Landschaftsmalerei

Das Kulturgut Landschaft im Spiegel der Landschaftsmalerei in der Region Rügen

Ein Kooperationsprojekt des Vereins Ostseelandschaft Vorpommern – Vereinigung zum Schutz der Landschaft und ihrer natürlichen Vielfalt e.V. und des Vereins INSULA RUGIA e.V. (Vorsitzender: Prof. Dr. H.D. Knapp); assoziierte Kooperationspartner: DoNature gGmbH (K. Bucher) und Naturerbe Zentrum Rügen (J. Michalski, Dr. Oliver Thaßler).

Kurzbeschreibung:

Durchführung einer Landschaftsanalyse durch Bildervergleich sowie Konzeption und Realisierung einer Wanderausstellung nebst Symposium über das Thema Landschaftswandel (Landschaftstransformation) am Beispiel der Künstlerinseln Rügen, Hiddensee und Vilm (im weiteren „Region Rügen“ genannt). Dabei sollen die „Hotspots der Landschaftsmalerei“ auf den Inseln Rügen, Hiddensee und Vilm (Region Rügen) im Zusammenspiel mit den Hotspots der Landschaft und Biodiversität (Schutzgebiete) dargestellt und Gemeinsamkeiten der landschaftlichen Wertschätzung herausgearbeitet werden. Durch einen Bildervergleich von Landschaftsgemälden mit aktuellen Fotografien, also mit der Ist-Zeit, soll der Landschaftswandel dokumentiert werden.

Auf Grundlage der Dissertation von Dr. Oliver Thassler zum Thema: „Konstruierte Landschaften. Die Inseln Rügen, Hiddensee und Vilm in ihrer Bedeutung für die Landschaftsmalerei zwischen dem 18. und 21. Jahrhundert als Beitrag für die Landschaftsplanung“ sollen „Hotspots der Landschaftsmalerei“ (Anzahl 8-10) in der Region Rügen im Rahmen eines Bildervergleichs mit aktuellen Fotografien zur Schau gestellt („inszeniert“) werden. Parallel dazu sollen die Schutzgebiete der Inseln – also die Hotspots der Landschaft und Biodiversität – in ihrer Entwicklung gezeigt werden. Gemeinsamkeiten sowie ggfs. Unterschiede in der landschaftlichen Wertschätzung von Landschaftsmalern, Naturschützern (Verwaltungen/Verbände) sowie der naturschutzinteressierten Öffentlichkeit sollen herausgearbeitet werden. So soll u. a. der Frage nachgegangen werden, ob die Premiumorte der Landschaftsmalerei auch Premiumorte des Natur-und Landschaftsschutzes sind.

Die Landschaftsdynamik und der Wandel der ausgesuchten Malerorte sollen fotografisch dokumentiert und auf diese Weise mit der Jetztzeit verknüpft werden. Mittels einer Digitalisierung der historischen topografischen Karten sollen Karten entstehen, die den Wandel in der Landnutzung aufzeigen und die Landschaftsdynamik kartografisch darstellen können. Die Ergebnisse dieser Bildanalysen sollen in der Ausstellung mit vergleichenden Bilddokumenten und erläuternden Texten präsentiert werden. Für eine Erstpräsentation ist das in der Tourismusregion Rügen viel besuchte Naturerbe Zentrum Rügen in Prora vorgesehen. Später soll die Ausstellung auch an anderen Orten präsentiert werden. Sie wird deshalb als Wanderausstellung konzipiert.

Vorgesehener Aufbau der Ausstellung mit insgesamt 8 inhaltlich-thematischen Grundeinheiten (Modulen).

  • Eingangsmodul u. a. Ziele, Gliederung, Definition Landschaft, Ästhetik, inhaltliche Auseinandersetzung

  • Fünf ausgewählte Malerstandorte. Alle (aus insgesamt ca. 60 StO.) ausgewählten Malerstandorte sind „Pfeiler“ des Tourismus auf der Insel und Bestandteile von Schutzgebieten; sie unterliegen einem großen touristischen Nutzungsdruck. Inhaltliche Kohärenz mit Anliegen des Natur- und Landschaftsschutzes

  • Malerort Insel Hiddensee
    Hotspot der Kunst und Natur, Nationalparkregion

  • Malerort Kap Arkona
    Herausragender Ort als überregional bedeutsames Naturmonument

  • Malerort Stubbenkammer/Königsstuhl
    Hotspot der touristischen Werbung wegen einzigartiger Landschaft, Nationalparkregion

  • Malerort Mönchgut/Zickersche Berge
    Bestandteil eines Biosphärenreservates, weite Sichtbeziehungen

  • Malerort Insel Vilm
    Bestandteil eines Biosphärenreservates, Naturwald mit alten Baumriesen

  • Landschaftsveränderung ergänzende Fotodokumentation rügenscher Landschaften, Epochen der Landschaftsveränderung, Situationsanalyse, kritische Handlungen und Eingriffe Ausgangsmodul Empfehlungen zum Umgang mit Landschaft, Diskussion

Als Auftaktveranstaltung zur Ausstellung organisiert und veranstaltet die Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung M-V ein Symposium im Naturerbe Zentrum Rügen. Mitveranstalter dieses Symposiums sind die Projektpartner. Das Symposium wird inhaltlich und finanztechnisch separat und unabhängig von diesem Projekt vorbereitet.

Vorgesehener Zeitrahmen für Ausstellungseröffnung und Symposium

  • Symposium: Oktober 2018
  • Ausstellungseröffnung: April 2019

Mit dem Vorhaben sollen repräsentative Beiträge zu einem landschaftspolitischen Diskurs in der Region Rügen geleistet werden. Im Zentrum steht dabei eine kongruente Bewertung des Kulturgutes Landschaft – als Künstlerort und als Ort des Natur-und Landschaftsschutzes. Das Vorhaben soll u. a. auch die Akzeptanz des Natur- und Landschaftsschutzes in einer von der Landschaftsqualitätssicherung abhängigen Tourismusregion fördern. Die Projektidee ist aus dem ehrenamtlichen Bereich der beteiligten Institutionen (s. o.) entwickelt worden. Zahlreiche Eigenleistungen werden von den Projektbeteiligten auf ehrenamtlicher Basis durchgeführt werden. Daneben fallen Sach- und Investitionskosten an, die einer Finanzierung durch Förderinstitute bedürfen. Die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE-Stiftung) ist derzeit grundsätzlich bereit, das Vorhaben durch einen Festbetrag zu unterstützen. Weitere finanzielle Unterstützung kommt durch die Ehrenamtsstiftung MV, die Termühlen Stiftung, Die DoNature gGmbH, das Naturerbe Zentrum Rügen und durch den Hotelier Gerd Raulff. Damit ist die Finanzierung und damit Realisation des Projekts gesichert.

Die Gesamtkosten des Projektes – also die Sach- und Investitionskosten sowie die in Geldwert gesetzten Eigenleistungen – belaufen sich auf einen Betrag von ca. 55.000 Euro.

Die Ziele des Projektes decken sich mit den satzungsmäßigen Zielen und Aufgaben der maßgeblich beteiligten, gemeinnützigen Vereinigungen.

OLVP e. V.:
Zweck des Vereins ist der Erhalt der Ursprünglichkeit und Eigenart der vorpommerschen Ostseelandschaft. Dazu gehören die Förderung des Bewusstseins in der Bevölkerung für die Einzigartigkeit der Landschaft, die Informations- und Wissensverbreitung über die Landschaft, die kritische Reflexion des Natur- und Landschaftsschutzes sowie die Unterstützung der Bemühungen und Aktivitäten zur Qualitätssicherung von Schutzgebieten für Natur und Landschaft.

INSULA RUGIA e.V.:
Vorrangiges Anliegen des Verbandes sind der Schutz, die Pflege und die Entwicklung der rügenschen Landschaft. Er möchte Anstöße für die kulturelle Entwicklung der Insel sowie für das Aufarbeiten und Bewahren der Geschichte Rügens geben. Nach seiner Auffassung geht Naturschutz auf Rügen nicht ohne Engagement derjenigen, die für den Erhalt der Schönheit und Vielfalt auf dieser Insel beitragen können und wollen.

DoNature gGmbH:
DoNature gGmbH (DoN) vermittelt Umweltbildung, ökologisches Wissen und ökologische Fähigkeiten an Kinder und Erwachsene. Die DoNature gGmbH schafft dabei bei Kindern und Erwachsenen ein Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit und wirkt so der Zerstörung und Ausbeutung unseres Planeten entgegen. Das soll bei den Teilnehmern der Seminare und Führungen durch eine Verhaltensänderung im Sinne der nachhaltigen Entwicklung unserer Lebenswelt erreicht werden.