DDR Maler auf den Inseln
Studium an der Fachschule Heiligendamm.
W: „Die Revolution ist nur dann etwas wert, wenn sie sich zu verteidigen weiß“ Lenin. Metallarbeit, getrieben in Kupfer, sulfiniert, 1981/82, ca. 2 x 2 m (nach der Schriftgestaltung von Klaus Grosche, Bad Doberan). Auftragswerk für die Offiziershochschule „Otto Winzer“ in Prora.
W: Atelierfenster im Winter, Öl, 1986 (durch Förderungsvertrag für festen Einbau in der Ausstellung entstanden „Stralsund und Sozialismus“, 1986) Kulturhistorisches Museum Stralsund.
1960-65 studierte sie an der HBK (Hochschule für Bildende Künste) Dresden bei Rudolf Bergander. Sie reiste zwischen 1972 nach Polen, 1974 in die Sowjetunion, nach Bulgarien, 1978 in die Tschechoslowakei und 1979 nach Ungarn. Seit 1965 wohnt sie in Sassnitz als freischaffende Malerin. Sie arbeitete in Volkskunstzirkeln, u.a. im Fischwerk Sassnitz. Mitglied des Bezirksvorstandes des VBK und Kreisbeauftragte für die Rügener Mitglieder.
W: Porträt Bürgermeister Schuldt aus Garger vor 1974 (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 1975-78); Fischereihafen Sassnitz, 1974, Farblitho (Rügenhotel); Kunst im öffentlichen Raum: „Gartenblumen“, Kindergarten Rambin (29.30./12.84); 2 Fassadengestaltung alte Schule Glowe (ehemals Ferienobjekt), „Tauchen und Angeln“ (mit Hans Dieter Bartel); „Berge von Groß Zicker“, Medizinisches Zentrum Rügen (OZ 29./30.12.84); Fischwerk Sassnitz; Wandgemälde Betriebsgaststätte „Litauische Sage“, o.O.; Jugend und Lernen, Fassadengestaltung, POS (Polytechnische Oberschule Johannes R. Becher am Burgwall) Garz, 1967/68, nach der Wende entfernt (Kat. Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock, 1969); „Untergang von Vineta“, Dispersionsfarben auf Verbundplatten, Wandbild im Binzer Urlauberrestaurant „Haus Arkona“ des FdGB Binz, 1974, 200×300 cm (nicht mehr vorhanden) (Abb. Kat. VII. Kunstausstellung Bezirk Rostock, 1984), (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 1975-78); Sängerfest; 1983, Mosaik im Speisesaal Ferienkomplex „Haus Riga“; Bildnis einer dreifachen Goldmedaillengewinnerin, für die Kinder- und Jugendsportschule Rostock, 1984 (OZ 4.5.84); Allee im Putbusser Park, 1976, Öl; Fischerhaus in Mukran, 1974, Pastell; Mönchguterin heute (in: Kat. Bezirksausstellung Bildende Kunst und Architektur im Bezirk Rostock, Kunsthalle Rostock, 1972); Frühlingssträuße, 1977, Öl, 79×59 (Sparkasse Rügen, Kat. 1996); Mappe mit 7 Blättern 1978: 1. Netzeeinholen, 39/70, MG 25×19; 2. Netzbodengespräche, 64/70, MG 19×24,5; 3. Hungrige Möwen, 45/70, MG 25×18,5; 4. Fließbandarbeit, 1978, Aquatinta/Strichätzung, 59/70, MG 19 x 24 (auch Sammlung T.); 5. Nachtarbeit an Bord, 15/70, MG 25×19; 6. Hafenwache, 24/70, MG 19×24; 7. Löschkay Sassnitz, 50/70 ( Privatsammlung); Hertasee Rügen, Öl/LW 100×81 (Bestand Seemannsheim – Geschenk 30-jährigen Bestehens); Stralsund, 1979, Kulturhistorisches Museum Stralsund; Fischer im Boot, Öl/LW, 172×151 (Seemannsheim Sassnitz); Landschaft mit Hügelgräbern, 1982, 80×90,2, Öl/LW (Pomm. Landesmuseum Greifswald); Strandpromenade, 1988, MG 28×22 (Privatsammlung); Am Nordperd, 1988, Holzschnitt, 20 x 26,4 (Sammlung T.); Menschen auf Steinen, 1987 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Priebowsche Wedde, 1989 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Felsblöcke, 1989 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); (Werke in: Staatliche Museen Schwerin; Kulturhistorisches Museum Stralsund; Saßnitz Seemannsheim; Kulturstiftung Rügen; 3 Gemälde im Besitz der Kunsthalle Rostock
A: Kat Bildende Kunst an der Ostsee, II. Internationale Kunstausstellung 1961 Museum der Stadt Rostock; seit 1966 Bezirkskunstausstellungen Rostock; 1968 „Junge Künstler des Bezirkes Rostock“ GA Museum der Stadt Greifswald; 1968 Halle; 1971 Helsinki, Stockholm, Damaskus; 1973/74 VII. Kunstausstellung der DDR Dresden; Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; 1977 ČSSR, UdSSR; 1976 Marseille, Kreiskulturhaus Bergen mit A. Hoge und M. Hempel; 1977 Riga; 1979 Wanderausstellung Kunsthalle Rostock in Skandinavien; 1977 Dranske Haus der NVA „Kleine Galerie“; 1968 Kulturhistorisches Museum Stralsund (Junge Künstler des Bezirkes Rostock), Haus der NVA Prora 1982 (OZ 8.6.1982); 1983 „Kleine Galerie am Bodden“ Haus der NVA Dranske (OZ 25.3.83, Mai 1983); 1990 Stralsund Kulturhistorisches Museum; 1978, 1980 Rostock Kunsthalle; Sassnitz 1978,1981 Gruppenausstellung „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz (OZ 9.5.81; 8.7.81); 1984 (2.)Gruppenausstellung „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz (OZ 3.10.84); Gruppenausstellung Sassnitz; 1985 „Kleine Galerie Nord“ (OZ 25.9.85); 1988 Saßnitz; 1987 „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz (OZ 20.8.87); 1985 Grimmen Kulturbundgalerie, Bergen Kulturhaus; Orangerie Putbus 1983 (OZ 31.10.1983), 1984, Orangerie Putbus, V. Verkaufsausstellung: Künstler & Handwerker der Insel Rügen – Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Glas, Holzgestaltung, Metallgestaltung, Fotografie, Textilgestaltung. November/Dezember 1987 (OZ 16.12.1987);1990 Putbus Orangerie; Templin Kulturbundgalerie, Pirna
L: Saur; I.; Kat. Kunstausstellung zum 25. Jahrestag der DDR „Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, Kunsthalle Rostock, 1969 (Abb.); Wecks: Zwischen Staffelei und Netzboden, DDR-Journal 6/1975; Zimmermann, G.A., Rostock 1978 (Falt-Blatt); Künstler und Kunsthandwerker des Kreises Rügen stellen sich vor, (K) Orangerie Putbus, 1978; Kat. Haus der Kultur und Bildung Neubrandenburg 1977; Klaus Tiedemann: Menschen und Landschaft der Küste, Ostsee-Zeitung, 1978; Lichtnau, Bernfried: Untersuchung zur Entwicklung der architekturbezogenen Malerei im Bezirk Rostock, Diss. Ernst-Moritz Arndt-Univ. Greifswald 1979; Künstler-Matrikel Bezirk Rostock, 1982; VII. Kunstausstellung Bezirk Rostock, Kunsthalle Rostock, 1984 (Abb.); G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994; Kunst im Dialog, Sparkasse Rügen, 1996; Kunst auf Rügen zwischen 1940 und 1997 (Kat.) 1997/98; Kat. Vorwärts und nicht vergessen … Kunst der drei ehemaligen Nordbezirke der DDR Malerei, Grafik, Plastik aus dem Kunstarchiv Beeskow, Greifswald, 2004; (OZ 25.9.85; 1./2.2.1986; 06.01.98; OZ 27.02.98; OZ 23./24.05.98; OZ 15./16.04.2000; OZ 09.01.01; OZ 15.08.01; Rügen-Blitz 16.04.2000; Rüganer 16.04.2000; Rüganer 19.04.2000; OZ 19.04.2000; Rüganer 13.02.2000; Rüganer 27.08.03)
W: Nebel bei Cap Arcona, 1966, Gouache (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Rügen-landschaft, 1968, Holzschnitt (Kupferstichkabinett Dresden); Winterlicher Strand auf Rügen, 1968, Öl (Abb. Kat. Staatliche Galerie Moritzburg Halle); Nebel bei Kap Arkona, 1966, Gouache (Kulturhistorisches Museum Stralsund); (Ronald Paris, Kirche von Middelhagen, 1965?, Öl; Schlossmuseum Bernburg; Kupferstichkabinett Berlin; Staatliche Kunstsammlung Cottbus; Brandenburgische Kunstsammlung; Museum Greifswald; Kulturhistorisches Museum
Jochen Aue absolvierte zunächst von 1952 bis 1958 eine Lehre als Dekorationsmaler und arbeite in
diesem Beruf. 1958-61 studierte er in Magdeburg an der Fachschule für angewandte Kunst.
1961 war er Malzirkelleiter im Magdeburger Ernst-Thälmann-Werk. Seit 1962 tätig als freischaffender
Maler und Grafiker. 1967-68 war er Vorsitzender des VBK der DDR. 1976 erhielt er den Kunstpreis des
Bezirkes Magdeburg. Von 1964-1978 weilte er zu längeren Studienaufenthalten auf Rügen am Kap
Arkona, auf Mönchgut und auf Hiddensee. 1976 erhält Jochen Aue den Kunstpreis des Bezirkes
Magdeburg. Jährlich besucht er den Darß. 1981 erhält er den Verdienstorden der DDR. 1984 erhält
er den Orden Banner der Arbeit. Jochen Aue war auch ein angesehener Paläontologe. 22.1.2013
Jochen Aue Gedenkausstellung im Literaturhaus in Magdeburg.
Magdeburg, mehrere Arbeiten; Galerie Junge Kunst Frankfurt/Oder; Galerie Gera; Museum bildende Kunst Leipzig; Lyonel-Feininger-Galerie Quedlinburg; Kunsthalle Rostock; eigener Besitz
A: 1967 Museum der Stadt Greifswald, Stralsund u.v.a.
L: Faltblatt Personalausstellung im Grafikkreis Magdeburg, 1967; Faltblatt Jochen Aue, Werner Stötzer, 1970; Kat. „25 Jahre Graphik in der DDR“, Berlin, 1974; Kat. Painting in the German Democratic Republic, hrsg. vom Ministerium für Kultur der DDR, Berlin 1976; Kat. Zimmermann, H.: Gudrun Arnold, Rostock 1978; Kat. „Bestandsaufnahme, Werke aus den Sammlungen 1945-1990“, Halle Staatliche Galerie Moritzburg 1999/2000 (Archiv Vilm-Verein); Jochen Aue – Landschaftsmaler und Naturforscher, Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 4/2003; selbst
W: An der Steilküste (Rügen) o.J., Öl/Lw., 69×105 (Abb. Kat. 2004; Sammlung Beeskow); Skizzen: Blei/Filz/Kreide, Auf Rügen 1965, 28×40; Göhren, Rügen, Nordperd, 1971, 21×30; Göhren Fischerhafen, 1971, 21×30; Göhren, Rügen, 1971, 21×30; Groß Zicker, Rügen, 1971, 21×30; Göhren, 1971, 30×40; Fischereigenossenschaft Göhren, 1971 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Reddevitz, 1971, 30×40; Ostseelandschaft Göhren, Schwarze Boote, 1970, Öl, 85×95; Schwarze Boote Göhren, 1971, Mischtechnik, 80×90 (Abb. Kat. 1973); „Ostsee“, 4 Tafelbilder Öl, 1976 (ehemals Palast der Republik Berlin, Saal der Volkskammer, jetzt Oberfinanzdirektion Berlin); Rügenlandschaft, 1975 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Menschen am Strand, 1981, Acryl (Dresden Staatliche Kunst-Sammlung, Galerie Neue Meister); Regenbogen über Mönchgut, 1971, Öl/LW 90×105 (Kunstsammlung Weimar); Mönchguter Landschaft, 1975, Öl/LW 110×140 (ehemals Palast der Republik)(Abb. Kat. 1985); Fischereigenossenschaft bei Göhren, 1971, Öl/LW, 85×100 (Privatbesitz Rostock, Abb. Kat. Rostock 1973); Großer Himmel über der Insel Oie, 1968, Öl/LW, 105×90 (Kunstsammlung Weimar Inv.-Nr. G 2119) (Abb. Kat. Temperamente, Rudolf Austen, Ausstellung Kunstsammlung Weimar, 1969); Steilküste, 1982 (Kulturhistorisches Museum Stralsund);
A: Kat. 1960 Bildende Kunst an der Ostsee, VBKD, Komitee Ostseewoche, Museum der Stadt Rostock; Kat Bildende Kunst an der Ostsee, II. Internationale Kunstausstellung 1961 Museum der Stadt Rostock; Kat. Ausstellung zum 20. Jahrestag der DDR „Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, Kunsthalle Rostock 1969; 1965 Staatliches Museum Schwerin, GA Junge Kunst in Mecklenburg; 1965 Museum Wismar; Bezirkskunstausstellung Rostock 1972 Abb.); 1973 Rostock Kunsthalle: Rudolf Austen, Malerei und Graphik (Kat.); Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; 1974 Damaskus; 1976 Szczecin; Berlin/W.; 1977 Neubrandenburg; 1978 Kulturhaus der NVA Dranske; 1979 Kulturhistorisches Museum Stralsund: Als feierliche Würdigung des 30. Jahrestages der DDR übereichen wir mit einer Sonderausstellung unter dem Thema „Blumen für unsere Republik“ einen Strauß aus Blumenbildern der vergangenen 30 Jahre; VI., VII., VIII. Kunstausstellung der DDR Dresden; 1981 Potsdam; 1987 Heringsdorf; Beteiligungen u.a. in Bulgarien, Skandinavien, UdSSR, Indien, Italien, Frankreich. Kat. 1981 Potsdam; Rudolf Austen, Malerei, Kunsthalle Rostock, 1973 (Abb. Schwarze Boote Göhren; Reddevitz); Kat. Vorwärts und nicht vergessen … Kunst der drei ehemaligen Nordbezirke der DDR Malerei, Grafik, Plastik aus dem Kunstarchiv Beeskow, Greifswald, 2004
L: Saur; Kat. Bildende Kunst an der Ostsee, Ausstellung im Museum der Stadt Rostock, 1960 (3. Ostseewoche) hrsg. Komitee der Ostseewoche und Verband bildender Künstler; Kat. Temperamente, Kunstsammlung Weimar, 1969; Hütt, Wolfgang: Leichte Brise am Ostseestrand, zur Ausstellung von Architektur und bildender Kunst im Bezirk Rostock, in: Bildende Kunst 1972/5, S. 231-235 (fab. Abb. Fischereigenossenschaft in Göhren, Öl 85×100,1971); Kat. Rudolf Austen Malerei und Grafik Kunsthalle Rostock, 1973 (mit Abb.); George, Magdalena: Neue Positionen in der Landschaftsmalerei. In. Bildende Kunst 1973/2, 21. Jg., S. 66-70 (Abb. Regenbogen über Mönchgut, Öl/LW 90×105, 1971); W. Schaumann: Nicht Abbild, sondern Aussage, in: BK 1973/12,586-589; G. Hesse: Künstler der jungen Generation, B. 1974; Bernfried Lichtnau: Untersuchung zu Entwicklung der architekturbezogenen Malerei im Bezirk Rostock, Diss. Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 1979, unveröff.; Tiedemann, Klaus: Künstler an der Ostseeküste, 5 Kurzporträts über Fünfzigjährige. In: 4. Almanach für Kunst und Kultur im Ostseebezirk, Rostock 1981, S. 31-39; Künstler-Matrikel Bezirk Rostock, 1982; Kat. Rostocker Maler zeichnen in Österreich, Rostock 1985; Romanus, P.: Rudolf Austen, Maler und Werk, eine Kunstreihe aus dem VEB-Verlag der Kunst Dresden, Dresden 1985; G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994; (OZ 20.08.2003)
A: Chronik D. Herz Dranske Haus der NVA
W: Am Neuendorfer Strand, 1949, Kreide/Pastell, 48×34; Fischerhäuser Neukamp (Privat-Sammlung); Rathaus Putbus hängen Bilder 1943 im Sitzung-Saal.
Maler, Gebrauchsgraphiker. Studium an der Akademie für Künste und Kunstgewerbe in Breslau, Meisterschüler bei Ed. Kaempffer. Er wurde in Rostock ansässig. 1911 Beteiligung an der Ersten Mecklenburgischen Kunstausstellung wo er Mitglied der Ausstellungskommission war. 1924 Italienaufenthalt. Er wirkte von 1908-1945 als Zeichenlehrer an der Gr. Stadtschule in Rostock. 1909 fand im Museum Rostock seine erste Ausstellung statt. Bei Fliegerangriffen 1942 in Rostock wurde sein Atelier mit 80 seiner Werke zerstört. Nach dem Krieg arbeitete er weiter als Lehrer und Helfer für Laienschaffende in Rostock, ebenso wirkte er in der Rostocker Arbeitsgruppe der Sektion Bildende Kunst im Kulturbund zur Demokratischen Erneuerung Deutschlands mit. Seine Schülerinnen waren Mechthild Mannewitz und Inge Gurtzig. 1952 erhielt er einen Vertrag mit der Neptunwerft, um das bildnerische Volksschaffen zu fördern. 1963 siedelte er nach Ahlem bei Hannover um.
AB: 1948 Staatliches Museum Schwerin „Selbstporträt“; 1950/51 Mecklenburger Künstler, Staatliches Museum Schwerin; (Kat.) Bildende Künstler Bezirkes Rostock zeigen ihre Werke, Rostocker Kunst- und Altertumsmuseum und Heimatmuseum der Stadt Stralsund 1954; Kat. Ausstellung Mecklenburgischer Künstler, Malerei Grafik Plastik, VBK Bezirke Schwerin, Rostock Neubrandenburg, 1955; Koll.-Ausst. Rostock Museum 1952 und 1962 (Kat.); Kat. (1960) Bildende Kunst an der Ostsee, VBKD, Komitee Ostseewoche, Museum der Stadt Rostock; Kat Bildende Kunst an der Ostsee, II. Internationale Kunstausstellung 1961 Muse-um der Stadt Rostock; (Kunstkaten Ahrenshoop 2003)
L: Vollmer I, 1999; Mecklenb. Monatsh. 2 (1926) 223/26; 8 (1932) 247; Ostdt. Monatsh. 14 (1933/34) 674/78; Der bild. Künstler 3, 1952/5,17; Kat. Mecklenburgische Künstler, Malerei, Grafik, Plastik, hrsg. Verband Bildender Künstler Deutschlands, Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, 1955; Kat. Bildende Kunst an der Ostsee, Ausstellung im Museum der Stadt Rostock, 1960 (3. Ostseewoche) hrsg. Komitee der Ostseewoche und Verband bildender Künstler; Kat. Thuro Balzer 80 Jahre, Museum der Stadt Rostock VBKD, Bezirksvorstand Rostock, 1962; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994; (OZ 30.01.03); Balzer, Thuro. in: Saur allgemeines Künstlerlexikon. Bd. 6, 1992, S. 541; Christian Madaus: Thuro Balzer – Maler und Grafiker. Stock und Stein, Schwerin 1996,
W: Bäume auf der Insel Vilm (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Schafstall auf Hiddensee (ebd.); Fischer an den Netzen (ebd.); Alte Küche im Haus des Müllerknechts Striesow, Grieben/Hiddensee, 1906 (ebd.); Alter Schafstall (Scheune) mit Birnbaum (ebd.); Hiddenseer Stube mit eingebauter Bettnische auf der Fährinsel, 1912 (ebd.); Landschaft mit Baumgruppe, Hiddensee; Hiddensee, nördliches Steilufer mit Enddorn, o.J. (ebd.); Blick zum Dornbusch auf Hiddensee (ebd.); Landschaft mit Baumgruppe (Rügen?) (ebd.); Mühle von Emil Koos, Gager, 1930 (Mönchguter Museum Göhren); Altefähr auf Rügen, Aqua-rel/Pastell, 26,5×40,5 (Kat.)
A: Stralsundisches Heimat-Museum zum 80. Geburtstag 1953; Stralsund-Ausstellung 1968; Kat. 1967 Mensch und Landschaft Norddeutschlands, Gemälde-Grafik, Museum der Stadt Greifswald; Sozialistische Kunst Kulturhistorisches Museum Stralsund 1958 zum 85. Geburtstag in Sonderausstellung Altonaer Museum in Hamburg, 1977; Ostdeutsche Galerie Regensburg 1978; Sonderausstellung Kulturhistorisches Museum Stralsund 4.6.1999
L: Saur; Stralsunder Z. 1943 Nr. 99/100; Kat. Norddeutsche Künstlerkolonien, 1977; 7. Stralsunder Heimatbriefe 1982, S. 40-42 mit Foto; M. Baade, W.-D. Stock, Hiddensee, 1992; G.-H. Vogel, B. Lichtnau, Rügen, 1993; Hansestadt Stralsund (Hrsg.): Frauen in der Stralsunder Stadtgeschichte. Stralsund, 1998; Ruth Negendanck: Hiddensee: die besondere Insel für Künstler, Fischerhuder Kunstbuch 2005; Marion Magas: Wie sich die Malweiber die Ostseeküste eroberten, Bloch, Berlin 2008; Angela Rapp: Der Hiddensoer Künstlerinnenbund – Malweiber sind wir nicht, Berlin 2012; Katja Behling, Anke Manigold: Die Malweiber. Unerschrockene Künstlerinnen um 1900. München, 2009, S. 36f.
W: Stilleben mit Fischen – Die Ostsee ein Meer des Friedens, o.J., Öl/HF, 76,5×91 Privatsammlung); Hochseefischer – Die Ostsee ein Meer des Friedens, Öl/HF; 126,5×90 (Privatsammlung Hotel Sassnitz); Nordufer – Die Ostsee ein Meer des Friedens, o.J., Öl/HF, 71×91 (Hotel Sassnitz); (Fischerstilleben, 1972, Litho, 63×47 (Insel Vilm); (Ostsee), 1972, Litho, 62×49 (Insel Vilm); o.T.(Mole), 1973, Litho, 60×46 (Insel Vilm); Landschaft, 1973, Litho, 47×41 (Insel Vilm); o.T. (Stein und Küste), 1973, Radierung, 13,5×23 (Insel Vilm); Fischerhafen in Lohme, 1973, Farbradierung, 24×23 (Insel Vilm); Blick am Lobbestrand, 1973, Farbradierung, 22×26,5 (Insel Vilm); Felsküste mit Anleger, 1975, Öl/HF, 42,5×60 (Privatsammlung); Fischer Der letzte Fischer von Lohme (Panoramahotel Lohme); Nördlich Arkona, 1979, Öl/Hf. 100×115 (Abb. Kat. 1984, 1994 Kunsthalle Rostock); Netzboden Lohme, 1976, Öl; Am Kollicker Bach, 1975, Öl; Winter ‚79 am Ranzower Ort, 1979, Öl/Hf, 50×60 (Abb. Kat. 2004); Eislandschaft, 1979, (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Blatt 2. des Störtebeckerzyklus, 1981 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Rügenlandschaft Bodden, 1983, Öl/Hf., 72×92, Abb. Kat. 2004 (Kunstarchiv Beeskow); Norderende Hiddensee, 1983 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Die Erde betrachtend, 1983 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Kieler Bach, 1983 (Kulturhistorisches Museum Stralsund);Hochmoor auf Jasmund, 1983, Aquarell (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Rügenlandschaft Kreidefelsen, 1983, Öl/Hf., 102×108 (Kunstarchiv Beeskow); Uferabbruch, 1984, Aquatintaradierung (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Uferausstrich, 1984 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Schloß Spyker, 1984 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Rügenlandschaft mit Regenbogen, 1985 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Fährhafen: See- und Bahnzeichen, Fliesenmalerei, 1986; Kreidebruchlandschaft, 1986 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Burgwall Arkona, 1986, Öl; Vereister Hafen, 1979; Architekturbezogene Arbeiten in Mukran, Fährterminal, 1986; Nördlich Arkona, 1987 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Ufer bei Altenkirchen, 1987 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Glowe Fassadengestaltung alte Schule (ehemals Ferienobjekt) „Segeln“ (zusammen mit Gudrun Arnold); Hohe Ufer, 1975, Öl/H, 83×96; Vereister Lohmer Hafen, 1986, Öl; Ufer bei Arkona, 1988, Öl; Herbstlandschaft Jasmund, 1988 (Rathaus Sassnitz, Kulturstiftung Rügen); Mönchguter Landschaft, 1988 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Tipper Ort, 1989 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Hagensche Wiek, 1989, Öl; Baaber Bollwerk, 1988, Öl; Lohmer Westufer, 1988, Aquarell; Hochufer Vitt, 1975, Öl//LW, 100×80; Im Auftrag des Rat des Bezirkes Rostock Graphikzyklus zu Klaus Störtebecker, (1984?) (z.B. im Volkstheater Rostock) s. Lit.; Die Erde betrachtend, 1983/87, Öl/H (Kat.); Das Rügensche Pferd, 1989 (Kulturhistorisches Museum Stralsund);
A: Beteiligung an zahlreichen Ausstellungen des Künstlerverbandes im In- und Ausland. Personalausstellungen von 1970-1989 in vielen Orten der DDR und auf Rügen, wie 1982 in Dranske, „Kleine Galerie am Bodden“ Haus der NVA (OZ 15.1.1982; Gästebuch); 1976 „Junge Kunst der DDR“ in der UdSSR, ČSSR, Frankreich, Portugal, Belgien; 1976 II. Int. Ausstellung Realistischer Malerei Sofia; 1977/78 VIII. Kunstausstellung der DDR, Dresden; VII. Kunstausstellung Bezirk Rostock, 1984 (Abb.); 1981 „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz Grafikzyklus Klaus Störtebecker (OZ 15.9.81); Naturbühne Klaus Störtebecker, Ralswieck/Rügen, 1982; Haus der NVA Prora 1982 (OZ 8.6.1982); 1981, 1984 und 1985 Gruppenausstellung „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz (OZ 9.5.81; 3.10.84; 25.9.85); Orangerie Putbus 1984, Orangerie Putbus, V. Verkaufsausstellung: Künstler & Handwerker der Insel Rügen – Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Glas, Holzgestaltung, Metallgestaltung, Fotografie, Textilgestaltung. November/Dezember 1987 (OZ 16.12.1987)
L: Saur; Künstler und Kunsthandwerker des Kreises Rügen stellen sich vor, Orangerie Putbus (Kat.), 1978; Künstler-Matrikel Bezirk Rostock, 1982; VII. Kunstausstellung Bezirk Rostock, Kunsthalle Rostock, 1984 (Abb.); Gundlach, Heinz: Klaus Störtebecker, Ralswieck Traum, Legende und Wirklichkeit, 1984 mit Abb. Graphikzyklus von H.-D. Bartel; Impressionen Rügen, 4. Folge, S.65-69; G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; Kunst im Dialog, Kat. Sparkasse Rügen, 1996; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994(Abb.); Kat: Hans-Dieter Bartel, Malerei, Kulturhaus Bergen, Kunsthistorisches Museum Stralsund, 1997; Kunst auf Rügen zwischen 1940 und 1997, Kat. 1997/98; Kat. Zwischen Himmel und Erde, Landschaftsbilder aus der DDR, Kunstarchiv Beeskow 2004; (OZ 15.1.1982; 04.07.97; 07.07.97; 12.11.97; 23./24.05.98; 3./4.10.98; 13.01.99; 16.10.02; Rüganer 24.02.99)
L: Kat. Very Barth: Europäer, Deutsche, Petersberg, 1994
5 Aquarelle aus dem Bereich Juliusruh und Altenkirchen (Privat-Sammlung)
1909 Umzug nach Greifswald. Er studierte an der Akademie in Breslau und an der Staatlichen Kunstschule in Berlin. 1937 wurde er Lektor für bildende Kunst an der Universität Greifswald. 1951 übersiedelte er nach Herchen/Sieg und wurde 1960 Professor in Münster.
W: Hiddensee; Rügensches Bauernhaus, 1939 (Sammlung Raulff); Fischerdorf Klein Zicker, 1936, Lithographie, 35,5×52 (Abb. Kat. 1967)(Landesmuseum Greifswald); Landschaften von Rügen und Hiddensee; Klein Zicker (Mönchgut), 1939, Aquarell, 49×70 (Abb. Kat. 1967); Blick vom Bakenberg bei Groß Zicker, 1939, Lithographie, 40×53 (Kat. 1967);
L: ThB 3/4, 1999; Die Völkische Kunst 1 (1935) 204/06; Kat. Mensch und Landschaft Nordostdeutschlands, Gemälde-Grafik Museum der Stadt Greifswald, 1967 (Abb.)
Karikaturist. Er wuchs in Wismar an der Ostseeküste auf. Von1972 bis 1977 studierte er an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und lebt seit 1978 als freiberuflicher Künstler in Rostock.
Chronik Dietmar Herz Haus der NVA
A: 1988 Museum der Stadt Greifswald
1940-43 Lithographenlehre in Dresden. 1947-51 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1954 Mitglied im VBK und freischaffend als Maler und Grafiker tätig. Wenige Jahre später begann er 1947 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden sein Studium unter anderem bei Josef Hegenbarth. Während des Studiums lernte er auch Ernst Lewinger kennen, dem er auch künstlerisch nahesteht. Er schloss das Studium 1951 ab und verdiente sich seinen Lebensunterhalt als freischaffender Maler und (Auftrags-)Grafiker. Beier war Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR(VBK) und wurde nach 1990 in den Sächsischen Künstlerbund sowie den Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) übernommen. Beier lebt in Dresden.
W: Rügenlandschaft, o.J., Farbradierung, 18×26 (Kat. Abb.); Sassnitzer Hafen, o.J., Aquarell, 19×28,5; Dorfstrasse auf Rügen, o.J., Aquarell, 21×30;
A: 1959 Altenburg, 1974 Dresden, 1976 Berlin und AB
L: Kat. Böhm, Volkhard: Ausstellung Farbradierung Galerie Berlin, o.J.; Kat. Wolfgang Beier: Farbradierungen Aquarelle Zeichnungen, Neue Dresdner Galerie 2 (1982) Staatlicher Kunsthandel der DDR, (Abb.)
Er war ein Grafiker und Karikaturist der DDR. Heinz Behling arbeitete nach dem Besuch der Volksschule von 1934 bis 1939 als Kinoreklamemaler und schuf in dieser Zeit auch Karikaturen. Nach dem Kriegseinsatz 1939 bis 1945 in der Wehrmacht und sowjetischer Kriegsgefangenschaft mit Antifaschule war er 1949/1950 Stahlwerker in Hennigsdorf und studierte von 1950 bis 1953 an der Hochschule für angewandte Kunst in Berlin. Ab 1953 war er Pressezeichner bei der Zeitschrift für Humor u. Satire „Frischer Wind“, aus der 1954 unter seiner Mitwirkung die DDR-Satirezeitschrift Eulenspiegel hervorging Er war 1953 auch mit Entwürfen an der Gestaltung des Staatswappens der DDR beteiligt. Von 1956 bis 1972 lebte und arbeitete er im westlichen Havelland (Kreis Rathenow), u.a. auch als Kunsterzieher und LPG-Bauer. Nach 1967 zog er wieder nach Berlin. Er war als Pressezeichner für verschiedene Zeitungen tätig. Neben zahlreichen Karikaturen vor allem auch zum DDR-Alltag (in der Tradition des Simplicissimus und Thomas Theodor Heines) schuf er Bühnenbilder (u.a. für das Kabarett-Theater Distel), gestaltete Plakate und Programmhefte sowie Wandbilder (z.B. 1964 für Otto Lilienthal im Treppenhaus der Polytechnischen Oberschule Rhinow). Er veranstaltete über 100 eigene Ausstellungen. Behling illustrierte zudem viele Kinderbücher, die heute z.T. Kultstatus erreicht haben wie Alarm im Kasperletheater. Obwohl seit 1985 Rentner schuf Behling nach 1990 weiterhin Karikaturen für den „Eulenspiegel“, engagierte sich gegen Kriegseinsätze und war Gründungsmitglied des Vereins „Helle Panke“ zur Förderung von Politik, Bildung und Kultur e.V. 1985 wurde ihm der Goethepreis der Stadt Berlin verliehen.
A: 1984 „Kleine Galerie am Bodden“ Haus der NVA Dranske (Gästebuch Haus der NVA Dranske; Chronik D. Herz)
1923-28 Lehre als Porzellanmaler in Meißen. 1928-33 Studium an der Dresdner Akademie bei Richard Müller, seit 1930 Meisterschüler bei Otto Dix. 1928 Mitglied der KPD, 1930 der Dresdner ASSO. 1934-1940 freischaffend in Meißen. 1940-45 Kriegsdienst. Ab 1946 wieder in Meißen. 1947 Mitglied der Dresdner Künstlergemeinschaft Das Ufer. 1949 Dozent für Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1951 Professor. 1952-59 und 1964-65 Rektor der Hochschule. 1956 Nationalpreis der DDR III. Klasse. 1961 Mitglied der Akademie der Künste Berlin. 1962 und 1969 Vaterländischen Verdienstorden in Bronze und Silber. 1964 Auszeichnung mit dem Orden Banner der Arbeit.
A: o.J. (1951) Kat. Gemälde, Lithographien, Radierungen, Zeichnungen, Staatliches Museum Schwerin; 1956 Gemälde, Grafiken, Studien, Staatliches Museum Schwerin; Kat. 1960 Bildende Kunst an der Ostsee, VBKD, Komitee Ostseewoche, Museum der Stadt Rostock; IV. Internationale Kunstausstellung der Ostseeländer zur Ostseewoche 1963 Museum der Stadt Rostock; 1964 Museum der Stadt Greifswald; 1964 Staatliches Museum Schwerin; 1969 Nationalgalerie Berlin
L: Kat. Bildende Kunst an der Ostsee, Ausstellung im Museum der Stadt Rostock, 1960 (3. Ostseewoche) hrsg. Komitee der Ostseewoche und Verband bildender Künstler; Chronik Dietmar Herz, Leiter Haus der NVA Dranske auf Rügen; Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003; Waltraut Schumann (Hrsg.):Rudolf Bergander. Handzeichnungen. Aquarelle. Druckgrafik. Akademie der Künste der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1978. Artur Dänhardt: Rudolf Bergander. Maler und Werk, Dresden 1978; Monika Spiller: Bergander, Rudolf. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 9, Saur, München u.a. 1994 Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin 2010; Rudolf Bergander. In: Birgit Dalbajewa (Hrsg.): Neue Sachlichkeit in Dresden, Dresden 2011, S. 173–175.
Fotografin in Berlin. Bergemann absolvierte von 1958 bis 1960 eine kaufmännische Ausbildung und arbeitete bis 1965 im Beruf. Von 1965 bis 1967 war sie in der Redaktion der Zeitschrift „Das Magazin“ tätig. 1966 begann sie eine Ausbildung als Fotografin bei Arno Fischer, mit dem sie seit 1985 auch verheiratet war. Seit 1967 war sie als Mitglied der Gruppe „Direktfreischaffende Fotografin“. Seit 1969 erschienen Fotos von ihr in der Wochenzeitung Sonntag, seit 1973 in der Modezeitschrift Sibylle und im Magazin. Sie arbeitete auch für den Buchverlag Der Morgen und den Greifenverlag. 1974 hatte sie ihre erste Einzelausstellung im Haus der Jungen Talente in Berlin. 1977 wurde sie Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. Von 1975 bis 1986 erstellte sie als mehrjährige Auftragsarbeit eine Fotodokumentation über die Entstehung des Marx-Engels-Forums in Berlin-Mitte.
W: Sellin auf Rügen. Ansicht der Seebrücke im Winter, 1975, Originalfotographie auf Fotokarton, 27.5×37,5 (Abb. Kat. Fotographie in der Kunst der DDR, Cottbus, 1986)
A: unzählige Ausstellungen und –beteiligungen. Nachrufe.
Landschaftsmalerin. Studium an der Berliner Kunstakademie Gertrud Berger studierte in Berlin. Dort war sie Schülerin von Max Uth (1863–1914), L. Meyer und Ernst Kolbe (1876–1945). In frühen Arbeiten findet sich der Einfluss Worpsweder Schule. Zuletzt war sie wohnhaft in Greifswald. Gertrud Berger war die das zweite Kind des Rechtsanwalts und Notars Carl Wilhelm Ferdinand Berger und seiner Ehefrau Marie Wilhelmine Friederike Tiburtius. Anschließend lebte und arbeitete sie in Greifswald. Ihr Sujet waren Landschaften und Stillleben.
W: An der Küste (Privat-Sammlung)
A: 1949 Museum der Stadt Greifswald
L: Vollmer I, V, 1999; Saur; Dressler; D. Kunsthandel 42/2 (1950) S. 23; Kat. Mensch und Landschaft Norddeutschlands, Gemälde-Grafik, Museum der Stadt Greifswald, 1967 (Abb.);
Deutscher Grafiker. 1966 Staatsexamen als Kunsterzieher Humboldt-Universität Berlin. 1966-95 am Institut für Kunsterziehung der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. 1972 Diplom als Grafiker an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Seit 1972 Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. 1976 Promotion zum Dr. phil. (Kunstwissenschaft). Seit 1983 Dozent, 1985 Berufung zum Professor mit künstlerischer Lehrtätigkeit. 1987 Teilnahme am INSEA-Weltkongress in Hamburg. Er lebt und arbeitet in Hohen Neuendorf bei Berlin.
W: Rügenlandschaft, 1973, Farblitho 12/9, MG 30,5×24,7 (Privat-Sammlung)
Examinierter Revierförster. Seit 1955 lebt er auf Hiddensee. In der Neumark aufgewachsen, absolvierte er die Schule und ab 1945 das Studium in Berlin. Seine Lehrer während des Studiums der Malerei und Graphik an der Hochschule für Kunst in Berlin-Charlottenburg waren neben anderen der BRÜCKE-Künstler Max Pechstein (1881-1955) und der aus der expressionistischen Richtung kommende Carl Hofer (1878-1955. 1945 Anstellung im Club amerikanischer Streitkräfte in West-Berlin als Porträt-Zeichner .1955 bekam er das Angebot, an der Hiddenseer Vogelwarte als Präparator zu arbeiten. Er nahm an und blieb bis 1979 angestellt. Währenddessen baute er in der Hügellandschaft Klosters sein Haus mit eigenem Atelier und malte in jeder freien Minute. Seit 1979 ist er freischaffend als Maler, Graphiker und Designer aktiv. Seit 1999 engagiert er sich im Pommerschen Künstlerbund. In seinem Atelier „Schwalbennest“ zeigt er Besuchern gern alte und neu entstandene Hiddensee-Motive.
W: unzählige Werke entstanden, hauptsächlich Hiddensee.
A: Deutsche Bank Bergen 1997; Schloß Granitz 2003; 2002 anläßlich dieses Jubiläums eine Ausstellung mit dem Lebenswerk Bergers eröffnet
1950-53 Lehre als grafischer Zeichner, 1953-59 war er als grafischer Zeichner in Leipzig tätig. 1959 Besuch der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig bei W. Mattheuer. 1959-68 arbeitete er im VVB Schiffbau Rostock. Studienreisen 1968/69 nach Bulgarien, 1970 in die UdSSR, 1973 nach Polen, 1974 Ungarn und 1975, 1976 nach Jugoslawien. 1974 und 1976 Aktivist der sozialistischen Arbeit. 1975, 1977, 1979 die „Goldene Briefmarke“, 1977 Auszeichnung mit der Johannes R.-Becher-Medaille in Bronze, 1978 wurde er Verdienter Aktivist. Lebt in Marxhagen.
A: Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; Inn- und Ausland, 1977 und 1978 Kulturhaus Bergen, 1976 „Kleine Galerie“ Haus der NVA Dranske (Gästebuch Haus der NVA Dranske)
L: Gebrauchsgrafik in der DDR, Dresden 1975 S. 327; Künstler-Matrikel Bezirk Rostock, 1982
Bildhauerin. 1959/60 absolvierte sie eine Lehre als Steinmetz. 1960-66 Studium an der Hochschule für Bildende Kunst Dresden bei Gerd Jaeger, Hermann Naumann und Walter Arnold. Ab 1966 als freie Bildhauerin in Erfurt. 1975 erhielt sie den Kulturpreis der Stadt Erfurt. Im VBK Vorsitzende. In den 60er Jahren Aufenthalte auf Hiddensee.
A: 1970, 1972 Einzelausstellungen in Erfurt; 1972, 1977, 1982 Kunstausstellung der DDR; 1969, 1972, 1975, 1979, 1984 Bezirkskunstausstellung Erfurt; 1973 Plastik und Blumen, Berlin; 1977 Kunst und Sport, Leipzig;1981 Das Urteil des Paris in der DDR-Kunst, Gotha
L: Saur
1942 Übersiedlung nach Langenstein im Harz. 1947 Übersiedlung nach Halle/Saale, 1954-59 Studium am Institut für künstlerische Werkgestaltung Halle Burg Giebichenstein bei Lothar Zitzmann und Kurt Bunge. Diplom als Maler und Grafiker. 1959-67 Baurestaurator, freier Maler und Grafiker. 1967 VBK DDR. Seit 1967 Gestaltung des Kunstgartens „Pfarrgarten Saxdorf“ und freischaffend, seit 1985 ständiger Wohnsitz in Saxdorf bei Bad Liebenwerda. Rügen- und Hiddenseeaufenthalte.
W: Rügen II, 1979, Radierung, 31×36,5; Rügen V; 1979, Radierung, 30×35 ( beide Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt)
A: 1987 Kirche Middelhagen u.v.a.m.
L: Katalog 2002
Sohn des Malers Tom Beyer (siehe Malerlexikon Rügen). Bis 1970 Schulbesuch. 1971 Arbeit bei Jo Jastram in Rostock. 1972-78 Töpferlehre und Geselle bei Friedemann Löber (Sohn des Bildhauers Wilhelm Löber) in Ahrenshoop. 1977 Beginn der Ausbildung zum Meister des Handwerks und seit 1981 freischaffender Handwerksmeister im „Drachenhaus“ (Drachenhauskeramik) (1901 Haus von Max Dreyer) in Göhren. Er ist Abgeordneter der Ständigen Kommission Kultur des Kreistages, Mitglied des Kulturbundes der DDR und der NDPD.
A: 1984 und 1985 „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz (Faltblatt; Plakat; OZ 3.10.84; 26.4.85); Orangerie Putbus 1983 (OZ 31.10.1983), 1984, 1985 (OZ 15.11.1985), Orangerie Putbus, V. Verkaufsausstellung: Künstler & Handwerker der Insel Rügen – Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Glas, Holzgestaltung, Metallgestaltung, Fotografie, Textilgestaltung. November/Dezember 1987 (OZ 16.12.1987)
L: Neuste Nachrichten 28.8.1982; OZ 24.12.983; OZ 28.3.1985; OZ 26.4.1985; OZ 1./2.6.1985; OZ 7./8.12.1985; OZ 31.10.1986; OZ 22.12.1987; OZ nach 1989; Eick, Dorren: Überlegungen zum zeitgenössischen keramischen Schaffen auf Rügen unter besonderer Betrachtung des Werkes der Keramikerin Antje Grotelüschen, Hausarbeit 1. Staatsprüfung, Greifswald 1999
Maler, Graphiker, Zeichner. 1924-26 Besuch der Werkschule in Münster bei Prof. Isenburg und der Kunstgewerbeschule Düsseldorf bei Prof. T. Klaas. 1926-31 Reisen nach Frankreich, Spanien, Ungarn, Jugoslawien, Italien, Dänemark, Finnland, Schweiz. 1927 Reise nach Schweden zum Studium bei Ernst Norlind in Landskrona. 1926 bis 1931 Studienreise nach Frankreich, Spanien, Italien, Finnland, in die Schweiz, nach Ungarn, Jugoslawien, Dänemark, Schweden und Finnland. 1931 Eintritt in die Kommunistische Partei (KPD) und richtete ein Atelier in Berlin ein. 1933/34 Studium bei Martin Bloch in Berlin. 1935 übersiedelt er nach Göhren auf Rügen um sich den Repressalien der Faschisten zu entziehen. 1933 bis 1945 keine Ausstellungen. 1937 erhielt er Ausstellungsverbot. 1939-1945 war er Soldat. 1945 Rückkehr nach Rügen. Er wurde 2. Bezirksbürgermeister in Göhren/Mönchgut und Vorstandsmitglied der KPD. 1946 wurde er Arbeitsgebietssekretär der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). 1947 Beginn der künstlerischen Arbeit und Bildung eines Zirkels in der Stralsunder Volkswerft. 1949 wurde er (kommissarischer) Leiter der Landeskunstschule Mecklenburg im Schloß Putbus auf Rügen. 1949/50 künstlerische Arbeit in der Volkswerft Stralsund und Zirkelleiter für bildende Künste. 1950 Landesvorsitzender des Verbandes bildender Künstler. 1952 Übersiedlung nach Stralsund. Zweitwohnsitz in Göhren (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 30.11.1976) den er als Sommeratelier in der Villa Lo in einem Zimmer einnahm. Im Sommer weilten Künstlerkollegen wie Rudolf Austen, Karlheinz Kuhn u.a. mit in der Villa Lo. Als er 1963/64 ins „Drachenhaus“ der Witwe von Max Dreyer in Göhren zog, wo er die untere Etage bewohnte, übernahm der VBK Rostock die Villa Lo als Ferien- und Arbeitsort für Künstler des VBK Rostock. Er wurde 1952 Leiter des ersten Künstlerkollektivs beim Wiederaufbau Berlins. Seit 1953 Beteiligung an DDR-Kunstausstellungen. Seit 1962 eigene Ausstellungen. Studienreise nach Ungarn. Mitglied des Zentralvorstandes des VBKD, Bezirksvorsitzender, Mitglied des Vorstandes des VBKD. 1956 Studienreise nach Albanien, 1957,61,65 nach VR Polen, 1961 nach Bulgarien und 1964 in die ČSSR. 1963 Kunstpreis des FDGB. Seit 1964 ist er Zirkelleiter der Volksmarine. 1967 Johannes R.-Becher-Medaille. 1970 Aktivist. 1972 Ehrenprofessor der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald. 1973 Studienreise in die UdSSR, 1976 nach Sylt. 1979 Kunstpreis des FDGB und Vaterländischer Verdienstorden. Die Schule in Göhren wurde 1987 nach ihm benannt.
W: Erster Postwagen nach 45 Jahren, 1947 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); 1948/49 zusammen mit 20 Schülern der damaligen Landeskunstschule im Schloß Putbus etwa 40 Tafeln mit Wandbildfunktion zum Thema „Die Frau in der Gesellschaft“ für die Aula des Lehrgebäudes, eine Arbeit von Beyer dazu „Arbeit am Strand“; Netzflicker auf Hiddensee, 1951, Öl/Karton, 36×56 (Abb. Kat. 1967); Dorfstraße in Middelhagen, 1952, Aquarell (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Feriengäste auf Hiddensee (Kat. 1960); Fischerstrand Göhren, 1953, Aquarell (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Katen auf Hiddensee, 1962, Aquarell, 46×63 (Kat. 1967); Dorfstraße auf Mönchgut, 1963, Aquarell, 40×70 (Kat. 1967); Blick auf Stralsund, 1963, Öl/Karton, 46×63 (Kat. 1967); Fischereihafen in Sassnitz, 1964, Aquarell, 46×63 (Kat. 1967); Rügendammbrücke, 1964, Aquarell, 60×78 (Kat. 1967); Erntezeit auf Rügen, 1964, Öl/Karton, 41×57 (Kat. 1967); Mönchguter Landschaft, 1964, Öl/Lw., 70×90 (Abb. Kat. 1967); Kleiner Rügenhafen, 1965, Aquarell, 60×78 (Abb. Kat. 1967, 1965 fab.); Auf Hiddensee, 1965, Aquarell 46×63 (Kat. 1967); Ernte auf Rügen, 1965, Aquarell, 46×63 (Kat. 1967); Dorf auf Mönchgut, 1966, Öl/Lw., 60×80 (Abb. Kat. 1967); Gepflügter Acker Mönchgut, 1966, Öl/Hf., 50×74 (Kat. 1967); Rügenküste, 1966, Öl/Karton, 50×60 (Kat. 1967); Pfarrwitwenhaus, 1968, Aquarell (Kulturhistorisches Museum Stralsund; Fischerboote auf Rügen, 1975 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Klönsnack vor dem Haus auf Rügen, Öl auf Karton, 40×55, o.J. Abb. s. Katalog Stralsund 2007.- Sommer, Gehöft auf Rügen, Aquarell, 34×46, o.J. s. Katalog Stralsund 2007.- Blick auf Stralsund, Öl auf Leinen, 79×116, o.J. s. Katalog Stralsund 2007.- Fischer auf Rügen beim Netzeflicken, o.J. (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Rügenküste, o.J., Öl/Lw., 70×90 (Abb. Kat. 1978); Feriengäste auf Hiddensee (Kat. 1961); Vereiste Küste, 1979, Öl/H (Abb. Kat.); Steilküste auf Rügen, o.J., Aquarell (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Rambin im Schnee, o.J. (Abb. Kat. 1980); Göhrener Fischerstrand, o.J. (Abb. Kat. 1980); Thießower Bootsstelle, o.J. (Abb. Kat. 1980); Katen in Neukamp, o.J. (Abb. Kat. 1980); Bootssteg Lauterbach, o.J. (Abb. Kat. 1980); Winter im Lauterbacher Hafen, o.J. (Abb. Kat. 1980); Am Lauterbacher Kai, o.J. (Abb. Kat. 1980); Fischerkaten auf Rügen, 1980, Öl/Hf., 50×60 (Kunstarchiv Beeskow); Abziehendes Wetter, Rügen, o.J., Aquarell, 62,5×76,8 (Kunstarchiv Beeskow); Jugend und Freundschaft, Kuba, Außen-Wandgestaltung zusammen mit Hermann Lindner mit Silikatfarben an der Kurt-Barthel-Schule im Innenhof in Binz, durch Sanierung nach 1989 zerstört (Abb. Kat. Bezirksaustellung Bildende Kunst und Architektur im Bezirk Rostock, Kunsthalle Rostock, 1972; OZ Nr. 184, 5.8.1969); Baustelle, o.J., Öl/Pappe, 67×62 (Bestand Seemannsheim Sassnitz); Strandszene, 1979?, Öl/Pappe, 35×45 (Privatsammlung); Wandbild Stralsund Löwenscher Saal Rathaus (Kunstarchiv Beeskow); Werke in Kulturhistorisches Museum Rostock, Kunsthalle Rostock; Stralsund Kulturhistorisches Museum; Museum Göhren; Ein Werk in der Nationalgalerie.
A: Personalausstellungen in Albanien, Finnland, Schweden, Berlin, Rostock, Schwerin, Ahrenshoop, Demmin, Bergen, Stralsund, Greifswald, Bremen, Bochum, Herne; 1950 Mecklenburger Künstler zum Thema Nationale Front, Staatliches Museum Schwerin; 1950/51 Mecklenburger Künstler, Staatliches Museum Schwerin; 1951 Rechenschaftsausstellung des Verbandes Bildender Künstler Mecklenburgs, Staatliches Museum Schwerin; Rostock 1954, 1959 (Museum, Kat.); Stralsund 1954, 1957 (Museum, Kat.); Kat. Ausstellung Mecklenburgischer Künstler, Malerei Grafik Plastik, VBK Bezirke Schwerin, Rostock Neubrandenburg, 1955; 1959 Museum der Stadt Greifswald; A: Kat. (1960) Bildende Kunst an der Ostsee, VBKD, Komitee Ostseewoche, Museum der Stadt Rostock; Kat. Mensch und Landschaft Nordostdeutschlands, Gemälde-Grafik Museum der Stadt Greifswald, 1967; 1967 Staatliches Museum Schwerin; 1972 „Kleine Galerie“ im Haus der NVA Dranske (Gästebuch Haus der NVA Dranske); 1967-86 Rostock, Kunsthalle (Kat.); Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; Szcezcin 1977; Greifswald Greifen-Galerie 1978 (Kat.); Kat. Tom Beyer, Maler und Werk (Hrsg. H. Zimmermann), Dresden 1978; Berlin Altes Museum, 1979 (Kat.); 1979 Kulturhistorisches Museum Stralsund: Als feierliche Würdigung des 30. Jahrestages der DDR übereichen wir mit einer Sonderausstellung unter dem Thema „Blumen für unsere Republik“ einen Strauß aus Blumenbildern der vergangenen 30 Jahre; Tom Beyer 1907-1981: Rügen – Bilder einer Insel, Haus des Gastes, Göhren 2001; HanseGalerie Stralsund 2007; Hotel Hanseatic Göhren 2007; Kulturhistorisches Museum der Hansestadt Stralsund 2008; HanseGalerie Stralsund 2011
L: Vollmer I, 1953; Saur; 3. Deutsche. Kunstausstellung Dresden 1953 (Kat.); Kat. Mecklenburgische Künstler, Malerei, Grafik, Plastik, hrsg. Verband Bildender Künstler Deutschlands, Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, 1955; Kunst in der DDR, Berlin 1959, (Kat.); Kat. Bildende Kunst an der Ostsee, Ausstellung im Museum der Stadt Rostock, 1960 (3. Ostseewoche) hrsg. Komitee der Ostseewoche und Verband bildender Künstler; GA Stralsund 1962 (Kat.); Kat. Tom Beyer, 1965; 2. Biennale der Ostseeländer, Rostock 1967 (Kat.); Kat. Tom Beyer zum 60. Geburtstag, Gemälde – Aquarelle, Museum Stralsund 1967; Kat. Ausstellung zum 20. Jahrestag der DDR „Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, Kunsthalle Rostock 1969; 3. Biennale der Ostseestaaten, Rostock 1969 (Kat.); Kat. Tom Beyer Gemälde und Aquarelle, Rostock 1972; Aquarelle von Tom Beyer, Rostock 1977 (Kat.); Riga – Szcezcin – Rostock, Aquarelle von Tom Beyer, Rostock 1977 (Kat.); Tom Beyer zum 70. Geburtstag, BK 25: 1977/5 S. 229-231; Tom Beyer – Malerei, Greifswald 1978 (Kat.); Zimmermann, H.: Tom Beyer, Maler und Werk, eine Kunstreihe Dresden 1978; Weggefährten-Zeitgenossen (Kat.) Berlin 1979, 366,488; Lichtnau, Bernfried: Untersuchung zur Entwicklung der architekturbezogenen Malerei im Bezirk Rostock, Diss. Ernst-Moritz Arndt-Univ. Greifswald 1979; Lorenzen, H.: Tom Beyer, Rostock 1980, (Kat.); M. Baade, W.-D. Stock: Hiddensee, 1992; G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen als Künstlerinsel, 1993, 67, 139; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994; Kunst auf Rügen zwischen 1940 und 1997 (Kat.) 1997/98, S. 42; Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003; Kat. Vorwärts und nicht vergessen … Kunst der drei ehemaligen Nordbezirke der DDR Malerei, Grafik, Plastik aus dem Kunstarchiv Beeskow, Greifswald, 2004; OZ 23./24.05.98; 11.09.01; 18.07.02; Rüganer 12.09.2001
Maler, Zeichner, Graphiker. 1901-09 Studium bei Oskar Zwintscher und Gotthard Kuehl an der Dresdner Akademie. Studienreisen nach Böhmen, Österreich, Frankreich, Ostpreußen. 1927-28 Süd-Frankreich und Korsika. 1930-44 regelmäßig auf der Kurischen Nehrung, seit 1939 eigenes Atelier in Nidden, wo er der Künstlerkolonie angehörte. 1945 durch Bomben Verlust fast des gesamten Lebenswerkes. Nach 1945 häufig an der Ostsee wie in Saßnitz.
W: Abendstimmung, kleiner Hafen Sassnitz, 1954, (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Aus dem Fischkombinat Sassnitz I, Aquarell (Kat. 1960); Abendliche Stimmung in Sassnitz, Aquarell (Kat. 1960); Aus dem Fischereihafen in Sassnitz, Aquarell (Kat. 1960); Kleiner Hafen in Sassnitz, 1955 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Schiff mit Segeln in Sassnitz, 1955 (Kulturhistorisches Museum Stralsund) (Abb. Kat. 1961); Abendliche Stimmung in Sassnitz, Aquarell (Kat. 1961); Sassnitzer Hafen, Aquarell (Kat. 1961); Fischkombinat Sassnitz, Aquarell (Kat. 1960,1961); Ruhe im Hafen – Kischkombinat Saßnitz, Öl/L, 68×95 (Kulturhistorisches Museum Stralsund) (Kat. 1968, Abb.); Fischereihafen Kombinat Sassnitz ( 2 x), 1954, (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Zwei Frauen beim Fischräuchern (Rügen?) (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Stürmische Ostsee (Hiddensee), 61,8×44, Aquarell (Pomm. Landesmuseum Greifswald)
A: seit 1915 Dresden; Koll.-Ausst. bei Emil Richter Dresden, 1915; Galerie Arnold Dresden, 1927; Kunstverein Dresden, 1934; Leipzig 1960 und 1964; Kat. (1960) Bildende Kunst an der Ostsee, VBKD, Komitee Ostseewoche, Museum der Stadt Rostock; 1961 Richard Birnstengel, Ölgemälde Aquarelle, Dresden 1961; Stralsund Ausstellung 1968
L: ThB, 3/4, 1999; Saur; Dreßler: Kunsthdb. 1930; Kat. Bildende Kunst an der Ostsee, Ausstellung im Museum der Stadt Rostock, 1960 (III. Ostseewoche); Kat. Mensch und Landschaft der Ostseeküste, Gemälde-Grafiken, Kulturhistorisches Museum Stralsund, 1968 (Abb.); Künstlerkolonien in Europa, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 2001
Nach dem Besuch der Bürgermittelschule erlernte er den Beruf des Porzellanmalers und war mehrere Jahre in der Porzellanmalerei Paetsch in Frankfurt (Oder) tätig. Ab 1914 nahm er Privatunterricht im Aktzeichnen in Berlin, war dann ab 1915 Soldat im Ersten Weltkrieg, malte auch während seiner Militärzeit. Er heiratete 1915 in Rostock, ließ sich 1920 auch hier nieder und arbeitete bei der Reichsbahn, da er als Porzellanmaler keine Arbeit fand. 1942 wurde seine Wohnung bei einem Bombenangriff zerstört. Obdachlos geworden, kam er mit seiner Familie in der Nähe von Teterow unter. Ab dieser Zeit war er freischaffend tätig. Seit den 1930er Jahren war er bei Kunstausstellungen in Rostock und Schwerin vertreten. Blankenburg versuchte alle Techniken der Malerei. Doch blieben seine Bleistift- und Kohlezeichnungen, seine Pastell- und Temperabilder nur Skizzen ebenso wie die Mehrzahl der Aquarelle. Er schuf sie auf Reisen, um später im Atelier eine Gedächtnisstütze zu besitzen. Verkaufen konnte er, obwohl sein Schaffen nicht einseitig war, vor allem seine Rostocker Stadtansichten.
W: Hiddensee, o.J. Öl, 32×42 (Kat. 1957)
L: Kat. Gedächtnisausstellung Richard Blankenburg, Museum der Stadt Rostock, 1957; Blankenburg, Richard. In: Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Bd 5. Leipzig 1961, S.312; Blankenburg, Richard. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker(AKL). Band 11, Saur, München u.a. 1995
Graphikerin, Malerin, Illustratorin. Lehre als Maßschneiderin. Lebt in Serbitz bei Altenburg. Studium 1964-68/69 an der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig bei Egon Pruggmayer, Gerhard Kurt Müller, 1972 Diplom bei Rolf Kurt. 1973-75 Mitarbeit im Solidaritätskomitee der DDR für das Chilenische Volk. Lebte um 1974 einige Jahre in Dreschvitz auf Rügen.
W: Drei Frauen am Bodden, 1976, Holzschnitt
A: 1975 Sächsische Akademie der Wissenschaften Leipzig; 1977 Beteiligung an Wanderausstellungen in Bergen, Prora, Samtens, Gingst, Dreschvitz; 1977 Junge Kunst der Bezirksgruppe des VBK Rostock in Wismar; 1977 Ausstellung zum Parteitag der CDU Dresden; 1977 Bergen Kreiskulturhaus; Leipzig 1985 Museum bildende Künste: 11. Kunst-Ausstellung Bezirk Leipzig (Kat.); 1988 Informationszentrum Sachsenplatz: 1. Leipziger Bildermesse (Kat.); 1987 Berlin, Galerie am Weidendamm: Kunst in christlicher Verantwortung (Kat.)
L: Saur; Künstler und Kunsthandwerker des Kreises Rügen stellen sich vor, Orangerie Putbus 1978 (Kat.); Bibliographie Ill. Bücher der DDR, Dresden 1974-82; 1984-85
1974 Abitur mit Berufsausbildung Maschinenbau. 1976-78 Lehrerstudium, Fachkombinat Kunsterziehung/Geschichte an der Universität Leipzig. 1978-83 Kunststudium Malerei/Graphik an der Hochschule Grafik und Buchkunst Leipzig, Fachklasse für Malerei bei Prof. Bernhard Heisig. Ab 1983 freischaffend in Berlin als Maler, Graphiker, Gestalter, Restaurator und Dozent an der Volkshochschule Berlin Treptow und Spandau. 2003 Übersiedlung in den Spreewald.
A: Pfarrwitwenhaus Groß Zicker 29.05.2003
L: OZ 28.05.2003
Maler, Graphiker, Objektkünstler. Lebt in Altenau. 1971-72 Lehre als Gebrauchswerber, 1972-75 Arbeit als Hilfskraft. 1977-82 Studium an der Hochschule Bildende Künste Dresden bei Gerhard Kettner. Seit 1982 ist er freischaffend tätig. 1988 Aufbau einer eigenen Werkstatt für Arbeiten mit Eisen und Stahl.
A: 1984 Middelhagen auf Rügen; Berlin, Leipzig, Eisenhüttenstadt, Senftenberg
L: Saur; H. Schierz, Sperling, P.B. & ERNA, Malerei, Graphik, Skulpturen (Kat.) Kreis-Museum Senftenberg, 1990; H. Flach, boragkfe, (Kat.) Dresden, 1990
Maler, Graphiker, Zeichner, Objektkünstler, Bühnenbildner. Lebt in Leipzig. 1972/73 Theatermaler. 1973-78 Studium an der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig bei Hans Mayer-Foreyt, Dietrich Burger, Bernhard Heisig, Gerhard Kurt Müller und Arno Rink. 1978-81 Meisterschüler bei Werner Tübke. Ausstellungsgestaltung, Möbeldesign, Gestaltung von Druckerzeugnissen, 1990 Mitbegründer des Stadt-Kultur-Projekts – u.a. Aktion „Pleiße ans Licht“ und das Projekt „Neue Ufer“ zur Freilegung und Revitalisierung der Leipziger Flüsse, zahlreiche Publikationen zur Stadtgeschichte und Stadtentwicklung, u. a. Redaktion und Gestaltung der Zeitschriften „Neue Ufer“ und „Waldstraßenviertel“, seit 1982 Mitarbeit bei den Leipziger Blättern.
W: Fotozyklus Hiddensee
A: u.v.a. 1987 Kloster/Hiddensee
L: Saur; 10 Jahre Leipziger Graphikbörse (Kat.) 1982; Anzeichen (Kat.) Lindenau-Mus. Altenburg, 1986; BK 35/7 (1987)304-307; Jahreskat. Gal. St. Florian Halberstadt 1987; L. Günther, Der Maler und Graphiker H.J.B.; AOK Magdeburg 1992/2; Bild. Künstler Leipzig, 1994; P. Guth, Zur Geschichte der architekturbezogenen Kunst in der DDR, Leipzig 1995; Mitt. d. Künstlers.
Wohnhaft in Nistelitz auf Rügen. Zeichner.
W: Kreidefelsen bei Sassnitz (Privat-Sammlung)
A: Kirche Middelhagen
Deutscher Maler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer. Joachim Böttcher lernte nach dem Abitur Steinmetz und studierte von 1967 bis 1972 Malerei und Graphik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Herbert Kunze und Gerhard Kettner. Von 1980 bis 1983 war er Meisterschüler der Akademie der Künste der DDR bei dem Bildhauer Werner Stötzer. Seit dieser Zeit begann er mit der eigenen bildhauerischen Arbeit. Seit 1983 lebt er freischaffend in Berlin, seit 1991 auch in Stabeshöhe in der Uckermark.
A: Seit 1975 Ausstellungen im In- und Ausland.
W: Steilküste und Buhnen, 1982, 12/100, Kaltnadelradierung, 29×38 (Privatsammlung)
Pfarrer in Patzig, pensioniert. Porträtmaler.
L: OZ 29.01.03
Manfred Bofinger stammt aus einfachen Verhältnissen aus Berlin-Mitte. Sein Vater war Plakatmaler, seine Mutter Verkäuferin. Nach der Schulzeit im Gymnasium zum Grauen Kloster absolvierte er nach dem Abitur 1959 eine zweijährige Ausbildung zum Schriftsetzer. Ab 1961 war er bis 1968 als Typograf bei der Satirezeitschrift „Eulenspiegel“ beschäftigt. Als Autodidakt zur Karikatur gekommen, arbeitete er seitdem als freiberuflicher Grafiker, Cartoonist und Buchillustrator, regelmäßig auch für die Kinderzeitschrift „Frösi“. Er illustrierte über 300 Bücher und erfand selbst Bildgeschichten, darunter viele für Kinder. Seine Zeichnungen unterschrieb er mit Bofi.
1963 bis 1989 war Bofinger Mitglied der SED, 1972 bis 1989 Mitglied des Verbandes der Journalisten der DDR(VDJ) und 1974 bis 1990 des Verbandes Bildender Künstler (VBK). 1981 wurde er mit dem Kunstpreis der DDR ausgezeichnet.
Zweitwohnsitz in Putgarten (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 6.12.1976).
Maler und Kunstmaler. Autodidakt.
W: Haus der Familie Egge in Stönkwitz 1946 (Museum Bergen)
L: OZ 29.07.02; 31.07.02; Rüganer 07.08.02
Bis 1952 Studium der Innenarchitektur und Grafik. Bis 1976 Arbeit als Innenarchitekt in einem Projektionsbüro des Berliner Bauwesens, wo er verantwortlich war für Rekonstruktion und Innengestaltung einer Reihe wichtiger Bauwerke im Berliner Zentrum. Seine Eltern stammen vom Rügener Mönchgut. Jährliche Aufenthalte auf Rügen. Aquarelle und Fotographien entstanden.
W: Am Fischerstrand von Göhren, 1947; Hof in Kleinhagen, 1985; Scheunen, Aquarell, 1985
A: „Impressionen aus Mönchguter Dörfern von 1947 bis heute“ Pfarrwitwenhaus Groß Zicker 1994; Mönchgut – Dorf und Landschaft, Göhren Heimatmuseum 1999
L: 27.8.1994; OZ 11.05.1999
Nach dem Abitur 1963 absolvierte sie eine Ausbildung als Industriekauffrau und arbeitete anschließend als Lehrausbilderin. Ab 1969 studierte sie an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, wo sie 1974 einen Diplomabschluss als Malerin erhielt. 1970 heiratete sie den Maler Dietrich Bohley und gebar im selben Jahr einen Sohn. 1979-1983 Verband Bildender Künstler der DDR (VBK). Mitglied des Bezirksvorstands und der Sektionsleitung Malerei. 1983 wurde sie ausgeschlossen. Ab 1974 arbeitete Bohley als freischaffende Künstlerin. Ihre Vorbilder waren nach eigenen Angaben Francisco de Goya und Käthe Kollwitz. Zunehmend setzte sie sich für Bürger- und Menschenrechte in der DDR ein. „Wenn ich nur hätte malen wollen“ – so erzählte sie im August 1988 dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel – „wäre ich mit 30 aus der DDR weggegangen. Aber mein Leben ist halt nicht nur Malerei.“
Wegen ihres politischen Engagements in der Bürgerbewegung wurde sie aus dem Bezirksvorstand ausgeschlossen.
„Habe öfter Mal-Praktikum auf Rügen gehabt und erinnere mich, dass Aalfänger ihren Fang gleich auf See übergeben haben an ein westliches Schiff. Den Geruch von frisch geräuchertem Aal werde ich nicht vergessen, denn jeden Tag saß die alte Mutter unseres Quartiermeisters in der Küche und hat Aal gegessen. Ich hatte aber kein Geld, um mir einen zu kaufen.“
Im Nachlass existieren Rügenbilder (Mönchgut, Kreisefelsen).
1956-1959 studierte er an der Fachschule für angewandte Kunst in Heiligendamm. Ab 1992 Professor für Entwurfsgrundlagen und künstlerische Druckgrafik. Gebrauchsgrafiker aus Rostock. Ankauf der Sagarder Mühle als Zweitwohnsitz (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 11.11.1976)
Landwirtschaftlichtechnische Assistentin. In den 70er Jahren besuchte sie einen dreijährigen Lehrgang für Zirkelleiter beim Kreiskulturkabinett Rostock. Danach 3-jähriges Fernstudium bei der Bezirksakademie in Rostock. Im Kreiskulturhaus Bergen betreute sie etwa 50 Zirkel und Arbeitsgemeinschaften für Textilgestaltung.
AB: Kunsthalle Rostock, Kunstkaten Ahrenshoop, Fernsehturm Berlin, Magdeburg, Neubrandenburg, Stettin und Riga.
L: OZ 03.02.99
1944-48 Lehre und Arbeit als Dekorationsmaler. 1948-51 Studium an der Hochschule für Baukunst und bildende Kunst Weimar bei Hans Hoffmann-Lederer, Hermann Kirchberger und Otto Herbig. 1951-53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei Fritz Dähn und Rudolf Bergander. 1953 Diplom Malerei. 1953-55 Assistent an der Kunsthochschule Berlin. 1955-58 Aspirantur an der Kunsthochschule Berlin. 1958 Berufung .zum Dozenten. 1969 Professor für Malerei. Studienreisen nach Bulgarien, Marokko, Österreich, Rumänien, Syrien und die UdSSR. 1964 und 1975 Kunstpreis des FdGB. 1967 Kunstpreis der DDR. 1971 Nationalpreis III. Klasse. 1979 Goethepreis. Seit 1967 Mitglied des Präsidiums des VBK der DDR. Seit 1978 Vorsitzender des Bezirksvorstandes des VBK Berlin.
W: Altenkirchen Rügen, 1967, Öl/Hf., 48×69 (Kunstarchiv Beeskow)
EA: von 1956-70 Berlin, Casablanca, Weißenfels, Rudolstadt
AB: 1953-77 im In- und Ausland
A: Kat. Bildende Kunst an der Ostsee, Ausstellung im Museum der Stadt Rostock, 1960 (3. Ostseewoche) hrsg. Komitee der Ostseewoche und Verband bildender Künstler; Kat Bildende Kunst an der Ostsee, II. Internationale Kunstausstellung 1961 Museum der Stadt Rostock
1956 Beruf des Kraftfahrzeugschlosser, 1959 Motorenschlosser auf der Werft Stralsund. Seit Jugend Beschäftigung mit der Malerei. Von 1975-50 war er Schüler bei Tom Beyer. 1979-81 Studium der Kunstgeschichte an der Universität in Greifswald. 1986 einjähriges Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee für Malerei und Grafik. Hat auf Rügen gemalt.
W: Fährhafen Mukran, 1985/86 (Rathaus Sassnitz)
L: Kat. Vorwärts und nicht vergessen … Kunst der drei ehemaligen Nordbezirke der DDR Malerei, Grafik, Plastik aus dem Kunstarchiv Beeskow, Greifswald, 2004; www.buchholz-art.de; OZ 7.2.1997
Malerin, Graphikerin. Studium ab 1888 Berlin, Dresden und München bei Christian Landenberger. 1897-98 Studienreisen nach Italien, Holland und die Schweiz. 1900 Studium an den Priv.-Akad. Colarossi und der Acad. de la Grande Chaumière in Paris bei Lucien Simon, Jules Girardet und René Prinet. Ab 1902 wieder bei C. Landenberger in München. In Stralsund wird sie freischaffend. 1904 entdeckt sie die Insel Hiddensee für ihre Arbeit die sie bis zu ihrem Tod aufsuchte. Von 1924 bis 1937/38 gehört sie dem „Hiddenseer Künstlerinnenbund“, an, der dann verboten wurde, und stellte in seinem Domizil, der „Blauen Scheune“, aus. Nach dem 2. Weltkrieg arbeitete sie auch auf Rügen.
W: Middelhagen, Bleistift farbig (Kulturhistorisches Museum Stralsund );Lobbe, Bleistift (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Blick vom Schafberg zum Vilm, Museum Göhren; Mönchguter Landschaft, um 1930, Kloster/Hiddensee Heimatmuseum; Fischerfrauen am Strand, 1910, Öl, Rostock; Witwe mit Kind, 1911, Öl, Kulturhistorisches Museum Stralsund (Kat.); Kind am Strande, 1905, Öl, Schwerin Staatliches Museum; Neuendorf auf Hiddensee, 1948, Öl/LW, 50×40 (Privatsammlung); im Kulturhistorisches Museum Stralsund befinden sich 28 Öl-Gemälde, 7 Pastelle, 48 Graphiken; u.v.a.m.; Privatbesitz; es existieren unzählige Rügen- und Hiddenseebilder von ihr.
A: 1948 Staatliches Museum Schwerin „Selbstporträt“; 1951 Rechenschaftsausstellung des Verbandes Bildender Künstler Mecklenburgs, Staatliches Museum Schwerin; 1957 Stralsund Kulturhistorisches Museum (Kat.); 1916,1934,1936,1942 Stettin Museum: Ausstellung „Des Pommerschen Künstlerbundes“; 1954 Rostock, Museum (Kat.); Kat. Ausstellung Mecklenburgischer Künstler, Malerei Grafik Plastik, VBK Bezirke Schwerin, Rostock Neubrandenburg, 1955; 1958 Stralsund Kulturhistorisches Museum (Kat.)
L: Saur; Vollmer 5 (1961); Dreßler; 32-35: Westermanns Monatshefte 51: 1907 (10) 539-40; BK 2: 1955 (2) 67; Kat. Mecklenburgische Künstler, Malerei, Grafik, Plastik, hrsg. Verband Bildender Künstler Deutschlands, Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, 1955; BK 4: 1957(3) 216; Kat. Norddt. Küstenlandschaft, Stralsund/Putbus 1958; Mensch und Landschaft Norddeutschlands (K) Greifswald 1967; M. Baade, W.-D. Stock, Hiddensee, Insel der Fischer, Maler und Poeten, Fischerhude 1992, 51, 106-108; H. Ewe, Das schöne Rügen, 1992; Ries 1992; G.-H. Vogel, B. Lichtnau, Rügen als Künstlerinsel von der Romantik bis zur Gegenwart, 1993, 60, 140; M. Domrös, Elisabeth Büchsel, Rostock 1994; Künstlerkolonien in Europa: Im Zeichen der Ebene und des Himmels, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg 2002; Rugia Journal 1997; Gemäldegalerie Pommersches Landesmuseum; (OZ 15.11.94; 16.8.96; 19.10.96; 27.1.97; 26.3.97; 27.3.97; 9.4.97; 3.7.97; 30.7.97; 2.8.97; 12.11.97; 22.10.98; 10.3.99; 19.7.2000; 24.1.01; 7.4.03; Rüganer 14.2.96)
1962 Abitur und Tischlerlehre. Tätigkeit im Institut für Denkmalpflege in Halle. 1968-73 Studium der Restaurierung und Malerei bei Kurt Robbel in Berlin-Weissensee. Tätigkeit als Restaurator im Märkischen Museum Berlin sowie freiberuflich. 1989 Ausreise aus der DDR und seit dem Restaurator am Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum Schloss Gottorf in Schleswig. 2003 Promotion. Rügen- und Hiddenseeaufenthalte seit 1979 zum Zeichnen und Malen mit einer Gruppe „Neue Einfalt“, deren fester Kern aus Ina Otto, Hanna Siebenborn. Erika Harbort, Horst Hartmann, Gunther Schulz, Armin Forbrig bestand.
W: Beim Künstler, Privatbesitz
A: GA „Werke zum Paradies“ Groß Zicker Pfarrwitwenhaus 2000;
L: Kat. Armin Forbrig Skulptur, Graphik, Chemnitz 1998
Künstlervereinigung Greifswald. 1954 Vorsitzender Dr. Karlheinz Clasen.
Schubert, Friederike geb. 12.9.1922 Stettin
Stundl, Rudolf (Textil) geb. 4.2.1897 Wien
Hempel, Mechthild geb. 21.2.1925 Stettin
Mews, Ulla P. geb. 24.4.1900 Greifswald
Maletzke, Helmut 8.10.1920 Neustettin
Prüz, Hans (Plastik) geb. 12.9.1902 Stargard
Bruckhoff, Kurt (Schriftsteller) geb. 1899 Nordhausen
Zaske, Nikolaus geb. 19.9.1926 Stettin
3. Ausstellung 1951 im Museum der Stadt Greifswald
5. Ausstellung 1954 im „Haus der Heimat“ Museum der Stadt Greifswald
1953 Abitur in Gera. 1953-58 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Bernhard Heisig. Mit dem Diplom Aufnahme in der VBK. 1958-61 freischaffend, Studienreise nach Rumänien. 1961-62 Assistent an der HGB Leipzig und 1963-64 Aspirantur. 1964-73 Lehrtätigkeit an der Hochschule in den Fächern Naturstudium, Akt, Figur. 1973-75 Assistent an der Hochschule und Studienreise in die Sowjetunion. 1975-77 Oberassistent an der Hochschule. 1977-84 Dozent an der Hochschule. 1984-2000 Professor für Malerei und Grafik im Grundstudium an der HGB Leipzig. 1988 Kunstpreis der DDR und Studienreise nach Paris. 1992 Professur.
W: Rügener Landschaft, 1965, Mischtechnik/Hf., 36,5×49 (Abb. fab. Kat. 2000);
A: 1959 Kunstausstellung der DDR Dresden, Bezirksausstellung Leipzig; u.a. 1984 Kunst in der Malerei Grafik und Plastik 1949-1984, Museum bildende Künste Leipzig (Kat.); 1986 Galerie am Meer Warnemünde (Kat.); 1989 Erste Quadriennale, Museum bildende Künste Leipzig (Kat.); 2004 Rügenscher Kunstverein Putbus
L: Kat. Dietrich Burger Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Lindau Museum Altenburg, 2000
Grafiker aus Dresden. Zweitwohnsitz in Breege (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 8.11.1976)
Bildhauer aus Eisenhüttenstadt. 1948-1950 Lehre als Steinmetz in Sondershausen. 1950-1955 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Walter Arnold, Abschluß mit Diplom, anschließender Aspirantur bis 1958. Seit 1959 freischaffend in Eisenhüttenstadt, danach in Frankfurt/Oder. Studienreisen nach Polen, Ungarn, Tschechien und Russland. 1979 Vaterländischen Verdienstorden in Bronze, 1984 in Gold, 1982 Heinrich von Kleist-Preis der Stadt Frankfurt(Oder).
A: Seit 1959 an allen zentralen Ausstellungen der DDR beteiligt.
W: Skulptur, Sich ausziehende, 1976, Beton, 1 m (0,85 cm), ehemals Badehaus Goor Lauterbach (Abb. OZ vom 26.5.98). Wurde am vor dem 4.11.1998 zerstört. Teile wurden sichergestellt. (OZ 4.11.98 fälschlich Axel Schulz aus Schwedt zugeschrieben). Ein Duplikat der Skulptur in Bronze (0,85 cm) steht in Schwedt/Oder
Malerin. Lebt in Pantow auf Rügen. Verheirat mit Manfred Fehmel.
L: Saur; G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen als Künstlerinsel, 1993
Lehre als Offsetretuscheur. Besuch des Malzirkels in Caputh bei Magnus Zeller. 1964-69 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Arno Mohr, Werner Klemke und Klaus Wittkugel. 1973-77 Meisterschüler der Akademie der Künste der DDR bei Werner Klemke. Seit 1970 freischaffender Graphiker. Gastdozent an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Seit 1977 Plakate zu gesellschaftlichen Themen im eigenen Auftrag. 1985 ein Jahr Druckverbot, so durfte das Poster zu „175 Jahre Putbus“ nicht gehängt werden. Seit 1988 Lehrbeauftragter (als Gast) an der Kunsthochschule Berlin.
A: Bergen, Galerie Schmidt, 1996-97
L: OZ 03.12.96;08.02.97;15.11.2002; Rüganer 24.12.96
Canbach
W: Gehöft auf Rügen im Winter (1943?), Öl/Pappe (für Einweihung Rügenhotel – jetzt Privatsammlung)
Carl, Thomas geb. 1950 Zeitz
1968-1972 Studium in Leipzig. Seit 1979 freischaffend in Rostock.
W: Landschaft – Weidende Kühe, o.J., ÖL/HF, 38×48 (Schule Poseritz)
Colberg, Willy geb. 31. März 1906 Hamburg gest.11. März 1986 ebenda
War ein deutscher Maler, Grafiker und Bootsbauer
Lebt in Hamburg. Auf Rügen 1959, 1965
W: 2 Aquarelle Kulturstiftung Rügen (Quelle: Friedrich Wilhelm Fretwurst)
Colden, Martin geb. 1955 Rostock
1976-81 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Hans Vent. Danach Aspirantur bei Dieter Goltzsche. Ab 1983 freiberuflich tätig. Von 1989 bis 1993 Meisterschüler an der Akdemie der Künste.
W: Beteiligung Grafikmappe „Mukran und Rügenlandschaft“, Auftragswerk der DSR (Deutsche Seerederei) für Großbaustelle Hafen Mukran, (Kat. mit Text von Jens Semrau „Mukran und Rügenlandschaft“ (Ausstellung Sassnitz „Kleine Galerie Nord, 1989)
Cremer, Fritz geb. 22.10.1906 Arnsberg/Ruhr gest. 1.9.1993 Berlin
1921-25 Steinmetzlehre in Essen. 1925-29 Steinmetzgeselle und Besuch von Abendkursen an der Folkwangschule Essen. 1929 Mitglied der KPD. 1929-34 Studium an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst Berlin-Charlottenburg bei Wilhelm Gerstel. 1938-40 Meisteratelier an der Preußischen Akademie der Künste. 1940-44 Kriegsdienst und Gefangenschaft. 1946-50 Professor an der Akademie für angewandte Kunst Wien. 1950 Übersiedlung nach Berlin und Mitglied der Akademie der Künste Berlin und Leiter des Meisterateliers. 1974-83 Vizepräsident der Akademie der Künste Berlin. 1977 Teilnahme an der documenta 6 in Kassel. 19 Werke in der Nationalgalerie.
A: 1960 Staatliches Museum Schwerin; 1960 Museum der Stadt Greifswald; 1966 anläßlich des 20-jährigen Bestehens des Institutes für Kunsterziehung der E.-M.-Arndt-Universität, GA Museum der Stadt Greifswald; ab 15.07.1977 Kirche in Altenkirchen auf Rügen; 1985 „Kleine Galerie am Bodden“ Haus der NVA Dranske (OZ 13.3.85); 1986 Zum 80. Geburtstag, Staatliches Museum Schwerin
L: Kat. Bildende Kunst an der Ostsee, Ausstellung im Museum der Stadt Rostock, 1960 (3. Ostseewoche) hrsg. Komitee der Ostseewoche und Verband bildender Künstler; Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003
Dallmann, Sylvia geb. 1958 Greifswald
1977-1981 Studium Kunsterziehung und Germanistik in Greifswald. 1981-1985 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Abschluß als Diplom-Malerin. Seit 1985 arbeitet sie in der Studentenausbildung am Caspar-David-Friedrich-Institut in Greifswald. Seit 1988 Mitglied im VBK. 1979-1981 zu Malpraktika in Saßnitz mit Studenten der Universität Greifswald.
W: Saßnitz 1979, Zeichnung; Arbeiten in Universität Greifswald, Museum Greifswald; Kupferstichkabinett Schwerin
A: Bonn, Greifswald, Güstrow, Hamburg, Lübeck, Osnabrück, Rostock, Schwerin, Warnemünde
L: Sylvia Dallmann: Zwei Räume für C.D.F., Greifswald 1998 (Kat.)
Daerr, Hildegard geb. 30.10.1913 Berlin gest. 2004
Holzschneiderin, Radierungen, Aquarelle, Schmuck, Plastiken, Emaille. Studium an der Hochschule für Kunsterziehung Berlin, wo sie ihren Mann Jochen kennen lernte. 1958 mit J. Daerr geflüchtet in die Bundesrepublik Deutschland. Lehrerin für Kunst und Sport in Witten.
W: Ziegen, 1954, Holzschnitt (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Kühe, 1954, Holzschnitt (Kulturhistorisches Museum Stralsund)
AB: 1950 Frauenausstellung – Malerei, Plastik, Staatliches Museum Schwerin
L: (Kat.) Bildende Künstler des Bezirkes Rostock zeigen ihre Werke, 1954
Daerr, Joachim geb. 8.5.1909 Groppendorf gest. 30.1.1986 Witten
Landschaftsmaler, Graphiker, Lithograph, Holzschneider, Radierer, Zeichner, Dekorationsmaler, Textilkünstler und Kunsterzieher. 1909 Umzug der Eltern nach Putbus auf Rügen, wo der Vater Pastor war. 1929-1932 Besuch der Staatlichen Kunstschule für Textilindustrie in Plauen/Vogtland. 1932-1934 Lehre als Dekorationsmaler in Dresden. 1934-1937 Studium an der Hochschule für Kunsterziehung in Berlin-Schöneberg, wo er seine Frau Hildegard (geb. 1913) kennen lernte. Nebenher studierte er Kunstgeschichte, Französisch und Geographie an der Universität Berlin. 1938-1940 Referendarjahre in Putbus und Stettin. Ab 1942 Kunsterzieher im höheren Schuldienst in Putbus, Bensberg/Köln, ab 1945 wieder Putbus, in Bergen ab 1947. 1958 Flucht aus der DDR (Deutsche Demokratische Republik) nach Witten a.d. Ruhr. Dort Gymnasiallehrer für Kunst und Geographie. 1977-86 Studienreisen durch Europa (Dänemark, Frankreich, Italien, Balkanländer), Asien, Amerika und Afrika. 1975 Ruhestand.
W: Blick Wobbanzer Höhe nach Vilmnitz, 1947, Sepia (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Baumgruppe auf dem Vilm, 1947 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Blick vom Wreechner Weg nach dem Vilm, 1947, Sepiazeichnung (Abb. Kat.) (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Steilküste, 1948, Bleistift (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Hiddensee 1, 1952 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Morgennebel auf Mönchgut, 1952, Aquarell (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Kreidebruch, 1952, 46×31,5 (Privat-Sammlung); Kunst am Bau, 2 Wandgemälde Schule (1954 gebaut) Trent; unzählige Werke von Rügen, Hiddensee und Vilm. Kulturhistorisches Museum Stralsund hat 19 Werke im Besitz. Nachweise vieler Werke im Archiv Vilm-Verein
A: München, Haus der Kunst 1938; 1939 Kolberg: Pommersche Malerei und Graphik der Gegenwart; 1940-42 Große Dt. Kunst-Ausst.; Junge Kunst im Deutschen Reich, Wien 1943; 3. Deutsche Kunstausstellung Albertinum Dresden (zus. mit Hildegard Daerr) 1953; 1950/51 Mecklenburger Künstler, Staatliches Museum Schwerin; 1950 Mecklenburger Künstler zum Thema Nationale Front, Staatliches Museum Schwerin; 1950/51 Mecklenburger Künstler, Staatliches Museum Schwerin; 1951 Rechenschaftsausstellung des Verbandes Bildender Künstler Mecklenburgs, Staatliches Museum Schwerin; Kat. Ausstellung Mecklenburgischer Künstler, Malerei Grafik Plastik, VBK Bezirke Schwerin, Rostock Neubrandenburg, 1955; o.J. Berlin Nationalgalerie; Hannover Kunstverein; Stettin Museum; Danzig Museum; Hamburg Museum Galerie Libresso,; Bremen Galerie Leuwer; Kiel Stiftung Pommern, Altes Schloss; Prag Myslbek-Säle am Graben; Stockholm Stadtmuseum; Kopenhagen Museum; Bochum Museum, Witten Museum.
EA: Märk. Museum Witten 1969; Stuttgart Stud.- Gal. der Univ. 1969; Volkshochschule der Stadt Herne, Joachim und Hildegard Daerr, Aquarelle Graphiken Reliefplastiken und Fotos aus den letzten 25 Jahren, 1984; Galerie Birkner Lingen, 1986; Kulturhistorisches Museum Stralsund 1999 (Kat.)
L: Vollmer I, 1999; Saur; Rügenscher Heimatkalender 1938, S. 45; Landeszeitung Rügen 20.10.1950 Nr. 244 Jg 5; W. Sumowski, BK 1952, S. 183 ff; Kat. Mecklenburgische Künstler, Malerei, Grafik, Plastik, hrsg. Verband Bildender Künstler Deutschlands, Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, 1955; W. Sumowski, BK 6: 1958, 183-185; Werner Sumowski, Joachim Daerr zum sechzigsten Geburtstag, in: Pommern Kunst, Geschichte, Volkstum Heft 1, VII. Jg. 1969 S. 18-20; C. Pieske, Die Druckgraphik des SM Stettin bis 1945, Kat., Neumünster 1997; Westfälische Rundschau Nr. 32 v. 7.2.1986; Ruhr-Nachrichten Nr 32 v. 7.2.1986; Rügener Seekiste 23.3.1995; Kat. Kunst auf Rügen 1940-1997, Szczecin, Putbus 1997/98; (OZ 3.6.1995;2./3.5.1998; 8./9.5.99 23.9.99; 6.10.1999; 9./10.10.99); Susanna Schmidt u. Egon Arnold: Selbstzeugnisse; Werkverzeichnis
Denecke, Walter geb. 25.2.1906 Klein Alsleben/Harz gest. 10.9.1975 Ahrenshoop
1926-29 Studium der Wandmalerei in Leipzig bei Otto Fischer-Trachau. Studienreisen nach Italien, Frankreich, Spanien und Afrika. 1930-33 Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Wies-baden. 1937-39 weilte er in Paris. 1939 Heimkehr nach Deutschland und bis 1948 Kriegs-dienst und Gefangenschaft. 1948-50 lebt er in Quedlinburg. Ab 1950 freischaffend ansässig in Berlin-Karlshorst. 1956 und 1958 Studienreisen nach Bulgarien, 1960 in die Sowjetunion und nach Mittelasien. Vier Werke in der Nationalgalerie.
W: Urlaubsdampfer auf Hiddensee, 1956, Pr. 50×65; Rügendammbrücke Stralsund, 1962 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Rügendammbrücke Stralsund, 1964, Aquatinta (Kulturhistorisches Museum Stralsund); An der Rügenbrücke, 1967 (Kulturhistorisches Museum Stralsund);
AB: Graphisches Kabinett Kulturbund Berlin 1949 (Zeichnungen und Aquarelle)
A: 1960 Staatliches Museum Schwerin; Kat. (1960) Bildende Kunst an der Ostsee, VBKD, Komitee Ostseewoche, Museum der Stadt Rostock; 1961 Museum der Stadt Greifswald; Kulturhistorisches Museum Stralsund 1961 (Kat.); 1968 Museum der Stadt Greifswald
L: Vollmer I, 1999; Kunstkalender Aufbau-Verlag Berlin, 1951; Zeitungsartikel (s. Lit. Vollmer); Kat. Bildende Kunst an der Ostsee, Ausstellung im Museum der Stadt Rostock, 1960 (3. Ostseewoche) hrsg. Komitee der Ostseewoche und Verband bildender Künstler; Walter Denecke: Malerei, Zeichnungen, Graphik (Kat.) Kulturhistorisches. Museum Stralsund 1961 (Ph 2818); Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994; Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003; OZ 21.10.96
Dettmann, Edith geb. 4.8.1898 Stralsund gest. 6.9.1987 Stralsund
Malerin, Graphikerin. 1916-20 Studium an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin. Ab 1920-23 an der Akademie Düsseldorf und als erste Frau Meisterschülerin bei Adolf Münzer. Ab 1925 freischaffend in Düsseldorf. 1932 trat sie in die KPD ein. Innere Emigration durch Malverbot der Nazis. 1934 flieht sie in ihre Heimatstadt Stralsund. Auf Anweisung des Gauleiters von Pommern wurden ihrer Bilder aus dem Stralsunder Theaterfoyer entfernt. Nach 1945 engagierter Neubeginn (Kulturbund), tätig als Kunsterzieherin. Reisen ans Mittelmeer, Frankreich, Rumänien, Bulgarien, ČSSR. Nach 1949 fehlende Anerkennung. 1965 erneute künstlerische Arbeiten, die sie 1977 bewusst abbricht. Ihre Bilder hängen in den Museen von Karlsruhe, Stettin und Stralsund.
Ganz Rügen hat sie mit dem Fahrrad durchquert, um zu malen. Rügenaufenthalte 1938,1939,1965,1969,1971 und 1972.
W: Altes Bauernhaus unter Denkmalschutz auf Rügen, (Abb. Almanach für Kunst und Kultur im Ostseebezirk 1978); Alter Bauernhof auf Ummanz/Rügen, 1938, Öl auf Sperrholz, 60×80, (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Nordstrand von Wittow, 1938; Arkona, 1938 (ebd.); Stiller Abend an Rügens Küste, 1969 (ebd.); Mönchguter Landschaft: Blick auf Gager, 1939 (ebd.); Alte Scheune bei Ummanz, 1937; Vitt bei Arkona (Abend bei Arkona ?),1938; Blick auf Gager, 1939; Altefähr auf Rügen, 1940; Kühe auf der Weide, Haus im Sturm auf Rügen, Öl/H 64×64, (Pommersches Landesmuseum) (Abb. in: Bildende Künstler des Bezirkes Rostock, 1954); Stiller Abend an Rügens Küste oder auch Abend am Hochufer, 1969, Öl auf Sperrholz, 60×70 (Kulturhistorisches Museum Stralsund) (Abb. Edith Dettmann Kat. 1998); Arkona, 1938, Öl auf Leinwand 55×65,5 (Kulturhistorisches Museum Stralsund) (Abb. Kat. Edith Dettmann, 1998); Bauernfamilie vor altem Haus, 1965, (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Zwei Mädchen vor Haus mit Anbau auf Rügen, 1971, (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Abend auf Arkona, 1978, Linolschnitt (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Schifffahrt fördert die Völkerfreundschaft, o.J. (Kulturhistorisches Museum Stralsund); 5 Gemälde in Kunsthalle Rostock, Werke in zahlreichen Museen der DDR.
A: Düsseldorf 1926, 1934; Greifswald 1936; 1950/51 Mecklenburger Künstler, Staatliches Museum Schwerin; Stralsund 1948 (Ausst. Zum 50. Geburtstag),1958,1968 (Kat. zum 70. Geburtstag) 1974, 1978, 1982/83 (Kat. Zum 85. Geburtstag) 1988, 1998 (Kat. Vilm-Verein vorh.); Rostock 1973; Schwerin 1974; Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; Halle 1956 (Kat.); Berlin 1974; Kat. d. Juryfreien Kunstschau Berlin 1927; 1979 Kulturhistorisches Museum Stralsund: Als feierliche Würdigung des 30. Jahrestages der DDR überreichen wir mit einer Sonderausstellung unter dem Thema „Blumen für unsere Republik“ einen Strauß aus Blumenbildern der vergangenen 30 Jahre.
L: ThB Bd. 9/10, 1999; Saur; Die Frau von Heute, 1948, Nr. 19; Landeszeitung f. Mecklenburg 25.8.1948; Kat. Ausstellung zum 20. Jahrestag der DDR „Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, Kunsthalle Rostock 1969; Förster, G.: Kat. Edith Dettmann, Rostock 1973; Förster, Gerburg: Edith Dettmann zum 80. Geburtstag, in: Almanach für Kunst und Kultur im Ostseebezirk, 1978 S. 87-88; Künstler-Matrikel Bezirk Rostock, 1982; Bork, I.: Kat. Edith Dettmann Malerei Stralsund, 1983; Münster, A.: Künstlerinnen in Düsseldorf von 1918 bis 1933, Magisterarbeit Gießen 1991; Papenbrock, M.: Entartete Kunst, Exilkunst, Widerstandskunst in westdeutschen Ausstellungen nach 1945, Weimar 1997; Rugia Journal 2000, S. 23-28; G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994
Diehn-Bitt, Kate geb. 12.2.1900 Berlin gest. 23.10.1978 Rostock
Ab 1914 erster Zeichenunterricht, wächst in Bad Doberan auf. 1916 Umzug nach Rostock. 1933 Eröffnung ihres ersten Ateliers. Künstlerin der Neuen Sachlichkeit. 1935 erste Ausstellung in Berlin. Malverbot durch die Nazis. 1945 Sektionsvorsitzende für Bildende Kunst Kulturbund Rostock. Ab 1945 schwere Krankheit, malte zurückgezogen weiter.
A: Kat. Ausstellung Mecklenburgischer Künstler, Malerei Grafik Plastik, VBK Bezirke Schwerin, Rostock Neubrandenburg, 1955; Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bilden-de Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; Kate Diehn-Bitt „Tagebuch“, Rostock Max-Samuel-Haus, 2009;
L: Kat. Ausstellung Mecklenburgischer Künstler, Malerei Grafik Plastik, VBK Bezirke Schwerin, Rostock Neubrandenburg, 1955; Katrin Arrieta: Tagebuch. Kindheit und Jugend 1904-1920, Rostock (Schriften 10) Max-Samuel-Haus; OZ 2.9.09
Diekmann, Manfred geb. 1944
Lebt seit 1977 auf Rügen.
W: 1984, 1986, 1989 (viele Bilder, alle Privat-Sammlung)
Dietrich, Reinhard geb. 14.2.1932 Breslau gest. 7.3.2015 Dresden
War ein deutscher Bildhauer. Er absolvierte von 1946 bis 1950 eine Holzbildhauerlehre in Wittenberg, anschließend studierte er an der Fachschule für Holzkunst in Empfertshausen/Rhön und drei Jahre an der Fachschule für angewandte Kunst Leipzig. Von 1953 bis 1958 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Hier war er Schüler von Hans Steger und Walter Arnold. Er arbeitete in einer Ateliergemeinschaft mit Wieland Förster und war dann bis 1964 als freischaffender Bildhauer in Dresden tätig. Von 1964 bis 2003 lebte er in Kneese Ausbau bei Rostock. In dieser Zeit schuf er viele Werke, die hauptsächlich in Rostock, aber auch in anderen Orten zu finden sind. Ein Teil seiner Arbeiten entstand in Zusammenarbeit mit Jo Jastram. Er wohnte und arbeitete seit 2003 in Dresden-Pillnitz. Er wurde mit einigen wichtigen Auszeichnungen bedacht, so 1971 und 1977 mit dem Kunstpreis des Bezirkes Rostock, 1975 dem Kunstpreis der Stadt Rostock, 1979 dem Kunstpreis der DDR, 1985 dem Preis der Biennale Rauma in Finnland sowie 1988 dem Nationalpreis der DDRIII. Klasse im Kollektiv.
A: Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; 1990 „Kleine Galerie am Bodden“ im Haus Wittow Dranske
L: Kat. Vorwärts und nicht vergessen … Kunst der drei ehemaligen Nordbezirke der DDR Malerei, Grafik, Plastik aus dem Kunstarchiv Beeskow, Greifswald, 2004; Chronik Herr Herz Dranske
1929-30 Studium an der Kunstakademie in Königsberg bei Fritz Burmann im Fach Magische Sachlichkeit, Naturstudium Porträt und Akt, 1931 bis 32 bei Oskar Schlemmer Studium an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau. 1932 Abbruch des Studiums wegen Sparmaßnahmen der preußischen Regierung. Er bildet sich autodidaktisch selber aus. Bis Kriegsende arbeitet er als Dekorationsmaler im väterlichen Betrieb. 1945 floh er mit seiner Familie über Dresden nach Bitterfeld. Seit 1949 ist er dort Leiter des „Wolfener Kollektivs für Malen und Zeichnen“ und war damit der erste Leiter eines Volkskunstzirkels der DDR. 1954 Zirkelleiter im neu erbauten Bitterfelder Kulturpalast. Damit handelte Dötsch ganz im Auftrag des Bitterfelder Weges, der die Arbeiter der DDR zu künstlerischem Schaffen aufrief.
W: Steilküste bei Altreddewitz, o.J., Aquarell, 40,5×58; Fischerboote auf Rügen, 1967, Aquarell, 62×82; Große Rügenlandschaft, o.J., Aquarell, 84×109 (alle drei Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt)
Dolacinski, Peter geb. 1946 Jerichow (Altmark)
1963-65 Lehre als Maschinenbauer mit Abitur. 1965-75 verschiedene Tätigkeiten. 1975-76 Töpferausbildung er in der Niederlausitz bei O. Engelmann in Klingmühl. 1976-78 Wanderjahre und Gesellenprüfung. 1978-80 Fernstudium zum Kunsthandwerker an der Burg Giebichenstein Halle bei Prof. Funkat. 1978-80 Meisterausbildung im Handwerk bei O. Engelmann und Meisterprüfung bei Kurt Franke und Friedemann Löber. 1980-81 Arbeit in der Keramikwerkstatt Ute Meier in Stralsund. Er beantragte eine Gewerbegenehmigung, kaufte ein Haus in Götemitz auf Rügen und arbeitet seit 1981 dort in eigener Töpfer-Werkstatt. Es bemalte Keramik u.a. Dagmar Puttnies für ihn.
W: Kanne, 1989, Fayence gedreht (Abb.)
A: 1983, 1984, 1985 Putbus Orangerie (OZ 31.10.1983; 22.12.1985); mit Manfred Kastner in Stralsund und Greifswald; mit Hendrik Tauché in Stralsund und Sassnitz; 1984 und 1985 Gruppenausstellung „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz (OZ 3.10.84; 25.9.85); Orangerie Putbus, V. Verkaufsausstellung: Künstler & Handwerker der Insel Rügen – Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Glas, Holzgestaltung, Metallgestaltung, Fotografie, Textilgestaltung. November/Dezember 1987 (OZ 16.12.1987);
L: Kat. Kunst auf Rügen zwischen 1940 und 1997, 1997/98; Eick, Dorren: Überlegungen zum zeitgenössischen keramischen Schaffen auf Rügen unter besonderer Betrachtung des Werkes der Keramikerin Antje Grotelüschen, Hausarbeit 1. Staatsprüfung, Greifswald 1999
Dollek
W: Hiddensee IV, 1980, Linolschnitt 3/30, MG 49,3×33,8 (Privat-Sammlung)
1918-21 Schuhmacherlehre beim Vater. 1923-27 Volontär als Holzschnitzer in Detmold. 1927-29 Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden bei Karl Albiker. 1929 Umzug nach Berlin. 1946 Gründungsmitglied der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, ab 1949 Professor und Leiter der Abteilung Plastik. 1954 Mitglied der Akademie der Künste. 1954 und 1965 Nationalpreis der DDR. Sieben Werke in der Nationalgalerie.
W: Rügen, 1954; Bei Sassnitz, 1970; Rügen, 1954; Stimmung auf Rügen, 1954; Rügen, 1954; Kiefernwald auf Rügen, 1954; Alter Baum bei Sassnitz, 1970; Zeltplatz auf Rügen, 1954, Zeichnung/Pastell, 19×19,8 (alles Privat-Sammlung)
L: Chronik D. Herz Haus der NVA Dranske; Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003
Drechsler, Klaus geb. 24.5.1940 Ober-Dammer Kreis Lüben
1947 Aussiedlung in die Oberlausitz. 1957-1960 Arbeiter und Bauern-Fakultät an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1960-61 praktisches Jahr als Betonarbeiter in Cossebaude bei Dresden. 1961-1966 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Diplom als Tafelbildmaler bei Paul Michaelis. 1966-1969 Aspirantur an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1966 Gründung des Mal- und Zeichenzirkels Pirna-Sonnenstein. Ab 1969 freiberuflich tätig. 1966-1990 Mitglied des VBK der DDR. Seit 1990 Lehrauftrag an der TU Dresden. Studienreise 1987 und 1988 Hiddensee, 1990 Sassnitz auf Rügen. Es entstanden Skizzen, kleine Zeichnungen und kleine Aquarelle (Privatbesitz)
W: Arbeiten befinden sich im Besitz von Museen in Altenburg, Berlin, Chemnitz, Dresden, Düsseldorf, Cottbus, Frankfurt/Oder, Halle, Leipzig, Pirna Rostock, Schwerin, Senftenberg, Havelberg, Neubrandenburg, u.a. sowie in öffentlichen Einrichtungen.
A: 1977 Staatliches Museum Schwerin; Personalausstellungen Pirna 1990 (Aquarelle und Skizzen-Zeichenhefte Rügen); Dresden 1992 ebenso; seit 1966 Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland, Dresdner Bezirksausstellung, Junge Künstler der DDR, Kunstausstellungen der DDR, 1. Bienale der Handzeichnungen der DDR in Leipzig, Aquarellausstellung Erfurt, 100 ausgewählte Graphiken der DDR (mehrmals) Belgien, Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Italien, Jordanien, Kanada, Österreich, Polen, Sowjetunion, Tschechoslowakei; seit 1967 über 60 Personalausstellungen.
L: Matthias Ebert: Klaus Drechsler, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik, in Faltblatt Staatliches Museum Schwerin 1977; Lothar Land: Malerei und Graphik der DDR. Leipzig 1978, S. 206; Gert Claußnitzer: Künstler in Dresden, 1984; Klaus Drechsler: Malerei und Graphik, 1996 (Kat.); Klaus Drechsler: Bilder aus drei Jahrzehnten, Stadt Museum Bautzen 2000 (Kat.)
Dubois, Heinz geb. 6.8.1914 Schwirgsten/Ostpreußen gest. 30.5. 1966 Wismar
1941-42 Gastschüler der Akademie der Künste in Königsberg. 1949-52 Dozent an der Fachschule für Angewandte Kunst in Wismar. 1950-52 Meisterschüler der Akademie der Künste in Berlin bei M. Lingner. Seit 1953 freischaffend. Lebte seit 1945 in Schwerin und seit 1961 in der Nähe von Wismar. 1955 Bezirksleitung des VBK Schwerin. 1951 wurde er beim VBK als Mitglied aufgenommen. Eine Studienreise führte ihn 1953 nach Bulgarien.
W: Motiv aus dem Fischerdorf Vitt auf Rügen, Pastell, 47×61 (Kat. 1955)
A: 1975 Staatliches Museum Schwerin. 1949, 1958, 1962, 1967: Beteiligung an den Deutschen Kunstausstellungen inDresden;1955, 1959: Jahresausstellungen der Deutschen Akademie der Künste, Berlin;1957: Heinz Dubois, Carl Hinrichs: Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen: Staatliches Museum Schwerin; 1962/63:Kulturhistorisches Museum Stralsund: Tom Beyer (Stralsund), Heinz Dubois (Wismar), Franz Höhne (Barth). Gemälde, Aquarelle; 1964:Mensch und Landschaft – Gemälde und Grafiken von Heinz Dubois: Ausstellung anlässlich des 50. Geburtstages des Künstlers, Museum Rostock; 1975/76: Heinz Dubois – Malerei und Grafik, Staatliches Museum Schwerin; 2014: Hierzulande: Malerei aus dem Norden der DDR, aus Anlass des 100. Geburtstages von Heinz Dubois, Schloss Güstrow; 2014: Kunstmuseum Schwaan aus Anlass des 100. Geburtstages.
AB: 1948 Staatliches Museum Schwerin „Selbstporträt“; 1950 Mecklenburger Künstler zum Thema Nationale Front, Staatliches Museum Schwerin; 1950/51 Mecklenburger Künstler, Staatliches Museum Schwerin; 1951 Rechenschaftsausstellung des Verbandes Bildender Künstler Mecklenburgs, Staatliches Museum Schwerin; Kat. Ausstellung Mecklenburgischer Künstler, Malerei Grafik Plastik, VBK Bezirke Schwerin, Rostock Neubrandenburg, 1955; 1957 Staatliches Museum Schwerin mit Karl Hinrichs; Kat. 1960 Bildende Kunst an der Ostsee, VBKD, Komitee Ostseewoche, Museum der Stadt Rostock; Kat Bildende Kunst an der Ostsee, II. Internationale Kunstausstellung 1961 Museum der Stadt Rostock; 1979 Kulturhistorisches Museum Stralsund: Als feierliche Würdigung des 30. Jahrestages der DDR übereichen wir mit einer Sonderausstellung unter dem Thema „Blumen für unsere Republik“ einen Strauß aus Blumenbildern der vergangenen 30 Jahre.
L: Kat. Mecklenburgische Künstler, Malerei, Grafik, Plastik, hrsg. Verband Bildender Künstler Deutschlands, Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, 1955; Kat. Heinz Dubois und Carl Hinrichs, Schwerin, 1957; Kat. Bildende Kunst an der Ostsee, Ausstellung im Museum der Stadt Rostock, 1960 (3. Ostseewoche) hrsg. Komitee der Ostseewoche und Verband bildender Künstler; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994; Kat. Vorwärts und nicht vergessen … Kunst der drei ehemaligen Nordbezirke der DDR Malerei, Grafik, Plastik aus dem Kunstarchiv Beeskow, Greifswald, 2004
Ebel, Ilse geb. 1(2).3.1912 Berlin
1924 kam sie zum ersten Mal auf die Insel, als ihre Eltern in Vitte auf Hiddensee eine Geschäftsfiliale errichteten. 1938 übersiedelten die Eltern von Neuruppin nach Vitte und bauten und eröffneten ein Fotohaus. Sie arbeitete seit 1932 im Geschäft des Vaters in Neuruppin. Am 1.4.1934 begann sie die Ausbildung im Fotografie-Handwerk, sie endete am 31.3.1937. Im Februar 1937 bestand sie die Gesellenprüfung. Es folgten Wanderjahre. Sie arbeitete als Bildberichterstatterin bei Erika Herzberg in Neuruppin. Vom Januar bis Oktober arbeitete sie im Geschäft ihrer Eltern auf Hiddensee. Vom November 1938 bis Juni 1939 war sie in der Lichtbildnerei Warnke in Neuruppin als Volontärin tätig. Von Oktober bis April 1941 war sie im Fotoatelier der Mila Planck in Bielefeld als Mitarbeiterin beschäftigt. In der Sommersaison 1941 war sie wieder auf Hiddensee und von da an bleibend dort tätig. Sie bewarb sich zur Meisterprüfung und im Oktober 1942 wurde ihr von der Handwerkskammer Stralsund das Meisterprüfungszeugnis ausgestellt und ihre Zeit als Fotografenmeisterin von Hiddensee begann. Sie selber arbeite als Fotografin auf Hiddensee seit 1942. Buchvorhaben und Veröffentlichungen kamen nicht zustande, sie hatte Geldschwierigkeiten und das Ebelsche Fotohaus war zeitweise gefährdet, bis sich die Tänzerin Palucca 1965 für sie bei der Akademie der Künste einsetzte.
W: Im Buch von Saskia Thomas viele Abb. von Hiddensee
L: Thomas, Saskia: Na fabelhaft! Über Fotolust und Lebenskunst der Fotografenmeisterin Ilse Ebel, Rostock 2002.
Ebersbach, Wolfram geb. 16. 7.1943 Zwickau
Ein deutscher Maler und Hochschullehrer: Wolfram Ebersbach absolvierte von 1960 bis 1963 eine Berufsausbildung mit Abitur als Handelskaufmann. Anschließend war er berufstätig und erhielt an der Volkshochschule Zwickau bei Carl Michel und Klaus Matthäi eine erste künstlerische Ausbildung. Von 1966 bis 1971 studierte er an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig unter anderem bei Wolfgang Mattheuer. Danach war er freischaffend tätig und begann 1992 eine Lehrtätigkeit an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig in den Fächern Maltechnik, Perspektive und Naturstudium.
W: Bernsteinsucher, 1979, Farbholzschnitt, 20,4×26,1 (Sammlung T.); Maler am Meer, 1981, Farbholzschnitt, 30×40 (Sammlung T.); Dunstiger Tag auf Hiddensee, 1978, Farbholzschnitt, 17,7×25,1 (Sammlung T.)
Ebersbach, Christine geb. 1954 Strelln
1960-1972 Schulbesuch in Halle (Saale), 1972 Abitur, 1972-1973 Praktikum im Seemann-Verlag Leipzig, 1973-1978 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Prof. Dietrich Burger und Prof. Rolf Kuhrt, 1978–1991 freiberuflich tätig in Leipzig.
W: Strand, 1978, Farbholzschnitt, 30,3×38,6 (Sammlung T.)
Eckhardt, Wolfgang geb. 25.12.1919 Leipzig gest. 2.3.1999 Rostock
Rostocker Bildhauer. Eckardt arbeitete und lehrte als Bildhauer und Dozent in Rostock und Heiligendamm. Studienreisen führten ihn nach Aserbaidschan und Mosambik, wo er zusammen mit den dortigen Künstlern arbeitete und Ausstellungen durchführte. Viele seiner Arbeiten hatten die Fischer und Seeleute als Thema, weil er enge Beziehungen zum Rostocker Fischkombinat unterhielt. 1970 wurde er mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Bronze ausgezeichnet.
W: Bronzeplastik zum 50. Jahrestag der Novemberrevolution am 9.11.1968 „Die revolutionären Matrosen Albin Köbis und Max Reichpietsch“ wurde im Bereich des Verbandes Hesse der Volksmarine auf dem Bug aufgestellt, jetzt Militärhistorisches Museum Dresden (Kat. Gedenkstätten der Arbeiterbewegung im Bezirk Rostock, hrsg. von der Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Bezirksleitung der SED …, Rostock 1970, Abb.); Denkmal der für die auf See gebliebenen Fischer in Sassnitz, Auftragswerk VEB Fischwerk um 1974 (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 1975-78)
A: Kat. 1960 Bildende Kunst an der Ostsee, VBKD, Komitee Ostseewoche, Museum der Stadt Rostock; IV. Internationale Kunstausstellung der Ostseeländer zur Ostseewoche 1963 Museum der Stadt Rostock; 1965 Staatliches Museum Schwerin, GA Junge Kunst in Mecklenburg; 1971 „Kleine Galerie“ Haus der NVA Dranske; Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974
L: Kat. Bildende Kunst an der Ostsee, Ausstellung im Museum der Stadt Rostock, 1960 (3. Ostseewoche) hrsg. Komitee der Ostseewoche und Verband bildender Künstler; Kat. Vorwärts und nicht vergessen … Kunst der drei ehemaligen Nordbezirke der DDR Malerei, Grafik, Plastik aus dem Kunstarchiv Beeskow, Greifswald, 2004; Gästebuch Haus der NVA Dranske; D. Herz 1971
Eckermann-Rockel, Monika geb. Rostock
Mit dem Abitur absolvierte sie eine Lehre als Schuster. Es folge ein Modestudium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, anschießend ein Schauspielstudium an der Schauspielschule Rostock. Sie spielte Theater in Greifswald. Erneutes Studium in Berlin-Weißensee der Szenographie. Gelegentlich wohnte sie auf Rügen in Wobbanz und malt an der Boddenküste.
L: Kat. Orangerie 1997; OZ 5.5.97
Effenberger, Karlheinz geb. 10. 8.1928 in Raspenau/Tschech. gest. 2.5.2009 Schwerin.
Auf eine Lehre als Zimmermann und Bauzeichner folgte ein Studium an der Hochschule der Bildenden Künste in Dresden bei Hans-Theo Richter und Lea Grundig. Zusammen mit den Künstlerfreunden Gerhard Floß und Horst Holinski – bekannt als das „Kollektiv Bannewitz“ – kam Effenberger 1961 nach Schwerin, wo er bis zu seinem Tod lebte.
A: Kat. Bildende Kunst an der Ostsee, III. Internationale Ausstellung der Ostseeländer, Komitee der Ostseewoche 1962 Rostock; 1965 Staatliches Museum Schwerin, GA Junge Kunst in Mecklenburg; 1966 Grafik, Staatliches Museum Schwerin; 1978 Staatliches Museum Schwerin; 1988 zum 60. Geburtstag, Staatliches Museum Schwerin; Kat. Vorwärts und nicht vergessen … Kunst der drei ehemaligen Nordbezirke der DDR Malerei, Grafik, Plastik aus dem Kunstarchiv Beeskow, Greifswald, 2004;
Eickworth, Hans geb. 8. 2.1930 Gablenz gest. Sept. 1995 Sylt/ Westerland
War ein deutscher Bildhauer und Graphiker. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er zunächst als Maler und Gewerbegraphiker tätig. 1952 kam er zur neu geschaffenen Kasernierten Volkspolizei (KVP), wo er bis zum Leutnant aufstieg und von dieser als talentierter Laienkünstler 1955 zum Studium an der Kunsthochschule in Dresden geschickt wurde. 1959 erhielt er für die Büste des Mathematikstudenten Abdullaye Mbaye den Zwickauer Max-Pechstein-Preis, einen Förderpreis für junge Künstler. 1960 wurde er Meisterschüler des Bildhauers Fritz Cremer an der Ostberliner Akademie der Künste. Die „Berliner Zeitung“ schrieb im Februar 1961 über Hans Eickworth, dass er als erster Berufskünstler aus den Reihen der Nationalen Volksarmee hervorgegangen sei. Ab 1963 war er als freischaffender Künstler tätig. Im Focus seines Schaffens lag das sozialistische Menschenbild, was an seinen in der einstigen DDR zahlreich öffentlich und oft auch zentral aufgestellten Freiplastiken und Büsten deutlich wird. 1971 wurde er neben den Schriftstellern Harry Thürk und Heinz Senkbeil einer der ersten Preisträger des neu geschaffenen Theodor-Körner-Preises. In der Folgezeit tauchen seine Werke immer wieder an markanten Plätzen des Landes auf. Nach 1990, Anfang der 1990er Jahre verschwanden viele seiner Kunstwerke aus dem öffentlichen Blickfeld, da sie nicht mehr dem Geist der neuen Zeit entsprachen. Seine erst 1983 im Zentrum von Elsterwerda aufgestellte Karl-Marx-Büste wurde zum Beispiel 1994 demontiert und nachdem man sie einige Jahre im örtlichen Bauhof einlagerte, in einer Ecke im unweit des ursprünglichen Standorts gelegenen Stadtpark wieder aufgestellt. Er verstarb im September desselben Jahres auf der Nordseeinsel Sylt.
W: Ankauf der Statue „Sportlerin“ lebensgroß durch die Stadt Bergen zum Preis von 8000 Mark (Kreis-Archiv Bergen 1978, Bdnr. 37)
A: 1972 „Kleine Galerie“ im Haus der NVA Dranske (Gästebuch Haus der NVA Dranske)
Elgner, Jens geb. 16.5.1958 Blankenburg/Harz
1976-79 Elektronikfacharbeiter. 1975 erfolgreiche Aufnahmeprüfung an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. 1976-79 dreijähriger Armeedienst bei der NVA. Ausbildung zum Funkmechaniker an der Unteroffiziersschule Prora auf Rügen. 1979-80 Architekturstudium an der Kunsthochschule Berlin. 1980 Studium der Malerei, Seit 1982 Malpraktika in Saßnitz auf Rügen mit Studienkollegen, die bis heute jährlich zusammen ca. eine Woche arbeiten. Dazu gehören Hans-Joachim Niemann, Heinz Heisig, Eckhard Koenig, Peter Lewandowsky. 1984 Diplom. Seit 1984 freischaffend. 1986 Studienreise in den Kaukasus. 1987 Preis bei der Internationalen Trienale der Malerei und Graphik Hanoi (Vietnam). Studienreise nach Mittelasien, u.a. Samarkand, Taschkent, Alma Ata. 1989 Teilnahme an der Ersten Quadriennale, Ausstellung „100 ausgewählte Graphiken. Zeichnungen der DDR“. Lebt und arbeitet seit den 80er Jahren in Blankenburg.
W: Haus am roten Ufer, 1986, Kulturhistorisches Museum Magdeburg; Kreidefelsen, 1985, Kleine Galerie des Kulturbundes Arneburg; Wald bei Stubbenkammer, Freie Kammerspiele Magdeburg.
EA: 1985 Arneburg, Kleine Galerie des Kulturbundes; 1986 u. 1987 Blankenburg, Kultur und Forschungsstätte Michaelstein; 1987 Ballenstedt, Kleine Galerie des Kulturbundes; 1990 Kleine Galerie Magdeburg
AB: u.a. 1988 Leipzig Museum Bildende Künste; 1989 u. 1990 Berlin „100 Ausgewählte Graphiken“; 1990 Bonn, Kiel, Berlin „Junge Kunst aus der DDR“; Magdeburg Kloster Unserer Lieben Frauen „Kontraste – Sechs Maler der Magdeburger Region;
L: Faltblatt Jens Elgner; Kat. Jens Elgner Malerei, Berlin 2001; Eremit, Radierungen Jens Elgner, 1993 Kat.; Achim Niemann über Jens Elgner 5.6.2001
Ernst, Uwe geb. März 1943 Schmorsdorf
Schule in Wismar, 1961 Abitur. Praktisches Jahr als Ofensetzer und Fliesenleger, danach ein dreijähriges Keramikstudium an der Fachschule für angewandte Kunst (FAK) in Heiligendamm an der Ostsee. Im Juni 1965 erfolgreiches Ende des Studiums. Im März des gleichen Jahres Bewerbung an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, wurde nicht immatrikuliert. Im gleichen Jahr im September fand eine zweite Eignungsprüfung statt. Er wurde von 3 aus 300 Keramikbewerbern ausgewählt und immatrikuliert. Vorerst 18 Monate Wehrdienst. 1967 begann ein fünfjähriges Hochschulstudium. Die Mühle in Neukloster, die im kommunalen Besitz war, erschien mit geeignet. Der Kreis Wismar übernahm das Gebäude und half ab 1972, nach erfolgreicher Beendigung des Studiums, bei der Sanierung der Mühle und des Speichers.
W: Keramikbrunnen in Bergen Süd (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 1975-78) .
Fehmel, Manfred geb. 1935 Berlin
Architekt in Pantow. Er studierte Architektur an der Technischen Universität Dresden und arbeitete dann als Architekt in Berlin. Er wurde bald freischaffend tätig, vor allem in der Denkmalpflege. Bei der Planung und Rekonstruktion am Jagdschloß Granitz. Seit 1971 Mitglied des VBK der DDR. Eine seiner bekanntesten Arbeiten die Gestaltung des Meereskundemuseums in Stralsund. In der Ausstellung zeigt er Entwürfe zur landschaftsbezogenen Architektur auf Rügen. Seit 1979 auf Rügen mit seiner Frau Sabine Burwitz tätig. Seine vielfältigen Spielmobile sind sowohl eine Nachbildung Rügener Kultur- und Baugeschichte als auch eine Wiederentdeckung in Vergessenheit geratener Spielzeuge.
W: Blaues Haus in Pantow, 1983, farb. Linolschnitt (Ullmann); Entwurf für Sonnenuhren in Juliusruh und Göhren; Stadtgestaltung Bergen-Rotensee
A: 1981, 1984 Gruppenausstellung „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz (OZ 9.5.81; 3.10.84);
Orangerie Putbus 1983 (OZ 31.10.1983), 1985 (Spielmobile) (OZ 22.12.1985); Orangerie Putbus, V. Verkaufsausstellung: Künstler & Handwerker der Insel Rügen – Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Glas, Holzgestaltung, Metallgestaltung, Fotografie, Textilgestaltung. November/Dezember 1987 (OZ 16.12.1987)
L: OZ 28./29.7.84
Fels, Eberhard geb. 19. 11.1913 Dresden gest. 22. 1.2000 Berlin
Diplom-Grafiker, war ein deutscher bildender Künstler, Maler. Wohnhaft in Berlin.
W: Hiddensee, ca. 1970 (Kulturhistorisches Museum Stralsund)
A: Seit den frühen 1950er Jahren hat er in der „Blauen Scheune“ in Vitte auf Hiddensee ausgestellt die 1955 vom Künstler erworben wurde. Die Sommerausstellungen erfolgen bis heute in der Blauen Scheune, die von seiner Witwe Helga Fink bewohnt wird.
Sommerhaus in Vitte, In den Dünen (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37 o.J., ca. 1977)
L: Ruth Negendanck: Hiddensee: die besondere Insel für Künstler. Edition Fischerhuder Kunstbuch 2005
Fleischer, Arno geb. 15.8.1926 Obersalzburg gest. 3.7.2005 Schwedt
1952-57 Studium an der Kunsthochschule Berlin Weißensee bei Ernst Jazdzewski und Werner Klemke. Seine künstlerische Entwicklung begann er als Werbemaler. Themen seiner Werke sind sein Eintreten gegen den Krieg und gegen die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen. Er setzte sich mit dem Alltag der Menschen in der DDR, der sozialistischen Regierung sowie den militärischen Konflikten seiner Zeit auseinander. Seine politischen Plakate spiegeln die eigene Positionierung oder die seiner Auftraggeber, wie der SED-Bezirksleitung, wider. Daneben waren aber auch Landschaften und die Natur Hauptthemen in seiner Bilder. Besonders bekannt sind seine Holzschnitte, die im Deutschen Historischen Museum zu finden sind. Seit 1957 freischaffend in Berlin.
W: Rügen, o.J., Litho. 30×43; Rügen 2, o.J., Offsetlithographie, 43×30 (beide Kunstarchiv Beeskow); Fischerhaus, 1978; Boddenhäuser, 1978; Fischerhäuser, 1978; 2 Boddenhäuser, 1978; Fischerkaten; Fischerkaten mit Ziehbrunnen, Litho, 15×28 und weitere 5 (alle Privat-Sammlung)
Förster, Wieland geb. 12.2.1930 Dresden
Bildhauer, Graphiker und Autor. 1944-46 Lehre als Technischer Zeichner und Rohrleger. 1946 Verhaftung durch den NKWD, Speziallager Bautzen. 1950-53 Arbeit als Technischer Zeichner. Laienkünstler, Aquarell-Landschaft. 1953-58 Studium der Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Arnold und Steger, 1959-61 Meisterschüler an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1961 freischaffend in Berlin. 1966 Will-Lammert-Preis der Deutschen Akademie der Künste. 1967 Reise nach Tunesien. 1968-73 Ausstellungsverbote. 1969-71 häufige Aufenthalte auf Rügen in Vilmnitz und in Göhren. 1972 Aufenthalt in Kuks. 1974 Mitglied der Akademie der Künste der DDR, Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie, 1976 und 1983 Nationalpreis der DDR. 1985 Ernennung zum ordentlichen Professor, Reise nach Paris (Ausstellung und Lesung). Seit 1974 erschienen Reisetagebücher, Prosa, Essayistik, Theaterstücke. Zeichnungen und Radierungen der Rügen-Zyklen sind auf fast allen Einzelausstellungen im In- und Ausland (Frankreich, Schweden, Österreich) gezeigt worden. Zehn Werke in der Nationalgalerie.
W: Rügen-Zyklus (16 Bleistiftzeichnungen) Museum Dresden, Berlin, Privatbesitz; Gouachen (u.a. Kreidefelsen); Radierungen (Einzelblätter und 1 Mappe mit 5 Blättern, Museen, Privatbesitz W.F.; Skizzenbücher W.F. In Lohme 1999 Aufstellung des „Großen Einblick I“ (1989) am Hafen als Geschenk an die Insel Rügen. In Rügenlandschaft: Hommage à Caspar David Friedrich: Weidenweg bei Freez, 1972; Küste Lobber Ort II, 1972. Weiden mit Netzen, 1971; Vogelflug über Rügenküste; Küstenlandschaft; Hommage à C.D. Friedrich; Morsche Küste, 1971; Rügenlandschaft, 1973, Feder-Lithographie, 18,5×16,3 (Sammlung T.); Rügenlandschaft, Lithographie, Kreide, 20,8×29,2 (Sammlung T.); Küste Lobber Ort, 1979, Radierung, 24,7×18,3 (Sammlung T.); Rügen, 1981, Radierung 12,4×16 (Sammlung T.).
A: u.a. Haus der NVA Dranske (Chronik D. Herz Dranske); 1967 Staatliches Museum Schwerin; Städtische Museen Karl-Marx-Stadt 1987 (Kat.); 1990 zum 60. Geburtstag, Staatliches Museum Schwerin; Akademie der Künste Kurt Tucholsky Gedenkstätte Schloss Rheinsberg 2003 (Faltblatt); Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003
L: Vollmer 5 (1999); W.F.: Rügenlandschaft, Hommage à Caspar David Friedrich, Berlin 1974; W.F. Begegnungen, Tagebuch, Gouachen und Zeichnungen einer Reise in Tunesien, Berlin 1974; W.F.: Die versiegelte Tür, Berlin 1982; Einblicke, Aufzeichnungen und Gespräche, Berlin 1985; Sieben Tage in Kuks, Berlin 1985; Labyrinth, 34 Zeichnungen 1974-1985, Berlin 1988; G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; EW.F. Die Phantasie ist die Wirklichkeit, Rostock, 2000 (alle Reisetagebücher); Neue Zeit Dresden 20.4.1974; Union Dresden August 1974; OZ 19.10.1999, 27.2.1998; Lothar Lang: Malerei und Graphik in der DDR, 1983
Forbrig, Armin geb. 24.5.1937 Chemnitz gest. 26.2.2007 Chemnitz
Gelernter Steinbildhauer. 1959 Meisterprüfung und Übernahme des väterlichen Steinmetzbetriebes. Autodidakt. Zeichenunterricht bei dem Chemnitzer Maler Rudi Gruner. 1962-64 bei Albert Kapr an der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig. Seit 1966 Mitglied im VBK der DDR Sektion Gebrauchsgraphik. Ab 1974 auch Bildhauerei. Seit ca. 1981 jährliche Arbeitsaufenthalte in Groß Zicker, zusammen mit Ina Otto, Horst Hartmann, Hanna Reichelt-Siebenborn, Conny Gembalski, Ute Heublein, Bernd Bünsche und auf Hiddensee. Am 7. November 1989 initiierte er einen Aufruf an die Mitglieder des VBK Karl-Marx-Stadt zur demokratischen Erneuerung der Gesellschaft und zur Einmischung in die politischen Auseinandersetzungen. 1990 verfasse er einen Aufruf an die Chemnitzer zur Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS).
W: Tuschearbeiten mit abwechselnden Trocken- und Waschprozessen im brackigen Wasser (Pleinair mit Freunden in Groß Zicker)
A: Beteiligung an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland. 1996 Galerie Schmidt, Bergen auf Rügen, Plastiken und Zeichnungen; 1998 Neue Sächsische Galerie Chemnitz (Kat.); 2000 Groß Zicker auf Rügen „Werke zum Paradies“
L: OZ 19.6.1996
Fotographie auf Rügen
1956 wurde der Fotoklub Binz von 6 Binzer Fotofreunden gegründet. Dies geschah anlässlich einer Ausstellung 1956 vom Kulturbund Putbus im ehemaligen Diesterweginstitut als 12 Fotoamateure der Insel dort 185 Fotos zeigten. Bei dieser Kreisfotoschau beschlossen 6 Binzer Fotofreunde künftig regelmäßig zusammenzukommen (OZ 14.1.1986). IV. Rügensche Fotoschau Bezirk Rostock, August bis Oktober 1959. XV. Bezirksfotoschau in Rostock 1986 mit Lutz und Wolf Grünke, Klaus Jäger (Fotoklub Binz) und Karl-Heinz Ohl aus Sellin. 1986 weilte der Fotoklub Binz in Polen zu einem Fotopleinair (OZ 24.9.1986).
Binzer Fotoklub: Robert Opl, Harro Schack, Georg Schaunwell, Horst Schmeling, Walter Schröder, Wolfgang Siepelt, Wolfhard Theile, Gerhard Wagner, Hellmuth Beyer. Margit Grünke, Wolf Grünke, Jürgen Hagemann, Klaus Holtz, Günther Miraß, Karl-Heinz Ohl, Klaus Bluhm
Frankenstein, Wolfgang geb. 5.5.1918 Berlin gest. 7.3.2010 Berlin
Maler und Graphiker. 1933-37 Abendstudium an der Kunstgewerbeschule Berlin-Charlottenburg bei Max Kaus. 1937-39 Volontär für Gebrauchsgraphik bei Herbert Zumpe, Externstudium an der Hochschule für Bildende Künste und angewandte Kunst Berlin. 1939 Bewerbung an der Kunsthochschule Berlin, aus „rassischen Gründen“ abgelehnt, er war Halbjude. 1939-41 Kriegsdienst. 1941-42 Direktstudium an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin bei Max Kaus. 1942 Studierverbot und Verbot seiner künstlerischen Tätigkeit. 1943 Dienstverpflichtung. 1944 Gestellungsbefehl zum Arbeitslager der Organisation Todt. Rügenaufenthalte 1943, 1960er und 70er Jahre. 1945-53 freischaffend in Westberlin, Mitarbeit an Kulturzeitschriften wie „Athena“. 1949-51 künstlerischer Leiter der Galerie Rosen. 1952-54 Meisterschüler an der AK bei Heinrich Ehmsen. 1953 Übersiedlung in die DDR, Studienreise nach Italien, Aspirantur an der AdK. 1955 Studienreise durch Ungarn, 1959 nach Frankreich. 1960 Kunstpreis der DDR. 1961-64 Reisen in die Sowjetunion, 1962 nach Ägypten. 1962 bis 1965 Professor für Theorie und Praxis der künstlerischen Gestaltung am Greifswalder Institut für Kunsterziehung. 1967 Johannes R. Becher Medaille. 1968 Vaterländischen Verdienstorden. Studienreise nach Sibirien. 1965-68 Gastprofessur an der Humboldt-Universität Berlin. 1968-70 Reisen nach Frankreich, Jugoslawien, Holland. 1968-83 Leiter des Wissenschaftsbereich Kunsterziehung der Humboldt-Universität Berlin. 1971 Studienreise nach Uruguay, Chile und Kolumbien. Seit 1973 Präsident des DDR-Nationalkomitees der Internationalen Organisation der Bildenden Künste (AIAP) der UNESCO. 1976 Wahl zum Vize-Präsidenten der AIAP/UNESCO. 1974 Reisen in den Irak, Mexiko, Peru, und Frankreich. 1973-76 Arbeit an einem Wandbild in der Mensa der Universität Greifswald. 1977 Promotion und Reisen in die BRD, Frankreich, Südamerika, Sowjetunion und Bulgarien.
W: Rügen, 1943; Hiddensee, 1943 (Abb. Kat. 1978; Wind auf Hiddensee, 1945, Aquarell/Kohle, 42×52 (Abb. Kat.); Silhouette von Stralsund, 1963, Öl/Hf., 50×70 (Abb. Kat.); Gewitter auf Rügen, 1965, Mischtechnik/Hf, 70×90 (Abb. Kat.); Rügen I, 1965, Mischtechnik/Hf, 70×90 (Abb. Kat.); Rügen II, 1965, Mischtechnik/Hf., 70×90 (Abb. Kat. 1974, 1978 fab.); Große Wolke über Mönchgut (Rügen III) 1964/65, Mischtechnik/Hf., 50×70 (Abb. Kat. 1967); Mönchguter Landschaft, 1965, Öl/Hf., 50×60 (Abb. Kat.); Wolken über Mönchgut, 1965, 70×50, Öl/HF (Pomm. Landesmuseum Greifswald); Alte Mühle auf Mönchgut, 1965/66, Mischtechnik/Hf., 90×70 (Pomm. Landesmuseum Greifswald) (Abb. Kat.); Rügenlandschaft, 1965, Öl/Lw., 70×120 (Abb. Kat.); Königsstuhl, 1969, Mischtechnik/Hf., 70×100 (Abb. Kat.) (öffentlicher Besitz); Kap Arkona, 1970, Öl/Hf. 70×100 (Kulturstiftung Rügen, ehemals Magistrat Berlin) (Abb. Rugia Rügen-Jahrbuch 2005, S. 54); Saßnitzer Hafen, 1970, Mischtechnik /Hf., 70×100 (Abb. Kat.) (Öffentlicher Besitz); Hiddensee, 1970, Mischtechnik/Hf., 70×100 (Abb. Kat.); Leuchtturm von Kap Arkona, 1973, Mischtechnik/Hf., 70×100, (Abb. Kat. 1974) (Öffentlicher Besitz); Kap Arkona (Der rote Turm), 1973, Mischtechnik/Hf., 70×100 (Abb. Kat. 1974); Burgwall von Kap Arkona, 1973, Mischtechnik/Hf., 70×90 (Abb. Kat.); Königsstuhl, 1972/73, Mischtechnik /Hf., 70×100 (Abb. Kat.) (Öffentlicher Besitz); Kreidefelsen auf Rügen, 1974 (Abb. Kat. 1978 fab.); 5 Werke in der Nationalgalerie
AB: 1965-66 Werkausstellung in Greifswald; 1966 Anläßlich des 20-jährigen Bestehens des Instituts für Kunsterziehung der E.-M.-Arndt-Universität, GA Museum der Stadt Greifswald; Schwerin, Stralsund u.a.; 1947 Galerie Gerd Rosen Berlin; 1950 „30 junge deutsche Maler“ Kestner Gesellschaft Hannover, Katalog; „Künstler schaffen für den Frieden“ Berlin, Kat.; Ausstellung Künstlerische Mitarbeiter des Instituts für Kunsterziehung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald stellen aus anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Instituts für Kunsterziehung, 1966, Museum der Stadt Greifswald, 1966, Fritz Cremer, Wolfgang Frankenstein, Martin Franz, Karl Heinz Grüttner, Harald Hakenbeck, Konrad Homberg, Joachim Jastram, Gabriele Mucchi, Helmut Reinl, Ilse Reinl, Wulff Sailer, Herbert Wegehaupt, Klaus Wittkugel; Mensch und Landschaft Nordostdeutschlands, Museum der Stadt Greifswald, 1967 (Abb.); 1979 Kulturhistorisches Museum Stralsund: Als feierliche Würdigung des 30. Jahrestages der DDR übereichen wir mit einer Sonderausstellung unter dem Thema „Blumen für unsere Republik“ einen Strauß aus Blumenbildern der vergangenen 30 Jahre.
EA: 1965 Museum der Stadt Greifswald; 1947 Berlin; 2002 Jagdschloss Granitz Binz auf Rügen, Faltblatt; 2001 Galerie Raab Berlin
L: Vollmer 2 (1999); G.-H. Vogel/B. Lichtnau: Rügen, 1993; OZ 19.6.02; 14.8.02; 17./18.8.02; Verger (Paris) Nr, 9, 1949; Athena Nr. 6 und 9, 1949; Dt. Kunstwerk 1 (1946/47) S. 54 u. 4 (1950) S. 46, 89; Dt. Werk Winterthur 1950, Nr. 7; Pinguin 1947, Nr. 9; Echo der Woche München 22.5.1948; Kurier 20.4.1947; Der Tag Berlin 5.5.1949; Tagesspiegel 22.5.1949; Berliner Palette 1949 Nr. 17; Berliner Zeitung 11.5.1947; Kat. Mensch und Landschaft Norddeutschlands, Gemälde-Grafik, Museum Stadt Greifswald, 1967 (Abb.); Bericht der 1. Greifswalder Romantik-Konferenz 1976 (zu Gemälden: Mönchguter Landschaft, 1965; Königsstuhl, 1969); Kat. Wolfgang Frankenstein. Werkkatalog, 1974; Claußnitzer, Gert: Wolfgang Frankenstein Malerei und Grafik, Dresden, 1978; Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003;
Freese, Hedwig geb. 10.4.1873 gest. 1950er Jahre Stralsund
Studium an der Kunstakademie Berlin bei Georg Ludwig Meyn. 1900 richtete sie sich in Stralsund ein eigenes Atelier ein.
Frank, Alfred geb. 28. Mai 1884 Lahrin Baden gest.12.1.1945 Dresden
Er war ein deutscher Maler, Grafiker. Der im badischen Lahr als Sohn eines Gärtners geborene Max Alfred Frank absolvierte zunächst eine Lehre zum Lithografen und trat 1906 in Leipzig in die SPD ein. 1906-1908 und 1910-1912 besuchte er die Abendschule der Königlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe und wurde Porträt- und Landschaftsmaler, beschäftigte sich aber auch mit Druckgrafik. Reisen in die Balkanländer, nach Rußland, Italien, Spanien, Frankreich, Belgien, Norwegen. Hiddenseeaufenthalte. Er trat 1919 in die KPD ein, entwarf für die Partei ab 1923 Plakate und Transparente und arbeitete als Pressezeichner für die kommunistische Sächsische Arbeiter-Zeitung. Ab 1925 unterrichtete er an der Volkshochschule Leipzig. 1928 trat Frank der Assoziation revolutionärer bildender Künstler (ASSO) bei, deren Leipziger Vertreter er wurde. 1933 wurde er von der Volkshochschule entlassen und bis zum im Herbst in Schutzhaft genommen, dann 1934 zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. 1935/36 gründete er zusammen mit anderen Intellektuellen, wie Margarete Blank, Wolfgang Heinze und Georg Sacke eine Widerstandsgruppe. Am 19. Juli 1944 wurde er erneut verhaftet, am 23. November vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 12. Januar 1945 im Hof des Dresdner Landgerichts hingerichtet.
Franz, Martin geb. 8.7.1928 Hamburg gest. 7.12.2016 Greifswald
Maler und Zeichner. 1934 Umzug nach Dresden. 1944 Flakhelfer, 1945 Kriegsgefangenschaft, 1947 Abitur in Dresden. 1948 Arbeit im Bergbau. 1949 Arbeit als Neulehrer. 1950-1954 Studium der Kunst- und Werkerziehung an der Universität Greifswald bei Prof. Schmidt-Walter und H. Wegehaupt. 1954 Assistent bei H. Wegehaupt. Ab 1955 regelmäßige Beteiligung an Ausstellungen im Kreis Greifswald und Bezirk Rostock. 1958 Lektor und 1969 künstlerische Lehrtätigkeit an der Universität Greifswald. 1959 Wandgestaltung im Rathaus Greifswald. 1966 Kandidat und 1969 Mitglied des VBK der DDR. 1967 Wandgestaltung in der Lindgreen-Oberschule in Greifswald. 1989 Dozent, 1992 Professur, 1994 emeritiert. Studienreisen 1962 Ungarn, ab 1974 mehrmals nach Polen. 1974 Pestalozzi-Medaille. Rügenaufenthalte 1949 Hiddensee, ab 1950 Groß Zicker auf Rügen, ab 1960 Sassnitz jeweils drei Wochen Praktikum mit Studenten vom Institut für Kunsterziehung Greifswald.
W: Steilküste an der Piratenschlucht (Sassnitz), 1982, Öl auf Hartfaser
Hügel auf Mönchgut, 1972, Öl, 43×59; Bauernhaus auf Groß Zicker, 1975, Öl, 36×47,5; Mönchguter Landschaft, 1970, Öl, 28,5×40,5; Blick auf Groß Zicker, 1970, Öl, 37,5×51,5; Mönchguter Landschaft, 1975 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Bobbiner Kirche, 1976 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Altsassnitz, 1976, Öl, 36×47,5; Netzflickende Fischer, 1978 (Rostocker Kunsthalle); Steilküste bei Sassnitz, 1984 (Kotka Finnland); Wandgestaltung im Rathaus und Lindgreen-Oberschule Greifswald; Werke in Museum Stralsund, Greifswald, Kunsthalle Rostock, u.a. (s. auch Kat. Archiv Vilm-Verein)
AB: 1956 Lund Schweden, 1962 Grudziadz Polen; 1966 anläßlich des 20-jährigen Bestehens des Instituts für Kunsterziehung der E.-M.-Arndt-Universität GA, Museum der Stadt Greifswald, 1968 „Junge Künstler des Bezirkes Rostock“ GA Museum der Stadt Greifswald; Greifswalder Künstler stellen aus Malerei – Zeichnungen – Druckgrafik, Plastik, Gebrauchsgrafik, angewandte Kunst, künstlerische Fotographie 1970-73 (Kat.); Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; Greifswalder Künstler, VBK DDR, Kreisgruppe Greifswald, Museum der Stadt Greifswald, 1976;
1978 Riga u. Szczecin, 1980 Algerien, 1984 Kotka Finnland; 1978 Kunsthalle Rostock; 1959 Berlin; seit 1969 Bezirkskunstausstellung Rostock; 1977 Museum Stralsund
EA: 1975 Lubmin; 1976 Göhren/Rügen; 1978 Museum der Stadt Greifswald, Ausstellungszentrum Arndt-Str.2 (Kat.); Kunsthalle Rostock; 1979 Malchin; 1981 Gützkow; Neetzow; 1982 Ballenstedt; 1983 Grimmen; 1984 Wolgast; Greifswald; 1987 Bergen/Rügen; Toruń Polen; 1988 „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz zum 60. Geburtstag (OZ 14.7.88); Greifswald; 1989 Rostock (Katalog Nr. 31); Lubmin
L: Kat. Ausstellung zum 20. Jahrestag der DDR „Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, Kunsthalle Rostock 1969; Kat. Greifswalder Künstler stellen aus Malerei – Zeichnungen – Druckgrafik, Plastik, Gebrauchsgrafik, angewandte Kunst, künstlerische Fotographie 1970-73 ; Kat. Greifswalder Künstler, VBK DDR, Kreisgruppe Greifswald, Museum der Stadt Greifswald, 1976; Kat. Martin Franz ein Greifswalder Maler, Greifswald 1979; Martin Franz, Malerei Zeichnungen, Neue Greifswalder Museumshefte 8 (1979); Künstler-Matrikel Bezirk Rostock, 1982; Martin Franz, Malerei Graphik, Galerie am Boulevard Rostock, 1989 (Kat. Nr. 31); Kat. Franz Martin Ausstellung im Museum der Stadt Greifswald 1978; Bernhardt, Günter: Dem Realismus verpflichtet. In: OZ 28./29.10.1978; Martin Franz. Ein Greifswalder Maler. Reihe: Neue Greifswalder Museumshefte. Heft 8. Museum der Stadt Greifswald, Greifswald 1979; G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994; Martin Franz: Ein Plädoyer für das Naturstudium, Greifswald 1997; OZ 14.7.88
Fretwurst, Friedrich-Wilhelm geb. 19.8.1936 Althagen/Fischland
1954 Abitur. 1954-59 Studium und Diplom an der Universität Greifswald im Fach Kunsterziehung und Werkerziehung bei Herbert Wegehaupt. 1959 erste Begegnung mit dem Maler Willy Colbrg. 1959-66 ist er Lehrer für Kunst- und Werkerziehung und technisches Zeichnen an der 10-klassigen Schule in Greifswald. 1960 erste Begegnung mit dem Maler Gabriele Mucchi. 1961 Heirat mit Antje Colberg. 1966-70 studiert er Malerei und freie Grafik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei F. Dähn und A. Mohr. Er erhält nach dem Studium einen Lehrauftrag bis 1975. 1970–1992 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler Berlin. Seit 1975 arbeitet er freiberuflich in Berlin bis 1997. Wohnsitz wieder Fischland Darß. Seit 1960 Studienreisen in die Sowjetunion, Tschechoslowakei, Bulgarien, Rumänien, Polen, Kuba u.a. Seit 1955 Pleinairs, schon als Student über die Universität Greifswald, später mit der Kunsthochschule Berlin, bereist er die Insel Rügen, hauptsächlich Mönchgut, bis heute. Dabei waren D. Noßky, Joachim John, Wulf Sailer, Antje Fretwurst-Colberg, Martin Franz
W: Badende am Strand, 1976, Öl/HF, 38,5×50; Ostseelandschaft, 1973 (beide Privat-Sammlung Sassnitz); Auf Mönchgut, 1980, Litho, 24,5×32 (Kunstarchiv Beeskow); Auf Mönchgut, 1987, Öl/Hf., 40×50 (Abb. Kat. 1996); Steilufer, 1987, Öl/Hf., 40×50 (Abb. Kat. 1996); Ein Bild hängt in einem Hotel in Göhren; es entstanden viele Werke, die auch auf Ausstellungen gezeigt wurden.
A: u.a. Kreiskulturhaus Greifswald 1964; Greifengalerie Greifswald 1977; Galerie am Boulevard Rostock 1988;
L: Kat. Friedrich W. Fretwurst: Malerei und Grafik, Berlin 1996
Fretwurst-Colberg, Antje geb. 1940 Hamburg
Pleinairs auf Rügen mit Künstlern die bei F. W. Fretwurst genannt. 1958 Abitur in Sanitz bei Rostock, 1958–62 Studium der Kunsterziehung an der Universität Greifswald mit Diplom,1961 Heirat mit dem Maler Friedrich-Wilhelm Fretwurst,1962–67 Lehrerin in Greifswald und Berlin, 1967–71 Studium der Malerei und freien Grafik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee mit Diplom, 1971–74 Aspirantin an der Kunsthochschule Berlin. Seitdem freiberuflich als Malerin und Grafikerin in Berlin.1983 Berlin-Preis für Malerei.
Freitag, Fritz geb. 1915 Königshütte gest. 1977 Halle/S.
Maler, ansässig in Halle gewesen. Begründer der Künstlervereinigung „Die Fähre“ 1947 in Halle. Auf Rügen und Hiddensee in den 60er, 70er Jahren.
W: Hafen von Neuendorf, Hiddensee, 1964, 40,5×24,5; Das Nordende von Vitte, Hiddensee 1964, Federzeichnung, 40,5×24,5 (beide Privat-Sammlung)
A: 4. Deutsche Kunstausstellung Dresden 1958; Museum Moritzburg Halle 1946 (Kat.); Kunst der sozialistischen Länder „DDR“ Moskau 1958/59
L: Vollmer 5 (1999); Von Atelier zu Atelier 6 (1958) 141,144 (Abb.); D. Blatt d. Verb. Bild. Künstler Deutschlands 6 (1955) Nr. 12, S. 2 (Abb.); Bildende Kunst Dresden 1954 H. 2, S. 12 (Abb.), 18; Schulze, Ingrid: Fritz Freitag, Dresden 1983
Friedel, Karla Lucie geb. 1893 Düsseldorf gest. 1970 Stralsund
Bildhauerin. 1910/11 Städtische Höhe Handelsschule Barmen. 1915 Technisches Seminar des Oberlyzeums Elberfeld, 1918 Examen als technische Leiterin und drei Jahre Schuldienst. 1921/22 Weiterbildung Gewerbeseminar Elberfeld bis 1924 Gewerbelehrerin in Barmen. Seit 1930 Kloster/Hiddensee, autodidaktische bildhauerische Ausbildung bei Max Kruse und kurz bei Milly Steger. 1933-45 keine bildhauerischen Arbeiten. 1945 wegen NSDAP-Zugehörigkeit Entlassung aus dem Schuldienst. Korrespondenz (7 Briefe bzw. Karten) mit dem Maler Heinrich Lietz (1909-1988). Wiederbeginn der bildhauerischen Arbeit, bis 1951 in Stralsund dann wieder in Kloster bis 1954, wo sie Leiterin der G.-Hauptmann-Gedenkstätte wurde.
A: 1951 Rechenschaftsausstellung des Verbandes Bildender Künstler Mecklenburgs, Staatliches Museum Schwerin
L: G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; 7 Briefe (Sächsische Landesbibliothek Dresden)
Friedel, Lutz geb. 16.6.1948 Leipzig
1968-1970 Studium der Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1970-1973 Studium Graphik an der Hochschule für Graphik in Leipzig. 1973-1977 Freischaffend als Maler in Leipzig und Wismar. 1977-1980 Umzug nach Berlin, Meisterschüler an der Akademie der Künste Berlin bei B. Heisig. 1980-1984 freischaffend in Berlin. 1976/77 Rügenaufenthalte Stubbenkammer, Arkona, Zicker, Verbleib der Bilder sind unbekannt, evtl. Verkauf an Rat des Bezirkes. Skulpturen teilweise im Eigenbesitz. 1984 Übersiedlung nach Frankfurt a. M. 1985 Umzug nach Berlin Kreuzberg. 1990 Beginn der plastischen Arbeit bei Werner Kratzsch auf Rügen.
L: Kat. Ausgebürgert. Künstler aus der DDR 1949-1989, Dresden, 1990; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994
Freitag, Fritz geb. 1.09.1915 Königshütte gest. 23.07.1977 Halle
1927 Übersiedlung nach Halle. Steinmetzlehre anschließend Retuscheur dann Lagerarbeiter. Daneben besuchte er Aktzeichenkurse bei Carl Crodel an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein Halle. 1933 Studium ebenda, später bei Carl Crodel Privatunterricht. 1936/37 Studium an der Vereinigten Staatsschule Berlin Charlottenburg. 1937-1940 Studium an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein. 1940-45 Soldat, seit 1945 in Halle freischaffend. 1947 Mitglied der Künstlergemeinschaft „Fähre“. 1961 Kunstpreis der Stadt Halle. Als Zweitwohnsitz bewohnte er 2 Zimmer in Vitte (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, o.J. ca. 1977).
Frühauf, Kurt geb.1928 Rostock gest. 2013 Greifswald) war ein deutscher Maler und Kunsterzieher.
Von 1946 bis 1993 arbeitete er als Lehrer für Kunst und Deutsch im Kreis Greifswald, später in der Stadt Greifswald. Von 1990 bis 2000 war er Vorsitzender des Bundes Deutscher Kunsterzieher im Land Mecklenburg-Vorpommern. Zweitwohnsitz in Bischofsdorf in einem Haus der LPG „Florian Geyer“, Kaufantrag gestellt (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 24.11.1976)
Fuhrmann, Dieter geb.1928 Rostock gest. 2013 Greifswald
Er war ein deutscher Maler und Kunsterzieher. Von 1946 bis 1993 arbeitete er als Lehrer für Kunst und Deutsch im Kreis Greifswald, später in der Stadt Greifswald. Von 1990 bis 2000 war er Vorsitzender des Bundes Deutscher Kunsterzieher im Land Mecklenburg-Vorpommern.
Gabriel, Manfred geb. 22.9.1939 Halle/S.
Lehre als Gebrauchswerber. Privater Zeichenunterricht bei Otto Fischer-Lamberg. 1959-62 Studium an der Fachschule angewandte Kunst Magdeburg. Ein vorbereiteter Studiengang bei Kurt Bunge an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Halle Burg Giebichenstein scheiterte durch dessen plötzlichen Wohnwechsel in die Bundesrepublik. 1967 jedoch dort Diplom Fachbereich Malerei bei Hannes H. Wagner. 1970 Mitarbeit und Mitgliedschaft bei der Werkgenossenschaft Glasgestaltung Magdeburg und freiberuflich als Maler und Graphiker tätig. 1972 mehrwöchiger Arbeitsaufenthalt bei Otto Niemeier-Holstein, zuletzt 1983. 1980 Kunstpreis des Bezirkes Magdeburg. Auf Rügen zu Studienzwecken 1972 Sellin, 1977, 1978 Hiddensee.
W: Es entstanden Skizzen sowie zwei kleine Landschaftsbilder, Verkauf an den Staatlichen Kunsthandel und Privatverkauf.
L: Kat. Manfred Gerlach, Malerei, 1999
Gaedicke, Claus-Lutz geb. 1943
Zwischen 1964 und 1967 absolvierte er eine Steinmetzlehre in Magdeburg. Daran schloss er 1967 bis 1972 ein Studium an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein (Halle) bei Gerhard Lichtenfeld an. 1977 bis 1979 war Gaedicke Meisterschüler von Wieland Förster an der Akademie der Künste der DDR. Seit 1979 ist er freischaffend tätig.
W: Der Swanti, 1981, Aquatintaradierung, 10×12,5 (Sammlung T.)
Galerien auf Rügen
1. Binz, Urlauberservice des FDGB-Feriendienstes „Ausstellungszentrum des FDGB Urlauberservice“ Ausstellung Günther Riechert 1986, 1987 (OZ 30.12.1986; 9.12.1987), Fotoklub Binz 1986 (OZ
8.4.1986); Akt und Landschaftsfotos von Horst Schmeling Binzer Fotoklub (OZ 13./14.9.1986)
2. „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz
3. Galanterie vis à vis Sassnitz
4. Ausstellungszentrum Orangerie seit 1977/78
5. Kleine Galerie im Haus der NVA Dranske
6. Haus der NVA Prora
7. Galerie des Kreiskulturhaus Bergen
8. Ausstellung Kreiskrankenhaus Bergen
Gaumig, N.
Russischer/Lettischer Künstler.
W: Die Leninbüste war ein Geschenk des Zentralkomitees der kommunistischen Partei der Lettischen Sowjetrepubliken an die Bewohner des Bezirkes Rostock. Leninbüste in Sassnitz aus Anlaß des 100. Geburtstages 11.4.1970 und zur Erinnerung an Lenins Aufenthalt in Sassnitz bei der Überfahrt nach Trelleborg am 12. April 1917 Schweden. Sie stand vor der Oberschule nach Entwurf von Hermann Henselmann. (Kat. Gedenkstätten der Arbeiterbewegung im Bezirk Rostock, hrsg. von der Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Bezirksleitung der SED …, Rostock 1970)
Gebler, Helmut geb. 3.8.1921 Bretnig/Sachsen gest. 15.9.2000 Putbus/Rügen
1938-46 Ausbildung und Studium in der Textilindustrie. 1946-49 Privatunterricht bei Gerd Richter in Dresden. 1947-49 Ausbildung als Theatermaler an der Deutschen Volksbühne Dresden. 1949 erste eigene Arbeit als Bühnenbildner. 1950-54 Bühnenbildner am Operettentheater Dresden, dort Entlassung wegen Aufforderung zur Demonstration zum 17. Juni. 1954-58 Bühnen- und Kostümbildner an der Städtischen Bühne Quedlinburg und am Bergtheater Thale. 1958-68 Engagement als Theatermaler am Theater Putbus, 1968-73 Theater Greifswald. Ab 1973 intensive Beschäftigung mit der Malerei. Wegen eines schweren Augenleidens Ausscheiden aus dem Theaterdienst. Seit 1974 lebte und arbeitete er in Putbus auf Rügen. 1975-90 Mitarbeiter für Ausstellungswesen am Kreiskulturhaus Bergen.
W: Wandgemälde „Trecker beim Drillen“ 60er Jahre, einfarbig, Landwirtschaftsschule Putbus; Entwurf für Eingangstor „Hirsch“, Schmiedeeisen, Wildgehege in Putbus Alleestrasse. Bei Darsband, 1987, Aquarell; Putbus . Eingang zum Orangeriehof, 1979, Aquarell; Märznebel am Wreecher See, 1976, Aquarell; Marstall, 1981, Gouache; u.v.a.m. (2 Bilder Kulturstiftung Rügen, Familienbesitz)
A: Dresden, Berlin, Stralsund, Bergen, Putbus
L: Kat. Kunst auf Rügen 1940-1997, 1997/98; Impressionen Rügen 11. Folge
Geier, F.
Plakatmaler in Sassnitz.
W: Sassnitz 1857, 50-60er Jahre (Rathaus Sassnitz)
Genssen, Ilse geb. 1916
W: Grieben auf Hiddensee, 1954, Aquarell (Kulturhistorisches Museum Stralsund);
Gersdorf, Erich geb. 1925 Berlin
Imkermeister. 1970 Gewerbegenehmigung. Wohnt seit 1941 in Seedorf/Rügen. Stellt Hausgerätschaften Holz, Keramik her.
AB: IGA Erfurt, Leipziger Messe, 1977 Kreiskulturhaus Bergen.
L: Künstler und Kunsthandwerker des Kreises Rügen stellen sich vor, (K) Orangerie Putbus, 1978
Gilfert, Dieter geb. 1953 Landsberg bei Halle
1971 Abitur. 1971-73 Ehrendienst in der NVA. 1973-76 Studium an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Halle-Burg Giebichenstein, Fachrichtung Malerei/Grafik bei H.H. Wagner. 1976-78 Mitarbeit am Institut für Architekturemail Thale. Seit 1978 freischaffend tätig in Halle.
W: Hiddensee, 1987, Farblithographie, 35,5×46, (Abb. Kat.)
L: Kat. Druckgraphik aus Halle, Staatliches Museum Schloß Burgk, 1988 (Abb.)
Glasbläserei auf Rügen
Glasbläser Ralph Werner aus Sassnitz (OZ Juni 1988)
Glöckner, Hermann geb. 21.1.1889 Dresden gest. 10.5.1987 Berlin (West)
Maler. 1903-1911 Ausbildung an der Gewerbeschule in Leipzig und Abendkurse an der Kunstgewerbeschule Dresden. Ab 1910 selbständige künstlerische Arbeit. 1923-24 Studium an der Kunstakademie Dresden. 1945 Verlust eines großen Teils seiner Werke beim Bombenangriff auf Dresden. Weilte vom 1.-15. Mai 1975 in Neuendorf auf Hiddensee bei Familie Schneider mit Lebensgefährtin Traude Stürmer. Auskunft von Prof. Werner Schmidt, Königsberger Str. 47, 01324 Dresden.
W: bisher nicht bekannt
L: Kat. Hermann Glöckner Werke 1909-1985, Stuttgart, 1993; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994; Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003
Görner, Max geb. 10.5.1939 Auerswalde bei Chemnitz
1957-64 Theologiestudium an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald und Gaststudent am Institut für Kunsterziehung. 1964-69 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1969-71 freischaffend als Maler und Graphiker. 1974-77 Meisterschüler der Akademie der Künste bei K. E. Müller. 1972-74 Assistent an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Seit 1977 Lehrtätigkeit, seit 1986 Dozentur für Zeichnen, Gestalten und Farbenlehre und seit 1992 Professur an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Rektor. Seit 1971 Zweitwohnsitz mit seiner Frau, der Keramikerin Angelika Görner Rappin (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 2.11.1976).
A: Prora
L: Kat. 14 Meisterschüler der Akademie der Künste der DDR, Berlin 1978; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994
Goes, Walter Gustav geb. 7.9.1950 Aschersleben
Graphiker, Maler, Lyriker. 1969 Studium Kunsterziehung und Geschichte an der Universität Leipzig 6 Semester bei H. Schulz und P. Schnürpel. 1971 erster Rügenaufenthalt Glowe. 1972 vorzeitige Exmatrikulation und Übersiedlung nach Glowe auf Rügen und arbeitet dort als Zirkelleiter. Erste Gedichte. 1972-74 Mitarbeiter im Kreiskulturhaus Bergen. Dort Ausrichtung von Kabinettausstellungen der Gegenwartskunst. Besuch einer Spezialschule für Graphik und Malerei unter Leitung von Jürgen Werber. 1974-79 mit Unterstützung des Kreiskulturhauses Bergen Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee bei Werner Klemke, Dieter Goltzsche und Manfred Butzmann Fachrichtung Graphik. 1977 Antrag auf Ansiedlung auf Rügen. Plant Diplomarbeit als Grafikmappe „Rügen, Menschen der Insel und Insel der Menschen“ (Kreis-Archiv Bergen 1977, Bdnr. 37). Ab 1977 mehrere bibliophile Buchprojekte. Mitglied der Pirckheimer-Gesellschaft. Studienreisen in die Masuren und die Sowjetunion. Arbeit in den Berliner Druckwerkstätten Wilfert und Trebs („Streupresse“). 1979 Diplom als Grafiker mit Illustrationen zu Gedichtband über Georg Trakl und eine Rügen-Grafikmappe die vom Rat des Kreises übernommen wurden. 1979-82 Kandidat VBK jedoch erst 1985 Mitglied VBK. 1978/79 Übersiedlung nach Bergen auf Rügen. Seit 1984 Beteiligung an Mail-Art-Projekten. Ab 1985 entstehen Objekte, 1986 mehrere Folgen von Reservage-Zeichnungen, Arbeit am Lyrikprojekt „Idol in Schichten“. 1988 Studienreise nach Mittelasien, 1989 Leningrad, Stutthof bei Danzig. Illustrationen für DDR-Verlage. 1981-1990 Künstlerischer Leiter der Galerie in der Orangerie Putbus.
W: „Blumenstilleben“, Aquarell, Medizinisches Zentrum Rügen (OZ 29./30.12.84); Großer Stubben, Stich, 1976; Rügen-Mappe – 7 Blätter (Dipl.Arbeit- Rat des Kreises Rügen); Küstenlandschaft II, 1979 (Sammlung T.); Königshörn/Glowe, 1983, Radierung, 16 x 20,9 (Sammlung T.); Strandszene, 1984, Kaltnadel, 15,3 x 19,4 (Sammlung T.); Werke in Rostocker Kunsthalle
A: 1974 Kreiskulturhaus Bergen; Haus der NVA Dranske ?; Gruppen- und Personalausstellungen seit 1974 im In- und Ausland; 1981, 1984 und 1985 Gruppenausstellung „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz (OZ 9.5.81; 3.10.84; 25.9.85); 1984 Orangerie Putbus; 1985 Postkunstausstellung findet ihre Fortsetzung im Sassnitzer Jugendklubhaus „Lindenhof“ Mail-Art für den Frieden (OZ 26.4.85); Orangerie Putbus, V. Verkaufsausstellung: Künstler & Handwerker der Insel Rügen – Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Glas, Holzgestaltung, Metallgestaltung, Fotografie, Textilgestaltung. November/Dezember 1987 (OZ 16.12.1987)
L: Künstler und Kunsthandwerker des Kreises Rügen stellen sich vor, Orangerie Putbus (K), 1978; G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; Kunst im Dialog, Sparkasse Rügen, Katalog, 1996; Kunst auf Rügen zwischen 1940 und 1997 (K) 1997/98
Göbel, Bernd geb. 15.10.1942 Freiberg
Holzbildhauerlehre. 1963-69 Studium der Bildhauerei an der Burg Giebichenstein Halle bei Gerhard Lichtenfeld und Gustav Weidanz. 1982 Leiter des Fachgebietes Bildhauerei an der Burg Giebichenstein. 1986 ordentliches Mitglied bei FIDEM. 1973 Will-Lammert-Preis der Akademie der Künste. 1976 Reise nach Italien, 1987 USA-Reise, 1988 München. 1990 wird er zum Prorektor der Hochschule Burg Giebichenstein gewählt. Mit Werner Küttner und später mit Studenten kontinuierlich ab 1970 auf Rügen zum Zeichnen in der Natur, Küste, Weiden und Vieh. Seit 1985 entstehen viele Zeichnungen und Holzschnitte.
W: Kuhweide im Mondlicht, Holzschnitt 1982 (37,5×40,5); Herbst auf Rügen, 1984 (38,5×39); Alte Weiden in Middelhagen, 1985; Fragmente alter Weiden Gager, 1985; Landschaft von Zicker, 1987 (31,5×37); Gager II, 1990, (20,7×30,7); Hügel in Gager, 1990, (26×47) Küste in Gager, 1990 (26×38)
A: seit 1968 Ausstellungen und Beteiligungen im In- und Ausland
L: Katalog Bernd Göbel Medaillen, Plastik, Geräte, Graphik, Hallescher Kunstverein 2002; Göbel, Bernd: Holzschnitte 1966-2016, Halle, 2017
Göbel, Bernd geb. 15.10.1942 Freiberg
Holzbildhauerlehre. 1963-69 Studium der Bildhauerei an der Burg Giebichenstein Halle bei Gerhard Lichtenfeld und Gustav Weidanz. 1982 Leiter des Fachgebietes Bildhauerei an der Burg Giebichenstein. 1986 ordentliches Mitglied bei FIDEM. 1973 Will-Lammert-Preis der Akademie der Künste. 1976 Reise nach Italien, 1987 USA-Reise, 1988 München. 1990 wird er zum Prorektor der Hochschule Burg Giebichenstein gewählt. Mit Werner Küttner und später mit Studenten kontinuierlich ab 1970 auf Rügen zum Zeichnen in der Natur, Küste, Weiden und Vieh. Seit 1985 entstehen viele Zeichnungen und Holzschnitte.
W: z.B. Kuhweide im Mondlicht, Holzschnitt 1982 (37,5 x 40,5)
A: seit 1968 Ausstellungen und Beteiligungen im In- und Ausland
L: Katalog Bernd Göbel Medaillen, Plastik, Geräte, Graphik, Hallescher Kunstverein 2002
Götze-Lampert (Lambrecht), Anett geb.? gest. in Stralsund
W: Mönchguter Landschaft bei Gager, 1947, Öl/Pappe, 40,5×31 (Privat-Sammlung)
Goltzsche, Dieter geb. 28.12.1934 Dresden
1952-57 Studium an der Hochschule Bildende Künste Dresden bei Theo Richter und Max Schwimmer. 1956 mit Werner Wittig erste Italienreise. Seit 1958 lebt er in Berlin und wird Meisterschüler an der Deutschen Akademie der Künste Berlin bei Max Schwimmer. 1978 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR. 1980 Dozent an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee dort lehrt er als Professor bis zur Emeritierung 2000. 1959, 1961 Hiddenseeaufenthalt 1978/79 mit Studenten in Groß Zicker, 1961, 1964, 1978 Rügenaufenthalte zum Malen und Zeichnen, die entstandenen Skizzen, Drucke, Aquarelle befinden sich „da und dort, in meinen Konvoluten“.
W: Strandläufer, 60er Jahre, Aquarell, Kupferstichkabinett Berlin; Haus des Leuchtturmwärters Hiddensee, 1961 (Schäfer Mahlsdorf); Ruhige See, 1987, Kalte Nadel, 15 x 21,5 (Sammlung T.); Hinweise Werkverzeichnisse Lithographien und Radierungen bei MCM Art Verlag Berlin; Kat. zum Hannah Höch Preis beim NBK Berlin; Beteiligung Grafikmappe „Mukran und Rügenlandschaft“, Auftragswerk der DSR (Deutsche Seerederei) für Großbaustelle Hafen Mukran, (Kat. mit Text von Jens Semrau „Mukran und Rügenlandschaft“
A: Sassnitz „Kleine Galerie Nord, 1989; 1966 GA Staatliches Museum Schwerin (Kat.); 1989 „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz; 2009 Jagdschloß Granitz auf Rügen
L: Kat. GA Staatliches Museum Schwerin, 1966; OZ 10.06.2009
Grätz, Cläre
W: Rügen, 1957, Öl/Pappe, 50×65 (Privat-Sammlung)
Grafe, Doris
W: Keramikwand im Binzer Urlauberrestaurant, 1974 (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 1975-78)
Gravenhorst, Hans Ulrich
Maler. Hochschule Dresden. Antrag auf Ansiedlung auf Rügen 1971, abgewiesen wegen Wohnungsnot (Archiv Bergen)
Grünke, Kathrin geb. 1957 Görlitz
Nach dem Abitur tätig als Bauarbeiterin. 1976-77 zwei Semester Abendakademie an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar. 1976-77 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. 1977-82 Studium an der Hochschule für Architektur und Bauwesen in Weimar, Diplom. 1982-85 tätig als Architektin. 1985-86 keramische Arbeiten in der Töpferwerkstatt bei Peter Dolacinski in Götemitz. 1990 Ausbildung zur Scheibentöpferin bei Mario Enke in Stahnsdorf mit Facharbeiterabschluss. Seit 1987 ist sie freischaffend in eigener Werkstatt in Binz tätig. Seit 1989 Anerkennung als Künstlerin.
A: 1989 Galanterie „vis-a-vis“ Sassnitz (OZ 29.7.89)
L: Eick, Dorren: Überlegungen zum zeitgenössischen keramischen Schaffen auf Rügen unter besonderer Betrachtung des Werkes der Keramikerin Antje Grotelüschen, Hausarbeit 1. Staatsprüfung, Greifswald 1999
Grünke, Lutz geb. 1953 Binz/Rügen
1970-73 Lehre als Chemiefacharbeiter mit Abitur in Leuna. 1973 Abitur und Tätigkeiten als Bauhilfsarbeiter. 1975-79 Studium an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Diplom. 1979-85 Arbeit bei VEB Spezialbetonbau Binz – Ulrich Müther. 1986 Hilfskraft beim Maler Eduard Albrecht in Stralsund. Mitglied des VBK. Seit 1986 freischaffend als Fotograph in Binz. Studienreisen in die SU und nach Polen.
W: Frau G. und Sohn I, 1986, Fotografie (Abb. Kat. 1997/98); Binz, 1989 (Kat. 2002); Glewitz, 1989 (Kat. 2002); Lauterbach, 1989 (Kat. 2002); Sellin 1989 (Kat. 2002); Altefähr, 1989 (Kat. 2002); Haus Zobler, Binz, Mai 1989, Photographie, 33×22,5 (Sparkasse Rügen, Abb. Kat. 1996); Kurhaus Binz, März 1989, Photographie, 31×48 (Sparkasse Rügen, Abb. Kat. 1996); Villa Orplid, Binz, September 1988, 22,5×33 (Sparkasse Rügen, Abb. Kat. 1996); Wendeplatz Binz, März 1989, Photographie, 31×48 (Sparkasse Rügen, Abb, Kat. 1996)
A: Orangerie Putbus, V. Verkaufsausstellung: Künstler & Handwerker der Insel Rügen – Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Glas, Holzgestaltung, Metallgestaltung, Fotografie, Textilgestaltung. November/Dezember 1987 (OZ 16.12.1987); 1988 mit Kathrin Grünke Galerie Boulevard Rostock (OZ 2.6.1988); Weimar, Jena, 1988 „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz (OZ 2.6.1988; 9.6.88) Galanterie vis à vis Sassnitz mit Kathrin Grünke (OZ 13.9.1988); Berlin;
AB: im In- und Ausland
L: G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen 1993; Kat. Kunst im Dialog: Die Sammlung zeitgenössischer Rügener Kunst der Sparkasse Rügen, 1996; Kat. Kunst auf Rügen zwischen 1940 und 1997, 1997/98; Kat. 2002; OZ 9.6.88;18.12.03
Grünke, Wolf geb. 30.12.1926 Stargard gest. 1.11.1997 Bergen auf Rügen
Beruf Lehrer. Fotoklub Binz. 1959 gehört er zu den Gründungsmitgliedern der Zentralen Kommission Fotographie aus der die Gesellschaft für Fotographie beim Kulturbund der DDR hervorging. 1989 erhielt er die Ehrennadel in Gold des Kulturbundes. (OZ 30.5.1989)
Grüttner, Erhard geb. 1938 Wohlau
Grafiker. Wohnhaft Blankenfelde. Ehefrau Roswitha Grüttner, geb. 1939. VBK befürwortet, wenn die Möglichkeit gegeben wird in ihrem Kreis das angegebene Objekt in Polchow Haus Pews als Atelier und Zweitwohnsitz zu nutzen. Auch der Ministerrat befürwortet dieses Vorhaben, weil in Berlin wenig Ateliers zur Verfügung stehen und weil es sich um Spitzenkräfte handelt. Antrag wird abgelehnt, weil das Haus baupolizeilich gesperrt ist und weil es sich nicht im Erholungsgebiet von Rügen befindet und weil es schon einen Käufer von der Insel gibt. (Kreis-Archiv Bergen 1973, Bdnr. 37).
Keine Rügenwerke bekannt.
Günther, Willy geb. 1937 Wachstedt/Eichsfeld
1956-59 Studium an der ABF für Bildende Künste Dresden, tätig im Mitteldeutschen Industrieofenbau Hainichen. 1960-65 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden im Fach Freie Graphik und Malerei, Diplom bei Hans Theo Richter. Bis 1969 Aufenthalt in Herrenhut. 1972 Ansiedlung in Drispeth bei Schwerin. 1989 Fritz-Reuter-Kunstpreis. Lebt auch in Freiberg. Pleinair Gager bis ca. 1973, Pleinair Julisuruh 1987, auf Mönchgut 70er Jahre.
W: Gouachen o.J. (Atelier, Privatbesitz); Rügenbilder ab 1996
A: VI. (1979) und VII. Kunstausstellung Bezirk Schwerin, 1985; IX.(1982/83) und X. Kunstausstellung der DDR Dresden 1987/88; Galerie Leo Coppi, Berlin; Galerie SophienEdition, Berlin; Interart Galerie Reich, Köln; Kunstausstellung Kühl, Dresden; Kunstkabinett Usedom, Galerie in Benz; 1987 Kunst am Bau in Schwerin; Arbeiten in Brandenburgische Kunstsammlung Cottbus; Staatliche Kunstsammlung Dresden; Kupferstichkabinett Museum Hanau, Schloß Philippsruhe; Sammlung wissenschaftliche Gesellschaft Namibia, Kultusministerium des Landes MV, Staatliches Museum Schwerin;
L: Kat. Willy Günther, Gouachen, 1997
Gustavs, Eggert geb. 6.10.1909 Kloster/Hiddensee gest. 13.1.1996 Neuruppin
Maler und Graphiker. Tischlerlehre in Hamburg, dann Architekturstudium, auch am Bauhaus Berlin-Steglitz, Landeskunstschule. Ab 1934 freischaffend in Neuruppin, wo er ausstellte und verkaufte. Selbstausbildung als Maler und Graphiker. Nach dem 2. Weltkrieg kehrte er 1947 aus der Gefangenschaft zurück. Seither wieder künstlerisch tätig in Neuruppin und Kloster.
A: u.a. in Potsdam, Rheinsberg, Neuruppin, Hiddensee. Schenkte wesentliche Teile seines Lebenswerkes dem Hiddenseer Heimat-Museum.
W: Die Kirche in Kloster, um 1955; Inselblick, Aquarell, um 1960; Haus, Baum, Boot, Holzschnitt, 1960; Neuendorf 1963
L: Arnold Gustavs: Die Hiddenseer, Rostock 1955; M. Baade, W.-D. Stock: Hiddensee, 1992; G.-H. Vogel; B. Lichtnau: Rügen, 1993; Karsten Gustavs: Eggert Gustavs. Leben und Werk eines Hiddenseer Künstlers. Friedland 2009
Gustavs, Jorinde geb. 1941 Leipzig
1959-62 Handweberlehre in Eisenach bei Thea Bierschenk-Seemann. 1962-1966 Studium der Textilgestaltung in Schneeberg mit Abschluß Diplomtextildesignerin. Tätig im Webatelier in Grünhufe Stralsund. Es entstehen handgewebte Stoffe, Kopien historischer Stoffe, Tücher, Teppiche, Bildgewebe, Paramente, freie Textilarbeiten. Sie gibt Kurse für Spinnen, Pflanzenfärben, Weben und Malen. In ihren Arbeiten findet sich die Küstenlandschaft (Hiddensee) wieder. Hiddenseeaufenthalte ab 1961, es entstanden Skizzen, Aquarelle, Bildteppiche, Nähmaschinengraphiken.
W: Himmlisches Jerusalem, Altarbehang, Gobelin, 1982, 65×119, Kirche Middelhagen (Abb.); Landschaft (Hiddensee), Gobelin, Leinen, Wolle, 1981, 85×62 (Abb.)
A: 1985 Brandenburger Dom; 1986 Berliner Dom (Paramente, Gobelins, textile Plastik); 1988 Kirche Middelhagen (Schmerztücher) (Die Kirche 7.8.1988); mehrfach 80er Jahre Landow auf Rügen (organisiert von Anneliese Hoge); 1989 Hanse Galerie Stralsund; 1989 Performanceprojekt mit Tuchobjekten und Bewegung
AB: 1980-86 Rostock, Stralsund, Magdeburg, Erfurt, Leipzig, Stettin, Dresden; 1989 Westberlin
L: Jorinde Gustavs: Traditionelle Webmuster. Ausgewählte Beispiele aus dem historischen Vorpommern, Rostock 1988;
Händler, Rolf geb. 13.2.1938 Halle/Saale
1952-55 Lehre als Positivretuscheur, 1955-56 als Retuscheur in einer Zeitungsdruckerei in Halle. 1956-59 Studium der Gebrauchsgraphiker an der Fachschule für angewandte Kunst Magdeburg. Examen als Gebrauchsgrafiker. 1959-61 Arbeit als Werbegraphiker in Dessau. 1961-66 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Heinrich Burkhardt, Herbert Behrens-Hangler, Fritz Dähn, Kurt Robbel und Walter Womacka, Diplom. 1966-69 freiberuflich als Maler und Grafiker in Berlin tätig. 1967 Heirat mit Ute Putbrese. 1969-72 Meisterschüler der Akademie der Künste der DDR bei Karl Erich. Müller. 1970 erste Einzelausstellung in Halle. Seit 1972 freischaffend in Berlin. Von 1962 bis 1989 Zweitwohnsitz in Silmenitz (Pachtvertrag mit der LPG), Sommeratelier, Malaufenthalte. Es entstanden Aquarelle, Gemälde, Rügenlandschaften, Boddenlandschaften.
W: Rügen – Putbrese alter Hof, 1966, Öl/Lw., 60×80; Alte Scheune auf Rügen, 1966, Öl/Lw., 60×80 (Abb. Kat.); Hof Putbrese auf Rügen, 1966, Öl/Lw., 60×80; Putbreses Hof, 1967, Öl/Lw., 60×80 (farb. Abb. Kat. 1998); Gehöft auf Rügen, 1967, Öl/Lw., 60×80; Gehöft auf Rügen im Winter, 1967, Öl/Lw., 60×70; Puddeminer Hafen, 1968, Öl/Lw., 50×60; Boddenlandschaft bei Puddemin, 1973, Öl/Lw., 40×50; Silmenitz auf Rügen, 1974, Öl/Lw., 30×40; Rügenlandschaft, 1975, 140×195 (Kat.Galerie „Arkade“ Berlin 1977; Ministerrat der DDR); Silmenitzer Weidenbusch, 1975, Öl/Lw., 180×200 (Abb. Kat. 1988, Ministerium für Kultur der DDR); Weidenbusch in Silmenitz, 1975, Öl/Lw., 71×90; Hiddensee, 1975, Öl/Lw., 50×60; Silmenitzer Bodden, 1975, Öl/Lw., 24×30; Fischerhafen Zudar, 1975, Öl/Lw., 24×30 (Abb. Kat. 1988); Am Schoritzer Wiek, 1975, Öl/Lw., 24×30; Pappeln in Silmenitz, 1976, Öl/Lw., 30×24; Boddenlandschaft auf Rügen, 1976, Öl/Lw., 120×150 (Abb. Kat. 1988, Zentrum für kulturelle Auslandsarbeit Berlin); Boddenlandschaft auf Rügen, 1976 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Silmenitzer Landschaft, 1976, Öl/Lw., 40×50; Baumgruppe auf Rügen, 1976, Öl/Lw., 40×40 (Abb. Kat. 1988); Silmenitzer Pappeln, 1976, Öl/Lw., 40×40 (Abb. Kat. 1988); Silmenitzer Landschaft, 1977, Öl/Lw., 40×50; Gehöft in Silmenitz, 1978, Öl/Lw., 50×55; Rügenlandschaft vor dem Gewitter, 1978, Öl/Lw., 180×200 (farb. Abb. Kat. 1998); Silmenitzer Landschaft, 1978, Öl/Lw., 50×55 (Abb. Kat. 1988); Dorfstraße in Silmenitz, 1978, Ol/Lw., 50×55 (Kat. 1984); Weidenbusch auf Rügen, 1978, Öl/Lw., 120×150; Lindenbaum in Silmenitz, 1978, Öl/Lw., 50×55; Landschaft auf Rügen, 1978, Öl/Lw., 70×90; ,Rügenlandschaft vor dem Gewitter, 1978, Öl/Lw., 180×200 (Abb. Kat. 1990); Landschaft in Silmenitz, 1979, Öl/Lw., 50×60 (Abb. Kat. 1988); Silmenitzer Landschaft, 1979, Öl/Lw., 50×60; Silmenitzer Landschaft, 1979, Öl/Lw., 120×150 (Zollverwaltung der DDR Berlin); Rügener Sommerlandschaft, 1979, Öl/Lw., 120×150; Silmenitzer Interieur, 1980, Öl/Lw., 25×30; Silmenitz mit Gänsen und A-Mast, 1980, Öl/Lw., 25×30; Rügenlandschaft, 1980, Öl/Lw., 80×110 (Abb. Kat. 1988); Silmenitz auf Rügen/Boot unter der Linde, 1981, Öl/Lw., 50×60 (Abb. Kat. 1988); Schoritzer Wiek, 1981, Öl/Lw., 30×35; Weidenbüsche in Silmenitz, 1981/82, Öl/Lw., 120×150 (Kat. 1984); Am Schoritzer Wiek, 1982, Öl/Lw., 25×30; Landschaft mit A-Mast in Silmenitz, 1984, Öl/Lw., 30×35; Landschaft – Hof Putbrese, 1984, Papier/Hf., 18×24; Büsche am Schoritzer Wiek, Öl/Lw., 70×80 (farb Abb. Kat. 1988); Hochwasser im Greifswalder Bodden, 1984/85, Öl/Lw., 180×200 (Abb. Kat. 1990, 1998); Schoritzer Wiek, 1985, Öl/Lw., 120×150 (Abb. Kat. 1990, 1998); Silmenitzer Weidenbusch, 1985, Öl/Lw., 80×110; Grafikmappe Rügen (1970-74) zum 90. Geburtstag 2000 von Heino Putbrese in Poltenbusch auf Rügen; viele seiner Werke hängen in öffentlichen Sammlungen z.B. 1974/75 Palast der Republik, Volkskammer; 1976/80 Kulturhistorisches Museum Stralsund; 1982 Magistrat von Berlin; 3 Werke in der Nationalgalerie.
A: seit 1970; 1979 Kulturhistorisches Museum Stralsund: Als feierliche Würdigung des 30. Jahrestages der DDR übereichen wir mit einer Sonderausstellung unter dem Thema „Blumen für unsere Republik“ einen Strauß aus Blumenbildern der vergangenen 30 Jahre; 1973 VII., 1977/78 VIII., IX. 1982/83, 1987/88 X. Kunstausstellung Dresden; 1981 Kulturhistorisches Museum Stralsund (Faltblatt); 1982 Greifengalerie Greifswald; 1989 „Galerie am Meer“ Warnemünde; 1989 Rostock Kunsthalle; unzählige Ausstellungen und Beteiligungen im In- und Ausland (auch NSW)
L: Kat. 1978, Haus der Kultur und Bildung, zus. mit Hans-Otto Schmidt, Neubrandenburg; Kat. Galerie im Alten Museum Berlin o.J.; Kat. Rolf Händler: Malerei und Grafik, Galerie am Eichhof Kiel 1984; Kat. Rieger-Jähner, B.: Rolf Händler Werkverzeichnis der Gemälde 1961-1987, Berlin, Zentrum für Kunstausstellungen der DDR, 1988; 1989 Faltblatt Galerie Düsseldorf; Kat. Werkverzeichnis der Gemälde 1961-1987 Rolf Händler, Zeitreflexionen 1990 vom Kunstkreis südliche Bergstrasse Heidelberg-Wiesloch; Kat. Rolf Händler, Ölbilder und Collagen 1964-1997, Kunstkreis Südliche Bergstraße-Kraichgau e.V. 1998; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994; Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003
Händler, Ute geb. 21.8.1941 Stettin
1960-61 Lehrer als Schneiderin. 1961-66 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee im Fach Textil. 1966-74 als Dipl.-Formgestalterin tätig und seit 1974 freischaffend in Berlin.
W: zu Studienzwecken entstanden Aquarelle von Rügen, in ihren Gobelins finden sich abstrahierte Anregungen von der Insel Rügen; Arbeitsräume und Bankettsaal der Botschaft der DDR in Budapest (Dipl.-Arbeit, Abb. Kat. Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin 1947-1967, Arbeiten der Hochschule aus dem Studienjahr 1966/67)
A: 1976,1979 Bezirkskunstausstellung; 1978 VIII. und 1982 IX. Kunstausstellung der DDR Dresden; 1978 II. und 1982 III. Quadriennale des Kunsthandwerkes der sozialistischen Länder Erfurt; 1979 DDR-Kunsthandwerk Erfurt; 1980 „Textil 80“ Grassimuseum Leipzig; 1980 DDR-Kunsthandwerk Prag; 1984 Kleine Galerie Magdeburg
L: Graffunda, H.: „Das Botschaftsgebäude der DDR in Budapest“ (Diplomarbeit: Farbgestaltung sowie das gesamte Interieur) in: Bildende Kunst H. 10/1968, S. 512-516 und Abb. Dekorationsstoffe in Kat. Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin, 1967; Kat. Ausstellung in der Galerie Ute Händler, Applikationen, Kleine Galerie Magdeburg
Hänsch, Wilko geb. 1944 Görlitz
Keramiker, Maler. 1965-67 Museologiestudium in Leipzig an der Fachschule. Seit 1967 Arbeit in verschiedenen berufen. Autodidaktische künstlerische Ausbildung als Keramiker und Maler. Verheiratet mit der Malerin Anneliese Schöfbeck. 1974 Übersiedlung nach Hohen Viecheln am Schweriner See. Grünung der Keramikwerkstatt und freiberuflich tätig. Seit 1986 Mitglied im VBK der DDR Sektion Kunsthandwerk. 1990 schloss er seine Werkstatt und arbeitete als Hausmeister im Wismarer Museum und begann zu malen. Rügenaufenthalte 1974, 78, 86, 88 Groß Zicker, Lohme, Sassnitz, Binz. Es entstanden Skizzen, Ölbilder, Keramik (vor 1990 ?) Beginn der Malerei erst ab 1990.
A: Keramik Dorf Mecklenburg 1975/77; Schlossmuseum Bützow 1977; Greifengalerie Greifswald 1981; Galerie Schwerin 1982; Museum Strausberg bei Berlin 1983; Galerie am Schlossberg Gadebusch 1985; Ab 1985 viele AB
Hagen, Sylvia geb. 1947 Treuenbritzen
1966 Facharbeiterprüfung als Bautischler. 1966-69 Medizinstudium. Ab 1969 erste Zeichenversuche, erste plastische Arbeiten. 1971-76 Bildhauerstudium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Karl Lemke, K.H. Schamal und Werner Stötzer. Seit 1976 freiberuflich. Seit 1979 wohnhaft in Altlangsow im Oderbruch. Von 1979-84 zeitweiliger Arbeitsaufenthalt in Vilmnitzer Küsterhaus zusammen mit Werner Stötzer, dessen Ehefrau sie ist.
Hakenbeck, Harald geb. 20.9.1926 Stettin
Maler und Graphiker. Ansässig in Berlin. Verheiratet mit der Malerin Hildegard Hakenbeck-Pause. 1942-44 Lehre als kaufmännischer Angestellter. 1944-46 Militärdienst und Kriegsgefangenschaft. 1947-53 Studium an der Hochschule für bildende Kunst Berlin-Weißensee bei Arno Mohr und Bert Heller. 1954-57 Meisterschüler bei Heinrich Ehmsen an der Akademie der Künste Berlin. Seitdem freischaffend in Berlin. 1961 erste Einzelausstellung in Berlin. 1965-68 Berufung als Dozent an das Institut für Kunsterziehung der Universität Greifswald. 1974-79 Dozent an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Aufenthalte auf Hiddensee um 1955, um 1960, 1973. 1970 Antrag beim Rat des Kreises Rügen auf Ansiedlung auf Rügen (Kreis-Archiv Bergen 1970 Bdnr. 37).
W: Fährhaus auf Hiddensee, um 1955, 99,3×77,1, Öl/LW (Pomm. Landesmuseum Greifswald); Fischerhaus in Vitte, 1963, Öl/Tempera/Lw. Mischtechnik, 99×90 (Nationalgalerie Berlin; Abb. Kat. 2003); Rügenlandschaft, 1967 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Blick nach Gager, 1973, Pastellzeichnung; Schaprode auf Rügen, 1966, Pastell, 50×70 (Pomm. Landesmuseum Greifswald); Groß Zicker Rügen, 1972, Farblitho, 45,5×62,2 (Kunstfonds Freistaat Sachsen); Vitt auf Rügen, 1985, Pastell, Papier/Hf., 56×67 (Kunstarchiv Beeskow); 3 Werke in der Nationalgalerie.
A: 1948 Staatliches Museum Schwerin „Selbstporträt“; Bezirksausstellung Berliner Künstler 1958 (Kat.); Kat Bildende Kunst an der Ostsee, II. Internationale Kunstausstellung 1961 Museum der Stadt Rostock; IV. Internationale Kunstausstellung der Ostseeländer zur Ostseewoche 1963 Museum der Stadt Rostock; 1966 anläßlich des 20-jährigen Bestehens des Institutes für Kunsterziehung der E.-M.-Arndt-Universität, GA Museum der Stadt Greifswald; 1969 Museum der Stadt Greifswald; 1979 Kulturhistorisches Museum Stralsund: Als feierliche Würdigung des 30. Jahrestages der DDR übereichen wir mit einer Sonderausstellung unter dem Thema „Blumen für unsere Republik“ einen Strauß aus Blumenbildern der vergangenen 30 Jahre.
L: Vollmer 6 (1999); Kat. Mensch und Landschaft Nordostdeutschlands, Gemälde-Grafik, Museum der Stadt Greifswald, 1967; G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; M. Baade, W.-D. Stock: Hiddensee, 1992; Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003;
Hamer, Hartwig geb. 4.7.1943 Schwerin
1943 Lehre als Schrift- und Plakatmaler. 1962-66 Studium der Germanistik und Kunsterziehung in Erfurt. Arbeitete bis März 2004 als Lehrer in Lalendorf und Schwerin. Lebt in Schwerin. Rügenaufenthalte und -werke noch zu erfragen.
A: 1968 Staatliches Museum Schwerin
L: Hartwig Hamer: Meine Landschaft. Graphische Blätter seit 1974, Janus press Berlin; Hartwig Hamer: Von Ahrenshoop bis Antwerpen. Hundert ausgewählte Skizzen von 1988 bis heute, Konrad Reich Verlag Rostock; Hartwig Hamer: Himmel. Erde. Horizonte, hrsg. Detlef Hamer u. Gerhard Wolf, Janus Press, Berlin 1999
Handschick, Heinz 21.9.1931 in Schlepzig (Spreewald)
Von 1960-1992 als freier Grafiker und Buchillustrator in der DDR tätig. Von 1957 bis 1960 zeichnete er bereits Comics für die Zeitschrift „Mosaik“. Für seine Plakate auch für die DEFA erhielt er viele internationale Preise u.a. in Kanada, Frankreich und den USA. 1983 erhielt er den großen Kunstpreis der DDR. Der Grafiker Heinz Handschick und seine Frau die Malerin Brigitte geb. 1939, gest. 1994, wohnhaft Berlin Altglienicke. VBK befürwortet, wenn die Möglichkeit gegeben wird, in ihrem Kreis das angegebene Objekt in Polchow Haus Pews als Atelier und Zweitwohnsitz zu nutzen. Auch der Ministerrat befürwortet dieses Vorhaben, weil in Berlin wenig Ateliers zur Verfügung stehen und weil es sich um Spitzenkräfte handelt. Antrag wird abgelehnt, weil das Haus baupolizeilich gesperrt ist und weil es sich nicht im Erholungsgebiet von Rügen befindet und weil es schon einen Käufer von der Insel gibt. (Kreis-Archiv Bergen 1973, Bdnr. 37). Keine Rügenwerke.
Hardenberg, Harry geb. 8.8.1935 Stralsund
Fotograph. 1952 Ausbildung als Maler. 1958 Mitarbeit im Fotozirkel der Volkswerft. 1952 Mitglied des Bezirksvorstandes Rostock der Gesellschaft für Fotographie im Kulturbund der DDR. 1966 Betriebsfotograf im VEB Volkswerft Stralsund. 1969 Ehrennadel für Fotographie in Gold. 1969-74 externes Studium an der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig bei Horst Thorau. 1974 Diplom. 1972 Titel AFIAP. 1974 Kulturpreis Bezirk Rostock (Kollektiv der Bildredaktion der OZ); 1974 Kandidat im Verband BK DDR. 1976 Zentralvorstand Gesellschaft für Fotographie im Kulturbund der DDR. 1977 Aufnahme im VBK DDR. 1978 Johannes R.-Becher Medaille Bronze. 1970-84 Arbeit als OZ-Bildreporter. Ab 1984 freischaffende Arbeit.
W: Eisfischer, Rügen 1982; Inselalltag Hiddensee, 1983 (Kat. Stralsund Museum, Ph 2856; Abb. Kat. 1984)
A: 1980 Kunstkaten Ahrenshoop; 1980, 1982 Bukarest; 1981 Greifswald Greifengalerie; Museum Stralsund 1985; 1983 Haus der NVA Rostock; VII. Kunstausstellung Bezirk Rostock im 35. Jahr der DDR, Rostocker Kunsthalle 1984 (Abb.); Stettin; 1981 „Kleine Galerie am Bodden“ im Haus der NVA Dranske (OZ 9.11.81)
L: Künstler-Matrikel Bezirk Rostock, 1982; Harry Hardenberg: Fotographie, Ausstellung Kulturhistorisches Museum der Hansestadt Stralsund o.J. (1985); Kat. VII. Kunstausstellung des Bezirkes Rostock im 35. Jahr der DDR, Kunsthalle Rostock, 1984
Harnoss, Martin geb. 1908 Berlin gest. 1998
W: Abend am Bodden, Jasmund, 50er, Aquarell, 38×28 (Privat-Sammlung)
Haunschild, Will geb. 23.1.1911 Bremen gest. 10.9.1999 Bremen
1925-29 Studium an der Kunstschule Hildesheim zum Gebrauchsgraphiker bei Prof. Maier, Ausbildung zum Maler bei Prof. Saeger und Prof. Maigatter. 1929 Meisterschüler in Hildesheim und Abschluss. 1929-37 Anstellung im Kaufhaus Eduard Zeeck in Stralsund. In dieser Zeit entstanden viele Arbeiten u.a. von Rügen und Umgebung sowie von Hiddensee. 1930 weilte er auf Vilm, es entstand ein Büchlein mit Aquarellen (unveröffentlicht). Er war mindestens zweimal auf der Insel Vilm. Ab 1942 freiberuflich als Maler und Graphiker in Bremen tätig, 1943-47 als Maler und Graphiker in Meiningen. Wieder Reisen nach Hiddensee und Rügen. Ab 1947 ist er wieder in Bremen ansässig.
W: Fischer in Vitt/Rügen, 1959, Mischtechnik; 3 Zeesboote, 1965, Aquarell; Fischkutter auf braunem Karton, 1946, Pastell; (ein Teil des Graphisches Werkes im Focke Museum Bremen); Von 1953-1991 erschienen 25 Bücher von ihm gestaltet (alle Rechte bei Frau Angelika Möhr, Tochter des Künstlers, aus Wetter)
A: Stralsund, Hiddensee,
L: persönliche Mitteilungen der Tochter Angelika Möhr
Heisig, Bernhard geb. 31.3.1925 Breslau gest. 10.6.2011 Strohdene
1941/42 Besuch der Kunstgewerbeschule in Breslau. 1942-45 Kriegsdienst (Mitglied bei der Waffen-SS). 1945 wird er als sowjetischer Gefangenschaft entlassen und geht nach Breslau zurück wo er 1946/47 Grafiker im Amt für Information in Wroclaw ist. 1947 Übersiedlung nach Zeitz und 1948 Beginn des Studiums an der Fachhochschule für angewandte Kunst in Leipzig, 1949 an der Akademie für graphische Kunst und Buchgewerbe Leipzig bei Max Schwimmer und Walter Münze, bricht es 1951 ab. 1947 Eintritt in die SED. 1951-54 freiberuflich tätig in Leipzig. 1954 Berufung an die Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig. 1956-59 Vorsitzender des VBK im Bezirk Leipzig. 1961-64 Professor und Leiter der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig, 1984-68 Leiter der Abteilung Graphik und Malerei. Ab 1968 arbeitet er wieder freiberuflich. Studienreisen in die Sowjetunion, nach Italien, Frankreich, Schweden und die Bundesrepublik.1970 Kunstpreis der Stadt Leipzig. 1972-74 Vorsitzender des VBK im Bezirk Leipzig. 1972 Mitglied der Akademie der Künste. 1977 Beteiligung an der documenta 6 in Kassel. 1976-87 wird er wieder Rektor der Leipziger Hochschule. 1978 1. Stellvertretender des Präsidenten des VBK der DDR, Auszeichnung mit dem Nationalpreis 1. Klasse der DDR. 1979-84 Mitglied er SED-Bezirksleitung Leipzig. 1989 gibt er die verliehenen Nationalpreise zurück. 1990 Ende seines Lehramtes in Leipzig.
W: Kulturstiftung Rügen?
A: Dranske Haus der NVA ? (Chronik D. Herz); 1979 Kulturhistorisches Museum Stralsund: Als feierliche Würdigung des 30. Jahrestages der DDR übereichen wir mit einer Sonderaus-stellung unter dem Thema „Blumen für unsere Republik“ einen Strauß aus Blumenbildern der vergangenen 30 Jahre.
L: Vollmer Bd. 6 (1999); Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003;
Heinze, Christian geb. 29.12.1941 Dresden
1960-66 Studium der Malerei an der Hochschule Bildende Künste Dresden. Seit 1966 freischaffend als Maler und Graphiker in Potsdam ansässig. Seit 1961 Rügenaufenthalte bekannt.
W: Kreidefelsen, o.J.
Heinze, Frieder geb. 27.3.1950 Leipzig
Maler, Graphiker, Plastiker. 1966-69 Berufsausbildung mit Abitur, Facharbeiterbrief als Maurer. 1969-74 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Werner Tübke und Wolfgang Mattheurer. 1974-77 Meisterschüler bei Werner Tübke und Bernhard Heisig. 1977 freischaffend in Leipzig. 1977 Beginn bildhauerischer Arbeiten bei Günther Huniat in Leipzig-Stötteritz. 1985 Beginn keramischer Arbeiten in der Werkstatt von Claudia Rückert. 1987 Atelier in Leipzig-Lindenthal. 1989/90 Aufenthalt in Kuba und Mexiko. In den 70er Jahren Aufenthalte in Glowe auf Rügen.
W: Wissower Klinken. 1972, Radierung auf Zeichenkarton kol., 19,5×17/25×22 (Kat. 1999); Kreidefelsen, 1976, Radierung, kol., auf Zeichenkarton, 19,4×19,3/31,6×43 (Kat. 1999)
A: seit 1976; 1986 mit Gabi Heinze Kirche Middelhagen; 1987 mit Manfred Kastner, Orangerie Putbus auf Rügen; Lindenau-Museum Altenburg 1999 (Kat. Abb.)
L: Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994; Kat. Eintritt Aussen vor. Frieder Heinze. Malerei Graphik Plastik Objekte, Lindenau-Museum Altenburg, 1999 (Abb.)
Heizwerk Binz
Seit 15.9.1985 fertigen 8 Keramiker industrielle keramische Erzeugnisse im Heizwerk in Binz. Geleitet wurde diese Abteilung von Reinhard Büttner, Betriebsingenieur für Keramik. Es wurden auch Keramiker ausgebildet (z.B. Tom Wilke). Die Gefäße wurden durch Gipsformen hergestellt. Es gab Schlicker- und Ritzdekor, Laufglasuren und Fayence-Technik. Die Werkstatt bemühte sich um eine Zusammenarbeit mit der Fachschule für Angewandte Kunst in Heiligendamm. Es entstanden Übertöpfe, Schmalztöpfe, Pflanzschalen, Sparelephanten. (OZ 6.4.1986; 23.12.1987; 19.11.1987; 28./29.11.1987)
Helwig,
W: Kutter vor Rügen, Öl/LW, 61×50 (Privat-Sammlung)
Hempel, Mechthild geb. 21.2.1925 Frauendorf/Randow gest. 10.8.2012 Greifswald
1946-48 Studium an der Kunsthochschule Berlin, bis 1950 an der Kunsthochschule Charlottenburg. Studienreisen in die UdSSR (Union der sozialistischen Sowjetrepubliken) u.a. Aserbaidschan, Usbekistan, 1976, 1978 Reisen nach Ungarn. Freischaffend tätig in der Nähe von Greifswald. Ab 1960 oder 1964 war Mechthild Hempel Mitglied im Verband Bildender Künstler Deutschlands, ab 1970 Verband Bildender Künstler der DDR. Zu ihren im Auftrag von Staat, Partei, Massenorganisationen und volkseigener Wirtschaft geschaffenen Werken zählen sieben großformatige Kohlezeichnungen für den Sitzungssaal des FDGB-Kreisvorstands Greifswald (1963/1964), die Textilapplikation „Frieden in unserem Lande“ für eine Schule (1963/1964), ein Wandbild für den VEB Nachrichtenelektronik Greifswald(1968/1969), Wandbilder in Greifswalder Kindergärten in den1970er Jahren, die Mosaikgestaltung eines Pfeilers im Gebäude der SED-Kreisleitung Greifswald (1979) und Mosaikflächen an Plattenbauten (1983). Viele ihrer baugebundenen Werke sind durch die Änderung der gesellschaftlichen Verhältnisse heute nicht mehr vorhanden oder nicht mehr zugänglich. Mitglied im VBK.
W: Museum Greifswald, VEB Erdöl und Erdgas Grimmen, VEB Nachrichtenelektronik Greifswald, Bergakademie Freiberg, Kinderkrippe Greifswald, Kunsthalle Rostock hat zwei Gemälde im Besitz. Rügenwerke ?
A: Kat Bildende Kunst an der Ostsee, II. Internationale Kunstausstellung 1961 Museum der Stadt Rostock; 1961 mit Johanna Neef Museum der Stadt Greifswald; Haus der NVA Dranske (Chronik D. Herz Haus der NVA Dranske); 1965 Staatliches Museum Schwerin, GA Junge Kunst in Mecklenburg; Greifswalder Künstler stellen aus Malerei – Zeichnungen – Druckgrafik, Plastik, Gebrauchsgrafik, angewandte Kunst, künstlerische Fotographie 1970-73 (Kat.); Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; Greifswalder Künstler, VBK DDR, Kreisgruppe Greifswald, Museum der Stadt Greifswald, 1976; 1979 Kulturhistorisches Museum Stralsund: Als feierliche Würdigung des 30. Jahrestages der DDR übereichen wir mit einer Sonderausstellung unter dem Thema „Blumen für unsere Republik“ einen Strauß aus Blumenbildern der vergangenen 30 Jahre. In- und Ausland, Kreiskulturhaus Bergen .
L: Kat. Ausstellung zum 20. Jahrestag der DDR „Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, Kunsthalle Rostock 1969; Kat. Greifswalder Künstler stellen aus Malerei – Zeichnungen – Druckgrafik, Plastik, Gebrauchsgrafik, angewandte Kunst, künstlerische Fotographie 1970-73; Kat. Greifswalder Künstler, VBK DDR, Kreisgruppe Greifswald, Museum der Stadt Greifswald, 1976; Künstler-Matrikel Bezirk Rostock, 1982; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994; Bernfried Lichtnau: Mechthild Hempel (1925–2012). Eine bedeutende Greifswalder Malerin und Grafikerin In: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. Heft 3/2013,
Hennemann, Karl geb. 24.8.1884 Waren/Müritz gest. 20.3.1972 Schwerin
Seine Ausbildung begann 1901 mit dem Studium an der Kunstgewerbeschule Hamburg; nach einem Semester ging er noch 1901 an die Kunstschule Berlin. Anschließend studierte er 1903–1905 an der Hochschule für Bildende Künste Berlin-Charlottenburg und 1905–1907 an der Akademie der Bildenden Künste München bei Karl Raupp. In den Jahren 1908/09 folgte weiterer Unterricht beim Landschaftsmaler Hans Licht in Berlin und 1910–1916 die Fortsetzung der Studien bei Friedrich Kallmorgen in Charlottenburg. Ab 1912 war er in Berlin freiberuflich tätig. Er siedelte nach Schwerin über und bewohnte mit seinem Bruder Hans gemeinsam ein Haus in der Schelfstadt. In Schwerin hatte er freundschaftlichen Kontakt zu den Schriftstellern Hermann Glander und Rudolf Schaller sowie zu den bildenden Künstlern Rudolf Gahlbeck, Erich Venzmer und Vera Kopetz. Hennemann war Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. Als mit zunehmendem Alter das Arbeiten mit dem Stichel schwieriger wurde, begann er noch ein neues Kapitel: das Aquarell.
W: Kreidebruch auf Rügen bei Gummanz, o.J., Öl/LW, 90×108 (Privat-Sammlung)
Henze, Volker geb. 1950 Halle
1969–1970 Grundstudium an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Burg-Giebichenstein in Halle. 1972–1977 Studium der Malerei an der Hochschule für Bildende Künste, Dresden, 1970 Diplom. 1980 Umzug nach Berlin Prenzlauer Berg.
W: 1977 Dipl.-Arbeit an der KHS Dresden „Rügen-Bilder“
Heyme, Helmut
Grafiker. Wohnhaft in Leipzig. Hat ein Sommerhaus in Vitte, Norderende 6 (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, o.J. ca. 1977).
Henning, Hans geb. 23.12.1927 Luckau gest. 9.11.2017
Deutscher Bildhauer. Hans-Detlev Henning absolvierte von 1946 bis 1951 ein Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee unter anderem bei Heinrich Drake. Er war von 1953 bis 1955 Meisterschüler bei Fritz Cremer und danach freischaffend tätig. Henning ist mit der Malerin Gisela Henning, geborene Albrecht, verheiratet und lebte in Berlin-Friedrichshagen. Am 15. Juli 1960 flüchtete die Ehefrau mit dem Sohn in den westlichen Teil Deutschlands, da Gisela Henning angeblich von einer Kollegin bezichtigt wurde, nicht für den Staat DDR zu sein. Hauskauf (sog. Armenhaus, Pfarrwitwenhaus oder auch Altenheim) von der Kirche in Vilmnitz (neben dem Küsterhaus) für Arbeits- und Urlaubszwecke (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 23.11.1976)
Henselmann, Hermann geb. 3.2.1905 Roßla gest. 19.1.1995 Berlin
Architekt in Berlin. 1945 Direktor der Staatlichen Hochschule für Baukunst und bildende Künste Berlin. Chefarchitekt von Groß-Berlin. Nationalpreisträger, Goethepreisträger 1952.
W: 1951 Grundsteinlegung, 1953 Einweihung des Ostseegymnasium Sassnitz (mit Geländern und Leuchtern von Fritz Kühn).
L: Vollmer 2 (1999)
Herfurth, Renate geb. 30.7.1943 Guben gest. 30.10.2009 Leipzig
Im Jahr 1967 begann sie ein Studium an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst, das sie 1972 als Diplom-Grafikerin abschloss. Seit 1972 war sie freischaffend in Leipzig tätig. Sie arbeitete vor allem auf dem Gebiet der Gebrauchsgrafik, wo sie z.B. Buchplakate schuf.
W: Heuernte II (Hiddensee),1975, Lithographie, 27,2 x 39 (Sammlung T.)
Herre, Volkmar geb. 1.8.1943 Freiberg/Sachsen
Schon als Kind Beschäftigung mit der Photographie und familiäre Förderung durch Berufserbe seines Urgroßvaters August Kotzsch (1836-1910). Erste Begegnung mit der Insel Rügen 1955, es folgen Rügenreisen 1959, 1960, 1961 mit dem Zeichenzirkel seiner Freiberger Schule. 1961 Abitur und Ausbildung zum Schriftsetzer in der Freiberger Akzidenz-Druckerei. Ab 1963 häufige Reisen nach Rügen. Vorwiegend Schwarzweiß-Photographien von Landschaft und Menschen und den Kulturgütern der Halbinsel Mönchgut. 1963 Photographiestudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Viele Belegarbeiten entstehen auf Rügen, 1968 Diplom. Diplomarbeit Bildband über Mönchgut. 1968 kurzzeitige Anstellung in Rostock. Seit 1969 freiberufliche Tätigkeit in Leipzig. Kontinuierliche Reisen nach Rügen. 1970 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler der DDR. Reiseverbot in westliche Länder. 1976 Antrag für Zweitwohnsitz in Groß Zicker, Erwerb eines Hauses (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 1975-78). Seit 1986 Wohnsitz in Stralsund. 1989 signifikante Impulse durch die politische Wende.
W: u.a. Mönchgut (I), 1981, Fotografie, Brauntonung, 17×38,5 (Abb. Kat. 1982/83); Die „unendliche Landschaft“ ist das Haupt-Thema; Arbeiten befinden sich in öffentlichen Sammlungen und Privatbesitz, Archiv des Künstlers
A: 1975 Mönchguter Museen Göhren; 1984, 1985 Kirche Middelhagen und Pfarrwitwenhaus Groß Zicker; 1986 Orangerie Putbus; 1986 Galerie Brennpunkt Berlin (West); 1988 Kulturhistorisches Museum Stralsund; 1989 Hanse Galerie Stralsund; 1989 Darß Museum Prerow; 1990 „Landschaft Rügen“, Museum der Stadt Greifswald
L: Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 1975-78; Kat. IX. Kunstausstellung der DDR Albertinum Dresden 1982/83); Kat. X. Kunstausstellung der DDR Dresden Albertinum 1987/88) selbst
Hermann,
W: Vitt Rügen, 1962, Aquarell, 50×36,5; Rügen, Lithographie, MG 11,5×8,8 (beide Privat-Sammlung)
Herrmann, Gunter geb. 7.8.1938 Bitterfeld
1956-58 Praktikum als Theatermaler in Radebeul, Landesbühnen Sachsen. 1958-61 Studium der Malerei an der Hochschule Bildende Künste Dresden. Seit 1962 Mitglied im VBK der DDR. Ab 1964 Arbeit als Restaurator. Seit 1973 Beschäftigung mit Druckgraphik. 1979 Studienreise in die Niederlande. 1961, 1969-87 Mal-Aufenthalte in Groß Zicker und Middelhagen, ab 1969 jährlicher Rügenaufenthalt zur Landschaftsmalerei und Restaurierung der Kirche in Groß Zicker.
W: Höft, 1974, Aquatinta, 11,4×16,2; Groß Zicker mit Mond, 1974, Aquatinta, 12,4×14,5; Mond über Groß Zicker, 1974, Aquatinta, 12,1×15,8; Frau am Strand, Reservage; Angler am Bodden, freie Ätzung; Boddenlandschaft, 1975, Öl; Segelschiff auf dem Bodden, 1975; Die Wolke, 1976, Reservage; Groß Zicker im Winter, Aquarell; Steilufer von Groß Zicker, Öl-kreide/Blei; Segelschiff auf dem Bodden, Acryl; 1977 Wintersonne über dem Bodden, Ölkreide/Blei; Allee (Middelhagen auf Rügen), 1977, 33,2×44,7, Panda-Ölkreide, Graphit, Acrylfarben/HF (Pomm. Landesmuseum Greifswald); Norddeutsche Landschaft, 1978, Aquatinta; Allee, 1980, Farbradierung; Steine und Sonne, 1980, Ausstellungsplakat Swantow/Rügen; Auf Rügen, 1983, Sandreservage, 30,1×34,5 (Sammlung T.); Sonnenuntergang; Sterbende Scheune Gager, Acryl/Sand; Bei Gager, 1985, Algrafie, 9,5×15,2; Bei Sellin, 1985, Algrafie, 10,7×15,1; Strand bei Göhren, 1985, Algrafie, 22,5×29,3; Seezeichen, 1986, Algraphie, 14,2 x 22,1 (Sammlung T.); Klein Zicker, 1986, Unikat, 24,2×30,0; Hügel auf Groß Zicker, 1981, Öl/Sand; Am Strand, 1981 Sand-Reservagen, Dramatische Figur am Meer, Acryl-Sand-Aquatinta, Zyklus Mensch am Meer – Das Boot, 37,8×49,5 – Urlaub – Die Möwe, 1981, (Kupferstichkabinett Dresden, Museum Dessau), Sandreservagen; Middelhagen III-V, 1983, Reservage (Umdruck) 15,0×18,0, 15,0×18,2, 16,9×12,4; 1982-1987 weitere 53 Arbeiten zu Rügen in verschiedenen Techniken
A: 1980 Museum der Stadt Greifswald Ausstellungszentrum; Dresden Galerie Nord, 1980; Museum Greifswald, 1980; Greifengalerie Greifswald 1987; Kirche Swantow bei Poseritz 1980, Middelhagen Kirche 1990; weitere unzählige Ausstellungen und Beteiligungen
L: Kat. Gunter Herrmann Malerei. Zeichnung. Graphik 1960-1998; Kat.: Gunter Herrmann Malerei Zeichnungen Grafik, Neue Dresdner Galerie 3 (1988) Staatlicher Kunsthandel der DDR (Abb.), Kat. vorh. Vilm-Archiv)
Herrmann, Heinrich, geb 15.03.1903 in Laubnitz; gest. 20.11.1963 in Juliusruh. Maler in Juliusruh. (Kreisarchiv Bergen 1970, Bdnr, 37).
Kaufmannslehre. Studium in freier und angewandter Kunst. Ab 1927 selbständig. 1938/39 Ausbildung als Eiskonditor. 1946 Eröffnung einer Eiskonditorei in Juliusruh. Angeregt durch den ab 1933 im „Künstlerhaus“ Juliusruh wohnhaften Maler Kurt Hagemeister, dessen Bilder ihn faszinierten. Widmete sich nun selbst wieder verstärkt der Malerei. Am 20.11.1963 kam er bei einem Verkehrsunfall in Juliusruh ums Leben. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Bobbiner Friedhof. Werke. Aquarelle: Tromper Wiek, 1934; Blick über Tromper Wiek in Richtung Lohme; Rügener Steilküste; Reetgedecktes Haus auf Rügen; Das Fischerdorf Vitt unweit von Kap Arkona; Weg im Fischerdorf Vitt, 1963; Der Königstuhl, 1963; Öl auf Leinwand: Blick über den Fischerort Vitt in Richtung Kap Arkona; Kap Arkona, 1946; Blick über den Breeger Bodden; Fischerboote am Strand von Juliusruh, 1958; Blick über die Tromper Wiek von Juliusruh auf Richtung Lohme, Radierungen: Fischerkaten auf Rügen, um 1960; Dünenblick nach Arkona, um 1960. Grafiken: Straße in Bergen; Bauernhaus in Goor unweit von Kap Arkona; Der Königstuhl; Kap Arkon a; Rügener Steilküste; Hiddensee; Brunnen auf dem heutigen Löberplatz; u.a. farbige Grafiken.
Herrmann, Jürgen geb.1894 gest.1981
Grafiker Berlin. Zweitwohnsitz Breege (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 98.11.1976)
Herzog, Walter geb. 20.9.1936 Dresden
1950-53 Maurerlehre und Gesellentätigkeit. Zeichenkurse bei Etha Richter. 1953-56 Besuch der Fachschule für Bauwesen in Görlitz. 1957-60 Architekturstudium an der TH/TU (Technische Hochschule/Technische Universität) Dresden, Malerei und Graphik bei Georg Nerlich und Ronald Messner. 1961-62 Architekt in Dresden. Arbeit an gegenstandsloser Malerei und Zeichnung. 1963 Übersiedlung nach Berlin. 1969 intensives Zeichnen. 1971 erste Radierungen. 1974 Mitglied im VBK der DDR. 1978 Studienreise nach Italien. Seit 1980 freischaffend als Radierer tätig. Seit 1976 entsteht ein umfangreiches Rügenwerk (79 Blätter), enthalten in zwei Werkverzeichnissen. Seit 1981 entstehen Graphikmappen.
W: Rügenlandschaft II, 1977, Radierung, 32,5×36,3 (Sammlung T.); Stubbenkammer II, 1983, Radierung, 21×22,7 (Sammlung T.) s.a. Gesamtverzeichnisse (Archiv Vilm-Verein)
A: 1973 erste Ausstellungsbeteiligung, 1974 erste Einzelausstellung im Winckelmann-Museum Stendal. Seit 1974 Beteiligung an 180 Ausstellungen in Europa und USA, 170 Einzelausstellungen. Seine Arbeiten befinden sich in vielen Museen.
L: Kat. Walter Herzog Druckgrafik Zeichnungen, hrsg. vom Staatlicher Kunsthandel der DDR, 1987/88; Gesamtverzeichnis Walter Herzog Radierungen 1971-1983, Künstlerkompendium der Winckelmann-Gesellschaft Bd. IV, Stendal 1984; Walter Herzog Landschaften, Werkverzeichnis 1983-1997, Frankfurt a.M. 1998; Katalog Gesamtverzeichnis vorh. Archiv Vilm-Verein
Hesse, Alfred geb. 18.5.1904 Schmiedeberg/Sa. gest. 25.11.1988 Dresden
War ein deutscher Maler, Grafiker und Wandgestalter. Mitglied Künstlergruppe „Das Ufer– Gruppe 1947 Dresdner Künstler“, ab 1957 Dozent für Wandmalerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1965 bis 1970 Professor für Wandmalerei. Schüler der Dresdner Akademie.
A: 2. Deutsche Kunstausstellung Dresden 1949; 3. Deutsche Kunstausstellung Dresden 1953; Kunstausstellung Leipzig 1953 (Kat.); 2. Ausstellung Erzgebirgischer Künstler Freiberg/ Sa. 1947 (Kat.)
W: Landzunge auf Rügen, o.J., Aquarell/Bleistift, 47,8×59,5 (Kunstfonds Freistaat Sachsen)
Hinrichs, Karl (Carl) geb. 26.11.1903 Nürnberg gest. 8.11.1990 Schwerin
1942 Gesellenprüfung als Dekorationsmaler in Schwerin. 1943 Bekanntschaft mit Schweriner Künstlern. 1946 wird er freischaffender Künstler in Schwerin. 1950-51 ist er Meisterschüler an der Akademie der Künste in Berlin bei H. Ehmsen. Mitglied des Verbandes bildender Künstler und ab 1978 Ehrenmitglied. Er erhielt 1973 den Vaterländischen Verdienstorden in Bronze, 1978 in Silber und 1983 in Gold.
W: Abend in Göhren, o.J., Öl, 90×1,20 (Kat. 1955); Göhren, o.J., Öl/Papier, 43×64
A: 1950/51 Mecklenburger Künstler, Staatliches Museum Schwerin; Kat. Mecklenburgische Künstler, Malerei, Grafik, Plastik, hrsg. Verband Bildender Künstler Deutschlands, Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, 1955; 1957 Staatliches Museum Schwerin, mit Heinz Dubois; Kat. 1960 Bildende Kunst an der Ostsee, VBKD, Komitee Ostseewoche, Museum der Stadt Rostock; 1963 Staatliches Museum Schwerin; 1968 Staatliches Museum Schwerin; 1973 Staatliches Museum Schwerin; 1978 Staatliches Museum Schwerin; 1979 Kulturhistorisches Museum Stralsund: Als feierliche Würdigung des 30. Jahrestages der DDR übereichen wir mit einer Sonderausstellung unter dem Thema „Blumen für unsere Republik“ einen Strauß aus Blumenbildern der vergangenen 30 Jahre.
L: Kat. Mecklenburgische Künstler, Malerei, Grafik, Plastik, hrsg. Verband Bildender Künstler Deutschlands, Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, 1955; Kat. Bildende Kunst an der Ostsee, Ausstellung im Museum der Stadt Rostock, 1960 (3. Ostseewoche) hrsg. Komitee der Ostseewoche und Verband bildender Künstler; Kat. Heese, W.: Carl Hinrichs zum 60. Geburtstag, Schwerin, 1963; Kat. Carl Hinrichs, Schwerin, 1978; 1983 Staatliches Museum Schwerin; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994; Kat. Vorwärts und nicht vergessen … Kunst der drei ehemaligen Nordbezirke der DDR Malerei, Grafik, Plastik aus dem Kunstarchiv Beeskow, Greifswald, 2004;
Hippold-Ahnert, Gussy geb. 3.3.1910 Berlin gest. 7.1.2003 Dresden
Zwei Jahre lernte sie im Atelier von Hans Herzing in Dresden. 1929 Studium an der Dresdner Akademie bei Richard Müller und Hermann Dittrich. 1930 Elevin, später Meisterschülerin bei Otto Dix.
W: Neuendorf, Hiddensee, 1980, Aquarell, 45,5×62 (Kunstfonds Freistaat Sachsen)
Höhne, Franz geb. 5.12.1892 Bromberg gest. 23.3.1980 Bremen
Vor dem 1. Weltkrieg Studium an der Breslauer Akademie, danach Studium am Staatlichen Bauhaus Weimar. Seit 1927/28 Kunsterzieher in Barth. Später in Berlin und Dresden tätig. 1934-45 Ausstellungsverbot. 1949 Preisträger im Wettbewerb „Mensch und Arbeit“. Franz Höhne siedelte 1969 zu seiner Tochter nach Bremen über, wo er 1980 verstarb. Das Stralsunder Kulturhistorische Museum ist im Besitz zahlreicher Arbeiten Höhnes, 32 davon stammen aus einer Schenkung seiner Tochter im Jahr 1991.
W: Sassnitzer Hafen, Ö/LW (Abb. Kat. 1959); Rügendammbrücke, (Kat. 1959); Sassnitzer Hafen Ö/P o.J. (Abb. Kat. 1968); Fischfang, o.J. (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Boote und Netze, o.J. (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Kreidefelsen, o.J. (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Sassnitzer Hafen, o.J. (Kulturhistorisches Museum Stralsund);
A: 1950 Mecklenburger Künstler zum Thema Nationale Front, Staatliches Museum Schwerin; 1950/51 Mecklenburger Künstler, Staatliches Museum Schwerin; 1951 Rechenschaftsausstellung des Verbandes Bildender Künstler Mecklenburgs, Staatliches Museum Schwerin; Kat. Mecklenburgische Künstler, Malerei, Grafik, Plastik, hrsg. Verband Bildender Künstler Deutschlands, Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, 1955; 1959 Museum der Stadt Greifswald; Kat. (1960) Bildende Kunst an der Ostsee, VBKD, Komitee Ostseewoche, Museum der Stadt Rostock; Kat Bildende Kunst an der Ostsee, II. Internationale Kunstausstellung 1961 Museum der Stadt Rostock; 1968 Museum der Stadt Greifswald
L: ThB 17/18, 1999; Kat. Mecklenburgische Künstler, Malerei, Grafik, Plastik, hrsg. Verband Bildender Künstler Deutschlands, Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, 1955; Kat. Franz Höhne Gemälde und Graphik, Kulturhistorisches Museum Stralsund, 1959; Kat. Bildende Kunst an der Ostsee, Ausstellung im Museum der Stadt Rostock, 1960 (3. Ostseewoche) hrsg. Komitee der Ostseewoche und Verband bildender Künstler; Mensch und Landschaft der Ostseeküste, Gemälde Grafiken, Kulturhistorisches Museum Stralsund, 1968; Kat. Norddeutsche Küstenlandschaft, Gemälde und Grafik von Hackert bis zur Gegenwart, Kulturhistorisches Museum Stralsund, 1958
Hofmann, Michael geb. 1944 Chemnitz
Hofmann, Renate geb. 1938 Elbing/Westpreußen
Malerin. Gebrauchswerberin und Bühnenmalerin in Meiningen. Seit 1964 lebt sie auf Rügen. Seit 1993 betreibt sie eine Verkaufsgalerie in Binz.
Hoge, Annelise geb. 2.12.1945 Gießmannsdorf
1964-65 erhält sie eine Ausbildung zum Maurer. 1965-67 Studium der Architektur an der TU (Technische Universität) Dresden. 1967-72 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei G. Kettner und G. Horlbeck. 1972 Abschluß als Diplomgraphikerin. 1972-82 arbeitet sie freischaffend in Bergen auf Rügen. 1982-85 Meisterschülerin an der Akademie der Künste in Berlin bei Werner Stötzer. Seit 1985 ist sie wieder freischaffend in Bergen tätig. Zu DDR-Zeiten erhält sie kaum Auftragsarbeiten. Studienreisen unternimmt sie 1964, 1979 in die UdSSR und 1966,1978 nach Ungarn.
W: Landschaft bei Rügen, 1976, Aquarell; Regen über der Ostsee, 1977, Aquarell; Steilküste bei Sassnitz, 1979, Holzschnitt (Kat. 1980); Liebe Fee, bitte rette das schöne Schloss Üselitz, 1980, Holzschnitt, 29, x 41,8 (Sammlung T.); Steilküste, Aquarell, 14×20 (Sammlung T.); Kinder am vereisten Bodden, 1980, Kaltnadel auf Ekalon, 10,2 x 14,8 (Sammlung T.); Blick auf Putbus, 1980, Kaltnadel auf Ekalon, 14,9 x 18,4 (Sammlung T.); Boddenlandschaft, 1985, Aquarell, 29×41 (Privat-Sammlung); Frau mit Kind am Bodden, 1985, Holzschnitt, 7×23 (Privat-Sammlung); Rügensche Hausmarken, 1986, Farbholzschnitt, 74,8×30 (Sammlung T.); Rügensche Zeichen, 1986, Farbholzschnitt, 65×24,5 (Sammlung T.); Rügenlandschaft (Groß Zicker), 1986, Holzschnitt, 26,0×70,5 (Sammlung T.); Weberin, 1989, Aquarelldruck, 63×45 (Sparkasse Rügen, Abb. Kat. 1996); o. T. Küstenlandschaft, 1989, Kalte Nadel, 15x 21,5 (Sammlung T.); Kuh mit Kälbchen, 1989, Farbholzschnitt, 44×69 (Sammlung T.); o. T. Landschaft mit Bäumen und Kindern, Kaltnadel, 14,2×18 (Sammlung T.);
A: Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; 1975 Kreiskulturhaus Bergen mit Gudrun Arnold und Mechthild Hempel, 1976, 1978 Kunsthalle Rostock; 1974; 1976, 1978 „Junge Künstler der DDR“, Frankfurt/Oder; 1979 Rostocker Künstler in Varna, Riga, Livorno, Algier, Wanderausstellung Finnland, Norwegen, Schweden; 1979 Bezirkskunstausstellung Rostock; 1977/78 VIII. Kunstausstellung der DDR, Dresden; zahlreiche Ausstellungen und Beteiligungen im In- und Ausland; 1981 Gemeinschaftsausstellung „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz (OZ 9.5.81); Haus der NVA Prora 1982 (OZ 8.6.1982); AB Orangerie Putbus 1983 (OZ 31.10.1983), 1984, 1985 (OZ 15.11.1985) Orangerie Putbus, V. Verkaufsausstellung: Künstler & Handwerker der Insel Rügen – Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Glas, Holzgestaltung, Metallgestaltung, Fotografie, Textilgestaltung. November/Dezember 1987 (OZ 16.12.1987); von 1967-87 war sie bei „100 ausgewählte Graphiken“ immer dabei; Malereien, Aquarelle. 3 Gemälde und Graphik Besitz der Kunsthalle Rostock; Dranske Haus der NVA?
L: Künstler und Kunsthandwerker des Kreises Rügen stellen sch vor, Orangerie Ausstellung Putbus 1978; K. Tiedemann: Kunsterlebnis mit Hindernissen? OZ 1./2.3.1980 (Faltblatt); Anneliese Hoge: Malerei Grafik, VBK DDR, Kunsthalle Rostock, Atelierausstellung 1980; Künstler-Matrikel Bezirk Rostock. Maler und Graphiker, Bildhauer, Gebrauchsgraphiker, Kunsthandwerker, Bühnenbildner, Restauratoren, Rostock 1982; VII. Kunstausstellung des Bezirkes Rostock, Kunsthalle Rostock, 1984; Kunst im Dialog, 1996 Sparkasse Rügen; Kunst auf Rügen zwischen 1940 und 1997 (Kat.), Greifswald, Stralsund, Szczecin, Putbus 1997/98; G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994; Kat. Vorwärts und nicht vergessen … Kunst der drei ehemaligen Nordbezirke der DDR Malerei, Grafik, Plastik aus dem Kunstarchiv Beeskow, Greifswald, 2004;
Holz, Heinz
Wohnhaft in Greifswald, Übersiedlung nach Hamburg, später Massholm. Bezieht sich in seinen Arbeiten auf die Fayencemanufaktur in Stralsund.
A: Keramik aus Hiddenseer Ton, 1964, Hauptmannhaus (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 1975-78)
L: Eick, Dorren: Überlegungen zum zeitgenössischen keramischen Schaffen auf Rügen unter besonderer Betrachtung des Werkes der Keramikerin Antje Grotelüschen, Hausarbeit 1. Staatsprüfung, Greifswald 1999
Homberg, Konrad geb. 9.6.1925 Quedlinburg/Harz gest. 27.9.1975 Greifswald
1946 Ausbildung zum Gebrauchsgraphiker an der Meisterschule für gestaltendes Handwerk Magdeburg. 1948/49 Werklehrerseminar in Halle, 1949-56 arbeitet er als Kunsterzieher in Quedlinburg. Ab 1956 künstlerische Lehrtätigkeit an der Universität Greifswald, Institut für Kunsterziehung. Einflüsse durch Gabriele Mucchi und Herbert Wegehaupt. 1958 Studienaufenthalt an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin-Weißensee. 1966 Berufung zum Dozenten für Theorie und Praxis der künstlerischen Gestaltung am Greifswalder Institut für Kunsterziehung. 1972 wird er dort Professor. Mitglied im VBK. Regelmäßige Rügenaufenthalte.
W: Hommage à C.D. Friedrich, Blatt 1 und 2, 1965, 61×42, Feder, teilweise laviert (Pomm. Landesmuseum Greifswald); Zickersches Höft (Abb. Kat. 1974); Gewitter über Groß Zicker (Bäume im Gewitter), 1964, 61×42, Federzeichnung, (Abb. Kat. 1967) (Pom. Landesmuseum Greifswald); Hommage à Caspar David Friedrich I, 1971, Öl/HF, 70×100 (Pomm. Landesmuseum Greifswald) (Kat. 1973); Hommage à Caspar David Friedrich, Rügen II, 1973, Öl/HF (Pomm. Landesmuseum Greifswald); Rügen, 1973, Federzeichnung; Landschaft Groß Zicker, 1973, 64,3×57,4, Pastellstift farbig (Pomm. Landesmuseum Greifswald);
A: 1965 Staatliches Museum Schwerin, GA Junge Kunst in Mecklenburg; 1966 Museum der Stadt Greifswald; 1966 anläßlich des 20-jährigen Bestehens des Institutes für Kunsterziehung der E.-M.-Arndt-Universität, GA Museum der Stadt Greifswald; Greifswalder Künstler stellen aus Malerei – Zeichnungen – Druckgrafik, Plastik, Gebrauchsgrafik, angewandte Kunst, künstlerische Fotographie 1970-73 (Kat.); Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974;
L: Kat. Bildende Kunst an der Ostsee, Ausstellung im Museum der Stadt Rostock, 1960 (3. Ostseewoche) hrsg. Komitee der Ostseewoche und Verband bildender Künstler; Kat. Mensch und Landschaft Nordostdeutschlands , Gemälde-Grafik, Museum der Stadt Greifswald, 1967; Kat. Zimmermann, H.: Konrad Homberg 1925-1975 Rostock, 1976; Kat. Greifswalder Künstler stellen aus Malerei – Zeichnungen – Druckgrafik, Plastik, Gebrauchsgrafik, angewandte Kunst, künstlerische Fotographie 1970-73; G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994
Homberg,(Homberg-Duffing) Mechthild geb. 14.2.1937 Oberdorf/Neckar
1951 Übersiedlung von Heidelberg nach Frankfurt/Oder. 1956-59 Studium für Kunsterziehung und Slawistik an der Universität Greifswald bei H. Wegehaupt und G. Mucchi. Sie ist seit 1959 mit Konrad Homberg verheiratet. Jährliche Sommeraufenthalte auf Mönchgut/Rügen. 1975-91 Lehrauftrag für künstlerische Praxis am Institut für Kunsterziehung an der Universität Greifswald. 1964-1991 Leitung des Zeichen- und Malzirkels für Laien. 1970 bis 1991 ehrenamtliche Leitung der „Kleinen Galerie“ des Rubenow-Klubs. 1977-91 Betreuung der Förderklasse an der Fachschule für angewandte Kunst Heiligendamm. 1975 Auszeichnung mit der Johannes R.-Becher-Medaille in Bronze, 1976 Medaille für künstlerisches Volksschaffen. Seit 1973 lebt sie in Klein Zastrow. Mitglied des VBK der DDR seit 1973. 1975 stirbt Konrad Homberg. 1981 Studienreise nach Mittelasien und Moskau, 1983 Leningrad und Riga.
W: Werke befinden sich beim Rat des Bezirkes Rostock, SED-Kreisleitung Greifswald, Kindergarten Rostock-Schmarl; 1989/90 Auftrag für 6 Wandgestaltungen in der Schule in Gützkow (POS)
A: 1970 Rubenow-Klub Greifswald; seit 1973 Bezirkskunstausstellung Rostock; 1974 Rostocker Künstler in Szczecin; 1975 „Jugend“ Karl-Marx-Stadt; Greifswalder Künstler stellen aus Malerei – Zeichnungen – Druckgrafik, Plastik, Gebrauchsgrafik, angewandte Kunst, künstlerische Fotographie 1970-73 (Kat.); Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; Greifswalder Künstler, VBK DDR, Kreisgruppe Greifswald, Museum der Stadt Greifswald, 1976; Internationaler Buchklub Kopernikus-Univ. Torun; 1978 Kleine Galerie Greifswald, Grimmen Neetzow, Ahrenshoop; „Alltag und Poesie“ Rostock; 1979 GA Museum der Stadt Greifswald Ausstellungszentrum
L: Kat. Ausstellung zum 20. Jahrestag der DDR „Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, Kunsthalle Rostock 1969; Faltblätter Torun 1975; Kat. Greifswalder Künstler stellen aus Malerei – Zeichnungen – Druckgrafik, Plastik, Gebrauchsgrafik, angewandte Kunst, künstlerische Fotographie 1970-73; Kat. Greifswalder Künstler, VBK DDR, Kreisgruppe Greifswald, Museum der Stadt Greifswald, 1976; A. Hurny: Weggefährten (10); OZ 29./30.12.1973, 15./16.5.1976; Ahrenshoop 1978; S. Petri: Demokrat 22.5.1978; Künstler-Matrikel Bezirk Rostock, 1982; G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; Mechthilde Homberg-Duffing: Auf Zeichnen, Katalog nach 1996
Homuth, Wilfried 13.2.1940 Schwerin
Von 1965-1968 besuchte er die Fachschule für Angewandte Kunst Heiligendamm und studierte Dekorative Malerei. Von 1974-1980 schloss sich dann ein Studium der Malerei und Grafik an der Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein in Halle an. Seit 1980 lebt Wilfried Homuth als Maler und Grafiker in Bad Doberan.
W: Strandspiel, 1983, Öl/HF, 90×70 (Oberschule Poseritz) (OZ 29./30.12.84)
Huniat, Günter geb. 1939 Thammühl/Böhmen
1946 Übersiedlung nach Mecklenburg. Lehre als Möbeltischler. Seit 1958 wohnhaft in Leipzig. Studium der Sozialpädagogik in Ludwigsfelde. Anfang der 70er Jahre erprobte er sich als künstlerischer Autodidakt auf dem Gebiet der Malerei, Skulptur und baugebundene Kunst, ist freischaffend tätig. Er brachte geistig schwachen und gestörten Kindern Zeichnen und Gestalten bei in einer Leipziger Sonderschule bis 1972. Seit 1984 gehörte er zur alternativen Kunstszene in der Freiluftgalerie Südost im Leipziger Vorort Stötteritz. Hier entstand ein Terrain der ersten Land-Art-Projekte zusammen mit Absolventen der Leipziger Kunsthochschule. Die Inseln Hiddensee und Rügen gehörten zu den begehrten Aktionszielen der künstlerischen Neuerer um diese Leipziger Freiluft-Galerie („Garten“) mit ihrem Karl-Marx-Städter (Chemnitzer) Pendant „Clara Mosch“. 1984 ist er Mitinitiator des Leipziger Herbstsalons.
W: Inselerzählung, 1975, Aquarell (Kulturstiftung Rügen)
A: ca. 50 Ausstellungen im In- und Ausland; Sparkasse Bergen 2002
L: OZ 13.3.02; 29.5.2002; Rüganer 13.3.2002
Hussel, Horst geb. 28. 4.1934 Greifswald gest. 18.11.2017 Berlin
1954 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei Erich Fraaß. Von 1954 bis 1958 erfolgte ein Studium der Malerei an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin-Weißensee bei Kurt Robbel, Bert Heller und Gabriele Mucchi. Er wurde in Berlin während seiner Diplomarbeitsphase wegen seiner „dekadenten künstlerischen Auffassung“ exmatrikuliert und studierte von 1958 bis 1961 Graphik an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin-Charlottenburg bei Friedrich Stabenau. Mit Friedrich Schröder-Sonnenstern war er befreundet. Im August 1961 brach er sein drittes Studium ab. Erst im Jahr 1990 wurde ihm das Abschlusszeugnis der Kunsthochschule Berlin-Weißensee nachträglich zuerkannt. Im Jahr 1994 gründete Hussel die Dronte-Presse. Seit 1961 arbeitet er als Grafiker und Zeichner, Buchgrafiker, Schriftsteller und Herausgeber.
W: Imaginäre Landschaften Rügen, Radierung, 19,2 x 15,0 (Sammlung T.)
Bisher noch keine Einträge unter I
Jäger, Hans-Peter geb. 1941Güstrow
Bildhauer. 1964-1969 Studium an der Hochschule für bildende Künste Berlin. Ab 1970 freischaffend in Stralsund tätig. Mitglied im Verband bildender Künste der DDR.
W: Gingst. Spritzbronze, Reliefkubus zur Erinnerung an den Wiederaufbau nach dem Brand (1950), 1975 (Abb. Kat. 19 )
A: Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974
L: Franz, Hilmar: Bronze hauchdünn. In: Almanach für Kunst und Kultur im Ostseebezirk 1977, S. 25-28
Jacob, Gunter geb. 1947
Maler und Grafiker Dresden. 1966-1968 Studium an der Fachschule für Angewandte Kunst Heiligendamm. 1968-1973 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Diplom. 1975/76 Meisterschüler und Lehrauftrag.
W: Am Greifswalder Bodden, 1982, Öl/Lw., 79×69 (Insel Vilm)
Jastram, Joachim geb. 4.9.1928 Rostock gest. 7.1.2011 Ribnitz-Damgarten
1944-46 Kriegsdienst. 1947-49 tätig als Waldarbeiter und Brunnenbauer. 1949-51 Fachschule für Holzbildhauer in Empfertshausen/Rhön. 1951-54 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Walter Arnold, 1954-64 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Heinrich Drake. Seit 1964 freischaffend in Rostock. 1964-65 Lehrauftrag am Institut für Kunsterziehung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. 1965 Kunstpreis der Stadt Rostock. 1972 Kunstpreis der DDR, 1973 und 1984 Nationalpreis der DDR. 1974/75 Arbeitsaufenthalte in Kuba. Seit 1975 Präsident des Internationalen Komitees der Biennale der Ostseeländer. 1977 Teilnahme an der documenta 6 Kassel. 1980-84 Professur an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Seit 1983 Mitglied der Akademie der Künste. Vorsitzender des Ernst-Barlach-Kreises im Kulturbund der DDR. Reisen in die Mongolei, Usbekistan, Sibirien, Rumänien, Finnland, Norwegen und Schweden. Zwei Werke in der Nationalgalerie.
W: Rügener Bäuerin 1958, Bronze, 14,5 hoch x 10 cm breit x 18 cm tief, Abb. in: Insel-Bücherei Nr. 872, Leipzig 1967, Hrsg. von Wilfried Fitzenreiter und Wieland Förster: Bildnerische Etüden, 38 Kleinplastiken (Besitz des Kunstfonds Freistaat Sachsen); Sgraffito Kino Sassnitz, 1957 (Zwischen den Flügeltüren sind Werksteinplatten mit Darstellungen in Sgraffiti-Technik angebracht, eine in den 50er Jahren beliebte Außenwanddekoration an verputzen Gebäuden. Es handelt sich um künstlerisch qualitätsvolle Arbeiten. An der Straßenseite sind es Darstellungen, die sich auf die Unterhaltungsdarbietungen, die in dem Haus stattfanden, beziehen: Clown, Pirots, Tänzerin, Akrobaten, Musikinstrumente, an der Rückseite sind mit thematischem Bezug zum Badeort Sassnitz Strandszenen und Waldmotive dargestellt. An der rückseitigen Fassade ist die originale Farbigkeit erhalten, die die Lebendigkeit der Darstellungen erkennen lässt, an der straßenseitigen Fassade wurden sie einfarbig hell überstrichen, eine Platte fehlt ganz, Quelle: Landesamt für Denkmalpflege MV und Künstler persönlich;
A: Kat. Bildende Kunst an der Ostsee, Ausstellung im Museum der Stadt Rostock, 1960 (3. Ostseewoche) hrsg. Komitee der Ostseewoche und Verband bildender Künstler; VBKD, Komitee Ostseewoche, Museum der Stadt Rostock; Kat Bildende Kunst an der Ostsee, II. Internationale Kunstausstellung 1961 Museum der Stadt Rostock; 1964 zusammen mit Rolf Werner Museum der Stadt Greifswald; 1965 Staatliches Museum Schwerin, GA Junge Kunst in Mecklenburg; 1966 anläßlich des 20-jährigen Bestehens des Institutes für Kunsterziehung der E.-M.-Arndt-Universität, GA Museum der Stadt Greifswald. Mehrfach Kunstpreis der DDR, mehrfach Nationalpreis der DDR, 1988Vaterländischer Verdienstorden in Gold
L: Kat. Ausstellung zum 20. Jahrestag der DDR „Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, Kunsthalle Rostock 1969; Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003
Jastram, Inge geb. 1934 in Naumburg (Saale)
Eine deutsche Grafikerin.
Kat. Ausstellung zum 20. Jahrestag der DDR „Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, Kunsthalle Rostock 1969; Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974
John, Joachim geb. 20.1. 1933 Tetschen (Dĕčin)/Nordböhmen
1948 Umsiedlung nach Zerbst. 1951 verließ die Familie illegal die DDR. 1954 kehrt er in die DDR zurück. Er lebt in Dresden-Loschwitz, arbeitet als Requisiteur. Studium an der Theaterhochschule Leipzig. 1955-1959 Studium der Kunsterziehung an der Universität in Greifswald bei Herbert Wegehaupt. 1959 Abbruch des Studiums und Umzug nach Zempin/Usedom. 1961 Teilnehme an der Ausstellung „Junge Künstler – Malerei“ in der Akademie der Künste. Ab 1963 wird er Meisterschüler an der Akademie der Künste in Berlin bei Hans Theo Richter. 1965 Studienreise in die SU (Sowjetunion). 1965-1977 freischaffend in Berlin tätig. Ab 1977 Übersiedlung nach Neu Frauenmark bei Schwerin. 1982 Studienreise nach Kolumbien. 1985 erhält er den Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR. 1986 Mitglied der Akademie der Künste der DDR. 1989 großes Panorama zum Jahrestag der Französischen Revolution im Staatstheater Schwerin. Ab 1955 besuchte er die Insel Rügen.
W: Wandgemälde Kapelle Vitt, 1990 mit Gabriele Mucchi (1899-2002)
Jordan, Hannelore geb. 1937 Reichau/Ostpreußen
Autodidaktin. Zur Malerei kam sie durch den Maler Gessner. Ab 1958 Studium am Putbusser Diesterweg-Institut. Sie arbeitet als Erzieherin, Hortnerin (Schülerbetreuung) und Lehrerin bis 1990. Preise bei Malwettbewerben im heimischen Raum. Lebt auf Rügen, seit 1955 in Wieck, ab 1959 in Putbus. Seit 1990 Ausstellungen – Rügenlandschaften.
L: OZ; selbst
Jungmann, Erika geb. 1940 Höhen-Brinz bei Demmin
Lehre als Gebrauchswerberin in Bergen, drei Jahre im Beruf, danach Fachschule für Angewandte Kunst Berlin, Fachgebiet Werbegrafik 1963-67. Seit 1971 lebt sie in Negast/Samtens auf Rügen Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, o. J., ca. 1977). Zirkelarbeit an der POS (Polytechnische Oberschule) Samtens. Arbeit für den Ostseedruck Rostock, Betriebsteil Putbus, Neubrandenburg, Theater Stralsund. Sie betreute Förderschüler der Fachschule für angewandte Kunst Heiligendamm.
A: Orangerie Putbus, V. Verkaufsausstellung: Künstler & Handwerker der Insel Rügen – Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Glas, Holzgestaltung, Metallgestaltung, Fotografie, Textilgestaltung. November/Dezember 1987 (OZ 16.12.1987); vor 1989 Berlin, Rostock, Putbus, Rambin
L: Kat. Künstler und Kunsthandwerker des Kreises Rügen stellen sich vor, Orangerie Putbus, 1978; (OZ 7.8.96)
Junsch, Karl-Heinz
Fregattenkapitän. Für das Haus der NVA in Dranske malte er das Bild „Waffenbrüderschaft“, 1971, Öl, 4,20×1,40. Seit 1997 ausgestellt im Museum Prora auf Rügen.
Kaiser, Peter geb. 14.2.1939
1953-57 Lehre als Steinmetz. 1958-61 Studium an der Hochschule für bildende Künste Dresden. Seit 1962 freischaffender Maler und Zeichner.
W: Berg auf Rügen, vor 1980, Aquarell, 61,5×44 (Kunstfonds Freistaat Sachsen)
Kandt, Manfred geb. 16.5.1922 Danzig gest.19.7.1992 Rostock
War ein deutscher Maler, Bildhauer und Architekt. Wohnhaft Ückeritz auf Usedom.
A: Kat. Mecklenburgische Künstler, Malerei, Grafik, Plastik, hrsg. Verband Bildender Künstler Deutschlands, Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, 1955; Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; 1979 Kulturhistorisches Museum Stralsund: Als feierliche Würdigung des 30. Jahrestages der DDR übereichen wir mit einer Sonderausstellung unter dem Thema „Blumen für unsere Republik“ einen Strauß aus Blumenbildern der vergangenen 30 Jahre; 1989 „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz (OZ 25.1.89)
L: Kat. Ausstellung Mecklenburgischer Künstler, Malerei Grafik Plastik, VBK Bezirke Schwerin, Rostock Neubrandenburg, 1955
Kandt-Horn, Susanne geb. 3.Oktober 1914 in Eisenach gest. 11. 6.1996 in Ückeritz)
War eine deutsche Malerin und Grafikerin. Sie gehörte mit ihrem Mann, dem Maler Manfred Kandt, ab 1954 zu dem eigenständigen Kreis der Usedomer Maler um Otto Manigk, Otto Niemeyer-Holstein und Herbert Wegehaupt.
Nach der kulturpolitischen Wende in der DDR Anfang der 1970er Jahre fand neben den baugebundenen Arbeiten und den großformatigen starken Zinkografien (bei Gerhardt Günther, Halle/S.) besonders ihr malerisches Werk hohe gesellschaftliche Aufmerksamkeit. 1979 wurde ihr für den „Anteil an der Gestaltung des Menschenbildes in der Malerei“ der Nationalpreis verliehen. 1956: Johannes-R.-Becher-Medaille, 1977: Kunstpreis des Rates des Bezirkes Rostock. Diplom für Malerei des Komitees für Bildende Kunst der Stadt Szczecin. 1979: Nationalpreis der DDR III. Klasse, 1984: Vaterländischer Verdienstorden in Gold
W: Tafelbilder „Flora und Fauna der Welt“, Speisesaal Offiziershochschule „Otto Winzer“ in Prora (Museum Prora)
A: Orangerie Putbus, V. Verkaufsausstellung: Künstler & Handwerker der Insel Rügen – Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Glas, Holzgestaltung, Metallgestaltung, Fotografie, Textilgestaltung. November/Dezember 1987 (OZ 16.12.1987);
Kastner, Manfred geb. 5.4.1943 Gießhübel gest. 3.6.1988 Juliusruh/Rügen
Autodidakt. 1958-62 Ausbildung zum Dreher an der Volkswerft Stralsund. 1962-70 Ausbildung zum Fachpräparator, er arbeitet am Meeresmuseum Stralsund. Erste Malversuche ab 1962. 1970-74 arbeitet er als Bühnenbildner und Ausstellungsleiter am Theater Stralsund. 1974-79 freischaffend als Restaurator tätig. 1976 Aufnahme als Kandidat in den Verband Bildender Künstler der DDR. 1978 Studienreise nach Hamburg. Ab 1976 ist er freischaffend als Maler und Bildhauer. 1979 Mitglied im VBK. Seit 1979 lebte er in Datzow auf Rügen, ab 1984 in Juliusruh auf Rügen bis er 1988 tödlich verunglückte.
W: Rügenlandschaft, 1972, 69,5×80, Öl/LW (Pomm. Landesmuseum Greifswald); Architektur, 1984, Offsetlithographie, 50×64,5 (Sparkasse Rügen, Abb. Kat. 1996; Der Bahnhof, 1981, Offsetlithographie, 46×72 (Sparkasse Rügen, Abb. Kat. 1996); Der Strom, 1985, Offsetlithographie, 48×58 (Sparkasse Rügen, Abb. Kat. 1996); Hafen II, 1982, Offsetlithographie, 40,5×61,5 (Sparkasse Rügen, Kat. 1996); o. T. Strandlandschaft, 1987, Lithographie, 21,4 x 30 (Sammlung T.); Kastell am Meer, 1988, Offsetlithographie, 45×62 (Sparkasse Rügen, Kat. 1996); Nachlass bei Sylvia Kastner, Juliusruh, Museen und Privatbesitz; ein Werk in der Nationalgalerie
A: VIII.,IX, X. Kunstausstellung der DDR Dresden; Junge Künstler der DDR Frankfurt/Oder, 1978; 1976 Berlin; 1978 Berlin-Strausberg; 1978 Karl-Marx-Stadt; 1980 Ahrenshoop, Greifswald; 1981 Rostock, Dresden; 1983 Kirche Middelhagen; 1984 und 1985 Gruppenausstellung „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz (OZ 3.10.84; 25.9.85); Orangerie Putbus 1983 (OZ 31.10.1983), 1985 (OZ 15.11.1985), Orangerie Putbus, V. Verkaufsausstellung: Künstler & Handwerker der Insel Rügen – Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Glas, Holzgestaltung, Metallgestaltung, Fotografie, Textilgestaltung. November/Dezember 1987 (OZ 16.12.1987); (OZ 16.12.1987); Jagdschloss Granitz „Manfred Kastner 1943-1988“, 2003
L: Künstler-Matrikel Bezirk Rostock, 1982; Kat. K. Tiedemann: Galerie im Steinweg Suhl 1982; G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994; Kat. „Kunst im Dialog“ Sparkasse Rügen, 1996; Kat. Kunst auf Rügen zwischen 1940 und 1997, 1997/98; Rugia Journal 1999 S. 88 ff; Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003; (OZ 19.12.95, 27.2.98, 26.11.98, 8.12.98, 5.4.2000, 23.5.2002, 11.7.2003, 17.7.2003, Rüganer 9.4.2000)
Kastner, Sylvia geb. 1945 Güstrow
1963 Ausbildung als Krankenschwester und Buchhändlerin. 1966 Heirat mit dem Maler Manfred Kastner. Ab 1976 restauratorische Arbeiten. Künstlerische Betätigung in Graphik und Malerei. Lebt in Juliusruh auf Rügen, jetzt Stralsund.
L: Kat. Kunst auf Rügen zwischen 1940 und 1997, 1997/98
Kaufmann, Dietrich geb. 1931 Halle/S. gest. 2007
1949-54 Studium an der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle bei Erwin Hahs und Berlin. Arbeitsaufenthalte auf Rügen und Hiddensee seit 1950.
W: Dranske, Zeichnungen, Aquarelle, Gouachen 1950/51, 1971/72, 1979 Gager, Aquarelle; 1959-63 Menschen am Meer, Liebespaare am Meer, Das Haus des Leuchtturmwärters, Öl, Kasein, PVC; 1989-93 Werkgruppe „Menschen am Meer“ Tafelbilder Acryl/Lw.
Kern, Rudi geb. 1947 Lancken
1962-65 Malerlehre, Arbeit im Beruf. 1980-91 Keramikwerkstatt im Heizwerk Binz.
L: Eick, Dorren: Überlegungen zum zeitgenössischen keramischen Schaffen auf Rügen unter besonderer Betrachtung des Werkes der Keramikerin Antje Grotelüschen, Hausarbeit 1. Staatsprüfung, Greifswald 1999
Kersten von
A: Orangerie Putbus, V. Verkaufsausstellung: Künstler & Handwerker der Insel Rügen – Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Glas, Holzgestaltung, Metallgestaltung, Fotografie, Textilgestaltung. November/Dezember 1987 (OZ 16.12.1987);
Kesting, Edmund geb. 27.7.1892 Dresden gest. 21.10.1970 Berlin
1911-15 Besuch der Kunstgewerbeschule Dresden. 1915 an der Kunstakademie Dresden. 1918 Fortsetzung des Studiums. 1919-22 Meisterschüler bei O. Gussmann. 1919 Gründet er eine private Kunstschule „Der Weg“. Bis 1931 ist er Lehrer. 1946 wird er an die Staatliche Hochschule für Werkkunst in Dresden berufen und wird Leiter der Lehrwerkstatt Photographie und Film. 1948-53 Lehrauftrag für Photographie an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1956 Berufung an die Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam Babelsberg. Nach dem Krieg Ausflüge nach Hiddensee. Seit 1960 lebt er auf dem Darß. Sein Spätwerk bestimmt die Landschaft der Ostsee.
W: Hiddensee, 1948, Aquarell; Auf der Weide, Öl/H 30,6×33,3 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Hiddensee, 1948, Feder Kugelschreiber, 10,6×14,8 (Edmund Kesting: Licht des Nordens, 2003, Katalog Kunstkaten Ahrenshoop, roese ed.); Fischerkaten auf Hiddensee, 1948, Aquarell, 33,5×43,6 (Edmund Kesting: Licht des Nordens, 2003, Katalog Kunstkaten Ahrenshoop, roese ed.)
A: Kulturhaus Bergen 1997
L: Kat. Mensch und Landschaft der Ostseeküste, Kulturhistorisches Museum Stralsund 1968; Kat. Edmund Kesting zum 100. Geburtstag, Leipzig, 1992; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994; Rüganer 2.4.97, OZ 25.9.2002; Edmund Kesting: Licht des Nordens, 2003, Katalog Kunstkaten Ahrenshoop, roese ed.;
Kilger, Heinrich geb. 8.3.1907 Heidelberg gest. 19.1.1970 Berlin
1921-24 Ausbildung als Laborant in Heidelberg, 1924 Volontärzeit als Lithograf. Ausbildung als Dekorationsmaler. 1928-29 Studium an der Städtischen Kunstgewerbeschule München. 1929 Übersiedlung nach Berlin. Er arbeitet als Dekorations- und Stubenmaler. Nebenher besucht er Abendkurse in Malerei und Kunstgeschichte an der Riemann-Schule, an der Akademie für Bildende Künste und an der Volkshochschule. 1937-40 Bühnenmaler am Deutschen Theater Berlin. 1940-45 Kriegsdienst und sowjetische Kriegsgefangenschaft. Ab 1945 Bühnenmaler am Deutschen Theater Berlin, Ernennung zum Chefbühnenbildner. Beginn der Lehrtätigkeit an der Hochschule für angewandte Kunst Berlin-Weißensee. 1949 Ernennung zum Professor für Bühnenbild. 1953 Nationalpreis II. Klasse. 1961 Mitglied der Deutschen Akademie der Künste. 1965 Arthur-Becker-Medaille in Gold und Kunstpreis der Stadt Leipzig. 1966 Nationalpreis II. Klasse. 1967 Kritikerpreis der Berliner Zeitung. 1968 Vorstandsmitglied des Verbandes der Theaterschaffenden der DDR.
A: 1945-86
W: Hiddensee, 1950, Aquarell (Abb. Kat. 1986)
L: Kat. Heinrich Kilger. Bühnenbildner Maler Hochschullehrer. Kunsthochschule Berlin, Beiträge 12, 1986
Kintzel, Jürgen geb. 1940 Berlin-Steglitz
Lehre als Goldschmied, 2 Gesellenjahre in Annaberg. Studium an der Fachschule für angewandte Kunst Heiligendamm, Fach Schmuck, Email, Metall. 1962 Meisterprüfung. Anerkennung als Kunstschaffender im Handwerk. Lebt seit 1962 in Sellin auf Rügen (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, o. J., ca. 1976). Jetziger Wohnort unbekannt.
A: Orangerie Putbus, V. Verkaufsausstellung: Künstler & Handwerker der Insel Rügen – Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Glas, Holzgestaltung, Metallgestaltung, Fotografie, Textilgestaltung. November/Dezember 1987 (OZ 16.12.1987)
L: Künstler und Kunsthandwerker des Kreises Rügen stellen sich vor, Orangerie Putbus 1978
Kirchen – Ausstellungen
Middelhagen: 10.7.1983 Manfred Kastner; 1.6.-5.7.1984 Volkmar Herre: Rügenlandschaften, Fotografie; Juli bis September 1984 P. Boeckelmann, Holzschnitte und Ingo Kraft, Radierungen; 16.6.-12.7.1985 Ingo Kraft, Collagen und Heidi Hermann, Malerei; 20.7.-16.8.1985 Volkmar Herre, Fotografie (und Pfarrwitwenhaus Groß Zicker, Mönchguter Landschaften); 19.8.-30.9.1985 Egbert Herfurth, Leipzig, Grafik; Juni 1986 Anneliese Hoge; 8.6.1986 ??; 7.7.-6.8.1986 Frieder und Sabine Heinze, Fahnenobjekte (Quelle Tarlatt, auch Wegewitz, mail vom 8.5.07); 3.8.1986 ???; 8.7.1987 Marcel Kühne, Holland; 5.8.1987 Peter Bethke; 10.6.1988 ???; 10.6.-12.7.1988 Jorinde Gustavs: Schmerztücher-Gobelins; 19.6.1989 -14.7.1989 Matthias Blumhagen; 17.8. o.J. Heiko Dobbertin und Rüdiger Boerst, Bilder;
Altenkirchen:
(Quelle Frau Renate Wilhelm, Pastorin dort; Neues Deutschland 24./25.10.1998)
Ab 15.7.1977 Prof. Fritz Cremer
Ab 4.8.1978 Joachim John (Plakat vorh.)
13.7.-15.9.1979 Gabriele Mucchi (Plakat vorh.)
18.7. – 10.9.1980 Herbert Sandberg (Plakat vorh.)
17.7. – 10.9.1981 Eva Vent (Plakat vorh.)
(Quelle: Katharina Coblenz, Pastorin dort)
1983 Carola Helbing Erben, Halle
1984 Ulrich Tarlatt, Halle (21.7.1984, Katalog vorhanden)
1985 Horst Bartsch, Berlin
1987 Gottfried Zawadski, Kamenz
1988 verschiedene Designer Berlin und Brandenburg
6.7.-31.8.1988 Johannes Lebek: Holzschnitte
1989 Jürgen Schieferdecker (Plakat) (Kirchenzeitung 1989 K. Coblenz)
Groß Zicker, Pfarrwitwenhaus:
4.8.- 6.9.1986 Ulrich Tarlatt: gemaltes, gezeichnetes und gedrucktes
Kirchfeld, Christa
Meiningen. Kunstschmiedemeisterin in Göhren (Zweitwohnsitz) (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 30.11.1976)
Klamann, Kurt geb. 17.4.1907 Zingst 1. 4.1984 Zingst
Er war ein deutscher Zeichner und Karikaturist. Er gilt als einer der populärsten Pressezeichner der DDR.
W: Rügen, Federlitho, 10,5×14 (Privat-Sammlung)
A: 1950/51 Mecklenburger Künstler, Staatliches Museum Schwerin; 1950 Mecklenburger Künstler zum Thema Nationale Front, Staatliches Museum Schwerin; 1950/51 Mecklenburger Künstler, Staatliches Museum Schwerin; Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; 1976 „Kleine Galerie“ im Haus der NVA in Dranske (Gästebuch Haus der NVA Dranske)
L: Künstler-Matrikel Bezirk Rostock, 1982
Klatte, Ruth geb. 15.7.1925 Dresden
1941 Besuch der Kunstgewerbeschule Dresden. 1952 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler der DDR. 1956 Malaufenthalte auf Fischland und Darß, Arbeit mit Arnold Klünder. 1958 Begegnung mit Hans Kinder. 1961 Übersiedlung nach Wieck. 1977 Beginn freischaffend zu arbeiten.
W: Haus im Winter, o.J., Linolschnitt, 26×35 (Schule Poseritz); Steilküste, o.J., Linolschnitt, 26×33 (Schule Poseritz); Rügen-Ostseelandschaft, 1965, Öl/Pappe, 45×38 (Privat-Sammlung); Alte Fischerkaten, 1965 (Privat-Sammlung); Winter am großen Jasmunder Bodden, 1971, Aquarell (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Steilküste, 70iger Jahre, Holzschnitt, 13×10 breitbandig (Privat-Sammlung); Zwei graphische Zyklen „Norddeutsche Landschaft“; Wanderausstellung „Graphik aus dem Norden der DDR“ 1976/77 Finnland, Schweden, Norwegen, Asien. Rügenbezug?; „Bäume am Bodden, Steilküste, Haus im Winter“ 3 Linolschnitte, Oberschule Poseritz (OZ 29./30.12.84)
A: Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; Ausstellung 4.10.2008 Alte Schule Ahrenshoop
L: Künstler-Matrikel Bezirk Rostock, 1982; OZ 29./30.12.84
Klemke, Werner geb.1917 Berlin-Weißensee gest. 26.8.1994 Berlin
Gebrauchsgrafiker, Plakatkünstler, Bühnenbildner, Illustrator. 1950 Dozent und 1956 Professor für Grafik an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin-Weißensee. Viele Auszeichnungen für Buchgestaltungen. Nach 1950 auf Hiddensee und Rügen. Hat ein Sommerhaus in Vitte, Süderende 64 (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 3.11.1976)
W: 6 Ill. (1970) in: Hanns Cibulka: Sanddornzeit, Halle, 1971
A: 4. Deutsche Kunstausstellung Dresden; 1958; Moskau 1958/59; Haus der NVA Dranske (Chronik D. Herz)
L: Vollmer Bd. 6 (1999); Baade, M., Stock, W.-D.: Hiddensee 1992
Kliefert, Erich geb. 20.6.1893 Berlin gest. 30.1.1994 Stralsund
Maler, Restaurator. 1909-10 Lehre als Glasmaler in Berlin. 1914-18 Militärdienst Soldat in Polen und Frankreich. 1910-14 und 1919-20 Unterrichtsanstalt Kunstgewerbemuseum Berlin bei M. Kutschmann 1920-21 Kunstgewerbemuseum Berlin und Staatliche Kunstschule. 1921-24 Kunsterzieher in Berlin, Greifswald, Wollin, ab 1924 Zeichenlehrer in Stralsund. 1927 Auszeichnung mit dem 1. Preis Notgeldwettbewerb Stralsund. 1923 Heirat mit Mathilde Giessen.. 1928 (34?) Studienreise Italien. 1945 Kriegsdienst. 1946-61 wieder Kunsterzieher in Stralsund, Zirkelleiter Kulturbund, Volkswerft Stralsund, Kunsterzieher und Abteilungsleiter an der Volkskunstschule Stralsund. 1951-73 Restaurierungsaufgaben Institut für Denkmalpflege Schwerin. Seit 1961 freischaffender Maler und Grafiker. Häufige Rügenaufenthalt und Hiddensee. 1980 Reise nach Norwegen.
W: Hügellandschaft auf Hiddensee, um 1930, Öl auf Pappe, 35×42, Rugia 2014; Restaurierungsarbeiten u.a. in Schloß Boldevitz, Fassadengestaltung Stralsund, 1935 Wandgemälde Bahnhofshalle Stralsund, Stralsunder Schulen, Hotel Baltik, Ratskeller Stralsund, Kunsthalle Hamburg, Museum Stralsund und Greifswald; Fischerdörfer auf Hiddensee, o.J., Aquarell, 42×61 (Kat. 1955); Zeesenboote vor Hiddensee, 1943, Aquarell, 50×65 (Rugia 2014); Einsame Mühle, 1957 (Galerie am Gendarmenmarkt Berlin); Hiddensee, 1947, (Nachlass in der Galerie am Gendarmenmarkt Berlin); Neuendorf auf Hiddensee, 1958, Mischtechnik (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Kleiner Vilm, 1964, Zeichnung (Abb. Archiv Vilm-Verein); Hiddensee, 1965, Aquarell (Abb. Faltblatt 1993); Hiddensee (20 Blatt), 1980, Lithographie (Kulturhistorisches Museum Stralsund);
A: 1950 Mecklenburger Künstler zum Thema Nationale Front, Staatliches Museum Schwerin; 1950/51 Mecklenburger Künstler, Staatliches Museum Schwerin; 1951 Rechenschaftsausstellung des Verbandes Bildender Künstler Mecklenburgs, Staatliches Museum Schwerin; Kat. Mecklenburgische Künstler, Malerei, Grafik, Plastik, hrsg. Verband Bildender Künstler Deutschlands, Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, 1955; Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; 1979 Kulturhistorisches Museum Stralsund: Als feierliche Würdigung des 30. Jahrestages der DDR übereichen wir mit einer Sonderausstellung unter dem Thema „Blumen für unsere Republik“ einen Strauß aus Blumenbildern der vergangenen 30 Jahre; 1978 Museum Stralsund 85. Geb., 1983 90. Geb. Museum Stralsund, 1986 Stralsunder Scheelehaus, Stralsunder Dielenhaus, 1989 Kleine Humboldtgalerie Berlin; Faltblatt: Erich Kliefert zum 100. Geburtstag, Kulturhistorisches Museum der Hansestadt Stralsund 1993; Faltblatt: Erich Kliefert 1893-1994, o.J., o.O.
AB: Halle, Rostock, Stralsund,
L: Kat. Mecklenburgische Künstler, Malerei, Grafik, Plastik, hrsg. Verband Bildender Künstler Deutschlands, Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, 1955; Dr. Beyer: Erich Kliefert zum 80. Geb., in: Denkmalpflege 1973; Herbert Ewe: OZ 10.8.1978; Künstler-Matrikel Bezirk Rostock 1982; M. Baade, W.-D. Stock: Hiddensee, 1992; G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; Faltblatt Erich Kliefert zum 100. Geburtstag. Kulturhistorisches Museum Stralsund, 1993; (OZ 20./21.3.04); Ruth Negendanck: Hiddensee: die besondere Insel für Künstler. Edition Fischerhuder Kunstbuch 2005
Kliefert-Gießen, Mathilde geb. 14.7.1887 Pries bei Friedrichsort (Kiel) gest. 15.1.1978 Stralsund
Ihr Zeichentalent wurde bewusst durch die Familie gefördert. Sie besuchte von 1903-05 die Malschule von Stoltenberg und Burmester in Kiel. Sie begann ein Studium an der Düsseldorfer Kunstschule, wo sie 1908 das Examen als Zeichenlehrerin für Höhere Schulen absolvierte. Studienreisen führten sie nach Paris, Amsterdam und Antwerpen. Sie wurde Assistentin bei Paul Burmester an der Münchner Malschule (Kiel ?). 1909/10 arbeitet sie als Zeichenlehrerin in Kiel-Friedrichsort. 1911 Besuch der privaten Malschule in München (?). 1911 kam sie nach Stralsund, um eine Stelle (1912-24) an der Hansaschule als Kunsterzieherin anzutreten. 1923 Heirat mit Erich Kliefert. Erst nachdem die Kinder älter waren, begann sie wieder zu malen. Rügenbezug?
A: 1960, 1977 mit Elisabeth Büchsel im Stralsunder Museum, Sonderausstellung 2001 Kulturhistorisches Museum Stralsund
L: G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; (OZ 17.1.01)
Kliem, Erwin geb. 26.9.1899 Berlin-Lichenberg gest. 9.12.1982 Vitte
1913-17 Ausbildung als Bildhauer (Holz und Stein) in Berlin. 1919-23 Kunstgewerbeschule Berlin. Mitglied des VBK der DDR. Arbeitete mit Fritz Cremer am Reichstag in Berlin. Anfang 1950 Ausschluß aus dem VBK aus politischen Gründen. Danach freischaffend tätig, überwiegend mit Grabsteinherstellung. Seit 1948 lebte er in Vitte, In den Dünen 72 (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, o. J. ca. 1977 und mündliche Auskunft des Sohnes Jörn Kliem). Er war Vorsitzender des Kulturbundes auf Hiddensee. Werke befinden sich im Familienbesitz. Er ist in Kloster auf Hiddensee beerdigt.
W: Schalen, Masken
L: Künstler und Kunsthandwerker des Kreises Rügen stellen sich vor, Orangerie Putbus 1978
Kliemann, Carl Heinz geb. 8. 6.1924 Berlin gest.12. 4. 2016 Berlin
Er war ein deutscher Maler, Grafiker und Collagekünstler.
W: Landschaft am Meer, 1948, Farbholzschnitt (Altonaer Museum Hamburg) (Abb. S. 164 Baade/Stock, 1992)
Klos, Friedemann
Zusammen mit Stephan Plenkers Ansiedlungsantrag nach Rügen gestellt 1971 (Kreis-Archiv Bergen 1971, Bdnr. 37)
Knispel, Ulrich geb. 18. 9.1911 Altschaumburg bei Küstrin gest. 20. 11.1978 Reutlingen
Er war ein deutscher Maler, Mosaikkünstler, Grafiker, Zeichner und Kunstpädagoge.
Kommt aus Halle Burg Giebichenstein, Quelle Sebastian Reiche, Halle (prüfen). Noch einen Nachtrag zu Ulrich Knispel. Ich glaube kaum, dass er längere Aufenthalte auf Rügen hatte, bis auf den Studienaufenthalt mit seiner Malklasse im Sommer 1951, deren Exponate ja für die zweite Formalismusdebatte sorgten und er daraufhin infolge des politischen Drucks fortging. Aber seine Schüler, zu denen Bernhard Böes, Karin Riebensahm, Otto Möhwald, Luzie Schneider, Gertraud Möhwald, Klaus Tzschichold sowie Ernst Werner Schulze zählten, könnten im Nachhinein vielleicht einen Ansatzpunkt zur weiteren Recherche bilden.
L: Ruth Negendanck: Künstlerkolonie Ahrenshoop. Eine Landschaft für Künstler. Verlag Atelier im Bauernhaus, Fischerhude 2001,
Knöpfer, Otto geb. 13.3.1911 Arnstadt gest. 22.5.1993 Erfurt
War ein Thüringer Maler. 1925 bis 1930 Lehre und Tätigkeit als Anstreicher. 1931 bis 1935 Studium an der Kunstgewerbeschule Erfurt. 1937 an den Vereinigten Staatsschulen Berlin Charlottenburg. 1939 bis 1945 Kriegsdienst. 1945-47 freischaffend in Schmiedefeld a. R., Arnstadt und Holzhausen. 1947-55 Lehramt als Leiter der Abt. Dekorative Malerei, Landes- bzw. Fachschule für angewandte Kunst in Erfurt, bis zu deren Auflösung. 1951 Übersiedlung nach Erfurt. Ab 1955 freischaffend in Erfurt und mehrere Jahre Leiter eines Malzirkels im Haus des Lehrers sowie von Lehrgängen an der Volkshochschule.1958 1. Studienreise in die Sowjetunion. 1959-67 Vorsitzender des Verbandes Bildender Künstler Bezirk Erfurt. Ab 1960 Leiter des Mal- und Zeichenzirkels im VEB Kombinat Chemieanlagen Erfurt-Rudisleben. 1962 2. Studienreise in die Sowjetunion. 1965 Studienreise nach Rumänien. 1962 Johannes-R.-Becher-Medaille in Bronze. 1966 Kulturpreis der Stadt Erfurt. 1971 Verdienstmedaille der DDR. 1976 Vaterländischer Verdienstorden in Bronze. 1983 Johannes-R.-Becher-Medaille in Gold. 1985 Vaterländischer Verdienstorden in Silber. 1982 Hans-Grundig-Medaille.
W: Auf Hiddensee, 1979, Feder/Aquarell, 40×60 (Kat. IX. Kunstausstellung der DDR Albertinum Dresden, 1982/83
Koban, Bernhard geb. 25.6.1931 Dresden-Friedrichstadt
1946-49 Buchdruckerlehre, tätig bis 1952. Von 1952-55 Besuch der ABF (Arbeiter- und Bauernfakultät) für Bildende Kunst Dresden bei Otto Griebel und Werner Hofmann. 1955-60 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1960 erhielt er sein Diplom für freie Graphik, anschließend freischaffend bei Wismar, ab 1964 in Wismar. 1973 Lehrtätigkeit an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1978-92 war er Lehrer im Hochschuldienst in der Radierwerkstatt der HfBK Dresden. Als Student fuhr er ab 1954 jährlich nach Rügen mit Jürgen Weber um zu Malen.
W: Sassnitz, 1967, Federzeichnung
A: 1965 Staatliches Museum Schwerin, GA Junge Kunst in Mecklenburg; 1984 Putbus mit Ernst Lewinger; Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974
L: Kat. Ausstellung zum 20. Jahrestag der DDR „Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, Kunsthalle Rostock 1969; Faltblatt Druckgraphik und Aquarelle, o.J.; selbst
Koch, Karl geb. 1922 Leipzig gest. 1994
1951 Gesellenprüfung als Handweber. 1953 Meisterprüfung. 1956 Anerkennung im Handwerk. Lebte seit 1957 in Muglitz auf Rügen als Handweber (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 23.11.1976). Leiter der Rügenschen Handweberei. Bis 1961 arbeitete er zusammen mit Erich Urban in Muglitz bis dieser 1961 nach Altefähr übersiedelte und in eigenen Weberei arbeitete.
A: Beteiligung an Ausstellungen 1967-75 zur Ostseewoche Rostock, 1973 Kreiskulturhaus Bergen; Orangerie Putbus, V. Verkaufsausstellung: Künstler & Handwerker der Insel Rügen – Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Glas, Holzgestaltung, Metallgestaltung, Fotografie, Textilgestaltung. November/Dezember 1987 (OZ 16.12.1987)
L: Künstler und Kunsthandwerker des Kreises Rügen stellen sich vor, Orangerie Putbus 1978
Koch, Karl Heinz
Wohnhaft in Berlin Friedrichshagen. Maler und Musiker. Stellt 1972 Antrag auf Ansiedlung in Trent und wird vom Rat des Kreises hingewiesen, dass bei Kauf des Hauses sofort die Wohnung in Berlin aufzugeben ist. Feriendomizil ist nicht erwünscht. (Archiv Bergen 1972)
Köhler-(Kliefert), Brigitte geb. 25.9.1924 Stralsund gest. 9.7.2001 Berlin
Tochter von Erich und Mathilde Kliefert. 1946-51 arbeitet sie als Kunsterzieherin in Stralsund. 1951-57 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1957-59 lebt sie freischaffend in Stralsund. Ab 1960 wohnhaft in Berlin.
W: 1958 Wandmalereien im Kino Sassnitz; 1958 Ausgestaltung einer Gaststätte in Sassnitz, (Siebdrucke); Gehöft auf Hiddensee, o.J., Öl (Kulturhistorisches Museum Stralsund) (Abb. Kat. 1968); Hiddensee, o.J. (Kulturhistorisches Museum Stralsund);
A: 1984 Sommergalerie Kloster auf Hiddensee; 1984 Berlin Buch Medizinisches Institut; 1985 Halle, Medizinisches Institut; 1987 Berlin-Weißensee Kreiskulturhaus
AB: 1979 Kulturhistorisches Museum Stralsund: Als feierliche Würdigung des 30. Jahrestages der DDR übereichen wir mit einer Sonderausstellung unter dem Thema „Blumen für unsere Republik“ einen Strauß aus Blumenbildern der vergangenen 30 Jahre.
L: Kat. Mensch und Landschaft der Ostseeküste Gemälde Grafiken, Kulturhistorisches Museum Stralsund, 1968; Kat. Brigitte Köhler, Arbeiten aus vier Jahrzehnten, Kulturhistorisches Museum Hansestadt Stralsund 1996; Ruth Negendanck: Hiddensee: die besondere Insel für Künstler. Edition Fischerhuder Kunstbuch 2005, S. 117–118
Koenig, Eckhard geb. 1958
1979 Szenografiestudium an der Kunsthochschule Berlin bei Herta Heidenreich. Wechsel zur Malerei, beeinflusst durch Reisen nach Saßnitz Anfang der 80er Jahre. Jährlicher Aufenthalt mit Malerfreunden an der Rügener Kreideküste.
Mitarbeiter im Malsaal des Theaters. Eisleben. Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Diplom. Bühnen-und Kostümbildner, Theater Greifswald. Kandidat des VBK der DDR, Sektion Malerei, Berlin. Beginn der freischaffenden Tätigkeit als Maler. Start des Projektes: FARBREISEN. Mitglied des VBK DDR, Berlin, 1993 BBK. Lehraufträge für das Kunstpraktikum am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald (auch 1995).1994 Stipendium für Malerei, Kunstverein Schloß Röderhof. Start der regelmäßigen Teilnahme mit eigenen Unikaten Malerbüchern an den Buchmessen in Leipzig (bis 2002) und Frankfurt am Main. Teilnahme an Malereipleinairs in Deutschland (Rügen !), Polen und Italien. Stipendium für Malerei, Künstlerhaus Lukas; Ahrenshoop / Ostsee, gefördert durch das Land Mecklenburg – Vorpommern
A: 1994 „Inseln“, Galerie Hartwich, Sassnitz
L: Achim Niemann: Rede Ausstellungseröffnung Galerie Im Turm 2003
Koepke, Peter, geb. 01.03.1915 in Berlin, gest. 10.07.2000 in Wertheim. Wohnhaft Bergen, Billrothstr. (Kreisarchiv, o.J. Bdnr. 37, ca. 1977)
Maler und Fotograf seit 1946 in Bergen. Lehre als Buchhändler. Seiner malerischen Neigung folgend besuchte er von 1952 bis 1953 die Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin Weißensee. In seinem künstlerischen Schaffen als Maler wurde er von dem Berliner Maler und Grafiker Konrad Knebel, mit dem ihm eine jahrelange Freundschaft verband, beeinflusst. P. Koepke gehörte kurzzeitig dem Verband bildender Künstler der DDR an, den er aus persönlichen und politischen Gründen bald verließ. Von 1946 bis 1990 lebte er in Bergen auf Rügen, danach bis zu seinem Tod in Wertheim.
P. Koepke widmete sich besonders der Aquarellmalerei. Seine Motive fand er in Bergen und Umgebung und in der Landschaft um den Großen und Kleinen Jasmunder Bodden. Seine Bilder befinden sich in Privatbesitz.
Fotografisch war er Autodidakt und widmete sich der Schwarz-Weiß-Fotografie ohne Künstlichkeit und ohne besondere Effekte. So spiegeln seine Bilder etwas von der Seele Rügens wider. Fotos von ihm finden sich u.a. im RUGIA JOURNAL Jahrgang 2001 und in: Herbert Ewe(1966): Rügen. Hinstorff Verlag Rostock.
Körber, Siegfried J. geb. 1937 Wittenberg-Lutherstadt
1954-59 Studium an der Fachhochschule für angewandte Kunst Berlin. 1959-65 Studium für Kunsterziehung am Pädagogischen Institut Erfurt und der Universität Leipzig. Seit 1964 Mitarbeiter und Hochschullehrer an der Pädagogischen Hochschule Erfurt, Bereich Bildende Kunst. 1965-67 Externstudium Malerei und Graphik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1976 Promotion. 1980 Abteilungsleiter bildende Kunst. 1982 Hochschuldozent. 1988 Verleihung des internationalen „Nivódij-Kunstpreises der Künstlerkolonie von Hajdúsági/Ungarn. 1989 Berufung zum Professor mit künstlerischer Lehrtätigkeit. Rügenaufenthalte 1967 auf Hiddensee, 1959, 1971, 1987, 1988 in Binz zum Praktikum mit Kunststudenten.
W: Wege auf Mönchgut, 1987, Aquarell, 39×52; Morgensonne auf Mönchgut, 1987, Aquarell, 36,5×51; Mohn auf Mönchgut, 1987, Aquarell, 36×48; Findling auf Mönchgut, 1987, Aquarell 36,5×51; Morgen an der Having auf Mönchgut, 1987, Aquarell, 36×48; Gelbes Feld an der Having, 1987, Aquarell, 36,5×51; Lupinen in Seedorf (Rügen), 1987, Aquarell, 52×39; Ostsee an Wissower Klinken, 1987, Aquarell, 38,5×52
A: National und International 1986-89; Aquarelle (Rügen) Siegfried Körber Mainz, 1989 (Kat.)
L: Aquarelle, Mainz 1989 (Kat.); IN; (CD der Bilder Archiv Vilm-Verein)
Körner, Karl geb. 1887 Zschopau gest. 1971 Dresden
Landschaftsmaler und Grafiker in Kötzschenbroda bei Dresden. Mitglied der Dresdner Künstlergruppe „Die Sieben“. Lehrzeit als Textilzeichner in Chemnitz. 1904-08 Kunstgewerbeschule Dresden. Von Prof. Naumann (Grafikabteilung) besonders gefördert. 1910-14 Staatliche Akademie der bildenden Künste Dresden. Meisterschüler von Eugen Bracht und seit 1913 von Gotthardt Kuehl. 1914 Atelier von Wilhelm Claus in Niederlößnitz übernommen. 1915-18 Soldat in Frankreich. Französische Kriegsgefangenschaft. Ab 1920 freischaffend. 1925 Mitglied der Künstlervereinigung Dresdens. 1939 Rügenaufenthalt. Einberufung. 1944 Brand des Ateliers, Verlust vieler Arbeiten. 1945 in der neuen Berufsorganisation und späteren VBK an führender Stelle eingesetzt. Jury- und Komitee-Mitglied der 1.,2., 4. und 5. Deutschen Kunstausstellung Dresden. 1955 Darß- und Rügenaufenthalt. 1964 Ehrenmitglied des VBK und 1967 Ehrenmitglied der Genossenschaft Bildender Künstler Dresden „Kunst und Zeit“.
W: Sassnitzer Fischkutter in der Werft, 1951 (Privatsammlung Sassnitz); Strand von Baabe (Selliner Hochufer), 1953, Aquarell, 18,5×25,5 (Abb. Kat. Körner o.J.); Staatliches Museum Chemnitz; Kupferstichkabinett und Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlung Dresden, Museum der Geschichte der Stadt Dresden; Angermuseum Erfurt, Heimatmuseum Radebeul und Glauchau
A: 1921, 1923 EA Chemnitz; o.J. Landschaftsmalerei in der DDR, Ölgemälde und Aquarelle aus den Jahren 1952-67, Haus der Freundschaft, VEB Chemische Werke Buna; Rostock 1974
L: Kat. Werke aus sechs Jahrzehnten: Werke Gemälde Aquarelle Grafik, Städtische Kunstsammlung Karl-Marx-Stadt
Kohl, Gottfried geb. 3.4.1921 Freiburg gest. 20.1.2012 Freiburg
Er war der Sohn eines Freiberger Holzbildhauermeisters. Er besuchte ab 1928 die Rochlitzer Schule und im Anschluss das Gymnasium in seiner Heimatstadt. Danach nahm er in Dresden eine Holzbildhauerlehre auf und bildete sich zugleich durch Abendstudien an der Kunstakademie weiter. 1939 wurde Kohl Reichssieger in einem Holzbildhauerwettkampf und erhielt als Auszeichnung für 1939/1940 ein Stipendium für eine Ausbildung bei Cirillo Dell’Antonio an der Holzschnitzschule Bad Warmbrunn zur Vorbereitung eines Studiums an der Kunstakademie München. Nach der Ausbildung in Bad Warmbrunn erhielt er 1940 die Einberufung als Nachrichtentechniker zur Wehrmacht. Zunächst war er vor Rom stationiert, wo er die Gelegenheit zu praktischen Studien an der Villa Massimo nutzte. 1946 kehrte er aus französischer Kriegsgefangenschaft heim und musste erfahren, dass seine Mutter 1944 verstorben und sein Vater 1945 tödlich verunglückt war. 1947 legte er die Meisterprüfung ab: Als Meisterstück gestaltete er das Grabmal für seine Eltern und übernahm die väterliche Werkstatt, wobei er jedoch seinen Schwerpunkt in die künstlerische Arbeit in Stein und Bronze setzte und seinen Handwerksbetrieb als Holzbildhauer von einem Mitarbeiter weiterführen ließ. Bis 1956 wirkte Kohl in Berlin bei Hermann Henselmann als Leiter der Bildhauerwerkstatt am Wiederaufbau und der Umgestaltung im Stile des Sozialistischen Realismus. Er lebte und arbeitete seit 1956 wieder in Freiberg und war Mitglied der Künstlervereinigung „Kaue“. 1987 wurde ihm der Nationalpreis der DDR verliehen. Seit 2008 war Kohl Ehrenbürger der Stadt Freiberg.
Zweitwohnsitz in Putgarten (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 6.12.1976)
Kolbow, Erhard geb. 1932 Mansfeld
Lehre als Herrenschneider, Arbeit in Wittenberge. Lehrerausbildung für Geschichte. 1956-76 Lehrer auf Rügen, 8 Jahre als Kunsterzieher am Lehrerbildungsinstitut in Putbus. In dieser Zeit 4 Jahre Studium der Bildenden Kunst an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald. Seit 1977 freischaffender Künstler mit Werkstatt in Promoisel und Verkaufsstand in Vitt.
A: Orangerie Putbus, V. Verkaufsausstellung: Künstler & Handwerker der Insel Rügen – Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Glas, Holzgestaltung, Metallgestaltung, Fotografie, Textilgestaltung. November/Dezember 1987 (OZ 16.12.1987)
L: Eick, Dorren: Überlegungen zum zeitgenössischen keramischen Schaffen auf Rügen unter besonderer Betrachtung des Werkes der Keramikerin Antje Grotelüschen, Hausarbeit 1. Staatsprüfung, Greifswald 1999
Kopplin, Volker
1985 Ausstellungsbeteiligung Orangerie Putbus mit Holzspielzeug (OZ 15.11.1985)
Korkhaus, Jörg geb. 24.11.1946 Eisenach gest. 16.1.2018 Bergen
Mit 6 Jahren war er das erste Mal auf Rügen. Seit 1972 wohnhaft in Bergen. Er ist gelernter Schrift- und Plakatmaler. Mit 11 Jahren malte er sein erstes Ölbild, Motiv – Ostsee. Er organisierte bei der NVA in Prora Ausstellungen. Für die einstige Puppenbühne des ehemaligen Bergener Kreiskulturhauses malte er Bühnenbilder. Ab 1985 betreute ihn der Schweriner Maler und Grafiker Gerhard Reinisch.
Korth, Siegfried geb. 4.7.1926 Greifswald gest. 27.10.1985 Groß-Lindow/Wismar
1948 Kulturreferent an der Stralsunder Volkswerft. Maler und Grafiker. Studium Hochschule für Bildende Kunst Berlin-Weißensee 1950-55, 1955-57 Meisterschüler bei Otto Nagel, Heinrich Ehmsen. 1961-70 freischaffend in Stralsund tätig. Um 1969 ist er Leiter des Zirkels für Künstlerisches Volksschaffen der Volkswerft Stralsund. Dann Umzug nach Frankfurt/Oder.
W: Boddenlandschaft, 1958, Öl/LW (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Fischerstrand, 1969, Öl (Kulturhistorisches Museum Stralsund; 2 Wandbilder (Tafelbilder) im ehemaligen Reha-Hotel „Bernstein“ Sellin und 12 Gemälde, Wandbild Jugendherberge Glowe „Frieden und Völkerfreundschaft“, Mosaik und Putzmalerei, 1969 (Haus ist abgerissen); Gelbes Haus, Hiddensee, Landschaften, Thissow, Schaprode, Mönchgut, Wittow usw.
A: 1963, 10. Ausstellung Institut für Lehrerbildung Berlin-Weißensee (Faltblatt); 1965 Staatliches Museum Schwerin, GA Junge Kunst in Mecklenburg; 2007 Kulturhistorisches Museum Stralsund;
L: Lang, Lothar: Siegfried Korth, Faltblatt zur Ausst. im Inst. Lehrerbildung 1963, 10. Ausst. Berlin-Weißensee; Holz, Dieter: Probleme der Bildgestaltung im Wandbildschaffen des Stralsunder Malers Siegfried Korth, Wiss. Hausarb. für das Staatsexamen im Fach Kunstgesch. an der philosoph. Fak. der E.-M. Arndt Univ. Greifswalds, 1967, unveröff.; Mensch und Landschaft der Ostseeküste Gemälde Grafiken Kulturhistorisches Museum Stralsund 1968; Bernfried Lichtnau: Untersuchung zu Entwicklung der architekturbezogenen Malerei im Bezirk Rostock, Diss. Univ. Greifswald 1979, unveröff.; Meuche, Hermann: Wandbilder von Siegfried Korth werfen Fragen auf. In: Meuche, H. Raum und Bild des Menschen, Berlin, 1980, S. 131-34; B. Lichtnau: Siegfried Korth, Ein Stralsunder Maler und Grafiker, 1992 unveröff.; Zeglat, Anja: Siegfried Korth ein Stralsunder Künstler der 60er Jahre unseres Jahrhunderts, Kunst zwischen Innovation und Tradition, Hausarb. im Rahmen der 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Haupt- und Realschulen, 19??; G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; OZ 26.6.2007 mit Abb.; Auskunft über Freundeskreis Siegfried Korth e.V., Semlower Str. 22, Stralsund (Horst Klein), Tel. 03831-299935, E-Mail: freundeskreis@hoklein.com
Krämer, Waldemar geb. 14.6.1932 Kaunas/Litauen
1947-50 Lehre als Dekorationsmaler in Thüringen. 1950-53 Studium an der Fachschule für angewandte Kunst in Erfurt. 1953-58 Studium an der Hochschule für bildende Künste in Dresden. Seit 1985 lebt er freischaffend in Rostock. 1961-92 ist er Leiter der Förderklasse für bildende Kunst am Rostocker Konservatorium.
W: Rügenlandschaft, 1982, Aquarell, 41×57 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); „Brücke in Schwaan“, Medizinisches Zentrum Rügen (OZ 29./30.12.84)
A: 1965 Staatliches Museum Schwerin, GA Junge Kunst in Mecklenburg; Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974
L: Kat. Ausstellung zum 20. Jahrestag der DDR „Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, Kunsthalle Rostock 1969; Kat. VII. Kunstausstellung Bezirk Rostock im 35. Jahr der DDR, Ausstellung Kunsthalle Rostock, 1984 (Abb.); Kat. Meiners, U.: Waldemar Krämer Künstler und Kunstpädagoge, Jever 1989; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994
Kratzsch, Hans Werner geb. 23.12.1946 Piegel
1963-65 Lehre als Zimmermann. 1969-71 Studium im Fach Holzgestaltung an der Fachschule für angewandte Kunst Schneeberg/Erzgebirge bei Karl Eckstein. Studienreisen 1978 in die UdSSR. Seit 1974 lebt er als freischaffender Holzbildhauer in Neuenkirchen auf Rügen.
W: Holzobjekte; Kelche, 1978, Holz (Abb. Kat. 1979); Spieltier, 1984, Holz 300×400 (Abb. Kat. 1984)
AB: 1981 Gemeinschaftsausstellung „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz (OZ 9.5.81), 1984 (OZ 3.10.1984); Haus der NVA Prora 1982 (OZ 8.6.1982); 1983 „Kleine Galerie am Bodden“ Haus der NVA Dranske (Chronik D. Herz); Orangerie Putbus 1985 (OZ 22.12.1985); Orangerie Putbus, V. Verkaufsausstellung: Künstler & Handwerker der Insel Rügen – Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Glas, Holzgestaltung, Metallgestaltung, Fotografie, Textilgestaltung. November/Dezember 1987 (OZ 16.12.1987);
AB: 1977 Riga, 1977/78 VIII. Kunstausstellung der DDR Dresden Albertinum
L: Kat. 6. Bezirkskunstausstellung Kunsthalle Rostock, 1979; Künstler-Matrikel Bezirk Rostock, 1982; VII. Kunstausstellung Bezirk Rostock, Kunsthalle Rostock, 1984 (Abb.); G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; Kunst im Dialog (Kat.) Sparkasse Rügen, 1996; Kat. Kunst auf Rügen zwischen 1940 und 1997, 1997/98; (OZ 21.6.96, 5.7.96, 8.7.96, 23./24.5.98)
Kratzsch, Heidrun geb. 29.1.1954 Blankenhain
1970-74 Ausbildung zur Gebrauchswerberin. 1974-77 Studium für Mode- und Textildesign an der Fachschule für angewandte Kunst, Fach Textilgestaltung, in Schneeberg/Erzgebirge. Seit 1977 Lebt und arbeitet sie in Neuenkirchen/Rügen.
W: Inselimpressionen, 1978, (Textil: Hanf) (Abb. S. Kat.); Geborgenheit, 1984, Gobelin 115×135 (Abb. Kat. 1984)
A: 1979 6. Bezirkskunstausstellung Kunsthalle Rostock, 1980 Greifswald; Haus der NVA Prora 1982 (OZ 8.6.1982); 1983 „Kleine Galerie am Bodden“ Haus der NVA Dranske (Chronik D. Herz); 1981 „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz (OZ 17.11.81); 1981, 1984 Gruppenausstellung „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz (OZ 9.5.81; 3.10.84); 1983 Orangerie Putbus (OZ 31.10.1983), 1984 Orangerie Putbus
AB: 1980 „Textil 80“ Leipzig, „Miniaturtextil“ Szombathely/Ungarn
L: Kat. 6. Bezirks-Kunstausstellung Kunsthalle Rostock, 1979; Tiedemann, Klaus: Junge Künstler an der Küste. In: 5. Almanach für Kunst und Kultur im Ostseebezirk, 1982, S. 7-13; Künstler-Matrikel Bezirk Rostock, 1982; Kat. VII. Kunstausstellung Bezirk Rostock, Kunsthalle Rostock, 1984 (Abb.); G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; Kat. Kunst im Dialog, Sparkasse Rügen, 1996; Kunst auf Rügen zwischen 1940 und 1997, 1997/98; (OZ 6.8.96)
Krause, Rolf geb. 18.8.1908 Dresden gest. 11.2.1982 Dresden
War ein deutscher Maler. Von 1926 bis 1933 studierte er an der Kunsthochschule Dresden und war hier Meisterschüler von Max Feldbauer und Ludwig von Hofmann. Zwischen 1933 und 1940 war er freiberuflich tätig. Er schuf Auftragswerke und vor allem Porträts. Im Zweiten Weltkrieg wurde er mehrfach schwer verletzt, sein Atelier zerstört. Ab Mitte 1946 begann der Schwerbeschädigte wieder mit seiner künstlerischen Arbeit und nahm an der ersten Nachkriegskunstausstellung Dresdens teil. Gemeinsam mit Siegfried Donndorf und Ewald Schönberg gründete er 1947 die Künstlergruppe „Das Ufer“, zu der auch Gerhard Augst, Rudolf Bergander, Rudolf Nehmer, Karl-Erich Schaefer und Fritz Skade gehörten. Die Gruppe war bis 1952 aktiv. Krause war an Aufbau und Eröffnung von 47 Betriebsausstellungen der Gruppe beteiligt. Für die II. Deutsche Kunstausstellung in Dresden schuf Krause gemeinsam mit Alfred Hesse und Heinz Hamisch das Wandbild „Stahlwerk Riesa“. Über vier Jahre war er Mitglied des Vorstands der Genossenschaft „Kunst der Zeit“. Rolf Krause war auch in Leitungsfunktionen im Kulturbund der DDR und dem Verband Bildender Künstler tätig. Von 1955 bis 1962 arbeitete er als Dozent an der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät für bildende Kunst. Ab 1963 war er im Rahmen eines Vertrages beim Kraftverkehrskombinat Dresden in der Brigade „Bertolt Brecht“ freischaffend tätig. Von 1965 bis 1968 war er Lehrbeauftragter an der Abendschule der Hochschule für Bildende Künste.
Ihn bewegten Gedanken des Umweltschutzes und der Schönheit der Natur, so dass er sich der Darstellung von Landschaftsschutzgebieten und, für die offizielle Kunst der DDR eher ungewöhnlich, der Gefährdung der Schutzgebiete widmet. In seinem Werk „Vision Bezirk Cottbus“ stellte er 1971 die bedrohlich wirkende Technisierung der Umwelt eindringlich dar.
W: Rügenküste, 1968, Pastell, 45,5×75,5; Rügenküste, um 1968, Pastell, 55×73; Rügen Regatta, 1970er, Öl, 54,4×110,2; Rügener Junge, 1970er, Öl/Lw., 60×80 (alle Kunstfonds Freistaat Sachsen);
L: Heinz Quinger: Rolf Krause, Reihe Maler und Werk, VEB Verlag der Kunst Dresden 1983
Kröner, Karl geb. 7. April 1887 Zschopau gest. 3. Oktober 1972 Radebeul
Er war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Nach einer Lehre als Textilmusterzeichner in Chemnitz studierte Kröner von 1904 bis 1908 an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Dresden, arbeitete bis 1910 als freischaffender Musterzeichner in Chemnitz und studierte wieder von 1910 und 1914 an der Dresdner Kunstakademie bei Eugen Bracht und Gotthardt Kuehl. Nach Studienreisen an die Ostsee und in die Niederlande zog er 1914 zu Paul Wilhelm und Wilhelm Claus nach Niederlößnitzin das Turmhaus des Grundhofs, wo er bis zu seinem Tode 1972 als freischaffender Maler lebte und arbeitete. Seit 1947 unternahm er immer wieder Reisen an die Ostsee, ab 1955 dann auch nach Italien.
Zwischen 1915 und 1918 war Kröner als Soldat im Ersten Weltkrieg. In den Jahren 1923 und 1924 unternahm er zwei Italienreisen. Von 1925 bis 1933 war er Mitglied der Künstlervereinigung.
W: Sassnitzer Fischkutter in der Werft, 1951, 50×56 (Privat-Sammlung)
Kühn, Achim geb. 5.4.1942 Berlin
Ausbildung zum Kunstschmied. Studium der Architektur mit Diplom. Zusatzausbildung als Restaurator Metall. Nach dem plötzlichen Tod des Vaters Fritz Kühn 1967 Weiterführung der Atelier-Werkstatt und Fertigstellung der begonnenen Aufträge. Seit 1967 selbstständig als Metallbildhauer, Kunstschmied, Restaurator und Fotograf. 1972 Mitglied des Künstlerverbandes. Über 60 Werke befinden sich im öffentlichen Raum.
W: Ein Windspiel „Wetterfahne“ kombiniert mit 16 Windrädern und eine Wendeltreppe für das Ferienheim des ZK der SED Sellin (jetzt Cliff-Hotel), vom Architekten Kurt Tauscher bestellt 1978 (nach der Wende teilzerstört) und ein Strandascher
A: zahlreiche in Deutschland, Europa, Asien, USA
L: Achim Kühn Werkverzeichnis, 2017 Verlag Hephaistos
Kühn, Fritz geb. 29.4.1910 Berlin. gest. 31.7.1967 Berlin
Kunstschmied und Kunstfotograf. 1924-28 Lehrer als Werkzeugmacher, Gesellenbrief, erhält Industriepreis, Übergang zum Schmiedehandwerk in der Werkstatt des Vaters Arthur Kühn (1886-1944). Selbststudium und Abendlehrgänge an der Berliner Handwerkerschule bei Professor Karl Schmidt. 1931 Beginn der fotographischen Arbeit als Autodidakt. 1937 Meisterbrief Gründung seiner Kunstschmiede. 1938 Bronzemedaille auf der Internationalen Berliner Handwerkerausstellung. 1941 stellt der Kunstdienst seine Arbeiten in Berlin aus. 1943 Werkstatt wird zerstört. 1945 Neuaufbau und Gründung des Ateliers. 1948 Beginn der Mitarbeit an den großen Bauten der Gegenwart: Landtag Schwerin, Stalinallee Berlin, Museum für Deutsche Geschichte (ehemals Berliner Zeughaus), Deutsche Staatsoper Berlin. 1952-54 Ausstellungen seiner Arbeiten im Museum Stralsund, Schwerin, Rostock, Potsdam und Karl-Marx-Stadt. 1952 erster Preis für das Plakat (Foto) der Kunstausstellung „Eisen und Stahl“ Düsseldorf. 1954 Nationalpreis für Kunst und Literatur. 1955 Goldmedaille auf der VII. Deutschen Kunsthandwerkermesse in München. 1956 Goldene Ehrennadel von der Handwerkerkammer Groß Berlin. 1958 Beteiligung an der Weltausstellung in Brüssel (Großes Raumgitter). 1960 Katzenkopfnadel in Gold vom Hauptverband der Schlosser- und Maschinenbauerhandwerks Hannover. Teilnahme an der Internationalen Ausstellung in Basel „Ungegenständliche Fotografie“. 1961 Internationale Fotoschau Brasilia. Eigene Großfotoschau „Gottes harte Herrlichkeit in der Schöpfung“ Berlin. Hiddenseeaufenthalt. 1963 Erster Preis im Wettbewerb für die Fassadengestaltung eines Hotelneubaus in Hildesheim. 1964 Ernennung zum Professor durch das Ministerium für Kultur der DDR. Teilnahme an Internationalen Fotoausstellungen. 1967 Portal für die Versöhnungskirche im KZ Dachau.
W: Foto „Fischerjunge“ (Abb. Kat. 1955); Hiddensee, o.T., 1951-53 (Fotografie) (Abb. Kat. 2004); Innen- und Außengeländer (Schmiedeeisen) im Ostseegymnasium Sassnitz (Henselmann-Bau) sowie 2 Leuchter in der Aula, 1953.
A: Kulturhistorisches Museum Stralsund 1951; 1953 Staatliches Museum Schwerin – Geschmiedetes Eisen; Kat. Kunstschmied Fritz Kühn als Fotograph, Sonderausstellung des Nationalpreisträgers, Stadt und Bergbaumuseum Freiberg/Sachsen, 1955 und im Heimatmuseum Potsdam 1956; 1958 Beteiligung an der Weltausstellung in Brüssel; Beteiligung an der Internationalen Ausstellung „Ungegenständliche Fotographie“ in Basel. 1961 Fotoschau in Brasilia. Großfotoschau „Harte Herrlichkeit“, 10. Deutscher evangelischer Kirchentag in Berlin; 1964 Ausstellung Museum Folkwang Essen; 1966 Kunstgewerbemuseum Zürich, Orangerie Herrenhausen, Museum am Ostwall Dortmund, Städtisches Museum Braunschweig, Kunstgewerbemuseum Berlin; 1967 Städtisches Textil- und Kunstgewebesamm-lung Karl-Marx-Stadt (Kat. Fritz Kühn: Arbeiten in Stahl und Metall); 1969 Gedächtnisausstellung Fritz Kühn im Palais du Louvre Paris sowie 1970 Kunsthalle Helsinki.
L: Vollmer 3 (1999);
Buchschaffen Fritz Kühn: 1939 Erstausgabe seines Buches „Geschmiedetes Eisen“; 1950 Sehen und Gestalten; 1953 Aus meiner Gräsermappe; 1954 Geschmiedetes Gerät; 1956 Stahlgestaltung; 1957 Eisen und Stahl; 1958 Licht – Land – Wasser, Erlebnisse auf einer Insel; 1959 Komposition in Schwarz und Weiß; 1959 Stahl- und Metallarbeiten;1964 Stufen; 1964 Gottes harte Herrlichkeit; ausgezeichnet als schönstes Buch des Jahres.
1971, Günter Hanisch: Fritz Kühn in Memoriam, sein Schaffen für die Kirche; 1998, Andreas Krase: Fritz Kühn – Das photographische Werk 1931-1967; 2001: Herausgeber Helgard und Achim Kühn: Fritz Kühn Wasser, Erde, Luft … Eisen (Sonderedition); 2005 Ruth Negendanck: Hiddensee. Die besondere Insel für Künstler (S.161-164); 2010, Helgard Kühn: Die kleinen Dinge bauen die Welt;
Kat. posthum: 1967, Kunst der Gestaltung bei Fritz Kühn, Beratungsstelle Stahlverwendung Düsseldorf; 1989 Berliner Metallgestaltung Fritz und Achim Kühn, Berlin-West; 1989 Metallkunst aus der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin-West; 2004 Zwei deutsche Architekturen 1949-1989, ifa Bonn; Kunst in der DDR, Bonn 2004
Kühn, Rosa geb. 28.5.1928 Grünberg/Schlesien
1947/48 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Berlin-Charlottenburg bei Max Debus. 1948-52 Schülerin bei Otto Niemeyer-Holstein in Koserow auf Usedom. Ab 1952 freischaffend in Zempin auf Usedom tätig. Studienreisen nach Spanien, Italien, Schweiz, Paris, Moskau, Leningrad und Prag. Rügenaufenthalte 1956 zum Praktikum des Institutes für Kunsterziehung der Universität Greifswald mit Herbert Wegehaupt in Groß Zicker. Gleichzeitiger Malaufenthalt mit Otto Niemeyer-Holstein, Otto Manigk. 1960 arbeitete sie mit Otto Manigk in Göhren. 1952 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler der DDR. 1990 Aufnahme in den Künstlerbund Mecklenburg-Vorpommern.
W: Nordstrand von Göhren, 1960, Öl/LW, 50×70,5 (Ankauf Kulturministerium Berlin für Ferienheim Graal Müritz, jetzt Kunsthalle Rostock, Abb. Kat. 1994); Rügenlandschaft, 1960, Öl/LW, 70×100 (Kulturhistorisches Museum Stralsund? s. Foto); Landschaft bei Göhren oder Groß Zicker, 1960, 29×38 (Ankauf Rat des Kreises Wolgast)
A: Wolgast, Anklam, Heringsdorf, Timmendorf, Zinnowitz
AB: 1951 Rechenschaftsausstellung des Verbandes Bildender Künstler Mecklenburgs, Staatliches Museum Schwerin; Rostock, Hamburg, Schwerin, Güstrow, Berlin, Dresden, Stuttgart, Wien, Moskau u.a.; Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974
L: Kat. Mecklenburgische Künstler, Malerei, Grafik, Plastik, hrsg. Verband Bildender Künstler Deutschlands, Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, 1955; Kat. Bildende Kunst an der Ostsee, Ausstellung im Museum der Stadt Rostock, 1960 (3. Ostseewoche) hrsg. Komitee der Ostseewoche und Verband bildender Künstler; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994 (Abb.); Rosa Kühn Malerei, Wolgast 1998
Küttner, Werner geb. 7.9.1911 Rabenau/Dresden gest. 2005 Freiberg/Sachsen
1930-35 Ausbildung als Lithograph. 1928-1931 Abendsemester an der Volkskunstschule Dresden bei Alexander Vatin. 1939-40 Studium an der Folkwangschule Essen bei Prof. Urbach. 1947-50 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Wilhelm Rudolph und Wilhelm Lachnit. 1950 Diplom. Seit 1950 als Maler und Graphiker in Freiberg ansässig, freischaffend und Lehrer für Kunsterziehung von 1950 bis 1976. Neben Tafelmalerei entsteht auch baugebundene Kunst, Wandmalerei, Sgrafitto, Kupfertreibarbeiten und Keramik-Spaltplattenmalerei. Rügenaufenthalte 1953 mit einer Schülergruppe der EOS (Erweiterte Oberschule) Freiberg als Kunsterzieher. 1958 in Juliusruh. In den Folgejahren in Gager wo er ein Schulheim aufbaute in dem sich ganze Schülergenerationen erholen konnten. Weiter jährliche Aufenthalte dann Erwerb eines Grundstückes in Groß Zicker (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 16.11.1976). Studienreisen nach Italien, Sizilien, Sibirien, auf die Krim und nach Österreich.
W: Fischereihafen in Gager, 1959, Öl; Hiddensee, 1958, Pastell; Altenkirchen, 1958, Pastell (Abb. Kat. 1959); Wiek, 1958, Pastell, Neuendorf Hiddensee, 1958; Steilküste Gager, 1959; Rote Häuser auf Rügen, 1959; Boddenlandschaft Rügen, 1959, Pastell (Abb. Kat. 1959); Blick auf Thiessow, 1959, Pastell; Im Hafen von Gager I (Abb. Kat. 1959), II, 1959, Pastell; Mönchguter Landschaft, 1982, Pastell; Blick zur Insel Vilm, 1959, Pastell; Mönchgut/Tümpel, 1982, Pastell; Weg nach Groß Zicker, 1989, Pastell; Rügen Frühling im Gehölz 1 und 2, 1987, Aquarell; Boote im Morgenlicht, 1985, Pastell; Mönchguter Hügellandschaft I, II, 1989, Pastell; Rügenlandschaft, 1990, Aquarell; Boddenlandschaft im Herbst, 1972, Pastell; Boote mit aufgehender Sonne, 1970, Aquarell; Mönchgut Blick nach Klein Zicker, 1975, Pastell; Mönchgut Felder 1 und 2, 1975/76, Pastell; Gehöft in Groß Zicker, 1970, Pastell; Landschaft bei Gager, 1970, Pastell; Rügen Weiden, 1970, Pastell; Sommer auf Mönchgut, 1973, Pastell; Abend am Bodden, 1975, Pastell; Rügen Weiden im Regen, 1978, Aquarell; Rügen nach dem Gewitter, 1987, Aquarell (Abb. Kat. und als Fotos vorh. Archiv Vilm-Verein)
A: Krakau, Dresden, Halle, Chemnitz, Freiberg, Bautzen, Meißen, Rochsburg, Wurzen, Essen, Darmstadt, Menden, Eckernförde, Gentilly, 2000 im Pfarrwitwenhaus Groß Zicker
L: Kat. Werner Küttner Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg, 1959; Kat. Werner Küttner, Ausstellung Malerei/Graphik Naturkundemuseum Freiberg, 1996; Rügen Impressionen Folge 16, 2006 mit Abb. S. 68-72;
Kuhfuß, Paul geb. 4.8.1883 Berlin gest. 24.8.1960 Berlin
1902-05 Ausbildung zum Zeichenlehrer an der Städtischen Höheren Werbeschule und der Königlichen Kunstschule, Kunstgewerbliche Abteilung. 1905-06 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin-Charlottenburg, 1908 in der Seminarklasse bei Philipp Franck Landschaftsmalerei. 1910-49 Kunsterzieher an der Oberrealschule Berlin-Pankow. Studium an der Berliner Akademie. 1914 Mitglied der Vereinigung Bildender Künstler. Seit 1903 Studienreisen an die Nord- und Ostsee, seit 1931-44 jährlich z.T. mit Max Pechstein und Otto Nagel. 1919-35 Beteiligung an ca. 80 Ausstellungen. Seit 1936 Ausstellungsverbot durch die NSDAP. 1937 als „entartet“ verfemt. 1945 wird sein Haus beschlagnahmt und der muß seine Atelierwohnung räumen. 1946 Teilnahme an der Ersten Deutschen Kunstausstellung im Berliner Zeughaus. 1946-1960 Dozentur für Kunsterziehung an der Volkshochschule Berlin-Pankow. 1960 erhält er den Großen Kunstpreis der Großen Berliner Kunstausstellung. Drei Werke in der Nationalgalerie. Auf Rügen in den 30er und 40er Jahren. 1951-57 Studienreisen an die Ostsee.
W: 1938; Die schwarzen Netze, o.J. (Kulturhistorisches Museum Stralsund);
A: 1964 Museum der Stadt Greifswald; 1971 Museum der Stadt Greifswald
L: Gemälde-Grafik, Museum Greifswald, 1967; Kat. Paul Kuhfuß 1883-1960 Malerei und Grafik Nationalgalerie Berlin 1983 (Archiv Brigitte und Rainer Ruppel); Nd, St*, St; Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003; IN
Kuhn, Karlheinz geb. 26.10.1930 Leipzig gest. 23.2.2001 Rostock
Maler und Grafiker. 1945-48 Lehre als Lithograph. 1949-53 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. 1953-57 Meisterschüler und Assistent an der Hochschule. Seit 1957 freiberuflich in Rostock tätig. 1960 Arbeitsvereinbarung mit der NVA (Nationale Volksarmee) Bezirk Rostock. 1961-66 Lehrauftrag an der Universität Rostock. 1966-78 Dozent und Leiter der Malklasse an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. 1972 erhält er den Kunstpreis des Bezirkes Rostock. Seit 1970 arbeitet er vorwiegend an architekturgebundener Kunst. Ab 1981 ist er Vorsitzender des Rostocker Bezirksverbandes der Bildenden Künstler. Bis 1990 Lehrauftrag, ab 1990 freier Maler und Grafiker in Rostock.
W: Rügenlandschaft, 1972, Pastell, 48×62 (Kunstarchiv Beeskow); Hafen Sassnitz; Lettische Folklore, 1983, Glasfenster Binz Ferienkomplex des FdGB, Kellerbar (Abb. Kat. 1984)
A: Kat. 1960 Bildende Kunst an der Ostsee, VBKD, Komitee Ostseewoche, Museum der Stadt Rostock; Kat Bildende Kunst an der Ostsee, II. Internationale Kunstausstellung 1961 Museum der Stadt Rostock; 1965 Staatliches Museum Schwerin, GA Junge Kunst in Mecklenburg; 1973 und 1976 (Gästebuch Haus der NVA Dranske) in Dranske „Kleine Galerie am Bodden“ im Haus der NVA; Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; 1979 Kulturhistorisches Museum Stralsund: Als feierliche Würdigung des 30. Jahrestages der DDR übereichen wir mit einer Sonderausstellung unter dem Thema „Blumen für unsere Republik“ einen Strauß aus Blumenbildern der vergangenen 30 Jahre.
L: Vollmer 6 (1999); Kat. Bildende Kunst an der Ostsee, Ausstellung im Museum der Stadt Rostock, 1960 (3. Ostseewoche) hrsg. Komitee der Ostseewoche und Verband bildender Künstler; Kat. Ausstellung zum 20. Jahrestag der DDR „Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, Kunsthalle Rostock 1969; Kat. Zimmermann, H.: Karlheinz Kuhn, Rostock 1975; Bernfried Lichtnau: Untersuchung zu Entwicklung der architekturbezogenen Malerei im Bezirk Rostock, Diss. Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 1979, unveröff.; Künstler-Matrikel Bezirk Rostock, 1982; VII. Kunstausstellung Bezirk Rostock, Kunsthalle Rostock 1984; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Male-rei, Rostock, 1994; G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; Kat. Vorwärts und nicht vergessen … Kunst der drei ehemaligen Nordbezirke der DDR Malerei, Grafik, Plastik aus dem Kunstarchiv Beeskow, Greifswald, 2004; IN
Kunze, R.
W: Auf Ummanz, Farblinolschnitt, MG 40,2×28,2 (Privat-Sammlung)
Lange, Alfred geb. 16.5.1928 Pölitz bei Stettin gest. 8.2.1991
Veterinärrat. 1953 Staatsexamen in Leipzig als Tiermediziner. Seit 1954 Arztpraxis in Altefähr. 1975 begann er autodidaktisch zu malen. Pflanzenstudien, Stilleben, Küstenbilder, Selbstporträts. Nach 1989 Italienreise.
L: Rugia Journal 2001
Langer, Heinz geb. 27.8.1933 Gornsdorf/Erzgebirge gest. 12.6.2015 Dresden
Medizinstudium in Leipzig und Dresden, 1957 Promotion in Dresden. Ab 1980 Chefarzt der Medizinischen Klinik Dresden. Als Schiffsarzt Reisen in ferne Länder. Initiator des Projektes „Kunst im Krankenhaus“ der UNESCO von 1988-1997. Seit der Studienzeit fertigt er Zeichnungen, Holzschnitte, Fotografien an, seit 1978 Aquarelle, ab 1981 Ölmalerei, ab 1984 Pastelle und Beschäftigung mit Lithografie. Rügenaufenthalte 1956, 1958, 1959, 1987.
W: Bodden-Landschaft bei Gager, 1987, Öl; Haus am Bodden, 1984, Holzschnitt; Dünenhaus, 1986, Holzschnitt; Fischerboote in Thissow, 1987, Zeichnung (vorhanden Archiv Vilm-Verein)
A: Seit 1962 Personalausstellungen Medizinische Akademie Dresden, Dresdner Klub, Leonhard Museum, Kulturpalast, Kino Prager Straße, Hochschule für Musik. Technische Universität, Deutsches Hygiene Museum Dresden. 1986 Ostrava; 1987 Damaskus, Böblingen; 1988 Buenos Aires, Cordoba, Mar del Plata, Rosario/Argentinien; 1989 Wien; 2003 Schloß Granitz Rügen
Lanzendorf, Heinz geb. 22.10.1920 Stöcken gest. 3.2. 2017 Werdau/Sachsen
Er war ein deutscher Maler und Grafiker und lebte in Werdau.
1935-39 Lehre als Dekorationsmaler. 1940-45 Wehrmacht (Kriegseinsatz). 1945-49 war er in Kriegsgefangenschaft. Von 1950-51 arbeitete er als Werbemaler. Von 1951-56 studierte er an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei Frau Prof. E. Voigt und H. Wagner. Seit 1956 lebte er freischaffend in Werdau.
W: Wir und unsere Zeit, 1971, Zinkätzarbeit, 3 Teile 1,20×2,00×1,20 Länge, 3,00 Höhe Bis 1991 im Foyer des Hauses der NVA in Dranske, jetzt in Dresden (Armeemuseum)
A: Berlin, Freiberg, Hohenstein-Ernstthal, Aue, Plauen, Bad Elster, Oberhof, Crimmitschau, Werdau, Meerane, Zwickau, Pazardzik/Bulgarien
AB: Berliner Ensemble, Deutsche Akademie der Künste Berlin, Intergrafik 1970 und 1973, Leipzig, Chemnitz, Bautzen, Usti nad Labem, Lodz, Lidicich, Prag, Italien, Österreich, Finnland, Luxemburg, Uruguay, Kuba
L: Chronik D. Herz Haus der NVA Dranske jetzt im Heimatmuseum (Heimatstuben) Dranske
Lehmann, G.
W: Häuser am Bodden, 1974, Siebdruck, 38×49 (Privat-Sammlung)
Leifer, Sibylle geb. 19.6.1943 Krakau
1961-63 Lehre als Fotografin. 1966-72 Besuch der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Studium der Malerei und Grafik. Von 1972-80 freischaffende Künstlerin in Dresden und Sanz bei Greifswald. 1980-83 ist sie Meisterschülerin an der Akademie der Künste der DDR bei Ludwig Engelhardt. Seit 1983 Lehrbeauftragte für Kunst und Gestaltung an der Universität Greifswald. Lebt in Sanz bei Greifswald. Studienreisen unternimmt sie 1961 nach England und Schottland, 1979 in die UdSSR und Polen, 1980 in die ČSSR, 1980-83 Studienaufenthalte in Berlin-West durch die Akademie der Künste der DDR. Mitglied im VBK.
W: Zwei Frauen am Strand, 1984, Bleistift, Wasserfarben (Abb.); Strand, 1984, Holzschnitt (Abb.)
A: 1972 Greifswald Rubenow-Klub; Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; 1986 Putbus Orangerie (Kat.); u.a.
AB: Greifswalder Künstler stellen aus Malerei – Zeichnungen – Druckgrafik, Plastik, Gebrauchsgrafik, angewandte Kunst, künstlerische Fotographie 1970-73 (Kat.); Greifswalder Künstler, VBK DDR, Kreisgruppe Greifswald, Museum der Stadt Greifswald, 1976;
DDR, ČSSR, Ungarn, Westberlin, Finnland, BRD, 1986 Paris, Kiel, Hallifax/Canada
L: Kat. Greifswalder Künstler stellen aus Malerei – Zeichnungen – Druckgrafik, Plastik, Gebrauchsgrafik, angewandte Kunst, künstlerische Fotographie 1970-73; Kat. Greifswalder Künstler, VBK DDR, Kreisgruppe Greifswald, Museum der Stadt Greifswald, 1976;
Kat. Sibylle Leifer: Grafik Malerei, Ausstellung Orangerie Putbus 1986 (Abb.) (Archiv Vilm-Verein); Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994
Lenz, Dietmar
W: 9 Graphiken in: Hanns Cibulka: Swantow, Halle, Leipzig, 1982
Leo, Maximilian geb. 16.5.1912 gest. 1998 Oldenburg
2 Bilder Groß Zicker 1990er Jahre
A: November 2012 Orangerie Putbus
Lepke, Gerda geb. 23.3.1939 Jena
1941-45 wohnhaft in Gera. „Kriegskind“ mit traumatischen Eindrücken. Um diese zu verarbeiten entwickelt sie starke Neigung zum Zeichnen und Schreiben. 1953-57 evangelisches Proseminar in Neinstedt. 1957-60 Ausbildung zur Krankenschwester. 1959 Rückkehr nach Gera. Arbeit als Busschaffnerin. 1960 Umzug nach Dresden, Tätigkeit im Altersheim, sie arbeitet bis an den Rand der Erschöpfung an ihrem künstlerischen Werk. 1963-66 Abendstudium an der Hochschule Bildende Künste Dresden bei Gerhard David und Karl Erich Schäfer. 1966-71 Studium der Malerei und Grafik an der Hochschule Bildende Künste Dresden bei Gerhard Kettner, Jutta Damme und Herbert Kunze. 1968 Studienreise nach Leningrad, Moskau und Kiew. 1969 Hauptstudium bei Jutta Damme. 1971 Diplom für Malerei und Grafik der Dresdner Kunsthochschule. 1971-89 freischaffend in Dresden und Gera tätig. 1973 erste Einzelausstellung. 1974, nach dreijähriger Probezeit Mitglied im VBK.
1979 Grafikpreis Biella/Italien. 1988 Preis der Hundert ausgewählten Grafiken. 1989 Mitbegründerin der Dresdner Sezession. In den 80er Jahren immer wieder Studienreisen nach Leningrad, Moskau, Mittelasien und Georgien. Erste Rügenaufenthalte 1955/56, ab 1973 oft Rügen und Hiddensee Arbeitsaufenthalte.
W: Tromper Wieck (Privatbesitz); Werke bei der Künstlerin oder in Privatbesitz
A: 1973 erste Ausstellung in Privatwohnung von Veronika Herzfeld Dresden; 1981 Präsentation im Graphischen Kabinett Museum Bildende Künste Leipzig; Nationalgalerie Berlin; Galerie Neue Meister Dresden; Kupferstichkabinette Dresden und Berlin; Museum Cottbus, Leipzig, Schwerin erwerben Arbeiten. Zu einer Ausstellung nach Wien bekam sie keine Reiseerlaubnis.
L: Lothar Lang: Malerei und Graphik in der DDR, 1983; Kat. Gerda Lepke, Lindau-Museum Altenburg, Kunstsammlung Gera, 1999; Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003
Leverkühn, Adrian geb. 1951 Sassnitz
Seit 1994/95 lebt und arbeitet er wieder auf Rügen.
W: Bobbiner Kirche; Jasmunder Landschaft, 1974 (beide im Privatbesitz)
AB: Orangerie Putbus
L: Rüganer 6.8.97; OZ 28./29.12.02; 6.3.2003
Lewandowski, Peter
Bildhauer. Siehe Hans-Joachim Niemann
Liebe, Sieghard geb. 8.6.1937 Dresden
Lebt in Leipzig. 1953-1955 Lehre als Maschinenschlosser. 1958-1961 Studium an der Fachschule für angewandte Kunst in Magdeburg. 1961-1966 Bildredakteur im Fotokinoverlag. 1966-1971 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Seit 1966 Hochschullehrer an der Hochschule für Grafik und Buchkunst.
W: Kreideküste, 1981, Fotographie, 30×40 (Abb. Kat.)
L: IX. Kunstausstellung der DDR, Dresden 1982/83 (Abb. Kat. S.443)
Lietz, Heinrich geb. 6.10.1909 Stralsund gest. 24.7.1988 Stralsund
Maler und Zeichner. Vater Schmiedemeister. 1915-1928 besucht er die Schule in Stralsund und schließt mit dem Reifezeugnis ab. 1928 beginnt er ein Studium der Philosophie in Greifswald und Berlin, anschließend Abendunterricht für Malerei und Graphik an der Kunstgewerbeschule Berlin-Charlottenburg bei Max Kaus. 1929-32 Studium an der Staatlichen Kunsthochschule Berlin-Schöneberg bei Willy Jaeckel, Bernhard Hasler, Philipp Franck und Heinrich Reifferscheidt. 1932 1. Staatsexamen und 1934 2. Staatsexamen als Lehrer. Er ist von 1932-39 als Kunsterzieher in Ilsenburg im Harz im Internat und bei Weimar in Ettersberg, sowie Berlin, Potsdam und Eichwalde tätig. 1938 tritt er der NSDAP bei. 1939 wird er einberufen zum Wehrdienst. 1943 Ernennung zum Studienrat. 1945 kommt er in sowjetische Kriegsgefangenschaft und kehrt 1947 nach Stralsund zurück und ist seitdem freischaffend tätig. 1946 wird er auch Mitglied im Kulturbund zur demokratischen Erneuerung. Zirkelarbeit an der Volkshochschule und Leiter des Volkskunstzirkels des Kulturbundes. 1952 Mitglied des VBKD. 1961 Teilnahme am Friedensmarsch der „Jungen Pioniere“ zum IV. Pioniertreffen in Erfurt. 1975-81 Reisen in die BRD. Die Bildhauerin Lucie-Karla Friedel richtete 7 Briefe bzw. Postkarten an ihn.
W: Kreideküste, o.J., Öl/HF, 46×38 (Kulturhistorisches Museum Stralsund, Ausstellung 2005); Steilküste mit Fischerhaus, o. J., 18,5×58, Öl/HF (Schule Poseritz); Steilküste, o.J., Öl/HF; 39×49(Schule Poseritz); Fischerhaus am Meer, o.J., Öl/HF, 30×90 m.R. (Schule Poseritz); Rügen – Blick über eine Bucht, Öl/HF, 20×60; Samtens, 1952, Kohlezeichnung (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Kirche in Rambin, 1957, Kohle (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Rügen – Kiefern mit Steilküste, 1976, Öl/HF, 20×60 (beide Privat-Sammlung); Er schuf viele Rügenlandschaften. Seine Werke hängen im Museum Rostock, Schwerin, Stralsund, Universität Rostock und Ministerrat der DDR Berlin
A: 1948 Staatliches Museum Schwerin „Selbstporträt“; 1951 Rechenschaftsausstellung des Verbandes Bildender Künstler Mecklenburgs, Staatliches Museum Schwerin (Kat.); Ausstellung Mecklenburger Künstler, Malerei Grafik Plastik, VBK Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, 1955; 1958 Museum der Stadt Greifswald; Kat. 1960 Bildende Kunst an der Ostsee, VBKD, Komitee Ostseewoche, Museum der Stadt Rostock; Kat Bildende Kunst an der Ostsee, II. Internationale Kunstausstellung 1961 Museum der Stadt Rostock; „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock 1974, Kat.; 1958 Kulturhistorisches Museum Stralsund, 1959 in Rostock, 1960 in Greifswald, 1979, 1984/85 Kulturhistorisches Museum Stralsund; 1989/90 „Heinrich Lietz zum Gedenken“, Kulturhistorisches Museum Stralsund;
AB: 1950 Mecklenburger Künstler zum Thema Nationale Front, Staatliches Museum Schwerin; 1950/51 Mecklenburger Künstler, Staatliches Museum Schwerin; 1950/51 Mecklenburger Künstler, Staatliches Museum Schwerin; seit 1948 Bezirkskunstausstellungen Rostock, Dresden, Karl-Marx-Stadt, Leipzig u.a.; Als feierliche Würdigung des 30. Jahrestages der DDR übereichen wir mit einer Sonderausstellung unter dem Thema „Blumen für unsere Republik“ einen Strauß aus Blumenbildern der vergangenen 30 Jahre.
L: Kat. Mecklenburgische Künstler, Malerei, Grafik, Plastik, hrsg. Verband Bildender Künstler Deutschlands, Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, 1955; Heinrich-Lietz: Kat. Stralsund 1958; Kat. Bildende Kunst an der Ostsee, Ausstellung im Museum der Stadt Rostock, 1960 (3. Ostseewoche) hrsg. Komitee der Ostseewoche und Verband bildender Künstler; Kat. Ausstellung zum 20. Jahrestag der DDR „Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, Kunsthalle Rostock 1969; Künstler-Matrikel Bezirk Rostock 1982; Heinrich Lietz, Nachlass Sächsische Staatsbibliothek zus. gest. von Perk Loesch, 1990; G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; Briefe von Lucie-Karla Friedel an Heinrich Lietz, Sächsische Landesbibliothek Dresden, Archiv Vilm-Verein vorhanden)
Lindh, Max geb. 1.6.1890 Königsberg gest. 14.1.1971 Berlin
1911 Zeichner am Vermessungsamt. 1917-18 Kunstgewerbeschule. 1919-24 Kunstakademie Königsberg (Degner). 1924 Italienaufenthalt. 1924-30 freischaffend in Königsberg. 1928-30 Kunstgeschichtsstudium. 1930-34 Kunsterzieher in Ostpreußen. 1934-37 Dozent, 1937-45 Professor für Kunsterziehung im Preußischen Landesdienst. 1945 Vernichtung des Ateliers mit sämtlichen Werken. 1945-46 Vertriebener in Schwerin. 1946 Berufung an die Universität Rostock als Professor für Kunsterziehung und Leiter des Ateliers der Universität. 1952 Emeritation. 1958 Eichwalde bei Berlin, 1961 Berlin Frohnau, später Berlin Hermsdorf. 1969 Medaille und Diplom Ancona Italien „Biennale delle Regioni“. 1969 Diplom Monte Carlo “Palme d d’or des beaux arts”.
W: Wolke über Hiddensee, o.J., Öl, 75×90 (Abb. Kat. Museum der Stadt Rostock, Max Lindh Ölbilder Aquarelle, 1957)
A: 1947 Galerie Krüger in Rostock; 1950 Universität Rostock; 1952 Museum Erfurt; 1957 Museum Stralsund, Museum Rostock; 1966 Verein Berliner Künstler, Berlin; 1968, 1970 Kunstamt Reinickendorf
L: Kat. Museum der Stadt Rostock, Max Lindh Ölbilder Aquarelle, 1957; Kat. Max Lindh, Kunstamt Reinickendorf 1970
Lindner, Hermann geb. 11.7.1934 Leipzig gest. 9.11.2000 Stralsund
Er wuchs ab 1936 in Stralsund auf. Malerlehre mit Meisterprüfung 1958. 1954-58 (1953/54) Studium an der Fachschule für angewandte Kunst (FAK) Heiligendamm und 1954 an der Meisterschule des Kunsthandwerks in Westberlin sowie 1956-57 an der Staatlichen Kunstakademie Stuttgart in der Malereiklasse von Manfred Henninger. 1958 (1957) kehrte er nach Stralsund zurück und übernahm das Malergeschäft vom Vater. Autodidaktisch bildete er sich künstlerisch weiter. 1960 nimmt er das Studium an der Stuttgarter Kunstakademie wieder auf. Mauerbau. Missglückter Fluchtversuch mit seiner Frau muß er 2 Jahre ins Gefängnis der Staatssicherheit. 1963 Entzug der Geschäftsführung seines Malerbetriebes. 1964 Aufnahme in der VBK der DDR mit Unterstützung seines Mentors Tom Beyer. Seit 1964 ist er freischaffend als Maler in Stralsund tätig. Über 10 Jahre erhält er kaum Aufträge, außer einige baugebundene Auftragsarbeiten in Bergen auf Rügen und in Stralsund. Ab 1966 übernimmt er Restaurierungsaufgaben in der Denkmalpflege Stralsund. 1974 erhält er die Erlaubnis von der LPG Samtens in Bessin ein leerstehendes Haus zu pachten und als Atelier auszubauen, stellt Kaufantrag (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 18.11.1976). Restaurierungsarbeiten im Jagdschloß Granitz und an den Hackertschen Tapeten in Boldewitz. 1976 nimmt er an einem Künstler-Pleinair in Bulgarien teil. Studienreisen 1957 nach Paris, 1958 nach Sizilien und in die Schweiz, 1980 nach Ungarn. 1990 Griechenland.
W: Waldmalerei an der Kurt-Bartel-Schule in Binz zusammen mit Tom Beyer, 1972, durch Sanierung zerstört (Abb.); Tafelbilder „Leben an der Küste“: „Fischerei“, „Landwirtschaft“, „Fischerei“, 1973/74, Speiseraum VEB Getreidekombinat Bergen; Jasmunder Bodden, 1974 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Am Bessin, 1975 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Häuser in Neuendorf Hiddensee, 1979, Aquarell (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Vor Hiddensee, 1980, Öl, 38×34 (Privatbesitz); Blick auf Arkona, 1989, Öl/LW; Hiddensee, 1980, Aquarell; Hafen von Lohme, 1980, Öl; Hafen von Lohme, 1982, Öl, 45×54; Rügenküste, 1981, Aquarell; Vor Hiddensee III, 1984, Aquarell; Vor der Brandung Hiddensee I, 1979, Aquarell; Dünen Hiddensee, 1979, Aquarell; Vor Hiddensee I, 1984, Aquarell, 24×32 (Privatbesitz); Rügenlandschaft, 1977, Aquarell, 24×32 (Privatbesitz); Rügenlandschaft, 1984, Aquarell; Vor der Brandung II Hiddensee, 1979, Aquarell; Mönchguter Landschaft, 1983, Aquarell; Häuser in Neuendorf Hiddensee, 1979, Aquarell (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Boddenufer I, 1984, Aquarell; Am Kubitzer Bodden, 1984, Aquarell, 36×48; Auf Hiddensee, 1979, Aquarell, 23×31 (Privatbesitz); Einfahrt von Schaprode, 1983, Öl, 54×65 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Hafen von Klein Zicker, 1980, Öl; Klein Zicker, 1980, Aquarell, 24×32 (Privatbesitz); Schaprode, 1976, Öl/Hf. 48×60 (Abb. Kat. Kunsthalle Rostock 1994); Schaprode, 1980, Öl, 46×54; Frühling am Jasmunder Bodden, 1974, Öl, 41×50 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Am Bessin (Rügen), 1975, Öl, 68×82 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Schaprode, 1976, Öl, 48×60 (Kunsthalle Rostock, Abb. Kat. 1994); Blick von Tom Beyers Atelier, 1964, Öl; Vor Hiddensee, 1983, Öl, 38×46 (Abb. Kat. 1984); Vor Lancken Granitz, 1983, Aquarell, 48×60 ; Am Strand von Tissow, 1982, Öl, 64×80; Rügenlandschaft I, 1982, Aquarell, 23×32; Rügenlandschaft II, 1982, Aquarell, 23×32 (Privatbesitz); Fischerhafen Klein Zicker, 1983, Öl, 50×60 (Privatbesitz); Einfahrt von Schaprode, 1983 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Vor Gustow, 1983, Aquarell, 23×32; Landschaft am Bessin, 1986, Öl, 56×70 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Im Vitter Seglerhafen I , II und III, 1986, Aquarell, je 50×60 (Privatbesitz); Blick auf Kloster, 1986, Acryl, 50×60 (Privatbesitz); Landschaft am Bessin, 1986 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Straße nach Trent, 1986, Aquarell, 36×48 ( Privatbesitz); Häuser in Vitte, 1986, Aquarell, 50×60 (Privatbesitz); Hafen Klein Zicker, 1986, Öl, 41×46 (Privatbesitz); Häuser von Neuenkirchen, 1986, Aquarell, 50×60 (Privatbesitz); Blick auf Kloster, 1986, Aquarell, 50×60; Vor Hiddensee, 1987, Acryl/Bleistift, 24×30; Landschaft vor Vilmnitz, 1987, Aquarell, 30×60 (Privatbesitz); Vor Hiddensee, 1987, Aquarell, 35×46; An der Seedorfer Brücke, 1987, Aquarell/Bleistift, 50×60; Am Kubitzer Bodden I, II, III, Öl, je 49×59 (Privatbesitz); Landschaft bei Neu Reddevitz, 1988, Aquarell, 36×48 (Privatbesitz); Sommer in Bessin, 1988, Aquarell, 48×56; Blick auf Arkona, 1989, Acryl, 76×81 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Rügenlandschaft, 1989, Gouache, 48×56; o. T. Landschaft, 1989, Siebdruck, 28 x 39 (Sammlung T.);
A: 1968 „Junge Künstler des Bezirkes Rostock“, GA Museum der Stadt Greifswald; Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; 1978 Kunsthalle Rostock, 1982 Greifengalerie Greifswald, 1983 Galerie am Sachsenplatz Leipzig mit Niemeyer-Holstein, 1985 Kulturhistorisches Museum Stralsund im Speicher, 1986 H-Mann-Club Rostock, 1988 Galerie unter den Linden Berlin
AB: 1979 Kulturhistorisches Museum Stralsund: Als feierliche Würdigung des 30. Jahrestages der DDR übereichen wir mit einer Sonderausstellung unter dem Thema „Blumen für unsere Republik“ einen Strauß aus Blumenbildern der vergangenen 30 Jahre; VII. Kunstausstellung Bezirk Rostock im 35. Jahr der DDR, 1984; 1987 in Bulgarien anlässlich eines Pleinairs, Algerien, Bulgarien, Italien, Polen, Bezirksausstellungen Rostock sowie in den Niederlanden
L: Lichtnau, Bernfried: Untersuchung zur Entwicklung der architekturbezogenen Malerei im Bezirk Rostock, Diss. Ernst-Moritz Arndt-Univ. Greifswald 1979; Kat. Hermann Lindner Malerei, Staatlicher Kunsthandel der DDR, Greifen Galerie Greifswald, 1982 (Archiv Vilm-Verein); Künstler-Matrikel Bezirk Rostock 1982; Kat. VII. Kunstausstellung des Bezirkes Rostock, Kunsthalle Rostock, 1984 (Abb.); Kat. Hermann Lindner Malerei, 1985 (Archiv Vilm-Verein); Kat. (wie Werkverzeichnis mit Abb. ab 1954) Hermann Lindner Malerei, hrsg. von H.-J. Zobel und Christine Beyer, Hansegalerie Stralsund, 1992 (Archiv Vilm-Verein); M. Bade; W.-D. Stock: Hiddensee, 1992; Kat. Dahlenburg, B.: Hermann Lindner Malerei, Stralsund, 1992; G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994(Abb.); OZ 16.8.96; 2./3.10.1999;19.11.01; 20.2.02
Lipowski, Rudolf F. geb. 9.11.1927 Pirna
1942-45 Lehre als Dekorationsmaler, Besuch der Städtischen Gewerbeschule. 2 Semester Besuch der Meisterschule des Malerhandwerkes in Breslau. 1945-51 Tätigkeit als Schriftmaler. 1951-56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Erich Fraaß, Max Erich Nicola und Hans Christoph, zuletzt in der Fachrichtung Wandmalerei bei Heinz Lohmar, 1956 Diplom. Seit 1956 freischaffender Maler und Grafiker in Pirna-Copitz. Rügenaufenthalte von 1975-1990 insgesamt 15 Mal. Es entstanden Aquarelle, Zeichnungen, Drucke die im Besitzt des Künstlers sind. Rügen-und Hiddenseebilder sind 2004 im Henni-Lehmann-Haus in Vitte zu sehen.
W: Steilküste, 1986, Aquarell, 36×51, (Hiddensee-Aquarelle vor 1990 s. Ausstellung Hiddensee 2004) Hafen Neuendorf
A: seit 1956 z.B. in Dresden, Halle, Rostock, Pirna, Königstein, Bad Schandau, Pillnitz, Liebstadt, Rammenau, Boleslawiec/Polen u.a.
Lisske, Dagmar geb. 1945 Greifswald
Grafikerin und Textilgestalterin. 1965/66 Lehre als Damenschneiderin. 1968-75 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei A. Mohr. Seit 1975 übt sie eine künstlerische Lehrtätigkeit am Institut für Kunsterziehung an der Universität Greifswald aus.
A: Greifswalder Künstler stellen aus Malerei – Zeichnungen – Druckgrafik, Plastik, Gebrauchsgrafik, angewandte Kunst, künstlerische Fotographie 1970-73 (Kat.); Greifswalder Künstler, 1976, Kreisgruppe VBK DDR Greifswald, Museum der Stadt Greifswald (Kat.) 1979 GA Museum der Stadt Greifswald Ausstellungszentrum; 1987 Museum der Stadt Greifswald
L: Kat. Greifswalder Künstler stellen aus Malerei – Zeichnungen – Druckgrafik, Plastik, Gebrauchsgrafik, angewandte Kunst, künstlerische Fotographie 1970-73; Kat. Greifswalder Künstler, 1976, VBK DDR Kreisgruppe Greifswald; G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993
Loeck, Georg geb. 1884 gest. 1963
Laienkünstler.
W: Neuendorf Hiddensee im Winter, 1958 und Steilküste Neuendorf o.J. (Kulturhistorisches Museum Stralsund);
Löber, Jutta geb. 1937 gest. 1991
Studium für Industrielle Formgestaltung an der Burg Giebichenstein in Halle. Friedemann Löber und Jutta Löber arbeiten auf Rügen (Ferienobjekte) (tel. Auskunft Frau Renate Löber – 2. Ehefrau von Friedemann Löber, Ahrenshoop)
L: Kat. Ausstellung zum 20. Jahrestag der DDR „Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, Kunsthalle Rostock 1969; Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974
Loeck, Georg geb. 1884 gest. 1963
Laienkünstler.
W: Neuendorf Hiddensee im Winter, 1958 und Steilküste Neuendorf o.J. (Kulturhistorisches Museum Stralsund);
Löhr, Margarete
Keramikerin Juliusruh.
AB: Orangerie Putbus 1983 (OZ 31.10.1983)
Loewig, Roger geb. 5.9.1930 Striegau/Schlesien (heute Strzegom, Polen gest. 4.11.1997 Berlin
Nach seiner Flucht aus Schlesien 1945 schlug er sich als Land- und Forstarbeiter in der Lausitz durch, bis er 1951 eine Lehrerausbildung in Ost-Berlin aufnahm, die er 1953 abschloss. Neben einer zehnjährigen Tätigkeit als Lehrer für Russisch, Deutsch und Geschichte an Berliner Schulen widmete sich Loewig – als Künstler und Autodidakt – intensiv dem Malen, Zeichnen und Schreiben.
Eine erste Ausstellung in privaten Räumen führte 1963 zur Verhaftung durch die Staatssicherheit und zur Verurteilung wegen „staatsgefährdender Hetze und Propaganda in schwerwiegendem Falle“. Bilder und Manuskripte wurden beschlagnahmt und teilweise vernichtet. 1964 konnte durch Bemühungen der Bundesregierung die Haftentlassung erwirkt werden. Loewig, aus dem Schuldienst entlassen, arbeitete er nunmehr, weiterhin Repressalien ausgesetzt, unter äußerst schwierigen Bedingungen als freischaffender Künstler in der DDR. 1972 ergab sich für Roger Loewig mit Hilfe der Bundesregierung die Möglichkeit, nach West-Berlin auszureisen. Er bezog eine Atelierwohnung im Märkischen Viertel mit Blick über die Berliner Mauer ins märkische Umland. 1992 wurden Arbeiten Roger Loewigs im Staatlichen Museum Auschwitz gezeigt, es war dies die erste Ausstellung eines deutschen Künstlers im ehemaligen Vernichtungslager. Über hundert Einzelausstellungen im In- und Ausland und zahlreiche Veröffentlichungen machten das Gesamtwerk einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Bereits von schwerer Krankheit gezeichnet, wurde Loewig im Oktober 1997 für sein Lebenswerk mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Lorenz, Werner
Der schwer kranke Hobby-Künstler Werner Lorenz (62) malt in seiner Neuköllner Wohnung auf einer Leinwand.
Antrag auf Ansiedlung auf Rügen 1971, abgelehnt (Archiv Bergen)
Lorenz-Murowana, Ernst geb. 27. Oktober 1872 Murowana-Goslin gest. 1950 Berlin
War ein deutscher Restaurator sowie Landschafts-, Stillleben- und Marinemaler.
Ernst Hugo Lorenz-Murowana wurde 1872 als Ernst Hugo Lorenz in Murowana-Goslin geboren, einem Ort etwa 30 Kilometer nördlich der Stadt Posen. Er studierte bei Viktor Paul Mohn an der Königlichen Kunstschule in Berlin. Nach dem Studium lebte er in Berlin und arbeitete als freiberuflicher Maler und daneben auch als Restaurator. Er war Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands und später in der Reichskammer der bildenden Künste in Berlin. Die meisten seiner Werke waren Ölgemälde. Die Themen waren nächtliche Stadtansichten in der Art der „Mondscheinmaler“, Landschaften, Seestücke, detailreiche Interieurs und Stillleben. Seine Motive fand er in Pommern, der Mark Brandenburg und an der Ostsee sowie in Berlin und Potsdam. Seine stimmungsvollen Darstellungen des Zusammenspiels zwischen Licht, Luft und Wasser waren bemerkenswert. Da der Geburtsort in der heutigen Woiwodschaft Großpolen liegt, wird Lorenz-Murowana oft fälschlicherweise als polnischer Maler bezeichnet.
W: Mondschein über der Insel Vilm, 1947, Öl (Privat-Sammlung); Abend auf Rügen, Fischer ziehen ein Boot an Land, Binz (Privat-Sammlung); Fischer am Kap Arkona (Privat-Sammlung)
Losse, Heinz geb. 1919 gest. 2003?
Zirkel malender Arbeiter Bitterfeld?
W: Steilküste, um 1975, Aquarell, 57×77 (Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Halle)
Lußky, Ulrich geb. 15.9.1948 Schkeuditz/SA
1955 bis 1967 Schulbesuch mit Facharbeiterausbildung in Schkeuditz bei Leipzig.
Malen in der Freizeit. Teilnahme an Mal- und Zeichenwettbewerben.1968 bis 1990 Armeeangehöriger an verschiedenen Standorten. Besuch von Mal- und Zeichenzirkeln in Dresden, Zittau, Leipzig und Bitterfeld. Teilnahme an Wettbewerben und Ausstellungen in den Standorten.
1968-90 Besuch von Mal- und Zeichenzirkeln in Zittau, Dresden, Prora. Auszeichnung beim Malwettbewerb des Deutschen Fernsehfunks u. a. Wettbewerbe. Seit 1982/83 wohnhaft auf Rügen. 1968-1990 Studium und Dienst bei der NVA. 1990-94 freischaffende Arbeit, Motive Landschaften Insel Rügen. Lebt in Sagard/Rügen.
A: Ausstellungen im Cliff-Hotel in Sellin, in Bergen, in Stralsund, in Sagard und in Mantinghausen/Lippstadt. Zeitweise Ausstellungen in Bergen, Sagard, Sassnitz, Stralsund und Lohme. Ausstellungen in Prora (Kultur Kunst Statt Prora), in Negast und im Molenfußgebäude am Stadthafen Sassnitz. Sellin, Prora, Stralsund, Bergen
L: selbst; Rügenimpressionen Heft 3
Mahn, Eva geb. 11.1.1947 Aschersleben
Fotografin. Sie studierte Kunstgeschichte in Greifswald und Leipzig. Sie ist promovierte Kunstwissenschaftlerin seit 1991 und arbeitet und lebt in Halle/S. an der Hochschule für Kunst und Design. Ihre Fotographien zählten zu den wichtigen Arbeiten der Fotokunst in der DDR.
A: Mitte der 80er Jahre in der Orangerie Putbus = Künstlerisches Ausstellungszentrum des Kreises Rügen.
Maier, Irene und Gerhard
Keramiker.
AB: Orangerie Putbus 1983 (OZ 31.10.1983), 1985, Irene Maier (OZ 15.11.1985); Orangerie Putbus, V. Verkaufsausstellung: Künstler & Handwerker der Insel Rügen – Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Glas, Holzgestaltung, Metallgestaltung, Fotografie, Textilgestaltung. November/Dezember 1987 (OZ 16.12.1987)
Manigk und Kühn (Gemeinschaftswerk)
W: Landschaft Mönchgut, o.J. (Kulturhistorisches Museum Stralsund)
Manigk, Oskar geb. 29.4.1934 Berlin
Tischlerlehre. Sporadischer Gast an der Kunsteinrichtung Weißensee und Greifswald. Als Maler, lebt und arbeitet in Berlin und Ückeritz auf Usedom. Er ist der Sohn des Malers Otto Manigk (1902-1972). Mit 31 Jahren Mitglied im VBK. Mit 53 Jahren erste Einzelausstellung. Anläßlich der Verleihung des Caspar-David-Friedrich-Preises im Jahre 1993 ist ein Katalog erschienen.
W: Fassadengestaltung Schule in Sagard/Rügen zusammen mit Matthias Wegehaupt, Fischereimotiv (Abb. Kat. Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock, 1969); Montage-Wandbild „Neptunfest“ im Bankettsaal des Urlaubsrestaurant „Rügen“ Binz 1974/75 (Kreis-Archiv Bergen 1975 Bdnr. 37, Zahlungsquittung des FdGB, musste überarbeitet werden, weil es der Abnahmekommission nicht realistisch genug war); Oberschule Putbus, an kleiner Mauer neben der Schule blau-weiße Wandkacheln (Kreis-Archiv Bergen 1970, Bdnr. 37)
A: 1962 anlässlich seines 60. Geburtstages Museum der Stadt Greifswald; 1965 Staatliches Museum Schwerin, GA Junge Kunst in Mecklenburg; 1968 „Junge Künstler des Bezirkes Rostock“ GA Museum der Stadt Greifswald; Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; Kreiskulturhaus Bergen, 1999 zum 65. Geburtstag; Galerie Schwarz Greifswald 2001; Oskar Manigk Arbeiten 1975-2003, 2003 Kunsthalle Rostock
L: Kat. Ausstellung zum 20. Jahrestag der DDR „Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, Kunsthalle Rostock 1969; Lichtnau, Bernfried: Untersuchung zur Entwicklung der architekturbezogenen Malerei im Bezirk Rostock, Diss. Ernst-Moritz Arndt-Univ. Greifswald 1979; Kat. Staatliche Museen Schwerin 1999; Wohlrab, Lutz: Oskar Manigk, In Paris kann ich nicht malen; Faltblatt Oskar Manigk Malerei und Druckgrafik, zum 65. Geburtstag, Ausstellung Galerie im Kulturhaus Bergen, 1999; OZ 18.6.99; 14.7.99; 4.4.01; 17./18.11.2001; 23.1.02; 11.12.03; 15.12.03; 30.1.04; 24./25. 4.2004; Rüganer 30.6.99; Rugia Rügen-Jahrbuch 2010, S.72-78
Manigk, Otto geb. 9.2.1902 Breslau gest. 19.8.1972 Ückeritz/Usedom
1921-23 erlernte er das Tischlerhandwerk in Königsberg. In Breslau studierte er 1923 an der Kunstgewerbeschule. 1924-1928 Studium an der Kunstakademie Berlin bei Spiegel. 1926-29 Studium im Atelier bei Joh. Walter-Kurau, von 1929-1930 in Paris an der Academie Ranson bei. Roger Bissière. Ab 1930 freischaffend in Berlin tätig. 1932 zweiter Wohnsitz in Ückeritz auf Usedom. 1943 wurde sein Atelier in Berlin durch Bomben zerstört.
W: Felder auf Mönchgut (Gager), 1956, Öl/P, 32×38 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Alter Wasserturm in Göhren, 1956, Öl/Lw., 33×38 (Kat. Landschaftsmalerei in der DDR, Ölgemälde und Aquarelle aus den Jahren 1952-67); LPG-Vorsitzender Heinrich Klein (1922-1993) Poseritz, 1960/63, Öl, 63,5×83, Abb. vorhanden, (Besitz von Frau Klein, Poseritz, Lindenstr. 29) (wurde in der Villa Lo in Göhren im Sommeratelier von Tom Beyer gemalt) (Kreis-Archiv Bergen 1970, Bdnr. 37); Wandmalerei im Kulturhaus der MTS (Mo-toren-Traktoren-Station) „Mátyás Rákóczi“ in Murchin bei Anklam; Werke im Landesmuseum Dessau und Schwerin sowie im Museum Stralsund
A: 1948 Staatliches Museum Schwerin „Selbstporträt“; 1948 Staatliches Museum Schwerin GA; 1951 Rechenschaftsausstellung des Verbandes Bildender Künstler Mecklenburgs, Staatliches Museum Schwerin; Deutsche Akademie der Künste Berlin 1955, (Kat.); Kat. Mecklenburgische Künstler, Malerei, Grafik, Plastik, hrsg. Verband Bildender Künstler Deutschlands, Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, 1955; o.J. Landschaftsmalerei in der DDR, Ölgemälde und Aquarelle aus den Jahren 1952-67, Haus der Freundschaft, VEB Chemische Werke Buna; Rostock 1974; Kat. IV. Internationale Kunstausstellung der Ostseeländer zur Ostseewoche 1963 Museum der Stadt Rostock; Staatliches Museum Schwerin 2001 (Kat.); 1979 Kulturhistorisches Museum Stralsund: Als feierliche Würdigung des 30. Jahrestages der DDR übereichen wir mit einer Sonderausstellung unter dem Thema „Blumen für unsere Republik“ einen Strauß aus Blumenbildern der vergangenen 30 Jahre.
L: Vollmer 3, 1999; Kat. Mecklenburgische Künstler, Malerei, Grafik, Plastik, hrsg. Verband Bildender Künstler Deutschlands, Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, 1955; Bildende Kunst Dresden 1955, S.66, 272, 336 (Abb.); Kat. Frühjahrs-Ausstellung Deutsche Akademie der Künste Berlin 1955 (Abb. 69); Kat. Norddeutsche Küstenlandschaft von Hackert bis zur Gegenwart, Gemälde und Grafik, Ausstellung zum 100-jährigen Bestehen des Museums, 1958; Kat. Ausstellung zum 20. Jahrestag der DDR „Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, Kunsthalle Rostock 1969 (Abb.); Kat. Förster, G.: Otto Manigk, Rostock, 1974; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994; OZ 1./2.11.01
Maletzke, Helmut geb. 8.10.1920 Neustettin gest. 15.10.2017 Greifswald
Seit 1945 freischaffender Maler in Greifswald, er arbeitete als Gebrauchsgraphiker und 10 Jahre wissenschaftlicher Zeichner an der Chirurgischen Universitätsklinik in Greifswald. 1947 Mitglied im VBK. 1951-53 Seminare in Greifswald bei H. Wegehaupt, Schmidt-Walther. 1954-57 Studium am Caspar-David-Friedrich-Institut Greifswald. Ab 1955 für 20 Jahre Ausführung baugebundener Arbeiten im Norden der DDR, es entstanden große Wandbilder, Raumgestaltungen in Mosaik- Sgraffito-, Metall- und anderen Techniken. Danach wandte er sich den Zeichnungen, der Grafik, Aquarellen und der Ölmalerei zu. Mitglied im Bezirkstag Rostock. Ab 1960 Studienreisen Afrika, Ostasien, Sowjetunion, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Mongolei, Kuba. 1972-73 Berufsverbotsverfahren. 1973 Verbot in öffentlichen Räumen Arbeiten auszuführen. 1985 bildliche Übermalung der Heldentafel des II. Weltkrieges in der Greifswalder Marienkirche. 1997-2002 Vorsitzender des Pommerschen Künstlerbundes.
W: Ryck, Öl, 6,7×8 (Pomm. Landesmuseum Greifswald); Stubbenkammer, o.J., Litho, 32×51 (Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt); Arkona, o.J., Litho, 31×50 (Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt); Groß Zicker, 1954, Aquarell (Kat. 1954); Strand auf Rügen, o.J. Tusche, 28×45 (Kat. 1955); Vitt auf Rügen, 1968, Monotypie (Abb. Kat. 1970); Schlosspark zu Putbus, 1977, Aquarell; Rügen 1973, 1977 (Museum Göhren)
A: 1950 Mecklenburger Künstler zum Thema Nationale Front, Staatliches Museum Schwerin; 1950/51 Mecklenburger Künstler, Staatliches Museum Schwerin; 1951 Rechenschaftsausstellung des Verbandes Bildender Künstler Mecklenburgs, Staatliches Museum Schwerin; Kat. 3. Ausstellung „Die Buhne“, Greifswald 1951; Kat. Mecklenburgische Künstler, Malerei, Grafik, Plastik, hrsg. Verband Bildender Künstler Deutschlands, Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, 1955; 1959 Magdeburg, Schwerin; 1959 Staatliches Museum Schwerin; 1959 Museum der Stadt Greifswald; Kat. 1960 Bildende Kunst an der Ostsee, VBKD, Komitee Ostseewoche, Museum der Stadt Rostock; 1961 Leipzig, Rostock; 1964 Staatliches Museum Schwerin GA; 1964 Weimar, Eisenach, Demmin; 1965 Moskau; 1967 Haus der DSF (Deutsch-Sowjetische-Freundschaft) Berlin, Magdeburg, Erfurt, Frankfurt/Oder, Eisenhüttenstadt, Karl-Marx-Stadt, 1968 Leipzig, Rumänien; 1969 Bulgarisches Kulturzentrum Berlin; Helmut Maletzke, Ausstellung Museum der Stadt Greifswald, Faltblatt 1970; Kreisheimatmuseum Demmin, Faltblatt 1972; Greifswalder Künstler stellen aus Malerei – Zeichnungen – Druckgrafik, Plastik, Gebrauchsgrafik, angewandte Kunst, künstlerische Fotographie 1970-73 (Kat.); Greifswalder Künstler, VBK DDR, Kreisgruppe Greifswald, Museum der Stadt Greifswald, 1976; 1979 Museum der Stadt Greifswald; 1971 Neubrandenburg; Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974: 1975 Haus der DSF Berlin; 1977 Münster/BRD, Stralsund; 1978 Kunsthalle Rostock, Galerie Arkade Berlin; 1985 zum 65. Geburtstag, Museum der Stadt Greifswald; nach 1989 Ausstellungen in Stockholm, St. Petersburg, Stettin u.a., die Deutsche Bundesregierung veranstaltete PA in New York, Los Angeles und Harrisburg; Orangerie Putbus, 1997; Sparkasse Bergen/Rügen 2003;
AB: IV., V., VI. Kunstausstellung der DDR Dresden und an anderen DDR-Kunstausstellungen
L: Vollmer 3, 1999; Kat. 3. Ausstellung „Die Buhne“, Greifswald 1951;
Kat. Mecklenburgische Künstler, Malerei, Grafik, Plastik, hrsg. Verband Bildender Künstler Deutschlands, Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, 1955; Kat. Bildende Kunst an der Ostsee, Ausstellung im Museum der Stadt Rostock, 1960 (3. Ostseewoche) hrsg. Komitee der Ostseewoche und Verband bildender Künstler; Faltblatt Helmut Maletzke Museum der Stadt Greifswald, 1970; Faltblatt Helmut Maletzke, Kreisheimatmuseum Demmin, 1972; Kat. Greifswalder Künstler stellen aus Malerei – Zeichnungen – Druckgrafik, Plastik, Gebrauchsgrafik, angewandte Kunst, künstlerische Fotographie 1970-73; Kat. Greifswalder Künstler, VBK DDR, Kreisgruppe Greifswald, Museum der Stadt Greifswald, 1976; Bernfried Lichtnau: Untersuchung zu Entwicklung der architekturbezogenen Malerei im Bezirk Rostock, Diss. Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald 1979, unveröff.; Künstler-Matrikel Bezirk Rostock, 1982; G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; Faltblatt Helmut Maletzke Malerei und Grafik Sparkasse Bergen auf Rügen; Kat. Vorwärts und nicht vergessen … Kunst der drei ehemaligen Nordbezirke der DDR Malerei, Grafik, Plastik aus dem Kunstarchiv Beeskow, Greifswald, 2004; OZ 6.10.1997; 26.9.03
Mannewitz, Lothar geb. 1.5.1930 Hörsingen gest. 24.8.2004 Rostock
Restaurator, Glasmaler. Autodidakt. 1945-48 erhielt er eine Lehre als Dekorationsmaler und Restaurator. Künstlerisch bildete er sich autodidaktisch weiter. 1952-54 studierte er an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Seit 1954 lebt und arbeitet er in Rostock. Er betätigt sich vor allem in der baugebundenen Kunst, als Restaurator und in der Glasmalerei.
W: Kreideküste auf Rügen (Stubnitz), 1971, Öl/LW; Kap Arkona, 1974 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Feuerwehrturm in Göhren (Abb. in Kat. Bezirksausstellung Bildende Kunst im Bezirk Rostock, Kunsthalle Rostock, 1972); Riga, 1983, Keramische Wandgestaltung im Ferienkomplex des FdGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund) in Binz, (Abb. s. Kat.)
A: 1965 Staatliches Museum Schwerin, GA Junge Kunst in Mecklenburg; Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974
L: Kat. Ausstellung zum 20. Jahrestag der DDR „Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, Kunsthalle Rostock 1969; Kat. Förster, G.: Mechthild Mannewitz und Lothar Mannewitz, Rostock, 1977; Kat. VII. Kunstausstellung des Bezirkes Rostock im 35. Jahr der DDR, 1984; G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993, (Abb.); Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994
Mannewitz, Mechthild geb. 3.12.1926 Rostock
1943-45 Fotografenlehre . 1945-46 Bühnenmalerin am Volkstheater Rostock. 1952 Schülerin der Rostocker Maler E. Tschirch und T. Balzer. Beginn der 50er Jahre freischaffend tätig.
A: 1965 Staatliches Museum Schwerin, GA Junge Kunst in Mecklenburg; Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; 1979 Kulturhistorisches Museum Stralsund: Als feierliche Würdigung des 30. Jahrestages der DDR übereichen wir mit einer Sonderausstellung unter dem Thema „Blumen für unsere Republik“ einen Strauß aus Blumenbildern der vergangenen 30 Jahre.
L: Kat. Ausstellung zum 20. Jahrestag der DDR „Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, Kunsthalle Rostock 1969; Kat. Förster, G.: Mechthild Mannewitz und Lothar Mannewitz, Rostock, 1977; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994
Manoussis, Nikolaus geb. 12.8.1923 Konstantinopel
Griechischer Holz- und Linolschneider. Seit 1950 in der DDR. Studium 1953/56 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden als Schüler von Lea Grundig. 1957 auf der Internationalen Ausstellung anlässlich der Weltfestspiele in Moskau mit einer Silbermedaille ausgezeichnet.
W: Hiddensee (3 Holzschnitte), 1959; Fischer auf Hiddensee, 1960, Litho, 60,4×48,8 (Kulturhistorisches Museum Stralsund);
L: Vollmer, Bd. 6, 1999
Maroske, Dorothea geb. 26.2.1951 Stepenitz
Deutsche Bildhauerin. 1969 bis 1975 Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Gerd Jaeger und Helmut Heintze. Bis 1990 Verband Bildender Künstler der DDR. Seit 1982 lebt und arbeitet sie in arbeitet sie in Lichtenberg.
A: 1988 „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz, zus. m. Gertraud Wendland (OZ 23./24.4.88; 9./10.4.88)
L: Info A. Hoge
Marstall Putbus
Wandgemälde (Traktoren) von Malermeister Hans Sommer Putbus aus der Zeit, als der Marstall MTS-Station war.
Martin, Bernd geb. 1944 Sehma/Erzgebirge
1963 Abitur und Möbeltischler. 1963-66 Arbeitet er am Kreistheater Annaberg als Möbeltischler und Bühnentechniker. 1966-68 Abendstudium an der Kunsthochschule Berlin bei B. Heisig und J. Richter. 1968-73 Direktstudium an der Fachrichtung Malerei und Baukunst an der Kunsthochschule Berlin bei F. Dähn und G. Brendel. 1973-80 Lehrbeauftragter im Grundlagenstudium an der Kunsthochschule Berlin im Fach Naturstudium und Farbenlehre. Seit 1975 Zuwendung zu Architektur und Baukunst. 1980 bis 82 Restaurierungsarbeiten, 1983 Innendekoration und Tafelbilder, 1988 Hotel Hilton Tafelbilder (märkische Landschaften, Mensch und Natur). 1979 trat er aus der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) aus und verlor damit seinen Lehrauftrag an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Von 1969 an Rügenaufenthalte, von 1973-1990 gemeinsam mit den Malern Johannes Richter und Siegfried Schütze zum Naturstudium, Landschaftsmalerei. Es entstanden ca. 200 Aquarelle, Gemälde, Skizzen. Der Künstler lebt und arbeitet seit 1993 in Falkensee.
W: 2 Rügenlandschaften, 1978, Aquarell 60×40; Baumtor (Rügen), 1982, Aquarell, 45×35,5; Bäume am Hang (Rügen), 1981, Aquarell, 44,5×35 (Privatbesitz); Anthroposophische Landschaft (Rügen), 1981, Aquarell, 45×35,5 (Privatbesitz); Hochuferweg, 1981, Aquarell, 45×35,5 (Privatbesitz); Wissower Klinken, 1976; Aquarell, 37,5×50 (Privatbesitz); Steilküste auf Rügen, 1988, Aquarell, 36×45 (Privatbesitz in Lohme); Fischerboote bei Gager, 1969, Öl/LW, 70×70 (Privatbesitz); Rügenlandschaft, Bäume am Meer, 1979, Aquarell, 45,5×36; 7 Tafelbilder Landschaftsgemälde (Rügen), 1982 (Schauspielhaus Berlin am Gendarmenmarkt im C.M. v. Weber-Saal). Reisen nach Usbekistan und Bulgarien.
A: 1994 Galerie Nauen „Rügen-Landschaften“; Heimatmuseum Falkensee 1994; in Schweden, SU, CSSR, ICC Berlin
L: Faltblatt Bernd Martin Malerei, Farbgestaltung, Planung, Beratung, Service, Artothek; MAZ 10.1.94; Lokalanzeiger 11.1.94; Blickpunkt 13.1.94; Anzeigen Havelländer, Märkische Allgemeine 23./24.10.1994; Märkische Allgemeine 9.8.1994
Mattes, Britta
W: Bergen nach Baabe? Küstenweg, 53-63, Aquatintaradierung, MG 12×16, 1988 (Privat-Sammlung); Rügenlandschaft, 1983 (Privat-Sammlung)
Mattheuer-Neustädt, Ursula geb. 10.7.1926 Plauen/Vogtland
1946 begann sie ein Architekturstudium an der Bauhochschule Weimar. Noch im gleichen Jahr wechselte sie an die Kunstgewerbeschule Leipzig, wo sie ihrem späteren Lebensgefährten Wolfgang Mattheuerbegegnete. Beide studierten ab 1948 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei den Professoren Egon Pruggmayer, Elisabeth Voigt, Max Schwimmer und Walter Arnold. Seit dem Abschluss ihres Studiums 1952 ist sie als Zeichnerin und Grafikerin tätig, illustrierte und gestaltete zahlreiche Bücher. Von 1960 bis 1964 war sie außerdem als Lehrerin an der Abendakademie der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig tätig.
W: Auf der Insel Rügen, 1956, Gouache, 29,6×42 (Kat. Abb. S. 104, 2001)
L: Kat. Kunsthalle, Sparkasse Leipzig, Die Leipziger Schule, Blick in die Sammlung 1-3, 2001
Mattheuer, Wolfgang geb. 7.4.1927 Reichenbach gest. 7.4.2004 Leipzig
1941-44 Lithografenlehre bei Karl Werner in Reichenbach. 1944-45 Militärdienst und Kriegsgefangenschaft. 1946-47 Besuch der Kunstgewerbeschule in Leipzig. 1947-51 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig bei Egon Pruggmayer, Walter Arnold und Elisabeth Voigt; Graphik-Diplom. 1952 Tätigkeit als Grafiker und Maler in Leipzig. 1953-56 Assistent, bis 1965 Dozent an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst. 1959 Reise nach Ungarn, 1961 in die UdSSR. 1965 Berufung als Professor an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. 1966 Studienreise durch die UdSSR. 1968 Kunstpreis der Stadt Leipzig. 1970 Reise nach Ungarn. 1973 Kunstpreis der DDR. Seit 1974 wieder freischaffend. 1974 und 1984 Nationalpreis der DDR. 1976 Reise nach Mexiko. 1977 im Länderbeirat der documenta 6 in Kassel. Seit 1978 Mitglied der Akademie. Hauptvertreter der sog. Leipziger Schule.
W: Mönchguter Landschaft I, 1973, 59×83 (Kat. Abb.); Mönchguter Landschaft II, 1973, 60×80 (Kat.); Mönchguter Landschaft III, 1973, 60×80 (Kat.); Rügenlandschaft, (Nahe Lietzow),1962, 50×70 (Kat.) (Kulturstiftung Rügen); Rügenlandschaft, 1962, 57×80 (Kat.); Mönchguter Landschaft, 1962, 38×47 (Kat.); Auch eine Rügenlandschaft, 1962, 50×50 (Kat.); Kleine Rügenlandschaft, 1973, 34×40 (Kat.); Bergener Hotelfenster, 1973, Holzschnitt, 41,0 x 35,2 (Abb., Sammlung T.)
A: unzählige Ausstellungen im In- und Ausland, auch NSW (nichtsozialistisches Währungsgebiet); o.J. Landschaftsmalerei in der DDR, Ölgemälde und Aquarelle aus den Jahren 1952-67, Haus der Freundschaft, VEB Chemische Werke Buna; Kat. Bildende Kunst an der Ostsee, III. Internationale Ausstellung der Ostseeländer, Komitee der Ostseewoche 1962 Rostock; Rostock 1974; 1971 Staatliches Museum Schwerin; Rostock 1974; 1974/75 Ausstellung Dresden Gemäldegalerie Neue Meister, gleichzeitig mit der Caspar David Friedrich-Ausstellung; 1979 Kulturhistorisches Museum Stralsund: Als feierliche Würdigung des 30. Jahrestages der DDR übereichen wir mit einer Sonderausstellung unter dem Thema „Blumen für unsere Republik“ einen Strauß aus Blumenbildern der vergangenen 30 Jahre.
L: Kat.: Das Druckgraphische Werk 1954-1977, Rat des Bezirkes Leipzig, Staatliches Lindenau-Museum Altenburg, 1977; Kat. Wolfgang Mattheuer Ausstellung: Gemälde Zeichnungen Druckgrafik Plastik, Museum der bildenden Künste Leipzig, 1978 (Abb.); Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003; OZ 12.7.02; Rugia Rügen-Jahrbuch 2003 (Abb.);
Melde, Dieter geb. 21.2.1941 Dresden gest. 12.1.2015 Bautzen
Lehre zum Dekorations-Maler. Nebenher besuchte er von 1963–1966 die Abendschule an der HfBK Dresden Malerei und Grafik. Ablehnung einer Bewerbung zum Direktstudium an der HfBK aus politischen Gründen. 1966–1969 Studium Bühnenmalerei – Plastik. Anschließend erhielt er einen Vertrag mit den Werkstätten des Deutschen Theaters Berlin und dem DEFA-Trickfilm-Studio Dresden. 1978 Aufnahme in den VBK-DDR. Ab 1990 im Künstlerbund Dresden. Lebte und arbeitete freiberuflich als Maler und Restaurator in Dresden|
W: Strandlandschaft Hiddensee, 1979, Feder/Tusche, 39×41,1 (Kunstfonds Freistaat Sachsen)
Melzer, Christine geb. 1945 Königssee/Thüringen
Abendschule an der Hochschule Grafik und Buchkunst Leipzig Fachgebiet Grafik, 1966-74 Abendschule and er Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1968-70 Plastik bei K. Lemke. Praktikantin Kaschierabteilung des Berliner Ensembles unter E. Fischer. 1971 Ende der Ausbildung Theaterplastik bei K. v. Appen. Wohnhaft in Halberstadt bis 1977. Ankauf eines Bauernhauses 1977 in Vilmnitz (Albrecht-Haus), dort auch Einrichtung ihrer Werkstatt „Holz-Form-Farbe“. Seit 1971 Zweitwohnsitz in Moisselbritz (Ansiedlungsunterlagen Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 13.5.1977)
W: Reliefs, Figuren (Holz)
AB: Bezirk Gera, Polen, ČSSR
L: Kat. Künstler und Kunsthandwerker des Kreises Rügen stellen sich vor, Orangerie Putbus 1978
Melzer, Jürgen geb. 1941 Berlin
1961-63 Fakultät für Bildende Kunst Dresden, Fachbereich Malerei/Grafik und Plastik. 1963-68 Hochschule für Bildende Künste in Dresden, Abteilung Malerei, Wandmalerei und Druckgrafik bei Rudolf Bergander, Diplom im Fach Malerei. Seit 1968 freischaffend im Bezirk Potsdam tätig. Aufträge und Beschäftigung mit baugebundener Kunst, Tafelbild und Grafik. Von 1968-90 Tätigkeit als Zirkelleiter in verschiedenen Volkskunstzirkeln (Automobilwerk Ludwigsfelde, Kreiskabinett für Kulturarbeit Zossen, Bezirkskabinett für Kulturarbeit Potsdam. Dozent in der Förderklasse im BKK in Potsdam, Leiter von diversen Werkstätten und Pleinairs im Bezirk Potsdam und Suhl. Jährlich Leiter der Maler in den Spezialistenlagern „Junge Poeten und Maler“ im Sommer im Kreis Zossen. Studienreisen nach Polen und Mittelasien. Malreisen nach Rügen seit 1970 mit Künstlerkollegen des VBK wie Manfred Nitsche, Karl Raetsch, Christa und Peter Panzner, Irene Dietrich, Stefan Bartel, Emil Spieß u.a. Aufenthalt stets in Groß Zicker im Mönchgut.
W: Gager, 1981; Strand in Göhren, 1982; Klein Zicker, 1982; Kleine rote Kirche in Groß Zicker, 1982, Acryl; Häuser in Groß Zicker, 1982; Waase auf Ummanz, 1982; Groß Zicker, 1982; Middelhagen, 1982; Klein Zicker, 1982; Zickeralpen, 1982; Groß Zicker, 1982; Gager, 1982; An der Having, 1982; Boote in Gager, 1982; Klein Zicker, 1983; Bootsschuppen in Gager, 1983, Öl/Papier; Boddenlandschaft in Groß Zicker, 1983, Aquarell; Kleiner Steg Groß Zicker, 1987, Öl/Lw.; Hafen in Groß Zicker, 1987, Öl/Lw., 100×100 (Abb. Kat. 1989); Kleiner Hafensteg in Groß Zicker, 1989, Öl/Papier
A: u.a. 1985 Potsdam; 1986 Zossen; 1986 Stahnsdorf; 1987 Nysa/Polen;
AB: Staudenhofgalerie Potsdam 1985 (Kat.); Kunstausstellung des Bezirkes Potsdam 1989
L: Kat. Jürgen Melzer u.a., Potsdam 1985; Kat. Kunstausstellung des Bezirkes Potsdam 1989 (Abb. S.33); selbst
Melzer, Peter
Diplom-Bildhauer aus Königsee OT Lichta. Zweitwohnsitz in Moisselbritz (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 2.11.1976)
Metzdorf
A: Orangerie Putbus, V. Verkaufsausstellung: Künstler & Handwerker der Insel Rügen – Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Glas, Holzgestaltung, Metallgestaltung, Fotografie, Textilgestaltung. November/Dezember 1987 (OZ 16.12.1987)
Metzkes, Harald geb. 23.1.1929 Bautzen
Mit 16 Jahren noch im März 1945 Kriegsdienst und kurze amerikanische Gefangenschaft. Aufenthalt in Norddeutschland. Nach dem Besuch der Oberschule Abitur in Bautzen. Er begann 1946 mit ersten Malstudien bei Alfred Herzog. 1947-49 absolvierte er eine Steinmetz-lehre bei dem Bildhauer Max Rothe. 1949-53 Begann er ein Studium der Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei Wilhelm Lachnit und Rudolf Bergander. 1953-55 freischaffend in Bautzen tätig. 1955-58 wurde er Meisterschüler an der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin bei Otto Nagel. 1957 unternahm er eine Studienreise nach China mit John Heartfield und Werner Stötzer. 1958 freischaffend in Berlin tätig. 1965 Studienreise nach Rumänien. 1976 erhält er den Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste. 1977 Ausstellung in der Nationalgalerie, er erhält den Nationalpreis der DDR III. Klasse. 1978 Studienreise in die Bundesrepublik. 1986-91 war er ordentliches Mitglied der Akademie der Künste der DDR. Von 1958-92 arbeitete er freischaffend in Berlin. Verheiratet ist er mit der Künstlerin Elrid Metzkes. Er hielt sich oft auf Rügen auf, in den 80er Jahren in Groß Zicker mit einer Malklasse, später in Poltenbusch bei Garz, wo die Eltern seiner Schwiegertochter wohnen.
W: Landschaften, 80er Jahre, 60×80, 2 Format 24×30, später in Poltenbusch zwei Landschaften, 60×80 (eine davon im Museum Leipzig); Stilleben am Meer, 1961, Öl/Lw., 60,3×79,8 ( Kat. Leipzig 1995, Museum der Bildenden Künste Leipzig); Menschen am Meer, Tanz in den Morgen, Heimweg (Rathaus Sassnitz – Kulturstiftung); Seebilder ohne sichere Zuordnung. 12 Werke in der Nationalgalerie
A: Seit 1963 zahlreiche Einzelausstellungen im In- und Ausland. 1965 Staatliches Museum Schwerin mit Böttcher, Schubert, Vent; o.J. Landschaftsmalerei in der DDR, Ölgemälde und Aquarelle aus den Jahren 1952-67, Haus der Freundschaft, VEB Chemische Werke Buna; Rostock 1974; 1979 Kulturhistorisches Museum Stralsund: Als feierliche Würdigung des 30. Jahrestages der DDR übereichen wir mit einer Sonderausstellung unter dem Thema „Blumen für unsere Republik“ einen Strauß aus Blumenbildern der vergangenen 30 Jahre; 1980 Greifengalerie Greifswald; 1984 und 1988 Biennale Venedig, 1985 Cortina d’Ampezzo, Galerie Piccinini, 1986 Paris, Galerie de Maere-Ozenne Brüssel, Galerie de Maere 1981; Jagdschloß Granitz Binz, Werke aus drei Jahrzehnten, 2002
L: Kat. Harald Metzkes, Bilder aus zwanzig Jahren, Berlin, 1977; Kat. Staatlicher Kunsthandel der DDR, Berlin 1981; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994; Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003; Brief vom 30.9.2003; IN; OZ 27.2.98; 17.1.02; 5.6.2002; 7.6.02; 12.6.2002
Metzkes, Robert geb. 29.3.1954 Pirna
Sohn der Künstler Harald Metzkes und Elrid Metzkes. 1959 Umzug von Bautzen nach Berlin. 1972-77 Studium an der Hochschule Bildhauerei bei Walter Arnold, Helmut Heinze und Gerd Jaeger. 1977 geht er nach Berlin zurück und ist dort freischaffend tätig als Bildhauer. Er ist verheiratet mit Barbara Putbrese. 1983 erhält er den Gustav-Weidanz-Preis Burg Giebichenstein Halle, dazu findet in der Moritzburg Halle eine Ausstellung statt. 1988 bekommt er den Will-Lampert-Preis der Akademie der Künste.
W: Zementplastik (Gehöft am Poltenbusch auf Rügen)
A: 1983 IX. Kunstausstellung der DDR Dresden
Meußling, Bernhard geb. 5.11.1912 Sehlen gest. 10.7.2001 Bergen
Besuch der Arndt-Schule in Bergen. Unterricht bei dem Zeichenlehrer Ernst Harms. Seit seinem 4. Lebensjahr ist er einäugig. Nach der Schulzeit begann er eine Tischlerlehre, lernte Fliegen und wurde Fluglehrer und Bauleiter. Nach dem Krieg züchtete er Geflügel, später wurde er Leiter der LPG-Genossenschaft.. Zwei Brüder malten ebenfalls, einer wurde Bauhausschüler bei Gropius. Er malte auf Auftrag der Familie, der Freunde oder von Urlaubern. Er besuchte in den 70er Jahren Malzirkel von auf Rügen lebenden Malern im Kreiskulturhaus Bergen bei Kulturbund. 1985 erhielt er den Auftrag 70 Landschaftsbilder für das Rügen-Hotel in Sassnitz anzufertigen. Er lebte in Sehlen. (Auskunft sein Sohn in Sehlen Tel. 03838-202545)
W: Prorer Wiek, 1934 überarbeitet 1974; Blick auf Bobbin; Kreidefelsen in vielen Ausfertigungen in Privatbesitz; 70 Bilder für Rügenhotel Sassnitz 1985 (einige noch im Hotel); Kirche in Sehlen (Gemeindebüro Sehlen); Aufträge von der Volkswerft in Stralsund für Ausstattung von Schiffen;
A: Rügen-Hotel Sassnitz
Meyer, Horst Peter geb. 9.7.1947 Weimar
1966 Abitur. Facharbeiter als Tapezierer. 1966 bis 1968 Theatermaler, Restauratorengehilfe. 1968 bis 1973 Studium an der Hochschule für Bildendende Künste Dresden bei Gerhard Kettner und Hans Mroczinsky. 1977 bis 1980 Meisterschüler an der Hochschule für bildende Künste Dresden bei Paul Michaelis. Freischaffend, Lehrauftrag für Architektur und Bauwesen in Weimar. Auf Rügen hielt er sich 1979 auf und nahm teil an den Pleinairs der Gruppe „Ober-Mosch“ „Clara Mosch“ die seit 1975 von Chemnitz aus hier organisiert wurden. 1979 Pleinair der Galerie „ARKADE“ Berlin in Gager. 1989-90 aktive Teilnahme an politischen Straßenaktionen. Er lebt in Weimar.
W: Folge von Radierungen Rügen von 1979; Landschaft auf Rügen, 1980, Radierung, 28×29,6 cm (Kat. IX. Kunstausstellung der DDR Albertinum Dresden, 1982/83)
L: OZ vom 25./26.7.2009
Meyer, Ursula geb. 1923 Stettin gest. 1.9.1969 Greifswald
1952-56 Studium am Institut für Kunsterziehung der Universität Greifswald, Staatsexamen. 1956-58 Fortsetzung des Studiums am Institut für Kunstgeschichte der Universität Greifswald, Diplom. 1958-59 wissenschaftliche Assistentin am Feudalmuseum Wernigerode. 1959 Übernahme der Leitung des Museums der Stadt Greifswald. Seit 1956 künstlerische Tätigkeit.
W: Bootswerft in Gager, 1956, Öl/Papier, 30×40 (Faltblatt 1967); Gehöft in Gager, 1966, Öl/Hf., 30×40 (Faltblatt: Ursula Meyer „Kleine Galerie des Caspar David Friedrichs Institut für Kunstwissenschaft und des Museum Greifswald, 1967)
A: 1966 Berliner Club der Kulturschaffenden „Johannes R. Becher“ und Kulturhistorisches Museum Magdeburg und Stralsund 1966
Mewius, Heinz geb. 23.12.1939 Schönwiese/Ostpreußen gest. 9.12.2000 Göhren/Rügen
Holzbildhauer und Maler, ein „echter Naiver“. Er hat nie eine künstlerische Ausbildung erfahren, war ein Autodidakt. Er kam nach dem Krieg als Flüchtling mit Mutter und Geschwistern nach Reetz auf Rügen, ging dort 8 Jahre zur Schule und begann im Schlachthof zu arbeiten. Er lebte in Lasse bei Neuenkirchen, arbeitete als Bauer, Briefträger, Flaschen-, Lumpen- und Schrottsammler. Seit Mitte der 70er Jahre wurde er künstlerisch tätig. Bis 1989 hatte er Ausstellungsverbot und wurde kriminalisiert. Nach 1989 wurde er im 1. Rügenschen Kunstverein Ehrenmitglied.
W: unzählige Figuren aus Ästen und Stämmen, bemalt; Gemälde. Serigrafien
A: 1986 „Volkskunstarbeiten aus Holz“, Kleine Galerie „Nord“ des Kulturbundes Sassnitz; 1991 Sassnitz; 1992 Klostergalerie Rambin, 1994 Hanau, Lorch/Rhein; Bunker am Kap Arkona, 2001 (Kat.)
AB: Bergen, Putbus, Stralsund, Brakel, Art Cologne, Museum Junge Kunst Frankfurt/Oder; 2003;
L: Die Sonne scheint – dann kommen die Wolken, Galerie hARTwich Sassnitz und Indigena Verl. Binz 1991; Breitwieser, Georg: Heinz Mewius – Das Lorcher Muhkalb, Lorch 1993; Der Hexer von Rügen, Stern 5/94 Heinz Mewius – Raubkatzen, Lorch 1994; Hoffmann, Lutz, Schneider, Steffen: Der Hexer von Rügen, ed. Ost, 1995; Kat. Kunst auf Rügen zwischen 1940 und 1997, 1997/98; G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; Kat. Kunst im Dialog, Sparkasse Rügen, 1996; Kat.; Kat. Rügenscher Kunstverein: Heinz Mewius – Reisender zwischen Freud und Leid, 2001
Michaelis, C.U. gest. 1977 Schwerin
W: Landschaft bei Lohme, 1959, farb. Zeichnung a. Karton, 21×30 (Privat-Sammlung)
Mikwausch, Günther geb. 16.10.1908 Dresden gest. 1.6.1990 Heidenau
1924-27 wurde der Schüler bei dem Gebrauchsgrafiker Willy Petzold in Dresden und an der Abendschule in der Staatlichen Akademie für Kunstgewerbe Dresden. 1927-31 Besuchte er die Staatliche Akademie für Kunstgewerbe in den Fachklassen von Frey, Erler und Drescher mit dem Ziel Gebrauchsgrafiker zu werden. 1930 Auszeichnung des Ministeriums. 1931-33 teilweise freischaffend im Atelier von Willy Petzold. 1933 heirat er seine jüdische Studienfreundin Käthe Reiner und siedelt nach Zwickau um. 1933-35 ist er technischer Zeichner im Werk Horch in Zwickau. 1935 zieht er mit dem Werk nach Chemnitz um. 1933-45. 1945 Verschickung zur Zwangsarbeit musste wegen Krankheit unterbleiben. Die vorgesehene De-portation seiner Ehefrau wurde durch den Luftangriff auf Chemnitz vereitelt. Ein großer Teil seiner Arbeiten verbrannte. Nach Kriegsende machte er sich als Gebrauchsgrafiker selbstständig. Für die Werbung zum Wiederaufbau der Stadt Chemnitz erhielt er erste Preise. 1946 im Auftrag des sowjetischen Konstruktionsbüros Entwürfe und Gestaltung von Motorrädern, Beiwagen, Motorradtaxis und PKW. 1946 1. großer Gesamtdeutscher Plakatwettbewerb der Zentralverwaltung für Volksbildung Berlin für die Einheit Deutschlands. Er bekam den 1. Preis für sein Plakat „Schmiedet die Einheit Deutschlands“. 1947 Übersiedlung nach Heidenau und gemeinsames künstlerisches Schaffen unter dem Namen Mickwausch-Entwürfe. 1948-74 Plakate, Prospekte, Schutzmarken, Briefköpfe, Etiketten, Neujahrskarten für Industrie und Privat, Automobilgestaltung für Innen und Außen. Exportprospekte. Ab 1952 ernsthafte Studien und Betätigung auf dem Gebiet der künstlerischen Schwarz-Weiß-Fotografie. Freie künstlerische Tätigkeit insbesondere Aquarelle, Holzschnitte und Ölbilder. Seit 1951, 1959-89 jährliche Rügenaufenthalte in Juliusruh und auf Hiddensee. Es entstanden Skizzen, Drucke, Aquarelle, Gouachen, Linolschnitte, die zum größten Teil in Privatbesitz München, Paris, Stockholm, San Franzisko, Tel Aviv, Dresden und Heidenau sind.
W: Spiel der Möwen, 1972, Gouache; Abend am Bug Sonnenuntergang Hiddensee, 1978, Aquarell; Einsames Zelt, Gouache; Im Dünenwäldchen, 1964; Gouache
A: VBK-Ausstellung Dresden, Kreisausstellung auf der Festung Königstein, Bad Schandau und Pirna.
L: selbst
Mikwausch, Käthe geb. 25.6.1909 Dresden gest. 2011
1925-26 Mal- und Zeichenunterricht bei dem Kunstmaler Kühne und Abendschule, Mal- und Zeichenklasse an der Staatlichen Akademie für Kunstgewerbe Dresden. 1926-27 dort Jahreskurse bei Professor Seifert in Zeichnen, Malen, Modellieren und Handweben. 1927-31 Dort Besuch der Fachklassen bei den Professoren Frey, Erler und Drescher. Praktische Tätigkeiten in den Ateliers von Schache-Strauwitz und Willy Petzold. 1930 erhält sie eine Auszeichnungsurkunde des Ministeriums. 1931-33 arbeitet sie freischaffend und im elterlichen Geschäft. 1933 Eheschließung mit Günther Mickwausch und Übersiedlung nach Zwickau. 1933-45 wird ihr die künstlerische Tätigkeit von der Reichskulturkammer aus „rassischen Gründen“ untersagt. 1940-44 arbeitet sie als technische Zeichnerin und später als technische Assistentin im Konstruktionsbüro der Maschinenfabrik C. G. Haubold in Chemnitz. 1944 wird sie zwangsdienstverpflichtet durch die Gestapo in der Spinnerei Witt in Chemnitz. 1945 sollte sie deportiert werden. Durch den Luftangriff auf Chemnitz wurde das vereitelt. Sie wurden „ausgebombt“ und dabei ein großer Teil ihrer Arbeiten vernichtet. Nach dem Krieg fertigte sie Puppen und Rauschgoldengel an. Danach begann sie selbstständig zu arbeiten als Malerin und Gebrauchswerberin für den Wiederaufbau der Stadt Chemnitz. Mit ihrem Mann arbeitete sie im Auftrag des Sowjetischen Konstruktionsbüros in Chemnitz. Seit 1951 ständige Aufenthalte mit ihrem Mann auf Rügen und Hiddensee. Ab 1974 freie künstlerische Tätigkeit, insbesondere Aquarelle.
W: Fischerhäuser in Vitt auf Rügen, Aquarell; Fischerhütte, Altenkirchen, 1959, Aquarell; Hiddensee am Dornbusch, 1952, Aquarell; Blick über die Düne vom Nordhäuschen, Juliusruh, 1959, Aquarell; ein Aquarell von 1949 (Strand);
A: 1994 Technisches Museum Dresden
L: Sächsische Zeitung Dresden, Sept. 1997
Mitzlaff, Ulrich geb. 4.1.1926 Kröslin gest. 2002 Sassnitz
Als Sohn des Malermeisters Erich und seiner Frau Anna geb. Hohensee in Kröslin geboren. Seit dem 6. Lebensjahr Besuch der Oberschule in Wolgast. Im Herbst 1943 wurde er zum Arbeitsdienst einberufen und im Februar 1944 zur Wehrmacht. 1945 kam er in englische Kriegsgefangenschaft. 1946 besuchte er noch ein Jahr die Oberschule in Wolgast und holte das Abitur nach. 1947 begann der das Studium für Kunsterziehung und Deutsch an der Pädagogischen Fakultät der Universität Greifswald. 1950/51 trat er in den Schuldienst im Kreis Bergen ein. Seither unterrichtete er in der Grundschule in Gingst in den Fächern Kunsterziehung, Deutsch und Biologie.
W: viele Rügenbilder, Nachlass bei Sybille Berger, Venz
L: selbst; Rugia – Rügen-Jahrbuch 2006, S.50-52 mit Abb.
Moeller-Schlünz, Fritz geb. 18.1.1900 Schwan gest. 13.10.1990 Lübeck
Schüler von Malchin und Koenemann in Hamburg.
W: Kreidefelsen Rügen, 1939; Lauterbach bei Rügen, 1945; Die Kreidefelsen von Rügen (alle 3 Privat-Sammlung)
Mönchow, W.
W: Mondnacht am Königsstuhl, 1987, Öl/Sperrholz, MG 33,3×28,4 (Privat-Sammlung)
Mohr, Arno geb. 29.7.1910 Posen gest. 23.5.2001 Berlin
1911 siedelt die Familie nach Berlin über. 1924-27 Lehre und Gesellenzeit als Schildermaler. 1930 Abendkurse an der Meisterschule für Graphik Berlin. 1933-34 zwei Semester An den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin-Charlottenburg bei Maximilian Klever und Erich Wolfsfeld. Seit 1934 freischaffend. 1940-46 Kriegsdienst und Gefangenschaft. Seit 1946 Professur an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1958 Studienreisen nach Paris und Moskau. Inhaber eines Meisterateliers an der Akademie der Künste Berlin. 1961 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie, 1962 Goethe-Preis der Stadt Berlin. 1970 und 1980 Nationalpreis der DDR. Seit 1972 Mitglied der Akademie der Künste. 1974-78 Vorsitzender des VBK. Seit 1974 Leiter der Meisterklasse an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Drei Werke in der Nationalgalerie.
A: Kat Bildende Kunst an der Ostsee, II. Internationale Kunstausstellung 1961 Museum der Stadt Rostock; Kat. Bildende Kunst an der Ostsee, III. Internationale Ausstellung der Ostseeländer, Komitee der Ostseewoche 1962 Rostock; Kat. IV. Internationale Kunstausstellung der Ostseeländer zur Ostseewoche 1963 Museum der Stadt Rostock; 1990 anlässlich des 80. Geburtstages „Kleine Galerie am Bodden“ im Haus der NVA in Dranske/Rügen.
L: Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003; OZ 10.11.90
Moll, Gerhard geb. 19.1.1920 Berlin gest. 19.12.1986 Berlin
Von 1939 bis 1945 studierte er in Berlin an der Hochschule für Bildende Künste. 1942 wurde er zur Marine eingezogen. Er war Pazifist. Durch vorgetäuschte Wehruntauglichkeit wurde er in die Marine-Heilanstalt Stralsund eingewiesen Deshalb simulierte er eine Schizophrenie. Das kam einem Selbstmord gleich, denn geistig Kranke hatten kaum Überlebenschancen. Wie durch ein Wunder überlebte er den Krieg. Ab 1948 lebte er in Berlin-Friedenau. Von 1952 bis 1955 war er Meisterschüler bei Heinrich Ehmsen an der Hochschule für Bildende Künste. Er gehörte zum Künstlerkreis der Berliner Galerie Gerd Rosen und dem Künstlerkabarett „Die Badewanne“. Ein guter Freund in dieser Zeit war der Maler Wolfgang Frankenstein, der von 1948 bis 1951 künstlerischer Leiter der Galerie Gerd Rosen war, 1953 nach Ostberlin übersiedelte und nach dem Bau der Berliner Mauer Professor an der Humboldt-Universität wurde. Treue Freunde waren auch der Bildhauer Waldemar Grzimek, von 1948 bis 1951 Professor an der Hochschule für Bildende Künste Berlin-Charlottenburg, und die Bildhauer Gustav Seitz, Fritz Cremer und Gerhard Marcks. Als es in der Zeit des Kalten Krieges zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Ost und West kam, zog Gerhard Moll sich zurück; er wollte endlich in Ruhe malen. Er arbeitete intensiv und lebte dennoch stets am Existenzminimum. Heute zeigt seine ehemalige Lebensgefährtin Jutta Zimmer seine Arbeiten im In- und Ausland.
W: Hiddensee, 1945, Öl; Hiddensee I und II, Öl 1944; Hiddensee, Kohle, 1944;
A: Künstler schaffen für den Frieden 1951 Ostberlin; Kulturhaus Bergen 1998; Stadtgalerie Kiel, 2002; Putbus Orangerie Kulturstiftung, 2012
Morgner, Michael geb. 6.4.1942 Chemnitz
Nach dem Ende der Galerie Clara Mosch engagierten sich Michael Morgner und Thomas Ranft nach wie vor im Künstlerverband und in der Genossenschaft bildender Künstler, zu der seit 1973 die „Galerie Oben“ in Karl-Marx-Stadt gehörte. In dieser von Morgner mitbegründeten selbständigen Galerie konnten von der Mosch-Gruppe geplante Ausstellungen in den folgenden Jahren verwirklicht werden. Sie besteht noch heute in einer Jugendstilvilla auf dem Chemnitzer Kaßberg und vertritt nach wie vor Michael Morgner und Thomas Ranft.
Der 1942 in Karl-Marx-Stadt geborene Arztsohn Michael Morgner, der an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig studiert hatte, könnte wohl als Grenzgänger bezeichnet werden. Fast obligatorisch nahm er an den DDR-Kunstausstellungen in Dresden teil. Mit Reisepass „privilegiert“, fand er schon zu DDR-Zeiten in der internationalen Kunstszene Aufmerksamkeit. Carl Vogel, Rektor der Hamburger Kunsthochschule, zählt zu seinen wichtigsten Sammlern und Förderern. Morgner besaß aber auch das Rückgrat, 1984 aus dem Bezirksvorstand des Verbandes Bildender Künstler der DDR auszutreten und eine Teilnahme an der X. DDR-Kunstausstellung 1987/88 zu verweigern. Trotz dieser kritischen Haltung erhielt er 1985 den Kunstpreis des FDGB. 1960 Abitur. 1961-66 Studierte er an der Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig. Ab 1966 arbeitet er freischaffend in Dittersdorf, später in Einsiedel. 1973 wird er Mitbegründer der „Galerie Oben“ in Karl-Marx-Stadt. Er lernt den Grafiker Thomas Ranft kennen. 1975 nimmt er an einem Pleinair auf Hiddensee teil. Es entsteht ein Kamerafilm zusammen mit Thomas Ranft und dem Fotographen Ralf-Rainer Wasse. 1976 reist er in die Tschechoslowakei und nach Krakau. 1977 Mitbegründer der Künstlergruppe und Produzentengalerie „Clara Mosch“ (1977-82) zusammen mit Carlfriedrich Claus, Thomas Ranft, Dagmar Ranft-Schinke und Gregor-Thorsten Schade. Bis 1982 zahlreiche Ausstellungen und Aktionen, eigene und mit befreundeten Künstler wie G. Altenbourg und Max Uhlig. 1979 Pleinair in Gager auf Rügen, 1979 Aktion „Ein Kreuz legen“ auf den Feuersteinfeldern von Mukran. 1980 Reise nach Krakow und Hamburg. 1983 Pleinair in Gager auf Rügen, Aktion „Grenzsituation“. 1988 verweigert er die Teilnahme an der 10. Kunstausstellung der DDR und zieht sich aus dem Künstlerverband zurück. Seine Arbeiten werden von unzähligen Museen und Sammlung im In- und Ausland erworben.
W: Kiefer am Meer, Hiddensee, 1975, Tusche, Feder, 35,8×47,8 (Abb. Kat. 2002); Große Kiefer auf Hiddensee, 1975, Lavage, Tusche, Feder, Pinsel (Abb. Kat. 2002)
A: 1981 Leonhardi-Museum Dresden; bis 1982 zahlreiche eigene Ausstellung und Aktionen; 1984 Karl-Marx-Stadt, Morgner – serielle Bilder und Graphik, Galerie Oben; 1999 „1. Rügenscher Kunstverein“ Galerie Klosterkapelle Rambin, Zeichnungen und Grafik 1978-1988
L: Kat. Michael Morgner, Werkübersicht 1972-1991, Chemnitz, 1992; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994; Kat. 20 Jahre Künstlergruppe CLARA MOSCH, Städtisches Museum Chemnitz, 1997; Kat. Zum Sechzigsten Michael Morgner, 2002 (Abb.); u.a.; IN; OZ 27.2.98; 2.6.99;10.7.2002
Mucchi, Gabriele geb. 25.6.1899 Turin gest. 10.5.2002 Mailand
Maler, Architekt, Graphiker und Journalist. 1918-23 Architekturstudium in Bologna. 1925-26 Schüler von Gigiotti Zanini in Rom. 1927 freischaffend in Mailand, 1928-31 in Berlin und 1931-34 in Paris. 1955 Einzelausstellung in der Akademie der Künste in Berlin. 1956-62 Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule Berlin Weißensee, ab 1959 Professor. 1962-63 Gastprofessur am Institut für Kunsterziehung Greifswald. Alljährlich Sommerpraktika mit den Studierenden auf Rügen. Niemeyer-Holstein reiste dazu meist mit seinem großen Boot an. Aus dieser Zeit gibt es zahlreiche Motive Norddeutscher Landschaft. Seit 1963 wieder freischaffend alternierend in Mailand und Berlin. 1984 Ehrendoktorwürde der Humboldt-Universität Berlin.
W: Stubbenkammer, 1979, Kugelschreiber, 10,5×16.8 (Abb. Kat. 2006); Die Felsen von Stubbenkammer, 1979, Kugelschreiber, 10.5×16.8 (Abb. Kat. 2006); Stubbenkammer, 1979, Kugelschreiber, 10,4×16,6 (Abb. Kat. 2006); Frauen und Fischer (Vitt), 1988, Feder, Tinte, 20,8×14,7 (Abb. Kat. 2006); Vitt, Ankunft der Fischerboote, 1988, Tuche, 29,5×42 (Abb. Kat. 2006); Kapelle Vitt Wandmalerei „Der Heilige Christopherus“ 1990 (zusammen mit Rolf Schubert und Joachim John)
A: 1955 Deutsche Akademie der Künste Berlin; 1959 Staatliches Museum Schwerin; 1960 Museum der Stadt Greifswald; 1966 anläßlich des 20-jährigen Bestehens des Institutes für Kunsterziehung der E.-M.-Arndt-Universität, GA Museum der Stadt Greifswald ; 13.07 bis 15.09.1979 Kirche Altenkirchen;
L: Vollmer 3, 1999; Kat. Mensch und Landschaft Nordostdeutschlands. Gemälde-Grafik, Museum der Stadt Greifswald, 1967; Zeitschrift – Künstler zwischen Macht und Vernunft, Gabriele Mucchi, 25.6.1999 Heft 1; Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003; Gabriele Mucchi und die Malerei des Realismus. Hrsg. von Melanie Ehler und Matthias Müller, Universität Greifswald, 2006
Mühler, Ernst Alfred geb. 10.11.1898 Dresden gest. 12.1.1968 Dresden
1916–23 Studium an der Dresdner Kunstakademie (unterbrochen durch Kriegsdienst) bei Richard Müller und Ferdinand Dorsch. Meisterschüler von Ludwig von Hofmann. Anschließend freischaffend in Dresden. Ab 1924 Mitglied der Dresdner Künstlervereinigung. Ab 1926 des Deutscher Künstlerbundes. 1924 Bühnenbildner an der Sächsischen Landesbühne. 1934 Übersiedlung nach Berlin. Innenarchitektonische Arbeiten. 1943 Verlust seiner Arbeiten durch Fliegerangriff, 1944 Rückkehr nach Dresden. 1953–64 Professur an der Technischen Universität Dresden, Lehrstuhl für Raumgestaltung und Formgebung.
W: Segelboote am Abend, um 1950 (Abb. S. 165 Baade/Stock 1992)
Müller, Rolf geb. 21.5.1941 Sachsendorf/Thüringen
1959-63 Studium an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Abendakademie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. 1963 Staatsexamen Kunstpädagogik/Germanistik an der Universität Leipzig. 1963-65 Lehrer an der EOS (Erweiterte Oberschule) in Hildburghausen. 1965-70 Studium an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein Halle, Fachrichtung Angewandte Malerei/Textil bei Lothar Zitzmann und Willi Sitte. 1970 Diplom und Kandidat und Mitglied im VBK. 1970-87 Lehrer an der Hochschule Burg Giebichenstein Halle, Fachgebiet Naturstudium, ab 1987 im Fachgebiet Angewandte Malerei/Textil. Aufenthalte mit Studenten in den 70er und 80er Jahren auf Hiddensee. Pleinairs nur auf Hiddensee mit Künstlern des Verbandes Bildender Künstler des Bezirkes Halle in den 80er Jahren wie mit Andreas Freyer, Gerhard Schwarz, Ludwig Ehrler, Dietmar Petzold, Gerd Weickardt, Benno Schulz, Otto Müller, Dieter Rex.
W: Steilküste, 1981, Litho zweifarb. (Privatbesitz); Hiddensee I und II, 1982, Litho, fünffarbig, 27×34 (Ektachrome Archiv Vilm-Verein)
A: seit 1975 zahlreiche Ausstellungen
Müller, Karl geb. 1.6.1909 Plauen gest. 22.12.1996 Attendorn
1929 beginnt er mit dem Zeichenstudium an der Staatlichen Kunstschule in Plauen bei seinen Lehrern Hanusch, Heckrott, Avenarius und Walther Löbering, die eine solide Grundlage seiner künstlerischen Entwicklung prägen. Besondere künstlerische und kunstpädagogische Anregung erhält er durch Otto Lange. 1930-1935 Studium an der Kunstgewerbeakademie und an der Technischen Hochschule Biologie mit Schwerpunkt Botanik. 1934 pädagogisches Staatsexamen in Kunsterziehung und 1935 im Fach Botanik. 1937-1939 Referendar als Landwirtschaftlicher Berufsaushilfslehrer in Radeburg in der Röderaue tätig und bewirbt sich im preußischen Schuldienst. 1939 erhält er die Stelle als Kunsterzieher in Attendorn. Zwei Jahre ist er Soldat und gerät in Gefangenschaft. 1945 kehrt er nach Attendorn zurück und findet sein Frühwerk von 400 Arbeiten durch einen Bombenangriff zerstört. 1939-1972 pädagogische Lehrtätigkeit am Gymnasium in Attendorn. Häufige Vilm- und Rügenaufenthalte seit 1930.
W: Erntebild auf Rügen mit Vilm (von der Stelle gemalt, wo C.D. Friedrich „Landschaft mit Regenbogen“ malte); Bäume am Ufer des Vilm; Waldstück auf dem Vilm; Binnenufer des Vilm (Blick nach Rügen); Vilm, im Vordergrund Salzhaus bei Neuendorf, 1955, Aquarell; Vilm, von der Goor, 1955, Aquarell; Vilm, vom Bakenberg bei Groß-Zicker, 1955, Aquarell; Vilm, an der Gegend Salzhaus Neuendorf, 1955; Sonnenuntergang auf dem Vilm, 1956, Aquarell; Brombeerlaub am Vilmufer, o.J., Aquarell; Waldstück auf dem Vilm, o.J., Aquarell; Baumstudie Vilm, 1966; Rügenlandschaft mit Vilm im Hintergrund, Aquarell; Auf dem Vilm, 1956; Auf dem Vilm; Abgebrochener Baum auf Rügen, 1937, 1956; Baumstudie, 1966; Von Klein Zicker nach Göhren, 1955, Aquarell; Vilmnitz, Abendstimmung, 1955, Aquarell; Groß Zicker nach Thissow Klein Zicker, 1955, Aquarell; (Werke befinden sich im Museum Plauen im Voigtland)
A: Galerie Clasing Münster 1940; Jugendherberge Finnentrop-Bamenohl 1952; Voigtländer Kreismuseum 1954; Palais Greiz 1954; Kreisheimatmuseum Attendorn 1984
AB: 1952, 1968, 1972, 1986; Gr. Sauerländische Frühjahrs-Ausst. Hagen; Gr. Westfälische KA Dortmund
L: Domscheit-Preuß, Annette: Kunst und Künstler im Kreis Olpe (Abb.), 1991; Rügener Seekiste vom 23.2.1995; OZ 9.4.01; Briefwechsel mit Vilm-Verein
Müller-Kageler, Barbara geb. 1938 Berlin
1956 Abitur. 1957-60 Studium der Kunstpädagogik an der Humboldt-Universität Berlin. 1960-62 Arbeit als Kunstpädagogin an einer Berliner Oberschule. 1966 Diplom extern für Malerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Seit 1982 Künstlerische Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und 1984 Dozentur. 1979-82 Studienreisen nach u.a. nach Zypern und Frankreiche (Künstleraustausch). Rügen 1984-89?
A: 1984 Rubenow-Klub Greifswald; 1989 Galerie Nord Sassnitz; 1991 Orangerie Putbus auf Rügen; 2009 Jagdschloss Granitz auf Rügen; 2011 Orangerie Putbus; Orangerie Putbus 2013 „Schilfblau und Himmelgrün“
AB: 1985 Boulevard-Galerie Rostock „Berliner Künstlerinnen“
L: Kat. Barbara Müller-Kageler 1995
Münch, Armin geb. 1.5.1930 Rabenau bei Dresden gest. 21.08. 2013 in Rostock
Graphiker. Ansässig in Rostock seit 1955. 1946-50 Lehre und Arbeit als grafischer Zeichner im Sachsenverlag Dresden. 1950-55 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Erich Fraaß, Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1956 Mitglied im VBK Deutschland. 1958-60 Meisterschüler an der Akademie der Künste Berlin bei Hans Theo Richter. Studienreise in die Sowjetunion von der er 600 Skizzen mitbrachte. Prämiiert wurde er auf der Ausstellung der Weltjugendfestspiele 1957. Studienreisen ČSSR, Polen, Rumänien. 1960-70 war er freischaffend in Rostock tätig. 1970 Nationalpreis für Kunst, 1970-76 Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1975 wird er mit dem Banner der Arbeit ausgezeichnet. 1976-1991 hat er eine Professur an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald inne. Auf Rügen zu künstlerischen Praktika mit Studenten der Universität Greifswald. 1951, 1954, 1956 weilte er auf Vilm durch Vermittlung zum Fährmann in Lauterbach, es entstanden Zeichnungen und ein Tagebuch, 1951 Stubbenkammer, 1954 Kap Arkona, ab 1957 jährlich auf Rügen und Hiddensee. Studienreisen führten in nach Russland, Sibirien, Armenien, Georgien, Tadschikistan, Ukraine, Tschechien, Slowakei, Polen, Rumänien, Belgien, Schweiz, Österreich, Luxemburg. Mitglied im VBK.
W: Fischer vom Kap Arkona, 1955, 28,5×33 (Museum Stralsund).- Störtebeckerzyklus Mappenwerk, 1962, 22 Holzschnitte (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Kap Arkona, 1973, Linolschnitt (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Mappe Störtebecker, 20 Blätter Lichtdruck, 1980, 40,6×29 (Privat-Sammlung); Zyklus Störtebecker, 20 Blatt, Offsetdruck, 1979 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Moby Dick vor Hiddensee, 1986 (Abb. Baade/Stock 1992 S. 173); Menschen am Meer , Dipl.-Arbeit und Mappenwerk; Studien zu Fischer vom Kap Arkona, Störtebecker, Swantewit, Der Ketzer von Soana (G. Hauptmann), 2001 Schenkung an das Kulturhistorische Museum Stralsund: Die Fischer vom Kap Arkona; Meermenschen; Störtebecker; Swantewit; Moby Dick, der Weiße Wal; Der alte Mann und das Meer; Galionsfiguren; Die Arbeiter des Meeres; Der Ketzer von Sanoa; Die Engel in der Inselkirche Kloster, E.-M. Arndt Bonn; der 15-jährige Gebhard Leberecht Blücher im Ritt am Meer am Rügenstrand, E. M. Arndt Bonn; Privat-Sammlung Rügen; Nationalgalerie Berlin, Museum Deutsche Geschichte Berlin, Kupferstichkabinett Dresden, Weimar, Bad Frankenhausen, Galerie Frankfurt/Oder, Museum Leipzig, Schwerin, Bad Kösen, Armeemuseum Dresden, Univ. Greifswald, Zwickau, Leninbibliothek Moskau, Uljanowsk/UdSSR, Reykjavik/Island, Ghana, Slovenj Gradec, Lugano/Schweiz. Kunsthalle Rostock besitzt Aquarelle, Zeichnungen, Graphik
A: Kat. Mecklenburgische Künstler, Malerei, Grafik, Plastik, hrsg. Verband Bildender Künstler Deutschlands, Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, 1955; Sonderausstellung 1958 Klub der Intelligenz in Rostock; Kat. 1960 Bildende Kunst an der Ostsee, VBKD, Komitee Ostseewoche, Museum der Stadt Rostock; Kat Bildende Kunst an der Ostsee, II. Internationale Kunstausstellung 1961 Museum der Stadt Rostock; 1963 Staatliches Museum Schwerin; 1965 Hamburg, Rostock; 1966 Greifswald; 1967 Zum 50. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, Staatliches Museum Schwerin; 1967 Nationalgalerie Berlin; 1970 Bad Kösen; 1971 1. Werkausstellung „Kleine Galerie“ im Haus der NVA Dranske; 1971 Sofia; 1972 Museum der Stadt Greifswald; Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; Greifswalder Künstler, VBK DDR, Kreisgruppe Greifswald, Museum der Stadt Greifswald, 1976 (Kat.); 1977 „Kleine Galerie“ Haus der NVA Dranske; 1977 Moskau, Gdansk, Warschau, Szczecin, Helsinki, Halle, Havelberg, Bochum, Weimar, Naumburg, Suhl; 1990 Museum der Stadt Greifswald
AB: Afrika, Neuseeland
L: Vollmer 6, 1999; Kat. Mecklenburgische Künstler, Malerei, Grafik, Plastik, hrsg. Verband Bildender Künstler Deutschlands, Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, 1955; Kat. Armin Münch; Kat. Bildende Kunst an der Ostsee, Ausstellung im Museum der Stadt Rostock, 1960 (3. Ostseewoche) hrsg. Komitee der Ostseewoche und Verband bildender Künstler; Kat. Ausstellung zum 20. Jahrestag der DDR „Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, Kunsthalle Rostock 1969; Œuvre Druckgraphik 1947-1971; Kat. Greifswalder Künstler, VBK DDR, Kreisgruppe Greifswald, Museum der Stadt Greifswald, 1976; Künstler-Matrikel Bezirk Rostock, 1982; M. Baade, W.-D. Stock: Hiddensee, 1992; Armin Münch: Das Meer Tagebücher, Rostock S. 6-22,32-82 Abb.; Clemens, Ditte: Nirgendwo ist der Himmel so offen, Rostock (Abb. zu Rügen); Kat. Vorwärts und nicht vergessen … Kunst der drei ehemaligen Nordbezirke der DDR Malerei, Grafik, Plastik aus dem Kunstarchiv Beeskow, Greifswald, 2004; IN; selbst, OZ 22.8.2013
Müther, Ulrich geb. 21.7.1934 Binz auf Rügen gest. 21.8.2007 Binz
Baumeister und Architekt. 1951-54 Zimmermannslehre und Gesellenzeit an der Ingenieur-schule Neustrelitz. 1951-58 Arbeit im Entwicklungsbüro für Industriebau Berlin, Planung von Kraftwerken. 1956-63 Fernstudium an der TU Dresden, Diplom. 1958 technische Leitung des familieneigenen Bauunternehmens das ab 1960 PGH (Produktions- und Genossenschaftshandwerk) Bau Binz wurde und ab 1972 VEB (Volkseigener Betrieb) VEB Spezialbetonbau, Rügen. 1990 Rückübertagung des Familienunternehmens. 1963 Diplom. Pionier des Schalenbetonbaus.
Projekte auf Rügen:
1963 „Haus der Stahlwerker“ Binz;
1966 Restaurant „Inselparadies“ Baabe;
1967 Bushaltestelle Binz;
1967/68 Restaurant „Ostseeperle“ Glowe, Einweihung 1970;
1968 2 Rettungsstationen am Strand Binz; Rettungsturm Nr. 2 Nähe Seebrücke Binz wurde abgerissen;
1971 Buchkiosk Baabe;
1972 Kaufhalle Bergen Süd;
1972 Speisegaststätte im Pionierdorf Borchtitz auf Rügen;
1977 Schwimmbadüberdachung des „Rügen ZK-Heims Baabe (heute Cliff-Hotel Sellin);
1980 Orchesterpavillon „Naturbühne“ Ralswiek;
1984 Turnhalle Gingst;
1987 Musikpavillon (Kurmuschel) Sassnitz . Das selbsttragende Objekt wurde schalungsfrei errichtet, 1987 (OZ 13.11.1987; 3.5.1988)
A: 2003 „Zwei Deutsche Architekturen 1949-1989“ Institut für Auslandsbeziehungen; 2003 „Kühne Solitäre“ Schinkelzentrum TU Berlin
L: IN; OZ 24,/25.7.04
Muschik, Reinhard geb. 1954 Artern
DDR-Zeit? Lebt jetzt auf Hiddensee.
Musolf, Christine geb. 1948 Niederbobritzsch
1966-70 Studium an der Sektion Germanistik, Kunst und Musikwissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Fachrichtung Kunsterziehung, Geschichte. Seit 1970 Assistentin in der künstlerischen Praxis.
W: Dorfstrasse in Groß Zicker, 1972, Holzschnitt, 35×51 (Kat. 1973)
A: Greifswalder Künstler stellen aus Malerei – Zeichnungen – Druckgrafik, Plastik, Gebrauchsgrafik, angewandte Kunst, künstlerische Fotographie 1970-73 (Kat.)
L: Kat. Greifswalder Künstler stellen aus Malerei – Zeichnungen – Druckgrafik, Plastik, Gebrauchsgrafik, angewandte Kunst, künstlerische Fotographie 1970-73
Muzeniek, Peter geb. 1941 Lódž
Legte 1959 das Abitur an der Goethe-Oberschule in Schwerin ab und absolvierte anschließend eine Lehre zum Schrift- und Plakatmaler bei der DEWAG-Werbung in Schwerin. Ab 1965 schloss er ein Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig an. Das Diplom erwarb er 1970. Danach arbeitete er als freiberuflicher Grafiker, Illustrator und Karikaturist in Berlin. Seit 1980 ist er ständiger Mitarbeiter im Satiremagazin Eulenspiegel. Seine Arbeit wurde vielfach prämiert, unter anderem mit dem Deutschen Preis für die politische Karikatur. Muzeniek lebt in Berlin.
A: 1976 Staatliches Museum Schwerin; 1986 Kleine Galerie am Bodden Dranske
Nagel, Fr.
Fotograph.
A: 1983 „Kleine Galerie am Bodden“ Dranske
L: OZ
Naumann, Britta geb.1958 Wittenberge /Elbe
Seit 1960 in und um Rostock lebend, POS. Nach Absolvierung einer med. Fachschule Arbeit als Radiologieassistenz. Drei Jahre Tätigkeit in der Universitätsklinik Rostock, 1981-1986 Direktstudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Diplom, seitdem freiberuflich tätig, seit 1991 Mitglied im Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern e.V. im BBK, Galeriearbeit und Ausstellungsmanagement im Auftrag des Künstlerbundes
A: 1989 „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz (OZ 6.6.89)
Nausch, Max
W: Der Hafen von Kleinhagen, nach 1946
L: Rugia Journal 1998 (Abb.)
Neef, Johanna geb. 27.3.1922 Brunn/Voigtland gest. 2000
1949-1953 besuchte sie die Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Seit 1954 war sie Mitglied im Verband Bildender Künstler und zeitweise Dozentin für künstlerische Gestaltung an der Volkshochschule in Wittenberge, 1954-1957 Kunsterzieherin und Messearbeiterin in Leipzig. Nach der Geburt ihrer Tochter Übersiedlung nach Greifswald, dort seit 1958 freiberuflich tätig. Seit 1971 führte sie ihr eigenes Atelier in der Nähe von Greifswald und wurde 1990 Mitglied im Künstlerbund MV. Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR.
W: „Blumenmotive“ Farblithos, Medizinisches Zentrum Rügen (OZ 29./30.12.84)
A: Kat. Mecklenburgische Künstler, Malerei, Grafik, Plastik, hrsg. Verband Bildender Künstler Deutschlands, Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, 1955; A: 1961 zusammen mit Mechthild Hempel Museum der Stadt Greifswald; 1965 Binz/Rügen; 1979 Museum der Stadt Greifswald Ausstellungszentrum Kat. 1960 Bildende Kunst an der Ostsee, VBKD, Komitee Ostseewoche, Museum der Stadt Rostock; Greifswalder Künstler stellen aus Malerei – Zeichnungen – Druckgrafik, Plastik, Gebrauchsgrafik, angewandte Kunst, künstlerische Fotographie 1970-73 (Kat.); Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; Greifswalder Künstler, VBK DDR, Kreisgruppe Greifswald, Museum der Stadt Greifswald, 1976
L: Kat. Mecklenburgische Künstler, Malerei, Grafik, Plastik, hrsg. Verband Bildender Künstler Deutschlands, Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, 1955; Kat. Bildende Kunst an der Ostsee, Ausstellung im Museum der Stadt Rostock, 1960 (3. Ostseewoche) hrsg. Komitee der Ostseewoche und Verband bildender Künstler; Kat. Ausstellung zum 20. Jahrestag der DDR „Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, Kunsthalle Rostock 1969; Kat. Greifswalder Künstler stellen aus Malerei – Zeichnungen – Druckgrafik, Plastik, Gebrauchsgrafik, angewandte Kunst, künstlerische Fotographie 1970-73; Kat. Greifswalder Künstler, VBK DDR, Kreisgruppe Greifswald, Museum der Stadt Greifswald, 1976; Künstler-Matrikel Bezirk Rostock 1982
Nehmzow, Olaf geb. 1949 Schwerin
1970-74 Studium als Messe- und Ausstellungsgestalter an der Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin-Schöneweide. 1976-81 Studium der Maler an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Dieter Goltzsche und Hans Vent. Seit 1989 Lehrauftrag an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.
W: 1986 Beteiligung an der Grafikmappe Motive zur Großbaustelle „Mukran und Rügenlandschaft“, 1987-89; 1987-89 eigene Grafikmappe „Land und Meer“ (Begleitung Fritz Jacobi)
A: 1989 Saßnitz „Kleine Galerie Nord“ „Mukran und Rügenlandschaft“, Auftragswerk der DSR (Deutsche Seerederei) Großbaustelle Hafen Mukran, (Kat. mit Text von Jens Semrau); Berliner Künstler seit 1981;
L: selbst
Nehren, Heinz geb. 1919 Wiesbaden
Maler. Berlin.
W: Boote im Hafen; Fachwerkhäuser; Regenbogen (alle 50er Jahre, Privat-Sammlung)
Nerlich, Georg geb. 6.1.1892 Oppeln gest. 17.4.1982 Dresden
Stillebenmaler und Grafiker in Dresden. Ab 1912 Schüler der Breslauer Akademie bei Pankok, Poelzig und Hanusch. Seit 1948 Professor für architektonisches Zeichnen an der Technischen Hochschule Dresden.
W: Glowe auf Rügen, undatiert, Feder/Aquarell, 21×29, (Pomm. Landesmuseum Greifswald); Landschaft bei Glowe mit Netzen, Füllfederhalter und farbige Kreide, 20×29,5 (Kulturhistorisches Museum Stralsund) (Kat. Abb.); Landschaft bei Glowe mit Strandkiefern, Füllfederhalter und farbige Kreide, 20×29,5 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Parkweg auf Rügen, Juliusruh, 1957, Kaltnadelradierung, 29,5×21,5 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Bilder sind u.a. im Museum Plauen
AB: 1942 Koll.-Ausst. im Schlesischen Museum Breslau; 1953 im Beyer-Bau der technischen Hochschule Dresden; 1953 3. Deutsche Kunstausstellung Dresden (Kat.); 1955 Frühj.-Ausst. Deutsche Akademie der Künste Berlin (Kat.); 1958 Kulturhistorisches Museum Stralsund (Kat.); 1967 Museum der Stadt Greifswald (Kat.)
L: ThB 25/26, 1999; Vollmer 3, 1999; Kat. 3. Deutsche Kunstausstellung Dresden (Abb.); Kat. Frühjahrsausstellung Deutsche Akademie der Künste Berlin, 1955 (Abb.); Kat. Norddeutsche Küstenlandschaft. Gemälde und Grafik von Hackert bis zur Gegenwart, Kulturhistorisches Museum Stralsund 1958; Kat. Mensch und Landschaft Nordostdeutschlands, Gemälde-Grafik, Museum der Stadt Greifswald, 1967
Nerlich, Werner geb. 3.7.1915 Nowawes gest. 15.9.1999
Maler in Potsdam Babelsberg. 1930-39 Malerlehre und Studium bei Hans Orlowski und Max Kaus. 1939-45 Teilnahme am Kriegsdienst und anschließende Gefangenschaft. 1944-45 war er Frontbeauftragter des „Nationalkomitees Freies Deutschland“, 1945-47 wird er Provinzialinspektor der Landesregierung Brandenburg. Von 1947-50 ist er als Künstlerischer Leiter der Landesmalschule in Potsdam tätig. Er gründete die Fachschule für angewandte Kunst in Potsdam und wurde von 1950-55 deren Direktor. 1954 erhielt er den Th.- Fontane-Preis für Kunst und Literatur. 1950-66 Vorsitzender des Verbandes Bildender Künstler im Land Brandenburg. Von 1955-73 War er Direktor der Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin, 1965 Berufung zum Professor. Seit 1974 war er freischaffend. Ab 1972 hielt er sich jährlich zu Studienzwecken auf Rügen auf.
W: Kunst am Bau in Moskau, Posen, Prag und Budapest; Aquarelle Zyklus Mönchgut der Insel Rügen (nach 1989 entstanden) (Kat.); Rügenbilder bei Frau Dorothea Nerlich, Potsdam
A: 1980 Kunstgewerbemuseum Berlin-Schloßgalerie; 1980 Fotochemische Werke Berlin; 1985 Pavillon auf der Freundschaftsinsel Potsdam;
AB: 1950-1989 im Land Brandenburg; 1951 Künstler schaffen für den Frieden, Nationalgalerie Berlin, Deutsche Kunstausstellung Dresden, Internationale Kunstausstellung Moskau, Helsinki, Wien; 1964 Nationalgalerie Berlin; 1965-67 Potsdamer Künstler in Opole; Berlin – heute, Neue Berliner Galerie; 1969-70 Nationalgalerie Berlin; 1977 Kunst und Sport, Leipzig, Messehaus am Markt; 1979 Potsdamer Künstler in Minsk; 1954-1973 Leiter und Gestalter von Ausstellungen in Moskau, Wien, Prag, Budapest, Warschau, Brno, Helsinki, Damaskus, Aleppo, Sagreb, Ljubljana, Uherske Hradiste, Berlin, Leipzig, Potsdam
L: Vollmer 3, 1999; OZ 2.7.1997
Niemann, Hans-Joachim geb. 1951 Borne b. Magdeburg
1966-70 Abitur mit Berufsausbildung als Maschinenbauzeichner. 1972-76 Studierte er an der Humboldt-Universität Berlin Pädagogik und arbeitete von 1976-79 als Lehrer für Geographie und Sport in Bernau. 1979-80 ist er Teilkonstrukteur. 1980-85 nimmt er ein Studium der Malerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Günther Brendel, Dieter Goltzsche und Heinrich Tessmer auf. 1980 Grieben/Hiddenseeaufenthalt. Seit 1981 reist er zu jährlichen Studienaufenthalten nach Sassnitz auf Rügen, z.T mit Malerkollegen Jens Elgner, Eckhard Koenig, Heinz Heisig, Peter Lewandowski. Es entstehen zahlreiche Zeichnungen, Aquarelle, Malereien und Druckgraphik die sich in kleinen Sammlungen und in Privatbesitz befinden. Seit 1985 ist er freiberuflich als Maler tätig und leitet zahlreiche Mal- und Zeichenkurse sowie Workshops. 1985-88 Mentorenschaft bei Joachim Böttcher. 1987 Beteiligung am Sommersymposium des Verbandes Bildender Künstler Rostock. Seit 1989 ist er Dozent an der Berliner Volkhochschule (Aktzeichnen). 1990 Betreut er ein Sommersympo-sium der Universität Greifswald in Sassnitz (Aquarell).
W: Kat. bei Knut Hartwich, Sellin; Bilder bei Werner Kleist, Böttcherstr. 4, Sassnitz, Walter Bellin, Marktstr. 5, Sassnitz; u.a.
A: 1982 Berlin; 1987 Greifswald, Universität; 1988 Berlin, Galerie 85; 1989 Sassnitz/Rügen Galanterie „vis-a-vis“ OZ 1.6.89); 1989 Berlin Inselgalerie Treptow; 1993 „Kreidezeit“ Galerie hARTwich Sassnitz
AB: 1983 Berlin; 1985 Dresden, Hochschule der Künste; 1986 Berlin; 1987 Berlin, Französischer Dom mit D. Goltzsche; 1987/88 Paris, Kulturzentrum der DDR, Moskau, Berlin; 1988 Berlin; 1989 Berlin, Leipzig 1. Quadrinale der Zeichnungen der DDR
L: Kat. „Erste Ausstellung Berliner Junger Künstler“, 1986 (Jörg Makarinus Text); OZ 1.6.89; 1993; selbst
Niemeyer-Holstein, Otto geb. 11.5.1896 Kiel gest. 20.2.1984 Lüttenort
Seit 1918 Studien im Künstlerkreis Ascona/Schweiz. 1926 Übersiedlung nach Berlin, seit 1933 lebte er auf Usedom. Studienreisen Italien, Skandinavien, 1960 China, 1963 UdSSR (Moskau, Mittelasien). 1953 gerät er zwischen die Fronten des „Kunststreites“ in der DDR, zur 3. Kunstausstellung der DDR in Dresden werden alle seine Bilder abgelehnt. Als Präsident des Internationalen Komitees der Biennale der Ostseeländer reist er in die Ostseeländer. 1964 Ernennung zum Professor. 1969 wird er korrespondierendes Mitglied der Akademie der Künste, Ehrenpräsident der Biennale der Ostseeländer 1975, 1977 Ehrenmitglied VBK-DDR. Er wird mit dem Nationalpreis II. Klasse ausgezeichnet, 1974 mit dem „Stern der Völkerfreundschaft“ in Gold und 1981 mit dem „Vaterländischer Verdienstorden“ in Gold. Rügenaufenthalt 1956.
W: Blick auf Klein Zicker, Rügen, 1956, grundiertes Papier, 36×48 (Kat. 1957); in vielen Museen, besonders (Nationalgalerie Berlin, Gemäldegalerie Dresden, Museum Bildende Künste Leipzig, Kunsthalle Rostock und Privatbesitz; Rügenbilder?
A: 1948 Staatliches Museum Schwerin GA; 1948 Staatliches Museum Schwerin „Selbstporträt“; 1950 Mecklenburger Künstler zum Thema Nationale Front, Staatliches Museum Schwerin; 1950/51 Mecklenburger Künstler, Staatliches Museum Schwerin; 1951 Rechen-schaftsausstellung des Verbandes Bildender Künstler Mecklenburgs, Staatliches Museum Schwerin; Otto Niemeyer-Holstein, Gemälde, Grafik, Kulturhistorisches Museum Magdeburg 1957 (Wanderausstellung); Kat. 1961 Staatliches Museum Schwerin; Kat. 1960 Bildende Kunst an der Ostsee, VBKD, Komitee Ostseewoche, Museum der Stadt Rostock; Kat Bildende Kunst an der Ostsee, II. Internationale Kunstausstellung 1961 Museum der Stadt Rostock; 1961 anläßlich seines 65. Geburtstages Museum der Stadt Greifswald; Kat. IV. Internationale Kunstausstellung der Ostseeländer zur Ostseewoche 1963 Museum der Stadt Rostock; o.J. Landschaftsmalerei in der DDR, Ölgemälde und Aquarelle aus den Jahren 1952-67, Haus der Freundschaft, VEB Chemische Werke Buna ; Rostock 1974; 1971 Museum der Stadt Greifswald; Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; 1979 Kulturhistorisches Museum Stralsund: Als feierliche Würdigung des 30. Jahrestages der DDR übereichen wir mit einer Sonderausstellung unter dem Thema „Blumen für unsere Republik“ einen Strauß aus Blumenbildern der vergangenen 30 Jahre; seit 1984 in vielen Städten der DDR und der BDR. Teilnahme an vielen bedeutenden nationalen und internationalen Ausstellungen. 1978 Halle, Hamburg, 1979 Kiel, Kunsthalle Rostock „Grafik im Norden der DDR“ in Finnland, Norwegen, Schweden, Livorno/Italien, Algier, Arhus/Dänemark 1979
L: ThB 25/26, 1999; Kat. Mecklenburgische Künstler, Malerei, Grafik, Plastik, hrsg. Verband Bildender Künstler Deutschlands, Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, 1955; Kat. Otto Niemeyer-Holstein, Gemälde, Grafik, Kulturhistorisches Museum Magdeburg 1957 (Wanderausstellung); Kat. Bildende Kunst an der Ostsee, Ausstellung im Museum der Stadt Rostock, 1960 (3. Ostseewoche) hrsg. Komitee der Ostseewoche und Verband bilden-der Künstler; Kat. Ausstellung zum 20. Jahrestag der DDR „Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, Kunsthalle Rostock 1969; Künstler-Matrikel Bezirk Rostock 1982; Kat. „Zeichnungen in der Kunst der DDR“, S. 165, .Kat. Kunsthalle Rostock 1981; Kat. Galerie Arkade Berlin 1980; OZ 26.7.2001; Roscher, Achim: Otto Niemeyer-Holstein, Biographie, 2001; Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003; IN
Ninnemann, Silke s. Tolk
NITZSCHE, ERICH
Nitzsche, Erich geb. 4.4.1944 Graal-Müritz
Baukeramiker.
W: Florale Formen, 1983, Keramik, Abb. Kat. (Speisesaal Ferienkomplex des FdGB Binz); Baugebundene Arbeit in Baabe/Rügen
A: Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; VII. Kunstausstellung Bezirk Rostock, Kunsthalle Rostock, 1984
L: Künstler-Matrikel Bezirk Rostock, 1982; Kat. VII. Kunstausstellung Bezirk Rostock, Kunsthalle Rostock, 1984 (Abb.)
Nohr, Werner geb. 1923
Nach 1946 bis 1996 viele Jahre auf Hiddensee und in Göhren. Tätigkeit als Bühnenbildner am Opernhaus in Leipzig und Stelle als Fachschullehrer für Theatermalerei und Maskenentwurf an der Fachschulabteilung der Hochschule für Bildende Künste in Dresden.
W: Fischer beim Netze flicken in Neuendorf, 1968, Öl; Der Schabernack in Neuendorf, 1982, Öl; Ein Fischerhaus am Schabernack in Neuendorf, 1969, Öl; Weg von Kloster nach Vitte, 1958, Öl; Die Inselkirche in Kloster, 1969, Öl; Blick vom Dornbusch zum Leuchtturm, 1986, Öl; Fischer in Vitte bessert seine Aalreusen aus, 1966, Öl; Ein alter Fischer genießt den Sonnenschein, 1965, Öl; Aalreusen am Schaproder Bodden, 1980, Öl; Blick nach Grieben in Richtung Bessin, 1985, Öl
A: „15 Jahre DDR“ Moskau, 1964
Noßky, Dietrich geb. 10.1.1937 Gera-Debschwitz
1955-1960 Abitur und Studium am Institut für Kunsterziehung der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald bei Herbert Wegehaupt. 1960-1965 Kunsterzieher in Wurzbach und Gera. 1965-1970 Studium der Malerei an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin-Weißensee bei Fritz Dähn, Arno Mohr und Kurt Robbel. Dort Beginn der Lehrtätigkeit für das Abendstudium. 1970-1973 freischaffend in Berlin und Eisenhüttenstadt. 1973-1980 Assistent an der KH Berlin-Weißensee. 1980-1988 dort Dozent. 1988 Ernennung zum Professor. Lebt in Berlin. 1987 Studienaufenthalt in Göhren.
W: Bootssteg, (Göhren) 1987, ÖL/Pappe, 41×50 (Katalog Kunstsammlung Neubrandenburg; 2002, Abb. S. 75)
A: 1989 Galerie am Boulevard Rostock
L: Dietrich Noßky, Norbert Blum. Hrsg. Galerie am Boulevard Rostock, 1989; Katalog der Gemälde, Kunstsammlung Neubrandenburg, bearb. von Elke Pretzel und Angela Günther, Bonn 2002
Nowak, Piotr geb. 1962 Zabrce
1973 Übersiedlung in die Lausitz. Studium bei Adolf Böhling in Dresden.
A: 1996 Galerie Schmidt Bergen
L: OZ; Rüganer 8.5.1996
Oelert, Renate geb. 1947 Anklam/VP
Marinemalerin auf Rügen. 1963-65 Ausbildung zur Technischen Zeichnerin in Potsdam. 1965-68 Ingenieurausbildung in Magdeburg, Fachrichtung Wasserwirtschaft. 1969-88 Arbeit als Ingenieurin in Rostock, Stralsund, Rügen und Potsdam. Autodidaktisch bildet sie sich in Keramik, Grafik und Malerei. Sie hat seit 1978 ei eigenes Atelier in Bessin auf Rügen und entscheidet sich für künstlerische Tätigkeit in der Malerei. 1988 zieht sie nach Potsdam und verfolgt konsequent die nebenberufliche Vorbereitung auf freiberufliche Tätigkeit als Malerin, wird jedoch erst ab 1994 freischaffend in Bessin tätig.
W: vorhanden, privat und öffentlich
A: Orangerie Putbus 1998
L: Kat. Kunst auf Rügen zwischen 1940 und 1997, 1997/98; OZ 23./24.5.1998; 25./26.3.2000
Oesinghaus, Ewald
W: Kreidefelsen (Privat-Sammlung)
Ohnesorge, Gerd
Grafiker aus Magdeburg. Sommersitz in Breege. (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 8.11.1976).
Onl, Ingolf
W: Cap Arkona bei Mondschein, 1949, Aquarell (Kulturhistorisches Museum Stralsund)
Orangerie Putbus
1974 Beginn der Rekonstruktion. 1. Ausstellung 1978.
V. Verkaufsausstellung November/Dezember 1987: Künstler & Kunsthandwerker der Insel Rügen (Arnold-Bartel-Beyer-Dolacinski-Fehmel-Goes-Grünke-Hoge-Jungmann-Kasiske-Kastner-von Kersten-Kintzel-Koch-Kolbow-Kratzsch-Maier-Metzdorf-Przygode-Reeckmann-Rennefahrt-Roloff-Stötzer-Tolk-Urban-Werner-Wünn) siehe Plakat und Abb.
Otto, Erich geb. 1906 Leipzig gest. 1990 Leipzig
Erich Otto studierte an der Leipziger Akademie bei Horst- Schulze, Rentsch, Soltmann und Dörffel. Er lebte und arbeitete hauptsächlich in Leipzig. Er fertigte auch Bronzen welche im öffentlichen Raum angebracht sind.
W: Fischerhaus Insel Rügen, 1971 (Privat-Sammlung)
L: Vollmer, Kunstausstellung Gau Sachsen Dresden 8/1943
Panzer, Christa geb. 7.6.1948 Perleberg
Sie studierte 1967-70 an der Fachschule für Werbung und Gestaltung in Berlin/Potsdam dann 1972-77 Studium der Malerei und Grafik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Nach 1977 ist sie freiberuflich in Oehna bei Jüterbog tätig und wird 1991 Lehrbeauftragte an der Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin. Ab 1973 jährlicher Aufenthalt in Groß Zicker und Gager, 1977 Hiddensee. Studienaufenthalte in vielen Ländern.
W: Rügen Blatt 3, 1981, Kaltnadel, 27,5×20; Rügen Blatt 5, 1981, Kaltnadel, 19×21; Die Wolke, 1990, Öl, 80×65; Strand, 1989, Öl, 100×65; Meer, 1984, Öl, 80×65; Hiddensee, 1977, Öl, 80×70; (Fotos Archiv Vilm-Verein, Bilder im eigenen besitz der Künstlerin)
A: seit 1978 Berlin, Bonn, Dresden, Leipzig u.v.a.m.; DDR Kulturzentrum Budapest, 1980 (Hiddensee, 1977, Öl, 80×70; Eggert Gustavs, 1981, Öl, 100×65; Meer, 1984, Öl, 80×65)
L: Kat. 8. Medzinárodné Bienále Mal’by, Košice (ČSSR) 1986 (Abb. „Meer“, 1984, Öl, 80×65); selbst
Panzner, Peter geb. 1944 Schwerin
Abitur mit Berufsabschluß Maurer. 1967-70 Studium an der Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin/Potsdam. Von 1974-79 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Fachrichtung Malerei und Grafik. Nach dem Studium ist er seit 1979 freiberuflich tätig. Lebt und arbeitet in Oehna bei Jüterbog. Seit 1973 Studienaufenthalte über die Kunsthochschule Berlin-Weißensee oder auch privat, auch mit Malerkollegen, in Groß Zicker auf Mönchgut.
W: Hafen Gager, 1981, Farbaquatinta, 21×19,5; Am Strand I, 1981, Farbaquatinta, 22×16,5; Am Strand II, 1982, Farbaquatinta, 31,5×23; (alle verkauft Kunsthandel der DDR) 2 Bilder Studienzeit zwischen 1974-1979; (alle als Fotos Archiv Vilm-Verein)
A: Seit 1979 viele Ausstellungen und Beteiligungen in Berlin, Schwerin, Leipzig, Dresden, Chemnitz, Suhl, Rostock u.a. Rügen-Werke wurden gezeigt auf mehreren Ausstellung in Potsdam und Berlin; selbst
Paris, Ronald geb. 12.8.1933 Sondershausen
1948-50 Glasmalerlehre in Weimar. 1950-52 Besuch der ABF (Arbeiter- und Bauern-Fakultät) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1952-53 Restauratorenlehre am Gothaer Museum und Schloß Friedenstein. 1953-58 Studium der Wandmalerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Toni Mau, Arno Mohr, Gabriele Mucchi und Kurt Robbel, Diplom. 1958-63 freischaffend in Berlin. Seit 1961 Mitglied im Verband Bildender Künstler. 1961 erste Einzelausstellung in Magdeburg. 1963-66 Meisterschüler der Akademie der Künste bei Otto Nagel. 1975-85 freischaffender Künstler in Rostock. Mehrere Aufträge für Wandbildgestaltung in Berlin und Rostock. Studienreisen in die Sowjetunion, Bulgarien, Kuba, Syrien, Italien, Österreich, Norwegen und Frankreich. 1967 Käthe-Kollwitz-Medaille der Intergrafik Berlin. 1975 Übersiedlung nach Rostock. 1976 Nationalpreis der DDR. 1979-89 Vorsitzender des Komitees der Intergrafik. 1977 Mitglied des Zentralvorstandes und des Präsidiums des Verbandes Bildender Künstler. 1988 Vizepräsident des VBK. Seit 1985 lebt er in Rangsdorf bei Berlin. Seit 1956 hat er Rügen und Hiddensee für seine Küsten- und Meerlandschaften entdeckt. Zahlreiche Arbeiten im öffentlichen Raum und öffentlichen Sammlungen. 1989 Mitorganisator der großen Protestdemonstration am 4. November am Berliner Alexanderplatz. 1993-1999 Professur für Malerei an der Hochschule Burg Giebichenstein Halle/Saale. Er lebt in Rangsdorf bei Berlin.
W: Der Fischer von Stralsund, 1958, Tempera/Öl, 66×120; Nordküste Rügen Herbst, 1965, Öl, 68×120; Netzboden Hafen Lohme, 1983, Öl/LW, Abb. Rugia – Rügen-Jahrbuch 2006, S. 48 (Kulturstiftung Rügen); Rügenbild 1976; Nächtliches Baden, 1978, Gouache, 42×29; Kreidebruch Jasmund I, 1984, Aquarell (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Aufgelassene Kreideküste Rügen, 1984, Aquarell, 61x 88; Kleiner Hafen Lohme – Der letzte Fischer von Lohme, 1987, Öl, 68×127; Küste bei Lohme, 1988, Aquarell, 48×67; Der alte Netzboden Lohme, 1989, Öl, 90×87
A: im Inn- und Ausland. Kat Bildende Kunst an der Ostsee, II. Internationale Kunstausstellung 1961 Museum der Stadt Rostock; o.J. Landschaftsmalerei in der DDR, Ölgemälde und Aquarelle aus den Jahren 1952-67, Haus der Freundschaft, VEB Chemische Werke Buna; Rostock 1974; Jagdschloss Granitz Binz: „Seestücke“, 2006 (ohne Katalog); 2009 Jagd-schloss Granitz auf Rügen zusammen mit Horst Peter Meyer
L: Künstler-Matrikel Bezirk Rostock 1982; Kat. Tiedemann, K.: Ronald Paris, Handzeichnungen aus 30 Jahren, Rostock, 1983; Kat. Schmidt, D.: Ronald Paris, Malerei, Berlin, 1990; M. Baade, W.-D. Stock: Hiddensee, 1992; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994; Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003; OZ 30.9.2003; Rugia – Rügen-Jahrbuch 2006, S. 48, Abb.
Paul, Karl geb. 1890 Reichenau/Zittau gest. 1969
W: Bootswerft auf Rügen, 1946 (Privat-Sammlung)
L: Zittauer Geschichts- und Museumsverein. Zittauer Geschichtsblatt 2010.
Perlwitz, Heinz
Berlin.
W: Hiddensee, 1950, Aquarell, 18,5×25; Einholen der Netze, 1962, Holzschnitt, MG 18×25,5 (alle Privat-Sammlung)
Peschke, Gisela geb. 23.1.1942 Wurzen gest. 10.10.1993 Stralsund
Malerin. Sie lernte Gärtnerin, später wurde sie Theatervolontärin. Sie studierte an der Fachschule für angewandte Kunst in Leipzig dann Theatermalerin an der Kunsthochschule Dresden, Bühnen- und Kostümbildnerin. Ab 1977 wurde sie freischaffend am Theater tätig. Sie lebte als freischaffende Malerin in Stralsund und malte auf Hiddensee und Rügen. Sie ist auf dem Friedhof in Kloster auf Hiddensee begraben.
W: Vom Schafberg zum Vilm, 1984, Öl/LW, 71×58; Wald und Steine, Öl/HF, 58×46; Rügenlandschaft (alle 3 Privat-Sammlung); Blick auf Grieben, 1992 (Privatbesitz, als Postkarte vorhanden)
L: Baade, M., W.-D. Stock: Hiddensee, 1992; G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; Ruth Negendanck: Hiddensee. Die besondere Insel für Künstler. Verlag Atelier im Bauernhaus, Fischerhude 2005
Petrik, Hanne geb. 1948 Commerau/Lausitz
1964-67 Ausbildung als Werkzeugmacher. Beginn der künstlerischen Ausbildung. 1968 siedelt sie nach Rügen um und lebt in Dranske. Sie wird Leiterin für Ausstattung im Haus der NVA, wird Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft „Bildende Kunst“ und „Keramik“ und leitet dort ab 1976 den Keramikzirkel. 1972-88 belegt sie Kurse für ihre künstlerische Fortbildung in Lithographie, Holzschnitt und Radierung an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Karl Georg Hirsch und Karlheinz Kuhn. Besuch eines Kurses für Bildende Kunst in Rostock bei Karl Heinz Kuhn (u.a. mit Hannelore Mattkay, Helga Manowski, Jürgen Klotz und Gunter Lessig). 1983-85 erhält sie eine Ausbildung an der Bezirkskulturakademie Rostock im Fach Keramik. 1985-89 Leiterin eines Keramikstudios im Haus der NVA in Dranske. Sie arbeitet mit Gudrun Arnold und Hans-Dieter Bartel zusammen. In der Kindheit und Jugend prägte sie die sorbische Kultur. Seit 1989 ist sie freischaffende Malerin und Grafikern in Altenkirchen auf Rügen.
W: Mappe „Zwischen Meer und Bodden“ Hrsg. Rat der Gemeinde Dranske (o.J.): Nonnevitzer Küste, 1987; Kreidefelsen, 1985, Litho II, 14/70, 24,2×16 (Privat-Sammlung); Kapelle in Vitt mit Leuchtturm, 1988; Burgwall Arkona, 1988; Kirche Altenkirchen, 1988; Dorfstrasse Altenkirchen, 1988; Park in Juliusruh, 1988; Breege; Schifferkrug Kuhle, 1988; Kuhler Hafen, 1988; Dranske, 1988; Gramtitzer Bauernhaus, 1988; Anglerhafen Dranske, 1988; Küstenwald, 1988, Aquarell, 46×61 (Sparkasse Rügen)
A: Haus der NVA Dranske; Treff-Hotel Bergen, 1996; Galerie Kulturhaus Bergen, 1998/99
AB: Helsinki, Moskau, Petersburg (Leningrad), Polen
L: Kat. Kunst auf Rügen zwischen 1940 und 1997, 1997/98; Kat. Kunst im Dialog Sparkasse Rügen, 1996; Urban, Wolfgang: Faszination Farbe, Die Malerin Hanne Petrik In: Rügen-Impressionen 12. Folge, S. 75-78; Faltblatt zur Ausstellung Bergen Insellandschaften, 1998/99; Rügener Seekiste 20.10.1994; OZ 26.7.97; 12./13.12.98; 27.1.99; 29.8.01; Rüganer 28.8.96; 23.12.98; 19.9.01
Pfeifer, Uwe geb. 14.2.1947 Halle
1965/66 Abitur und Lehre als Gebrauchswerber. 1968-73 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Werner Tübke, Wolfgang Mattheuer und Hans Mayer-Foreyt. 1973-78 freischaffend in Halle-Neustadt. 1975-78 Lehrauftrag im Fach Lithographie an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle. 1975-77 Ehrendienst in der NVA. 1977-82 Studium an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein Halle, Fachrichtung Malerei/Grafik bei F. Ruddigkkeit. Seit 1982 wieder freischaffender Maler und Grafiker in Halle. Seit 1985 Lehrauftrag für Lithographie an der Hochschule Burg Giebichenstein. Reisen in die Mongolei, die Bundesrepublik, nach Italien und in die Sowjetunion. 1984 Kunstpreis der Stadt Halle. 1988 Händel-Preis der Stadt Halle. Zwei Werke in der Nationalgalerie.
W: Druck in Kulturstiftung Rügen
L: Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003;
Pfüller, Volker geb. 7.6.1939 Leipzig
Er studierte an der Fachschule für Angewandte Kunst in Berlin und später an der Kunsthochschule. Seit 1960 jedes Jahr in Varnkevitz auf Rügen. Es entstanden Aquarelle, Pastell, Lithographien, Gemälde, alle im Privatbesitz. Er wurde Professor in Kassel, Berlin und Leipzig.
A: Personal-Ausstellung in der Orangerie Putbus; Ausstellungen in den 70er und 80er Jahren in Putgarten
L: selbst
Pietsch, Manfred geb. 1.2.1936 Bernstadt/Schlesien gest. 24.7.2015 Berlin
1954-60 studierte er an der Technischen Hochschule in Dresden, autodidaktische Arbeit bei Ernst Hassenbrauk seit 1958. Von 1961-77 arbeitet er in Berliner Betrieben und Einrichtungen. Von 1965-68 absolvierte er ein Abendstudium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1975 wurde er in den Verband Bildender Künstler aufgenommen, seine Mentoren waren Harald Metzkes und Dieter Goltzsche. Seit 1977 ist er freischaffend tätig in Berlin. Von 1979-89 Teilnahme an zahlreichen Pleinairs in der DDR, Studieneisen führten ihn nach Bulgarien, Ungarn, Slowakei, Russland und nach Weißrussland. Seit 1958 fährt er jährlich nach Hiddensee und weniger nach Rügen zum Zeichnen und Aquarellieren. Es entstanden Skizzenbücher und Aquarelle.
W: Gesellschaft am Wasser, 1983, Aquarell; Boddenstrand Hiddensee, 1986, Aquarell; 2 Mädchen am Weststrand, 1986, Aquarell; Fischkutter Vitte, 1986, Aquarell; Vitte, Hafen, 1986; Heide Hiddensee, 1983, Aquarell; (Abb. Archiv Vilm-Verein); Hiddensee-Aquarelle entstanden seit 1978, z.T. noch in eigenem Besitz
A: Ausstellungsbeteiligungen in unzähligen Orten und 30 Personalausstellungen auch mit Hiddensee-Aquarellen, u.a. 1987 Rostock-Warnemünde, Galerie am Meer
L: selbst; Faltblätter
Pilz, Isrun (Isrun Pilz-Lange) geb. 1944 Schwerin
1960-1965 Ausbildung zur Schrift- und Plakatmalerbei der DEWAG Schwerin. Wissenschaftliche Zeichnerin am Institut für Ur- und Frühgeschichte Schwerin. 1965-1968 Abendstudium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden Fachrichtung Malerei/Grafik bei Prof. Dähn und Prof. Womacka. 1968-1973 Studium an der Kunsthochschule Berlin Weißensee, Fachrichtung Malerei/Grafik und architekturgebunde Kunst bei Prof. Dähn und Prof. Womacka. Seit 1973 freischaffend in Berlin. 1976 VBK der DDR verwehrt die Mitgliedschaft. 1977/78 Förderstipendium vom Magistrat Berlin. 1987 Übersiedlung nach Zernsdorf bei Königswusterhausen. 1989-1991 Dozentin an der Volkshochschule Königswusterhausen für Malerei und Zeichnen. 1972 Ansiedlungsantrag auf die Insel Rügen wird abgelehnt. (Kreis-Archiv Bergen 1972, BdNr. 37)
W: Middelhagen auf Rügen, 1970; Vitt auf Rügen, 1971; Steilküste Kap Arkona, 1974; Kap Arkona, 1974; Vitte Hiddensee, 1975; Blaue Scheune Vitte Hiddensee, 1975; Boote im Hafen Vitte Hiddensee, 1977; Boote im Regen Hiddensee, 1977; Blick zum Hafen, 1978; Fischerboote am Morgen Hiddensee, 1978 u.a.m.
Platzer, Inge geb. 11.6.1930 Stralsund
Grafikerin, Malerin.
W: Jasmunder Bodden, 1975 (Kulturhistorisches Museum Stralsund)
Plenkers, Stefan geb. 28.4.1945 Ebern/Bamberg
1961-63 nimmt er am Zeichenzirkel der Volkshochschule in Görlitz bei W. Panitz teil. 1963-65 macht er eine Lehre als Schriftsetzer in Görlitz. Erste Versuche in der Graphik. 1965-66 tätig als Schriftsetzer in der Abteilung Typographie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. 1966 Aufnahmeprüfung an der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Immatrikulation. 1966-67 Dienst in der NVA und Aufnahmeprüfung an der Dresdner Kunsthochschule. 1967-72 entschied er sich für das Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Fachrichtung Grafik bei G. Horlbeck und G. Kettner. 1970 Schiffsreise nach Murmansk. 1971 Ansiedlungsantrag für Rügen (Kreis-Archiv Bergen 1971 Bdnr. 37). Von 1973-75 lebt er freischaffend in Bad Muskau und Cottbus, dann ab 1975 freischaffender Maler und Grafiker in Dresden. 1976 erste Monotypien, Farbgrafikmappe „Meer und Küste“. Auf Rügen hält er sich jährlich bis etwa 1985 zum Malen auf in Groß Zicker und Sassnitz, z.T. zusammen mit Achim Böttcher, Eckehard Schwandt, Reiner Zille, Helmut Biedermann. Es entstanden zahlreiche Skizzen und Aquarelle die sich hauptsächlich im Besitz des Künstler befinden. 1980-82 ist er Meisterschüler an der Hochschule Dresden bei Gerhard Kettner, 1986 Reise nach Bagdad, Teilnahme an der I. Biennale. Seine Bilder befinden sich in vielen Museen und Einrichtungen. Zu den Werken von Stefan Plenkers ist zu sagen, dass sie keine konkreten Örtlichkeiten auf Rügen aufzeigen, sein großes Thema war „Meer und Küste“, er hat Eindrücke komponiert, auch aus dem Erleben und Sehen von Rügen.
W: Farb-Grafikmappe “Meer und Küste”, 1976; Strand in Baabe, 1977, Aquarell, 10,4×14 (Abb. Kat. Italia 1985); Bezechte Matrosen (Sassnitz) (Kunsthandel der DDR nach Japan verkauft); Sassnitz; (Besitz des Künstlers); Balkon zum Meer, 1987, Pinsel Tusche, 26×22,5 (Abb. Kat. 1987); Seezeichen, 1985, Öl, 140×110 (Abb. Kat. 1987); Seezeichen, 1986, Öl/LW, 140×160 (Abb. Kat. 1986); Am Meer, 1986, Öl/LW, 160×135 (Abb. Kat. 1986)
A: seit 1973 zahlreiche Einzelausstellungen, u.a. in Greifswald Greifen-Galerie 1978 und 1985 Rostock Galerie am Boulevard (Kat.),
AB: VII. und IX. Kunstausstellung der DDR, Bezirkskunstausstellungen Dresden seit 1974, „100 ausgewählte Grafiken der DDR“ seit 1977, „Junge Künstler der DDR 1974-80, „Farbige Grafik der DDR seit 1975, 1986 Frankfurt/Oder „Mensch und Landschaft“ und viele mehr im In- und Ausland
L: Kat. Flügge, M.: Stefan Plenkers, Rostock, 1985; s. Katalog 1987; Söder, Gert in: Mitteilungen 3-4-1984 des Museums der bildenden Künste Leipzig, Stefan Plenkers: „Zirkus am Meer“; Kat. Stefan Plenkers, Bilder und Zeichnungen, Karl-Marx-Stadt, 1987; Kat. Nr. 23: Stefan Plenkers: Malerei Zeichnungen Grafik, Galerie am Boulevard Rostock 1985; Stefan Plenkers: Malerei, Leonhardi-Museum Galerie Ost Dresden, 1986; Kat. Stefan Plenkers: Malerei-Grafik-Zeichnungen-Aquarelle, Piccinini-Galleria d’Arte Cortina d’Ampezzo, 1985; Kat. Stefan Plenkers Malerei Zeichnungen, Galerie Junge Kunst Frankfurt/Oder, 1988; (Alle Kat. Archiv Vilm-Verein); Kat. Stefan Plenkers, Arbeiten von 1980-1988, Berlin, 1988; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994
Pleinairs auf Rügen
z.B. Gruppe Klara Mosch
1. Ostseepleinair der Ostseeländer unter dem Motto „Mensch und Meer“ zu dem die Bezirksvorstände des FDGB und des Verbandes Bildender Künstler aufgerufen hatte, an dem 11 Bildhauer teilnahmen vom 5.5. bis 20.6.1985 und vom 5.9. bis 20.10.1985 in Binz. Sandsteinquader waren das Ausgangsmaterial. Karl-Heinz Appelt (Jena) „Figur mit großer Woge“ Sandstein (Kat. 1987/88), Stanislaw Bizek (Szczecin, Polen) „Gallionsfigur“, Laimonis Blumberg (Riga) „Der Fischer“, Reinhard Buch (Rostock) „Liegende“, Lutz Hellmuth (Erfurt) „Das Urteil des Paris“ (des Tauchers), Sandstein , (Kat. 1987/88); Ullrich Holland (Gera) „Sitzende“, Peter Kern (Berlin) „Sirene“, Sandstein, (Kat. 1987/88); Gisela Roßberg-Stamer (Rostock) „Relief“, Anne Sewcz (Rostock) „Seitlich Liegende“, Sandsstein, (Kat. 1987/88); Christian Wetzel (Rostock) „Sitzende männliche Figur“, Wolfgang Friedrich (Bezirk Rostock) „Wartende“(Große Schreitende) (Penelope) 3,20 m Höhe, Sandstein, (Kat. 1987/88). Die Plastiken sollten einen Plastikpark am Binzer Strand bilden als Beitrag zur Vorbereitung des XI. Parteitages, sie fanden im April 1986 ihren Platz vor dem FDGB-Ferienkomplex. Im rekonstruierten Haus (Thälmannhaus) vor dem Gaststättenkomplex Riga haben die Künstler vom 16.9. bis 18.10.1985 eine Ausstellung aufgebaut, in der sie sich mit kleinplastischen Werken und Bildhauerzeichnungen vorstellten , siehe Abb. Plakat Siebdruck (OZ Wochenendbeilage vom 26./27.10.1985, OZ 9.4.1986; 30./31.5.1987); Kat. Kunstausstellung der DDR Albertinum Dresden 1987/88). Heute stehen die Plastiken im Kurpark in Binz.
2. Pleinair Gruppe Clara Mosch. In diesem Zusammenhang werden Pleinairs organisiert u.a. auf Hiddensee 1975, in Gager auf Rügen 1979, Groß Zicker auf Rügen 1982, Garger 1983, 1988 Juliusruh (Tarlatt, Michael Morgner, Thomas Ranft, Steffen Volmer, Gregor … Claus Weidensdorfer, Werner Wittig, Biedermann Henne Kunert, Göschel, Max Uhlig, Rolf Händler, Rolf und Klaus Staeck, Frieder und Claudia, Olaf Wegewitz u.a., Quelle Tarlatt). Es entstehen zahlreiche Land-Art-Aktionen. Siehe Ranft.
Pohl, Heinz
W: Mönchgut im Winter, 1947 (Privat-Sammlung)
Pondelik, Friederike geb. 1943 gest.2001
Malerin aus Leipzig. Zweitwohnsitz in Lohme (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 15.11.1976)
Pontius, Gudrun geb. 25.04.1944 Sassnitz gest. 1999 Berlin
1962-1965 Studium an der FH für angewandte Kunst in Sonneberg, 1964-1966 Modelleur in Lichte, 1967-1972 Studium an der HGB Leipzig bei Werner Tübke, Hans Mayer-Foreyt, Wolfgang Mattheuer Leipzig. 1971 Antrag auf Teiltätigkeit auf Rügen mit Ansiedlungsersuchen als Zweitwohnsitz. Abgelehnt, da keine Nebenwohnung auf Rügen möglich. (Kreis-Archiv Bergen 1971, BdNr. 37). VIII. Kunstausstellung Dresden vertreten. 1982 stellte sie Antrag auf Ausreise, wurde abgelehnt.
Porwoll, Hans geb. 28.9.1898 Hamburg gest. 13.4.1984 Hamburg
War ein deutscher Landschafts- und Marinemaler. Er studierte an der Staatlichen Kunstgewerbeschule in Hamburg unter Julius Wohlers und Arthur Illies. Er malte Landschaftsmotive, u.a. vom Hamburger Hafen und der Elbe und der deutschen Ostseeinsel Rügen, wo er sich von 1933 bis 1942 aufgehalten hatte. Im Neuen Rump wird er dem Spätimpressionismus zugeordnet.
Seine Werke wurden auch zur Zeit des Nationalsozialismus gezeigt, u.a. vom Kunstverein in Hamburg. Vertreten ist er im Bestand der Mönchguter Museen in Göhren.
W: Mönchgut; Mühle bei Gager; (beide Privat-Sammlung); Mönchguter Museum Göhren vorhanden
L: G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; OZ 23./24.5.1998
Powilleit, Erwin geb. 1941 Ostpreußen
Autodidakt. Studium an der Universität Greifswald in den Fächern Kunsterziehung und Geschichte. Fachlehrer an der Schule in Göhren auf Rügen.
W: Speckbusch mit Kirche; Heimatmuseum Göhren
A: Heimatmuseum Göhren 1998; Hanseatic-Hotel Göhren 2002
L: OZ 17.11.98; 27.3.2002
Prinz, Manfred geb. 20.10.1929 Glogau/Schlesien
1949 Studium Kunsterziehung/Germanistik an der Universität Greifwald. 1960 nach Lehrerberuf Assistent am Institut für Kunsterziehung Greifswald, 1970 Dozent für Kunstpädagogik. 1990 Berufung zum Professor für Kunstpädagogik. 1995 Emeritierung, Gastprofessor an der Universität Rostock. 1999 Mitglied im Pommerschen Künstlerbund, 2000 Vorsitzender.
1952-1960 Kunsterzieher in Stralsund. 1979 Leiter des Bereiches Kunstpädagogik am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald.
W: u.a. Straße in Alt-Sassnitz, 1983, Öl, 29×34,6 (Privat-Sammlung)
A: AB: Orangerie Putbus 2002; Greifswald 2003
L: OZ 28.9.2002; 2.10.2002; 9./10.2003; 20.10.2004
Prütz, Hans geb. 1902 Stargard gest. 1972 Werder/Havel
Wohnhaft Werder/Havel. Nach 1945 Greifswald ab 1962 Werder. Ausbildung als Holzbildhauer bei Schwerdfeger.
W: Museum Greifswald besitzt viele Werke von ihm. In Greifswald im öffentlichen Raum Werke vorhanden. Insel Riems Skulptur 3 Meerschweinchen, 100×100. In Garz, im Garten des Arndtmuseums, Bronze-Relief Ernst-Moritz-Arndt anlässlich des 200. Geburtstages von Arndt und der 650 Jahrfeier am 26.12.1969 aufgestellt als Kopie des Arndt-Reliefs, das 1954 hinter dem Katheder an der Westwand der Aula der Universität Greifswald aufgehängt war, jetzt Universitäts-Archiv Greifswald, (B. Dahlenberg, Kustodin Univ. Greifswald, Relief soll nach dem Vorbild von B. Afinger gefertigt sein. Gleiches Relief an ehemals Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne in Prora, jetzt vorhanden im NVA-Museum in Prora. (Kreis-Archiv Bergen 1969, Bdnr. 37; Univ.-Archiv Greifswald, B. Dahlenberg: künstlerisch gestaltete Bildnisse von E. M. Arndt an der Universität Greifswald)
Przygode, Dorle geb. 1929 Berlin gest. 2001 Binz
Ab 1945 als Flüchtlinge in Binz wohnhaft Lehre der Weberei in Stralsund bei Frau Marx. 1955 Meister- und Lehrbrief für Handweben in Dessau in der Werkstatt Obermeier. Rückkehr nach Binz. Ab 1962 selbständig tätig in Binz. Sie bildete aus und hatte Mitarbeiter. 1968 Anerkennung als Kunstschaffende im Handwerk.
AB: 1967-75 Ostseewoche Rostock; 1969 IV. Kunsthandwerkausstellung der DDR Erfurt; Orangerie Putbus, V. Verkaufsausstellung: Künstler & Handwerker der Insel Rügen – Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Glas, Holzgestaltung, Metallgestaltung, Fotografie, Textilgestaltung. November/Dezember 1987 (OZ 16.12.1987)
L: Künstler und Kunsthandwerker des Kreises Rügen stellen sich vor, Orangerie Putbus 1978
Putbrese, Barbara geb. 1949 Puddemin auf Rügen
1968 Abitur und 1968-72 Lehre und Arbeit als Schriftsetzerin in der Druckerei in Putbus. 1972-77 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und arbeitet seit 1977 freischaffend in Berlin. Verheiratet ist sie mit Robert Metzkes. 1977-1992 war sie Mitglied im VBK Berlin.
W: Rügen-Aquarelle
A: 1983, 1986, 1988, 1992, 1995, 1996 in Berlin; 1984 Lübben; 1990 Kleine Galerie Nord in Sassnitz, Kat.; 1988 Galerie am Prater Berlin (Faltblatt); seit 1979 zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland
L: Sibylle, H. 4/1991, S. 36-39
Puttnies, Dagmar (Puttnies-Munk) geb. 1937 bei Landsberg a.d. Warte gest. 2008
Lehre und Lehrmeisterabschluß für Werbung und Gestaltung in Ribnitz. 1967-97 Gestalterin und Grafikerin im Meereskundemuseum Stralsund. Treue Ratgeber waren u.a. Tom Beyer, Ronald Paris, Manfred Kastner. Befreundet war sie mit Edith Dettmann und Elisabeth Sittig, die sie bestärkten auch Landschaften zu malen.1984-1997 In der Meisterwerkstatt von Peter Dolacinski die Rügener Fayencen mit aufgebaut und mit hergestellt. Lebt und arbeitet seit 1987 in Niehagen/Ahrenshoop.
L: mündl. Peter Beyer; OZ 15./16.10.2005
Quevedo, Nuria geb. 18.3.1938 Barcelona
1952 übersiedelt sie als spanische Emigrantin nach Berlin/Ost. 1955-58 Besuch der Arbeiter- und Bauern-Fakultät in Berlin. 1958-63 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Arno Mohr, Klaus Wittkugel und Werner Klemke. 1963-69 freischaffend als Grafikerin und Buchillustratorin tätig. 1969-72 Meisterschülerin der Akademie der Künste Berlin bei Werner Klemke. Danach wieder freischaffend auch als Malerin. 1973 den Max-Lingner-Preis der Akademie der Künste. 1979 Kunstpreis der DDR. 1989 Nationalpreis der DDR. Seit 1986 Mitglied der Akademie der Künste Berlin. (1994-96 Gastprofessur in Greifswald). 3 Werke in der Nationalgalerie.
A: u.v.a. 1981 Staatliches Museum Schwerin
L: Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003; OZ 27.2.98
Rabe, Paul geb. 1909 Franzburg
In Bergen auf Rügen aufgewachsen. Studium an der Staatlichen Akademie Kunstgewerbe Breslau. 1932 Umzug nach Berlin. 1933 Studentenschaftsführer an der Kunsthochschule. Studienreisen nach Süddeutschland, Tirol, Italien. 1935 künstlerisches Staatsexamen in Berlin. Lebte und arbeitete dann in Bergen auf Rügen.
W: Rügensche Landschaft (Museum Bergen)
L: Kat. Ausstellung Stralsund 1937; Blatt Freundeskreis der „3 junge Pommern“, 1936 (Quelle Museum Bergen mit Abb.)
Rackwitz, Hans-Christoph geb. 1956 Halle
1977-82 studiert er an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Halle-Burg Giebichenstein Malerei und Grafik bei Prof. Ruddigkeit. Seit 1982 ist er freiberuflich als Maler, Grafiker und Illustrator in Zörnitz im Saalkreis tätig. 1983-87 erhält er einen Lehrauftrag für zeichnerische Naturstudien an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein. Mitglied im Verband Bildender Künstler. 1982 erster Rügenaufenthalt in Putgarten; 1984 Studienaufenthalte als Lehrkraft mit Studenten in Wiek.
W: Boddenlandschaft, 1984, Aquarell, 33×46 (Abb. Kat. 1988); Alter Gutshof auf Rügen (Dranske), 1985, Aquatinta-Weichgrundradierung, 40,5×35 (Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt); Ostseeküste bei Vitt, 1987, Radierung, 18,5×26 (Abb. Kat. 1988)
A: 1983 Schloss Beesenstedt(Saalkreis); 1984 Haus der Kultur Merseburg; 1985 Marktkirsche Halle, Galerie des Institutes für Biochemie Universität Halle; 1988 Kunstverein Salzgitter, Galerie Chamäleon Wolfen
AB: 1982-89 Bezirksausstellungen Junger Künstler Halle; 1986 Katowice, Polen; 1989 Wolfenbüttel, Celle
L: Selbst; Kat. Hans-Christoph Rackwitz Aquarelle Radierung, Kunstverein Salzgitter e.V. in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Kunsthandel der DDR, 1988 (Abb.);
Rahn, Herbert
Freischaffender Kunstmaler in Binz (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, o. J., ca. 1977)
Ranft, Thomas geb. 1945 Königsee/Thüringen
1961 Lehre als Baumschulgärtner. 1963 Umzug nach Leipzig wo er als Baumschulgärtner arbeitet. Hinwendung zum Theater. 1965 Entstehen erste Zeichnungen, Aquarelle und Bilder. 1967-72 studiert er an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. 1968 Reise nach Bulgarien. 1972 Diplom bei Heinz Wagner und Übersiedlung nach Chemnitz. Beginn der Freundschaft mit Michael Morgner. 1973 Mitbegründer der „Galerie oben“ innerhalb der Verkaufsgenossenschaft Bildender Künstler Karl-Marx-Stadt. Bekanntschaft mit Gerhard Altenbourg. 1974 erster Versuch eine Gruppe mit G. Schlesinger, G. Huniat, G.-T. Schade, M. Morgner, zu bilden, um gemeinsame Projekte zu organisieren. In diesem Zusammenhang werden Pleinairs organisiert u.a. auf Hiddensee 1975, in Gager auf Rügen 1979, Groß Zicker auf Rügen 1982, Garger 1983, es entstehen zahlreiche Land-Art-Aktionen. 1976 mit G.-T. Schade Künstler-Duo „Berghäusler“ gegründet. Mit 5 Grafiken Beteiligung an der II. Biennale de Gravurein Moulhouse/Frankreich, ihm wird der Preis der Stadt Moulhouse zugesprochen, den er nicht in Empfang nehmen kann, weil er keine Reiseerlaubnis erhält. 1977 wird die Künstlergruppe und Produzentengalerie „CLARA MOSCH“ gegründet, die sich 1982 auflöst.
W: „Die große Landschaft“
A: 2002 Kronprinzenpalais Putbus
L: Kataloge; IN; OZ 27.2.98; 21.3.02; 10.7.02; 11,7,02; 15.7.2002; 28.8.2002; Rüganer 7.5.2000;
Raue, Jürgen geb. 17.11.1939 Dresden gest. 7.7.2004 Berlin
Bildhauer in Berlin.
W: „Sportler“, Bronzeplastik, eingeweiht 1976 für NVA Erholungsheim „Walter Ulbricht“ in Prora (jetzt auf der Aussichtsplattform am Strand in Prora vor Block V).
A: Die Plastik wurde auf der VIII. Kunstausstellung der DDR in Dresden gezeigt.
L: OZ 4.5.06 (Abb.); OZ 2.4.2008 Abb.
Reeckmann, Rolf C. geb. 29.12.1943 Reischwitz/Rügen
Holzgestalter. In der Zeit von 1962-1970 erhielt er eine Ausbildung als Elektriker, Tischler, Dekorateur und Plakatmaler. Von 1970-74 studierte er an der Fachschule für Angewandte Kunst Schneeberg, im Fach Holzgestaltung mit zusätzlicher Ausbildung zum Drechsler. Ein praktisches Jahr absolvierte er in der Entwurfsabteilung der Vereinigten Möbelindustrie der DDR. Seit 1975 arbeitet er freischaffend und lebt auf Liddow/Rügen. Er gründet nach 1989 „KulturGut Liddow“. 1978 wurde er Mitglied im VBK der DDR.
W: Hölzernes Spielsystem; Variables Schaukelobjekt für Kinder (Abb. im Kat. 1984); Architekturgebundene Arbeit Fährhafen Mukran, 1984, Fichte, 131x49x27; Viertelakt, Materialkollage, Marmor, Lärche, sandgestrahlt, 1982 (Abb. Kat. 1997/98); Innengestaltungskomplex in 4 Gaststätten in Moskau zur Olympiade 1980; Raumgestaltung „Nautilus“ Rostock Haus der Pioniere, Kellerdisco, 1986 zusammen mit Michael Bock (Abb. Kat. Kunstausstellung der DDR Albertinum Dresden, 1987/88)
AB: 1978 Moskau, Kühlungsborn, Stralsund, Saßnitz, 1982/83 IX. Kunstausstellung der DDR Dresden (Hölzernes Spielsystem); VIII., IX., X. Kunstausstellung der DDR in Dresden (Holzspielzeug/Innenarchitektur); Haus der NVA Prora 1982 (OZ 8.6.1982); 1981, 1984 Gruppenausstellung „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz (OZ 9.5.81; 3.10.84); Orangerie Putbus 1984; Orangerie Putbus, V. Verkaufsausstellung: Künstler & Handwerker der Insel Rügen – Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Glas, Holzgestaltung, Metallgestaltung, Fotografie, Textilgestaltung. November/Dezember 1987 (OZ 16.12.1987)
L: Künstler-Matrikel Bezirk Rostock, 1982; Tiedemann, Klaus: Bilder, Plastik, Poster. Der Beitrag von Künstlern des Ostseebezirks der IX Kunstausstellung der DDR, In: 6. Almanach für Kunst und Kultur im Ostseebezirk, 1983, S. 63-67; Kat. VII. Kunstausstellung Bezirk Rostock, Kunsthalle Rostock (Abb.) 1984; Kat. Kunstausstellung DDR Dresden, 1987/88); Kat. Kunst auf Rügen zwischen 1940 und 1997, 1997/98; selbst
Rennefahrt, Uwe geb. 1943 Halle
1957-60 Lehre als Schriftenmaler. Bis 1964 im Beruf tätig. Gesangsausbildung an der Musikschule in Halle. 1967 Umzug nach Dranske, übt verschiedene Tätigkeiten aus. 1972-79 Tätigkeit in der Werkstatt in Juliusruh, Lehre als Keramiker. Seit 1980 selbständige Werkstatt in Dranske.
AB: Orangerie Putbus 1983 (OZ 31.10.1983); Orangerie Putbus, V. Verkaufsausstellung: Künstler & Handwerker der Insel Rügen – Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Glas, Holzgestaltung, Metallgestaltung, Fotografie, Textilgestaltung. November/Dezember 1987 (OZ 16.12.1987)
L: Eick, Dorren: Überlegungen zum zeitgenössischen keramischen Schaffen auf Rügen unter besonderer Betrachtung des Werkes der Keramikerin Antje Grotelüschen, Hausarbeit 1. Staatsprüfung, Greifswald 1999
Reinisch, Gerhard
A: 1987 „Kleine Galerie am Bodden“ Dranske (Gästebuch Haus der NVA Dranske)
Reinl, Helmut geb. 22.8.1922 Lichte/Th. gest. 1992 Greifswald
Maler und Grafiker. 1947-1951 Studium der Kunsterziehung und Anglistik an der Pädagogischen Fakultät der Universität Greifswald bei Herbert Wegehaupt. 1951 Assistent und 1957 Lektor und 1966 Dozent für Theorie und Praxis der künstlerischen Gestaltung am Institut für Kunsterziehung der Universität Greifswald bis 1987 und freischaffend tätig. Mitglied im VBK.
W: Fischereihafen Saßnitz, 1961, Öl/H, 50×65 (Museum der Stadt Greifswald): Küstenlandschaft, 1962, Öl/Hf., 50×65 (Abb. Kat. 1994) (da Stralsund im Hintergrund, Küste von Rügen ?)
A: (Kat.) Ausstellung des Verbandes Bildender Künstler Deutschland Bezirk Rostock, Museum Rostock, 1963 (Abb. Fischereihafen Saßnitz am Abend, Öl); Kat Bildende Kunst an der Ostsee, II. Internationale Kunstausstellung 1961 Museum der Stadt Rostock; 1966 anläßlich des 20-jährigen Bestehens des Institutes für Kunsterziehung der E.-M.-Arndt-Universität, GA Museum der Stadt Greifswald; Greifswalder Künstler stellen aus Malerei – Zeichnungen – Druckgrafik, Plastik, Gebrauchsgrafik, angewandte Kunst, künstlerische Fotographie 1970-73 (Kat.); Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; Greifswalder Künstler, VBK DDR, Kreisgruppe Greifswald, Museum der Stadt Greifswald, 1976;
L: Kat. Ausstellung zum 20. Jahrestag der DDR „Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, Kunsthalle Rostock 1969; Kat. Mensch und Landschaft Nordostdeutschlands, Gemälde-Grafik, Museum der Stadt Greifswald, 1967 (Abb.); Kat. Greifswalder Künstler stellen aus Malerei – Zeichnungen – Druckgrafik, Plastik, Gebrauchsgrafik, angewandte Kunst, künstlerische Fotographie 1970-73; Kat. Greifswalder Künstler, VBK DDR, Kreisgruppe Greifswald, Museum der Stadt Greifswald, 1976; Künstler-Matrikel Bezirk Rostock, 1982; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994
Reinl, Ilse 6.11.1927 Stettin
Keramikerin. Studium der Kunsterziehung an der Universität Greifswald bei Herbert Wegehaupt. Externes Studium der Keramik an der Kunsthochschule Berlin. Mitglied im VBK.
W: Gestaltete zum C. D. Friedrich Jahr 1974 Gedenkplakette (Abb. Kat. 1976)
A: 1966 anläßlich des 20-jährigen Bestehens des Institutes für Kunsterziehung der E.-M.-Arndt-Universität, GA Museum der Stadt Greifswald; Greifswalder Künstler stellen aus Malerei – Zeichnungen – Druckgrafik, Plastik, Gebrauchsgrafik, angewandte Kunst, künstlerische Fotographie 1970-73 (Kat.); Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; Greifswalder Künstler, VBK DDR, Kreisgruppe Greifswald, Museum der Stadt Greifswald, 1976
L: Haese, Klaus: Konferenz über Caspar David Friedrich in Greifswald in: Bildende Kunst Heft 12, 1974 S. 617-618; Kat. Greifswalder Künstler stellen aus Malerei – Zeichnungen – Druckgrafik, Plastik, Gebrauchsgrafik, angewandte Kunst, künstlerische Fotographie 1970-73; Kat. Greifswalder Künstler, VBK DDR, Kreisgruppe Greifswald, Museum der Stadt Greifswald, 1976; Künstler-Matrikel Bezirk Rostock, 1982.
Rex, Dieter geb. 2.1.1936 Bad Frankenhausen gest. 20.11.2002 Bad Frankenhausen
1954 Praktikum als Bühnenmaler im Theater Bernburg. 1955-60 Studium der Malerei und Gobelinweberei an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein Halle bei Lothar Zitzmann, Kurt Bunge, Meinholf Splett und Willi Sitte. 1960 Diplom. Seit 1961 freiberuflich in Bad Frankenhausen tätig. 1964 Mitglied des VBK. 1969 Übersiedlung nach Merseburg. 1978 Lehrauftrag an selbiger Hochschule, 1979 Oberassistent. 1981 Kunstpreis der DDR.1986 Berufung zum ordentlichen Professor für Malerei in Halle. 1986-91 Direktor der Sektion Bildende und Angewandte Kunst. Seit 1970 besondere Hinwendung zur Landschaftsmalerei. Auf Rügen in den 80er Jahren.
W: Vitt, Aquarell, 1976; Steilküste, Aquarell, 1976, 45×60 (Abb. Kat. Dieter Rex 1936-2002 Malerei und Grafik, Heimatmuseum Bad Frankenhausen 2006)
A: Kunstausstellungen der DDR, Bezirksausstellungen Halle, diverse nationale und internationale Ausstellungen
Riechert, Günther geb. 3.1.1929 Silmenitz/Rügen
Landschaftsmaler. Bei dem Kunstprofessor des Putbuser Pädagogiums Heinrich Schulz erhielt er ersten Malunterricht und Joachim Daerr empfahl dem Vater den Jungen etwas mit Farben lernen zu lassen. So wurde er 1943-46 zum Facharbeiterausbildung als Maler ausgebildet und von 1947-49 erhielt er eine Umschulung zum Beruf eines Theatermalers. 1948 arbeitete er am Theater in Waren, 1949 an den Bühnen von Heringsdorf und Anklam um dann 1949-76 dem Malsaal am Theater in Putbus und Stralsund vorstand. Eine spezielle Ausbildung erhielt er an der Fachschule für Malerei und Grafik, Förderklasse Malerei und Grafik in Rostock die ihn befähigt von 1976-79 als Zirkelleiter im Kreiskulturhaus Bergen zu arbeiten. 1979-90 tätig bei der DEWAG-Werbung in Berlin. Er ist Leiter des Zirkels Grafik und Malerei in Sellin und Mitglied der Bezirksarbeitsgemeinschaft Malerei (OZ 9.12.1987). Er erhielt verschiedene Auszeichnungen. Er lebt seit 1936 in Putbus auf Rügen. Seit 1991 ist er freiberuflich tätig.
W: u.a. Am Strand; unzählige Rügenwerke
A: Stralsund, Greifswald, Anklam, Rostock, Neustrelitz, Prag, Stettin, ständige Ausstellungen auf Rügen und Hiddensee
L: G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; Arnold, Bea: Günther Riechert, ein Maler aus Putbus in: Impressionen Rügen 10. Folge S. 76-80 (Abb.); unzählige OZ-Artikel; selbst
Richter, Gerenot geb. 5. 12.1926 Dresden gest. 5.1.1991 Berlin
1943-48 Militärdienst und Kriegsgefangenschaft. 1948-49 Neulehrer. 1949-53 Studium der Kunsterziehung und Geographie an der TU Dresden, der Universität Leipzig und an er Humboldt-Universität. 1955 Erster Lehrauftrag für Malerei und Grafik am Institut für Kunsterziehung der Humboldt-Universität Berlin. 1957 Promotion. 1962-65 Externes Studium und Diplom an der Hochschule für Bildende Kunst Berlin-Weißensee bei Heinrich Burkhardt und Fritz Dähn. 1966 Mitglied im VBK, Dozent für Malerei und Grafik am Institut für Kunsterziehung. 1971 Berufung zum ordentlichen Professor für Malerei und Grafik an der Humboldt-Universität Berlin.
W: Putbus (Folge Rügen – C.D.F.), 1977, Kaltnadel, 412×52 (Abb.); Funde am Hohen Ufer, 1979, Kaltnadel, 28×20 (Abb.); Küste zwischen Juliusruh und Vitt, 1979 (Privat-Sammlung)
A: Seit 1975
AB: Im In- und Ausland, z.B. Baden-Baden, Bagdad, Berlin-West, Brüssel, Göttingen, Hamburg, Heidelberg, Herford, Islamabad, Kiel, Nürnberg, Paris, Passau
L: Kat. Gerenot Richter Radierungen, Neue Dresdner Galerie 8 (1985) Staatlicher Kunsthandel der DDR (Abb.)
Richter, Gottfried
Grafiker aus Berlin. Zweitwohnsitz in Lancken-Granitz (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 18.11.1976)
Richter, Johannes geb. 1937 Berlin
1956-59 Studium an der Fachschule für angewandte Kunst Berlin Fach Grafik. 1959-64 studierte er an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin Malerei. 1964-67 Pädagogische Aspirantur. Ab 1967 arbeitete er freiberuflich und als Lehrbeauftragter an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1957-69 Studienfahrten nach Hiddensee und Rügen, 1971-90 Arbeitsaufenthalte in Saßnitz auf Rügen für Natur- und Landschaftsstudien. Ab 1991 Professur.
W: Buchengruppe am Hochufer, 1975, Sepia 35×36,6; Hohes Ufer, 1981, Aquarell u. Tempera, 25×31; Rügen, lavierte Federzeichnung; Meer mit Regenbogen und Regenwänden, 1974, Monotypien u. Feder, 30×36; Wissower Klinken mit doppeltem Regenbogen, 1971, Farbskizze, 32×46; Gestürzter Baum am Hochufer, 1990, Aquarell, 46,5×61; Blick auf die Viktoria–Sicht, 1978, Sepia, Tempera, Kreide, 46×60; Wurzelgruppe, 1989, Tempera, 36×46,5; Meer, Regenwände, Regenbogen, Skizzen, 1972; Landschaftliche Zeichen (Buhnen), 1990, Druckfarbe auf Papier, 50×70; Rügen, 1977, Sepia u. Tempera, 45×60; Kreideküste Rügen, 1989, Acryltechnik/Papier, 62×47; Steine am Meer, 1989, Mischtechnik, 62,5×47; Hohes Ufer auf Rügen, 1989, Acryltechnik/Papier, 60,5×46,5; (Fotos Archiv Vilm-Verein)
A: 1972-78 und 1986-92 AB in Berlin
L: selbst; FB „Norddeutsche Landschaften“ Museum Stadt Güstrow 1995
Richter, Thomas
W: Beteiligung Grafikmappe „Mukran und Rügenlandschaft“, Auftragswerk der DSR (Deutsche Seerederei) für Großbaustelle Hafen Mukran, (Kat. mit Text von Jens Semrau „Mukran und Rügenlandschaft“ (Ausstellung Sassnitz „Kleine Galerie Nord, 1989)
A: „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz, 1989
Rodewald, Otto geb. 3.10.1891 Schöningen gest. 27.3.1960 Hamburg
Maler und Radierer. Studium an der Landeskunstschule bei Otto Czeschka, Mitglied der Hamburger Sezession. Um 1930 auf Hiddensee.
L: ThB 27/28, 1999; Norddeutsche Künstlerkolonien II, Rügen, Vilm, Hiddensee, Hamburg Altonaer Museum 1977 (Abb. Nr. 132); M. Baade, W.-D. Stock: Hiddensee, 1992, S. 141; Wietek, Gerhard (Hrsg.): Deutsche Künstlerkolonien und Künstlerorte, München
Rögner, Jochen geb. 1932 Püchau/Sachsen
1951-55 Studium am Institut für Kunsterziehung an der Ernst-Moritz-Arndt Universität bei Prof. Wegehaupt. 1955-60 Lehrer an der EOS Döbeln. 1960 Assistent am Institut für Kunsterziehung Greifswald. 1961 Promotion und Aufnahme der Lehrtätigkeit im Bereich Theorie und Praxis der künstlerischen Gestaltung.
W: Blick auf Gager – Mönchgut, o.J. Öl/Papier, 35×47 (Kat. Greifswald 1973)
A: Greifswalder Künstler stellen aus Malerei – Zeichnungen – Druckgrafik, Plastik, Gebrauchsgrafik, angewandte Kunst, künstlerische Fotographie 1970-73 (Kat.)
L: Kat. Greifswalder Künstler stellen aus Malerei – Zeichnungen – Druckgrafik, Plastik, Gebrauchsgrafik, angewandte Kunst, künstlerische Fotographie 1970-73
Rössler, Günter geb.6.1.1926 Leipzig gest. 31.12.2012 Leipzig
Rössler begann 1946 eine Fotografenlehre und studierte ab 1947 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Ab 1951 war er freiberuflich als Mode-, Reportage- und Werbe-fotograf tätig. In den 1960er Jahren widmete er sich der Aktfotografie und war damit einer der Pioniere dieses Genres in der DDR. 1981 wurde Rössler in den Verband Bildender Künstler der DDR aufgenommen. 1996 wurde er in die Deutsche Gesellschaft für Photographie berufen. 1984 druckte der „Playboy“ unter dem Titel Mädchen der DDR einen zehnseitigen Beitrag mit Fotos von Günter Rössler. Die Reportage wurde mit 10.000 DM honoriert, von denen er, wie es in der DDR üblich war, nur 15 % erhielt. Neben Günter Rinnhofer war er einer der wenigen Fotografen, die jahrzehntelang fast jeden Monat mit Fotos in den Zeitschriften Fotokino-Magazin und Fotografie vertreten waren. Er arbeitete überwiegend in Schwarz-Weiß.
A: 1983 Aktfotografien, Orangerie Putbus „Künstlerisches Ausstellungszentrum des Kreises Rügen“.
Rößler, Klaus geb. 7.1.1939 Dresden
Studium ab 1959 Fachschule für angewandte Kunst Leipzig, 1962-1967 Tafelmalerei Hochschule bildende Kunst Dresden. Seit 1968 in Wolgast später in Heringsdorf auf Usedom.
W: „Wehrbereitschaft der Jugend“, 70er Jahre Wandbild (Keramik?) am Prorarer Schulgebäude Rügen (aussen) Schule abgerissen, Keramiken abgebaut und deponiert 2017.
Rohde, Karl
Bühnenbildner. Wohnhaft in Greifswald. Hat ein Sommerhaus in Vitte, Süderende 72 (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, o.J., ca. 1977)
Roloff, Hermann geb. 17.10.1931 Altefähr/Rügen
Wohnhaft in Putbus. Bühnenbildner und Maler. Ausbildung am Theater Stralsund. Er arbeitete 20 Jahre an den Theatern Stralsund, Dresden, Greifswald, Eisenach und Putbus. Er studierte an der Kunsthochschule Berlin bei Heinrich Kilger, Arno Moor, Heinrich Drake, 1953 Diplom. 1954 Auszeichnung mit dem Schillerpreis, 3 Mal wurde er Aktivist. Seit 1953 tätig als Ausstellungsleiter, Bühnenbildner, Werbegrafiker. Arbeitet im staatlichen Auftrag von politischen Großveranstaltungen und MMM (Messe der Meister von Morgen). Arbeit in Binz zum 50. Jahrestag und Kreismessegestaltung. 1972 Antrag auf Aufnahme in des VBK. (Kreis-Archiv Bergen 1973, Bdnr. 37).
A: 1955 Museum Stralsund; Orangerie Putbus, V. Verkaufsausstellung: Künstler & Handwerker der Insel Rügen – Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Glas, Holzgestaltung, Metallgestaltung, Fotografie, Textilgestaltung. November/Dezember 1987 (OZ 16.12.1987)
L: Künstler-Matrikel Bezirk Rostock, 1982; OZ 29.8.03; selbst
Rosenhauer, Theodor geb. 8.5.1901 Dresden gest. 14.6.1996 Berlin
1919 bis 1924 Studium an der Kunstakademie Dresden bei Ferdinand Dorsch. 1924 begann er freischaffend zu malen, er gehörte zum Freundeskreis um Karl Kröner und Paul Wilhelm. 1925 folgte eine Studienreise nach Rumänien, die sein späteres Werk beeinflusste. 1934 wurde der Wunsch Rosenhauers zur Berufung an die Kunstakademie Dresden abgelehnt. Er war von den Dresdner Hochschullehrern einstimmig zur Berufung ausgewählt worden, doch das NS-Regime ließ ebendies nicht zu. 1938 unternahm er eine weitere Studienreise nach Italien. Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs leistete er von 1940 bis 1945 seinen Militärdienst in Krakau ab. Während eines Bombenangriffes auf die Stadt Dresden 1945 wurde sein Atelier in der Polytechnischen Schule am Antonsplatz zerstört und praktisch das gesamte bisherige Werk vernichtet. Später arbeitete er deshalb zeitweilig in Radebeul. 1969 wurde er zum Mitglied der Akademie der Künste der DDR berufen und 1987 Ehrensenator der Kunsthochschule in Dresden. Er erhielt 1948 den Kunstpreis des Kulturbundes Dresden, 1956 den Kunstpreis der Stadt Dresden und 1973 den Nationalpreis der DDR.
W: Kirche in Altenkirchen auf Rügen, 1961, Öl, 80×65
A: Kat. IV. Internationale Kunstausstellung der Ostseeländer zur Ostseewoche 1963 Museum der Stadt Rostock;
Rosenow, Christoph geb. 1952 Merane
Pfarrer in Sellin seit 1984. Studium für Malerei und Grafik wurde abgelehnt. Studium der Theologie in Greifswald. Seine Motive sind das Mönchgut.
A: Kirche Sellin und Baabe, Hiddensee, Stralsund, Magdeburg, Pfarrwitwenhaus Groß Zicker
L: OZ 14.5.1997
Roßberg, Gisela geb. 1941 Dresden
1957 Schulabschluss und anschließende praktische Berufstätigkeit und parallel dazu intensive plastische und zeichnerische Studien. 1967-1972 Studium der Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin Weißensee mit dem Abschluss Diplombildhauerin. 1975-1979 Fördervertrag mit Volkstheater Rostock verbunden mit Bühnenstudien und daneben Auftrag zur bildhauerischen Gestaltung einer Theatereingangssituation. 1979 Aufnahme in den Verband für bildende Künste Rostock. 1979-1989 Leitung von Keramikzirkeln und Kunstförderklassen – daneben Ausführung weiterer bildhauerischer Auftragsarbeiten (u.a. Bildhauersymposium in Binz).
W: „Die Sinnende“ Marmor und Beton, Kindergarten Rambin (OZ 29./30.12.84)
A: Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974
Rügenkeramik
Keramikfacharbeiterinnen: Gisela Damms (Breege), Ilse Heimann, Breege, Gerd Flemmung
Breege, Irma Maier, Julisruh, Vera Kipp, Breege, Helga Schön, Julisruh, Helga Schröder, Breege (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 8.11.1976)
Rudolph, Lutz geb. 28.9.1936 Gera gest. 7.3.2011 Berlin
Rudolph kam als Sohn des Malers Hans Rudolph (1905–1993) zur Welt. Er studierte von 1955 bis 1960 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Anschließend war er am Zentralinstitut für Gestaltung in Berlin tätig und Aspirant an der Kunsthochschule. Von 1968 bis 2000 war er freischaffend als Form- und Produktgestalter in Berlin tätig. In Zusammenarbeit mit Clauss Dietel schuf er Produkte, die zu den Klassikern des DDR-Designs zählen, darunter die Heliradio-Geräte und den Wartburg 353.
Diplom-Formgestalter aus Berlin. Hat ein Haus in Freetz gekauft als Zweitwohnsitz (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 23.11.1976).
Rudolph, Wilhelm geb. 22.2.1889 Chemnitz gest. 30.9.1982 Dresden
Maler, Holzschneider und Grafiker, ansässig in Dresden. Lehre als Textilmusterzeichner und Lithograph in Chemnitz. 1908-14 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Dresden bei Robert Sterl, Meisterschüler bei Carl Bantzner. 1911 Italienwanderung. 1914-19 Kriegsdienst. 1917 Mitglied der Dresdner Künstlervereinigung. Seit 1920 freischaffend. 1932-38 Lehramt und Professor für Malerei in Dresden, 1938 Entlassung und Ausstellungsverbot. 1945 Verlust seines künstlerischen Werkes durch Bombenangriffe. 1946-49 Profesor für Malerei an der Hochschule für bildende Künste in Dresden. Seit wieder 1949 freischaffend. In den 20er und 30er Jahre auf Hiddensee. 1961 und 1980 Nationalpreis der DDR. Vier Werke in der Nationalgalerie.
W: 6 Ill. in: Hanns Cibulka: Seedorn, Halle, Leipzig, 1985
L: ThB Bd. 29/30, 1999; Vollmer Bd. 4, 1999; Kat. Frommhold, E.: Wilhelm Rudolph, Gemälde, Zeichnungen, Holzschnitte, Berlin, 1977; Rudolph, Wilhelm: Gemälde und Holz-schnitte, Dresden; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994; Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003
Sammler, Barbara geb. 27.11.1941 Chemnitz
Lebt in Dresden. 1961-66 Studium der Keramik an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle, Fachbereich Keramik, bei Erika Gravenstein und Lothar Zitzmann. Diplom-Formgestalterin. Seit 1969 Mitglied im VBK der DDR. Seit 1973 freischaffend in Dresden und Nistelitz tätig. Seit 1979 Feriendomizil in Nistelitz auf Rügen, wo sie sich für den Erhalt des Dorfes einsetzte. (Ansiedlungsakten Kreis-Archiv Bergen 1978, Bdnr. 37). 1978 Teilnahme am II. internationalen Keramiksymposium in Römhild.
W: Teller mit Boddenlandschaft und grüner Sonne, 1980, weiße und grüne Glasuren; Teller mit Rügenlandschaft, 1980, Graue und grünliche Glasuren mit Ritzdekor; Teller mit Landschaft auf Rügen, 1980, Weiße und graue Glasuren; (Abb. Kat. 1980); Kanne Rügen, Himmel und Landschaft (Abb.)
A: Berlin, Gera, Jena, Leipzig, Schwerin, Dresden
AB: Leningrad, Sofia, Frankreich
L: Kat. Barbara Sammler: Keramik, Studiogalerie Berlin, 1980; IX. Kunstausstellung der DDR Albertinum Dresden, 1982/83
Sanne-Müller, Horst
Kunstmaler? Leiter des Gewandhauses Leipzig, Musiker in Leipzig. Hat ein Sommerhaus in Vitte, In den Dünen (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, o.J. ca. 1977)
Sailer, Wulff geb. 1936 Jena
1955-59 Studium am Institut für Kunsterziehung Greifswald bei Prof. Wegehaupt. 1960 Aufenthalt in Zempin. Dort erhält er Anregungen durch Otto Niemeyer-Holstein. 1963 wieder Wohnsitz in Greifswald. 1964 Studium graphischer Techniken bei Herbert Tucholski in Berlin. Seit 1965 arbeitet er als Lehrbeauftragter am Institut für Kunsterziehung Greifswald.
W: Boote am Bodden Hiddensee, 1982, Aquarell, 24×31 (Abb. Kat. 2005); Beteiligung Grafikmappe „Mukran und Rügenlandschaft“, Auftragswerk der DSR (Deutsche Seerederei) für Großbaustelle Hafen Mukran, (Kat. mit Text von Jens Semrau „Mukran und Rügenlandschaft“ (Ausstellung Sassnitz „Kleine Galerie Nord, 1989) „Verlassener Strand“ 20,6×29 in Grafikmappe 1987-89, Hafen Mukran
A: 1966 anläßlich des 20-jährigen Bestehens des Institutes für Kunsterziehung der E.-M.-Arndt-Universität, GA Museum der Stadt Greifswald; 1967 Kleine Galerie C.D. Friedrich Institut und Museum Greifswald: Wulf Sailer; 1968 „Junge Künstler des Bezirkes Rostock“ GA Museum der Stadt Greifswald; Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; 1989 “Kleine Galerie Nord” Sassnitz (Grafikmappe Fährhafen Mukran und Rügenlandschaften)
L: Kat. Mensch und Landschaft Nordostdeutschlands, Gemälde-Grafik, Museum der Stadt Greifswald, 1967; Schriftenreihe der Kleinen Galerie Greifswald, 1967; Kat. Ausstellung zum 20. Jahrestag der DDR „Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, Kunsthalle Rostock 1969; Kat. Meer, Strand und Himmel als Sehnsuchtsziel und Zufluchtsort der Künstler seit Edward Munch: 15 Landesweite Kunstschau 2005 des Künstlerbundes MV im BBK, Rostock 2005;
Sakrowski, Karin geb. 17.7.1942 Berlin
1959-66 Ausbildung und Tätigkeit als Physiklaborantin. 1963 Erste bildnerische Versuche. 1968-70 geht sie zum Abendstudium an die Kunsthochschule Berlin. 1971 arbeitet sie als Hausmeisterin im Kindergarten. 1971-76 studiert sie Malerei an der Kunsthochschule Berlin mit dem Abschluß Diplom. Seit 1976 ist sie freischaffende Malerin in Berlin. 1979-86 ist sie als Zirkelleiterin tätig und übt von 1982-86 Lehrtätigkeit in der Begabtenförderung aus. 1982 darf sie privat nach Spanien reisen. Ab 1986 bezeichnet sie sich als Berliner Malerin. 1987 kauft das Kupferstichkabinett Berlin Grafik von ihr auf und 1989 die Sammlung „Junge Kunst Frankfurt/Oder zwei Bilder und eine Skulptur. Ab 1958 mehrmals, dann von 1972-76 mehrere Malaufenthalte auf Rügen Mönchgut und Mukran, während des Kunststudiums.
W: Grafikmappe zum Hafenbau Mukran mit Text von Andrea Wilfert, Leiter der Ed. Olaf Nehmzow, 1985/86: 1. Küste ohne Ufer, 1985, Ätzradierung/Monotypie, Aufl. 1-7; 2. Großer Koch von Mukran, 1985, Kaltnadelradierung, Aufl. 1-7; 3. Auf Rügen, 1986, Kaltnadelradierung, Aufl. 1-8; 4. Hafenbau, 1986, Unikat, Farbdruck; 4 Radierungen im Kupferstichkabinett der Nationalgalerie Preußischer Kulturbesitz Berlin; Viele Arbeiten mit Rügenbezug befinden im Privatbesitz und im Besitz der Künstlerin
A: 1979 Berlin, Galerie Mitte; 1981 Berlin, Kleine Humboldt-Galerie; 1982 Berlin, Galerie im Alten Museum (Kat.); 1983 Hagenwerder, Braunkohlenwerk; 1984 Havelberg, Prignitz-Museum (Faltblatt); 1986 Neubrandenburg, Zentrum Bildende Kunst; 1987 Berlin, Galerie am Prater (Ulysses auf Rügen) (Faltblatt); 1988 Berlin, Kleine Galerie Pankow (Faltblatt); 1989 Berlin, Buchhandlung Tannert und Magdeburg, Kleine Galerie (Am Meer)
AB: 1976, 1977, 1979, 1981, 1983, 1986, 1989 Bezirkskunstausstellung Berlin; u.v.a.m.; Landschafsbilder der DDR, Museum Junge Kunst Frankfurt/Oder, 2004 (Faltblatt);
L: selbst; Baudis, Hela, in: Kat. Farbige Grafik IV Museum Schwerin, 1989; Kat. Karin Sakrowski Bilderhaus, Malerei und Skulptur, Berlin 1992; Werkverzeichnis Karin Sakrowski Bilder 1989-2001, Berlin 2002
Saß, Gerhard
Fotograph in Sassnitz.
A: 1984 Kreiskulturhaus Bergen (OZ 11.5.84
Schieferdecker, Jürgen geb. 23.11.1937 Meerane
1955-61 studierte er Architektur an der Technischen Universität Dresden u.a. bei Georg Nerlich und Karlheinz Adler. 1962-76 arbeitet er als Architekt an der Sektion Architektur der TU Dresden als Mitarbeiter bei Prof. Bernhard Klemm, setzt seine bildkünstlerischen Arbeiten als Maler, Grafiker und Objektkünstler fort. 1976 wird er Sekretär des Künstlerischen Beirates der TU Dresden und lehrt an der Fakultät für Architektur. 1974 wird er Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. 1983 wird er Mitglied der zentralen Sektionsleitung Malerei und Grafik beim Zentralvorstand des VBK der DDR. 1983 erwirbt das Kupferstichkabinett sein druckgraphisches Gesamtwerk. Er erhält 1984 den Kunstpreis der Technischen Universität Dresden Stufe 2, die Bronzemedaille der VII Biennale Krakow 1978, Ehrenmedaille der V. Biennale Frechen 1978, Preis des Museums of Modern Art Tokio 1979 und den Förderpreis der II Europäischen Biennale Baden-Baden 1981. Von 1976-81 erhält er 6 Preise für politische Graphik bei „100 ausgewählte Graphiken der DDR“ bzw. beim Zentralen künstlerischen Wettbewerb des VBK der DDR. Werke mit Rügenmotiven sind im Besitz von: 6 Ölgemälde in Brandenburger Kunstsammlung Cottbus und 10 Gouachen im Stadtmuseum Meerane sowie in Privatsammlungen. Auf Rügen und Hiddensee (1959) hielt er sich seit 1969 in Abständen zum Malen, Zeichnen und Erholen auf und seit 1973 jährlich, wie in Putgarten, Groß Zicker, Pantow oder Altenkirchen.
W: 2 x Hafen in Kloster Hiddensee, 1959, Rohrfederzeichnung; Altenkirchen, Studien zu Rügen II, 1969; Der Baum, aus dem Zyklus „Mönchguter Landschaften“, Offsetlitho, 1979 (in Mappe Jürgen Schieferdecker, 7 Farbreproduktionen, vorhanden); Kamin im Höft Groß Zicker, 1975; Am Höft, 1970; Abschied von Rügen: Das große Hünengrab sowie zwei Männer, die den Mond betrachten, 1972, Öl/Hp. (Privatbesitz); Das Lächeln der Mona Lisa oder kann Hoffnung scheitern?, 1976/77, Assemblage, 510x990x50 (Brandenburgische Kunstsammlung Cottbus); Mönchgut – rollover, 1979 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Mönchguter Landschaft, 8 Offsetzinkographien, 1978/79 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Endstation Sehnsucht?, 1980, Siebdruck über Offsetzinkographie, 38,2 x 55 (Sammlung T.); Zeit der Hoffnung (Mönchguter Reflexionen Nr. 2) 1980, Farbhochdruck auf Polyesterfilm; Reservat (Mönchguter Reflexionen Nr. 4) 1981, Siebdruck über Offsetlitho, Abb. Kat. 1986; Requiem für eine Landschaft (Mönchguter Reflexionen Nr. 5) 1982, Farbhochdruck auf Polyesterfilm 66,5 x 49,4 und 55 x 40,3 (Sammlung T.) und (Abb. Kat.182/83); Auf der Kippe (Mönchguter Reflexionen Nr. 8) Siebdruck über Offset; Mönchguter Reflexionen: Die absolute Freiheit oder das Himmelreich der Schafe, 1980, Es war einmal, 1981, Reservat, 1981, Endstation Sehnsucht, 1980, Zeit der Hoffnung, 1980, Requiem für eine Landschaft, 1982/85, Initial für die Schule des Lebens, 1984, (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Plakat zur Ausstellung Orangerie Putbus, 1984, Siebdruck über Offset; Überlieferung (Mönchguter Reflexionen Nr. 9), 1988, Siebdruck über Offset (Fotos Archiv Vilm-Verein); Orangerie-Plakat, 1984, Siebdruck über Offset-Zinkographie, 57 x 40,5 (Sammlung T.)
A: Ab 1964 zahlreiche Personal-Ausstellungen sowie Beteiligungen in der DDR ab 1974 auch im Ausland; 1984 Putbus Orangerie; 1989 Kirche zu Altenkirchen; 1986 Museum der Stadt Greifswald und Kulturhistorisches Museum Stralsund; seit 1975 Beteiligung an Biennalen und Gruppenausstellungen in aller Welt. Werke in vielen Musen und im Privatbesitz vorhanden.
L: Kat. Jürgen Schieferdecker: Assemblagen, Collagen, Druckgrafik, Museum der Stadt Greifswald und Kulturhistorisches Museum Stralsund, 1986; selbst in Tageszeitungen, Fachzeitschriften und Kunstkompendien; Mappenwerk im Eigenverlag wie: „Mönchguter Landschaften“, 1981; Kat. IX. Kunstausstellung der DDR Albertinum Dresden, 1982/83); (Anfragen empfohlen bei Künstlerbund Dresden e.V., Frau Köpf)
Schiller
W: Schule in Poseritz
Schindewolf, Helmut geb. 1910 Buko/Anhalt gest. 1992
Schüler von Kay Nebel in Kassel und Jaeckel und Tappert in Berlin. Lebt in Treysa.
W: Neuendorf auf Hiddensee, 1952, Aquarell 23,5×33,5 (Kat. Nr. 137); Fischerboote am Bodden. Hiddensee, 1953, Aquarell, 46,5×36 (Kat.)
L: Kat. Norddeutsche Künstlerkolonien II: Rügen Vilm Hiddensee, Altonaer Museum in Hamburg und Norddeutsches Landesmuseum, 1977; M. Baade u. W.-D. Stock: Hiddensee, 1992
Schlüter, Torsten geb. 1959 Berlin
1981-1986 Architekturstudium in Weimar. Seit 1988 Zulassung als freier Maler und Grafiker. Seit 1983 regelmäßige mehrwöchige Besuche von Hiddensee.
A: 2001 Orangerie Putbus (Werke aus 2 Jahrzehnten, Kat.)
L: Schlüter, Torsten: Hiddenseer Aufzeichnungen, 1997; OZ 4.7.2001;1./2.11. 2003
Schmidt
Laienkünstler.
W: Fischer an der Seebrücke Lietzow, 1963 (Kulturhistorisches Museum Stralsund);
Schmidt, Hartmut geb. 1949 Bergen auf Rügen
Holzbildhauer. Lebt in Sassnitz.
A: Benedix-Haus Bergen 2000
L: OZ 24.5.2000
Schmidt, Reinhard(t) (Reinhold ?) geb. 1917 gest. 1980 Bad Doberan
Bildhauer aus Bad Doberan. Studium an der Meisterschule für Holzbildhauer Bad Warmbrunn sowie an der Akademie Dresden, Dozent in Heiligendamm, freischaffender Bildhauer.
W: Ehrenmal, Stehle mit 6 Reliefs zur Arbeiterbewegung und des Widerstandskampfes, Sassnitz, 1973 (Abb. OZ 23.3.2015; Abb. in Almanach für Kunst und Kultur im Ostseebezirk, 1977 S. 67; Abb. Kat. 1974); Ehrenmal am Rugard, Bergen; (OZ 8.9.73; 10.9.73); Plastik Eisbärenpaar vor dem Sassnitzer Hochhaus (OZ 20.5.o.J.)
AB: 1948 Staatliches Museum Schwerin „Selbstporträt“; 1951 Rechenschaftsausstellung des Verbandes Bildender Künstler Mecklenburgs, Staatliches Museum Schwerin; Kat. 1960 Bildende Kunst an der Ostsee, VBKD, Komitee Ostseewoche, Museum der Stadt Rostock; Kat Bildende Kunst an der Ostsee, II. Internationale Kunstausstellung 1961 Museum der Stadt Rostock; Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974
L: Kat. Bildende Kunst an der Ostsee, Ausstellung im Museum der Stadt Rostock, 1960 (III. Ostseewoche) hrsg. Komitee der Ostseewoche und Verband bildender Künstler; Kat. Ausstellung zum 20. Jahrestag der DDR „Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, Kunsthalle Rostock 1969; Almanach für Kunst und Kultur im Ostseebezirk, 1977 S. 67
Schmidt, Wilfried geb. 1953 Lutherstadt Wittenberg
Besuchte 1966-70 Mal- und Zeichenkurse bei Karlheinz Wenzel. 1970-73 Lehre als Baufacharbeiter mit Abitur in Halle-Neustadt. 1975-77 wird er Mitarbeiter in der Werbeabteilung des Elbe-Elster-Theaters in Lutherstadt Wittenberg. 1978-83 Studium der Malerei und Grafik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Dietrich Noßky und Dieter Goltzsche. Auf Hiddensee hielt er sich 1984 und 1987 auf, Rügen besuchte er 1968, 1978 und ab 1987 jährlich mehrmals. Seit 1989 arbeitet er freischaffend in Lutherstadt Wittenberg.
W: beim Künstler anfordern
A: 1984/85 Lutherstadt Wittenberg; 1987 Leipzig
L: selbst
Schmied, Wilhelm geb. 13.4.1910 Dresden gest. 7.12.1984 Sangerhausen
Lehre als Dekorationsmaler und Lackierer in Riesa, danach Gesellenjahre. 1930 ein Semester an der Kunstschule in Nürnberg. 1934 Meisterprüfung. 1940-46 Kriegsdienst und Gefangenschaft. Seit 1946 freischaffend als Maler und Grafiker in Sangerhausen. Von 1959 bis 1973 war Schmied Vorsitzender des Verbandes Bildender Künstler des Bezirkes Halle. Sein Bild „Mansfelder Land“ erregte 1962 großes Aufsehen. 1964 Verdienstmedaille der DDR, 1968 Kunstpreis der DDR, 1969 Nationalpreis der DDR, 1974 Mitglied der Akademie der Künste der DDR, 1975 Vaterländischen Verdienstorden der DDR, 1976 Orden „Banner der Arbeit“.
A: Berlin, Oulo (Finnland), Eisleben, Barby, Bezirkskunstausstellung und Kunstausstellung der DDR seit 1954 alle.
W: Bobbin am großen Jasmunder Bodden, 1977, Öl/Hf., 69×84 (Kunstfonds Freistaat Sachsen und Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt)
Schmieterlöw, Bertram von geb. 6.11.1925 Franzburg
Autodidakt. Seine Vorfahren widmeten sich schon dem Malen und Zeichnen. 1942 nahm der Zeichenunterricht bei der Stralsunder Malerin Hedwig Freese. Mit 17 Jahren wurde er Soldat. Nach dem Krieg übernahm er Gelegenheitsarbeiten und arbeitete an der kulturhistorischen Sammlung seines Vaters in Franzburg mit. Ab 1956 bildete er sich weiter bei Erich Kliefert und Heinrich Lietz. 1966 übersiedelt er mit seiner Frau nach Stralsund über. Dort wird er am Museum Stralsund tätig bis 1992. 1983 wird er Mitglied im VBK. Unzählige Rügen- und vor allem Hiddenseeaufenthalte bei denen er stets malte.
W: privates Museum Franzburg und Pommersches Landesmuseum Greifswald
A: 25 Einzelausstellungen u.a. in Putbus, Stralsund, Rostock, Franzburg, Grimmen und Velgast; VII. Kunstausstellung Bezirk Rostock, Kunsthalle Rostock, 1984; Seit 1986 hängen mehr als 100 Gemälde in Franzburg in der Kirche; Rostocker Mönchtor 2001; Graal Müritz 2004
L: Künstler-Matrikel Bezirk Rostock, 1982; Kat. VII. Kunstausstellung Bezirk Rostock, Kunsthalle Rostock, 1984; 3 Kat. Archiv Stralsund; Kat. Hrsg. von Michael Goerig 2001; OZ 6.9.01
Schmitz, Günter geb. 16.9.1909 Chemnitz gest. 23.8.2002
Er ist 4 Jahre alt, als sein Vater 32-jährig stirbt. Er kommt zu Verwandten nach Budapest. 1916-20 besucht er die Grundschule in Kötzschenbroda, Umzug nach Dresden. 1926-30 absolviert er eine Lehre als Gebrauchsgrafiker in der AG für Kunstdruck Niedersedlitz. 1930-37 studiert er Malerei an der Akademie für Bildende Künste Dresden bei Richard Müller und Hermann Diettrich Zeichnen, Ferdinand Dorsch, Max Feldbauer und Rudolf Schramm-Zittau Malerei. Er wird Meisterschüler bei Dorsch und Schramm-Zittau, schließt mit dem Ehrenzeugnis der Munkelt-Stiftung das Studium ab. 1937-39 Studienreisen nach Italien, Tunis, Jugoslawien, Montenegro, Griechenland und Österreich. 1937-40 ist er freischaffender Maler und Grafiker in Dresden. 1940-45 wird er Soldat in Frankreich und Russland. 1945 gerät er in sowjetische Gefangenschaft und wird 1949 nach Radebeul entlassen. Ab 1949 ist er wieder freischaffender Maler und Grafiker in Radebeul. Ab 1970 mehrmalige Reisen in die Schweiz, nach Italien, Dänemark, Bulgarien, Frankreich und Österreich. Seit 1956 hält er sich jeden Sommer in Groß Zicker auf Rügen auf. Es entsteht eine große Anzahl von Skizzen, Zeichnungen, Aquarelle und Radierungen. Er gestaltet auch Wandbilder.
W: Bootssteg mit Netzen, 1969, Tempera, 44×61; Fischergerät am Strand, 1985, Aquarell, 44×54; Das kleine weiße Fischerboot, 1978, Aquarell, 52×65; Wolken über dem Zickerberg, 1968, Aquarell, 47×60; Schafschur, 1981, Bleistift, 21×26; Rittersporn am Bodden, 1985, Aquarell, 50×62; Groß Zicker im Schnee, 1983, Aquarell, 52×65; Pfarrwitwenhaus Groß Zicker, 1985, Aquarell, 48×62; Nach dem Gewitter über dem Greifswalder Bodden, 1985, Aquarell, 51×65; Über dem Zicker Bodden, 1989, Aquarell, 50×64 (alle Werke Abb. Kat.)
A: Ab 1963 in verschiedenen Orten in Sachsen; 1989 Pfarrwitwenhaus Groß Zicker
AB: seit 1949 bis 1969 verschiedene, u.a. IV. und V. Deutsche Kunstausstellung in Dresden und 8. und 10. Kunstausstellung des Bezirkes Dresden.
L: Kat. Günter Schmitz zum 90. Geburtstag, sieben Jahrzehnte künstlerisches Schaffen, Stadtgalerie Radebeul, 1999 (Abb.) (Archiv Vilm-Verein), Selbst über Tochter Ulrike Kunze Radebeul
Schneider, Lothar geb. 3.12.1943 Falkenberg/Elster
Nach der Grund- und Mittelschule Lehre als Mess- und Regeltechniker. 1961-63 besuchte er die Abendakademie für Malerei, Grafik sowie Freies Gestalten am Bauhaus Dessau. 1964-66 arbeitet er als Mechaniker und beginnt eine grafisch-technische Ausbildung an der Fern- und Abendakademie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. 1966-70 künstlerische Entwicklung in Dessau, Cottbus, Berlin und Lübben. 1970 wird er Mitglied im VBK der DDR. 1966 Arbeitsaufenthalt in Neuendorf/Hiddensee, 1973 in Göhren.
W: Landschaftszeichnungen zum Thema „Menschen am Strand“ Hiddensee, 1966; Landschaftszeichnungen zum Thema „Fischerei“, Göhren, 1973
A: vor 1989 nicht bekannt
L: selbst; Kat. Kunst Position Sinne, 2002; Kat. Lothar Schneider, Freie Grafik, Senftenberg 2003 (Archiv Vilm-Verein)
Schneider, Monika geb. 1942 Rostock
Abitur in Pößneck und 1960/61 praktisches Jahr. 1961-63 studiert sie an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Malerei. 1964-67 arbeitet sie in der Druckerei der „Tägliche Rundschau“ Berlin. 1967-71 studiert sie an der Humboldt-Universität Berlin Russisch und Kunsterziehung und wird 1971-76 wissenschaftliche Assistentin. 1976-82 wird sie Mitglied des Künstlerkollegiums „Schaddelmühle“ und beschäftigt sich mit Keramik. Seit 1981 ist sie Mitglied im VBK der DDR und richtet 1984 eine eigene Werkstatt in Osterburg/Altmark ein. Auf Rügen hielt sie sich mehrmals in den 60er, 70er und 80er Jahren auf zum Malen auf. Es entstanden Skizzen, Zeichnungen und Malereien die sich im Besitz der Künstlerin befinden.
A: seit 1976
L: selbst; Kat. Künstlerkatalog Region Magdeburg o.J.
Schnorr, Hermann geb. Hamburg
W: Kap Arkona auf Rügen, 1960 (Privat-Sammlung)
Schöfbeck, Anneliese geb. 11.11.1936 Plauen i.V.
Abitur, dann von 1955-59 absolviert sie das Studium für Kunsterziehung am Caspar-David-Friedrich-Institut an der Universität Greifswald bei Herbert Wegehaupt. 1961-64, 1969-72 weiteres Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Fritz Dähn, Arno Mohr, Walter Womacka und Günther Brendel. 1966 Wiederaufnahme der Arbeit als Kunsterzieherin. Sie ist verheiratet mit dem Maler Wilko Hänsch. 1972-74 ist sie freiberuflich in Berlin und Görlitz tätig bis sie 1974 nach Hohen Viecheln in Mecklenburg übersiedelt. Sie ist Mitglied im VBK der DDR. Ab 1980 reist sie nach Bulgarien, Ungarn, Russland und in die Tschechoslowakei. Zu Studienzwecken und Praktika ist sie kontinuierlich auf Rügen ab 1957. Es entstanden Skizzen, Handzeichnungen, Gouachen, Temperabilder, Ölbilder die z. T. in Privatbesitz, z. T. im eigenen Besitz sind oder auch beim Rat des Kreises Wismar.
W: Abendlicher Blick auf Groß Zicker, 1972; Fischereihafen in Lohme, 1981, Kohlezeichnung; Lohme, Aufblick zum Dorf (Ort), 1988, Kohlezeichnung, 42×59,5 (Abb. S. 162 Kat. 1989 u. Kat. S. 23, 1996 – Archiv Vilm-Verein); u.a. Museum Schwerin
A: 1973 Kulturbund Berlin; 1975,1977 Dorf Mecklenburg; 1976 VBK Berlin Schlossmuseum Bützow; 1979 Rubenow-Klub Greifswald; 1981 Greifengalerie Greifswald; 1983 Museum Strassberg bei Berlin; 1984 Galerie am Schlossberg Gadebusch; 1987 Kunsthalle Rostock
AB: 1973 Weltfestspielausstellung Berlin; 1974 Bezirksausstellung Berlin; 1975 „Internationales. Pleinair“ Schwerin; 1976 „Werkstatt 76“ Berlin; 1978 „Poesie und Alltag“ Rostock; 1979 „Rostocker Künstler“ in Riga; seit 1979 ale Bezirkskunstausstellungen Kunsthalle Rostock; 1987 Staatliches Museum Schwerin; 1. Quadriennale – Zeichnungen der DDR, 1989 bei VBK der DDR Museum bildende Künste Leipzig; 1987 Handzeichnungen Rostocker Künstler im Schweriner Museum; 19897 Atelierausstellung der Kunsthalle Rostock
L: Künstler-Matrikel Bezirk Rostock, 1982; Kat. 1. Quadriennale Zeichnungen der DDR, 1989, hrsg. Museum der Bildenden Künste Leipzig und VBK DDR; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994; Kat. Anneliese Schöfbeck Malerei Graphik, 1996 (Abb.); selbst
Schrader, Adelheit geb. 1917
Verheiratet mit Karl Schrader.
W: Vorfrühling auf Rügen, 1982; Hiddensee, 1978, gestochen in Elastol, 7,6×13; Hiddensee, gestochen in Elastol, 13,5×7,5 ( beide Privat-Sammlung)
Schröder, Rolf Xago geb. 19.7.1942 Elsterwerda
1959 Lehre als Maschinist und Heizer in Lauchhammer. 1962 Abitur und Studium der Philosophie, Ästhetik und Literaturwissenschaft in Berlin. 1966 Diplom und Assistent an der Filmhochschule Berlin. 1969 Sektionsleiter am Institut für Filmwissenschaft in Berlin. 1970 Mitarbeiter der Deutschen Bauakademie Berlin. Ab 1975 freischaffend in Berlin tätig. 1977/78 Studienreisen nach Polen, 1979 nach Bulgarien. 1980 Teilnahme am Internationalen Pleinair in Polen/Masuren. 1981 Reise nach Frankreich, 1983 nach Bulgarien, 1984 nach England und Schottland. 1978 Rügenrundreise, es entstehen Grafiken, Aquarelle, Lithos, 1982, 84, 85 Hiddenseeaufenthalte (s. Werkverzeichnisse). 1990 Präsident für bildende Kunst in den neuen Ländern.
W: Erinnerung an Rügenherbst, 1980, Öl, 30×42 (Kat. 1985); Ruhe vor Stralsund, 1983, Öl, 30×43 (Abb. Kat. 1985); s. auch Werkverzeichnis 1982/83
A: 1970 Deutsche Bauakademie Berlin; 1984 Galerie unter den Linden Berlin; 1988 Berlin; 1989 Galerie Middelkoop Amsterdam (jede mit Rügenbildern)
L: Werkverzeichnis 1982, 1983; Kat. Rolf Xago Schröder Malerei Grafik, Neue Dresdner Galerie 6,1985 (Staatlicher Kunsthandel der DDR)
Schubert, Friederike geb. 12.9.1922 Stettin
Lebt in Leipzig 1951. Mitglied der Greifswalder Künstlervereinigung „Die Buhne“
W: Schilf auf Hiddensee, farb. Lithographie (Kat. 3. Ausstellung „Die Buhne“, Greifswald 1951; Hiddensee, Aquarell (Kat. 1954); 4 Landschaftsskizzen Hiddensee (Kat. 1954);
L: Kat. 3. Ausstellung „Die Buhne“, Greifswald 1951; Kat. Die Buhne, 5. Kunstausstellung 1954 im Haus der Heimat Museum der Stadt Greifswald, 1954
Schubert, Johannes geb. 1.7.1887 Späningen/Altmark gest. 1967 Greifswald
1906-14 Studium an der Akademie in Dresden unter Sterl und Bantzer. In Berlin bei K. Köpping Meisteratelier für Grafik. 1920-28 Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Stettin. 1928-45 Kunsterzieher in Greifswald. Nach 1945 Wissenschaftlicher Zeichner an der Universität Greifswald.
W: Einfahrt bei Moritzdorf, Tuschezeichnung; Hütte am Strand von Baabe, Tuschezeichnung; Steilküste auf Rügen, Holzschnitt; Fischerhaus in Klein Zicker, Holzschnitt; Landenge bei Klein Zicker, Holzschnitt; Klaus Störtebecker und seine Gesellen, Holzschnitt; Alte Eiche auf Vilm, 1939, Bleistift/Kreide, 44×31 (Kat. 1967) (Landesmuseum Greifswald)
A: 16. Kunstausstellung Stralsundisches Museum, 1937 (Kat.); 1963, 1967 Ausstellung im Museum der Stadt Greifswald
L: ThB 29/30,1999; Dreßler 1930/II; Kat. Rügen in der Landschaftsmalerei der Gegenwart, 16. Kunstausstellung Stralsundisches Museum, 1937; Kat. Mensch und Landschaft Nordostdeutschlands, Gemälde-Grafik, Museum der Stadt Greifswald, 1967
Schubert, Rolf geb. 7.4.1932 Gelenau/Erzgebirge gest. 2013
1947-49 Lehre als Dekorationsmaler. 1949-50 Arbeit als Malergeselle. 1950-53 Studium an der Fachschule für angewandte Kunst Leipzig im Fach Dekorative Malerei. 1953-58 Studi-um an der Hochschule für Bildende Künste und angewandte Kunst Berlin-Weißensee im Fach Malerei, bei Bert Heller, Arno Mohr, Kurt Robbel, Diplom bei Gabriele Mucchi 1958. 1958 Mitglied im VBK. 1958-63 freischaffend tätig in Berlin. 1963-66 Meisterschüler an der Deutschen Akademie der Künste bei Heinrich Ehmsen und Otto Nagel. 1965 Studienreise in die Sowjetunion. 1966-83 freischaffend in Berlin. 1976-79 Lehrauftrag im Fach Künstlerisches Naturstudium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1979 Studienreise nach Paris. 1979 erhält er den Goethepreis der Stadt Berlin. 1983 Studienreise nach Spanien. 1983-93 Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Seit 1972 häufige Sommeraufenthalte auf Hiddensee und Rügen. 2 Werke in der Nationalgalerie.
W: Kap Arkona, 1960, Aquarell, 26×19 (Privat-Sammlung); Novemberabend am Meer, 1975 (Privat-Sammlung); Boote am Meer, Enddorn Hiddensee 1979, 31×40, Öl/Hf. (Abb. Kat. 2004 S. 20, Kunstarchiv Beeskow); Steilküste am Enddorn, 1987, Öl, 22,5×27 (Abb. Kat. 1998); Wandmalerei Kapelle in Vitt, 1990 mit Gabriele Mucchi
A: 1965 Staatliches Museum Schwerin GA mit Harald Metzkes, Hans Vent und Manfred Böttcher; 1968 (Wolfram Schubert) Staatliches Museum Schwerin
L: Kat. Rolf Schubert: Sommer auf Hiddensee, 1998; Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003; Kat. Vorwärts und nicht vergessen … Kunst der drei ehemaligen Nordbezirke der DDR Malerei, Grafik, Plastik aus dem Kunstarchiv Beeskow, Greifswald, 2004; selbst
Schümann, Siegfried geb.1923 gest. 1974
W: Saßnitzer Fischereihafen, 1959 (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Fischereihafen in Vitt bei Arkona, 1960 (Kulturhistorisches Museum Stralsund)
Schütze, Siegfried geb. 1940 Berlin
1954-57 Lehre als Bau-Maler. 1957-63 arbeitet er als Bauhandwerker. 1963-65 Dienst in der NVA. 1965-67 Abendstudium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Johannes Richter. 1967-72 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Berlin, Diplom. 1972/73 freischaffend in Berlin. 1973-75 Aspirantur, Assistenz und Lehraufträge an der Kunsthochschule Berlin. Seit 1977 freischaffend in Berlin. Seit 1986 Atelier in Berlin. Seine Werke befinden sich in öffentlichen Einrichtungen und Privatsammlungen. Studienaufenthalte in der ČSSR und Usbekistan. Von 1973 bis 1990 jährliche Rügenaufenthalte in Sassnitz zum Zwecke des Naturstudiums im Bereich Hochufer und Küstensaum, zwischen Wissower Klinken und Königsstuhl, damals relativ unberührt.
W: Abendhimmel über Rügenlandschaft, 1974, Zeichnung, 25×35 (Kunstarchiv Beeskow); s. Kat. Stein & Wurzel – Fels & Baum, Ostseebilder 1973-1990 (Archiv Vilm-Verein); Waldstudie (Lebensalter), Rügen, 1980, Gouache auf Ingress-Büttenpapier
A: 1980 Berliner Fernsehturm
L: selbst; Kat. Ostseebilder 1973-1990
Schuldt, Margot geb. 1931 nahe Berlin
Gesellenbrief als Friseuse. Der Rat des Kreises Putbus lehnt dreimal ihren Versuch an der ABF (Arbeiter- und Bauern-Fakultät) die Hochschulreife zu erlagen ab. Seit 1952 ist sie Lehrerin, Diplomlehrerin für Kunsterziehung und geprüfte Zirkelleiterin für Malerei und Grafik. Sie zog nach Binz auf Rügen dann nach Bergen. Seit 1960 Kursteilnehmerin/Leiterin im Zeichenstudio Kreiskulturhaus Bergen. Arbeitsgemeinschaften und Ausstellungen folgten.
W: Rügenlandschaften
L: Krüger, Uwe: Es ist ein Glück, anderen Menschen geben zu können … In: Rügenimpressionen 5. Folge, S. 69-72 (Abb.)
Schultz-Liebisch, Jörg geb. 1957 Berlin
Sohn des Paul Schultz-Liebisch. 1974-76 Lehre als Schriftsetzer und Plakatmaler. 1976/77 Arbeit bei der DEWAG-Werbung Berlin. 1978-83 Grafik-Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Werner Klemke und Gerhard Bläser, Diplom 1983. 1983-87 freischaffender Grafiker und Illustrator, seit 1988 Grafiker des Schauspielhauses Berlin. Seit 12989 verstärkte Hinwendung zur Malerei.
W: Hiddensee, 1989, Kaltnadelradierung, s. CD Archiv Vilm-Verein.
A: seit 1984
L: selbst
Schultz-Liebisch, Paul geb. 4.7.1905 Berlin gest. 15.6.1996 Berlin
Maler und Grafiker. Lehre als Dekorationsmaler, seine Mentoren waren Heinrich Zille und Hans Baluschek. 1926 Mitglied der KPD. 1935 Malverbot. 1937-44 Bühnenmaler bei der Ufa-Filmstudio in Berlin-Tempelhof. 1938 Arbeit in der Widerstandsgruppe. 1944-45 Kriegsdienst wo er im Januar desertiert. Nach 1945 ist er als freischaffender Maler tätig und hilft beim Aufbau des Maler-Aktivs im Kulturbund Berlin-Wedding, eröffnet die Kunststube Nord und ist aktiv beim Aufbau des Künstler-Kollektivs Norden. 1946 Beteiligt er sich an der 1. Allgemeinen Kunstausstellung in Dresden. 1951 tritt der aus der SED aus und ist Mitbegründer der Kleinen Galerie Pankow. 1951-61 Ausstellungsbeteiligungen in Berlin/West. Seit 1963 Leiter verschiedener Zeichenzirkel. Ein Werk in der Nationalgalerie. Auf Rügen 1957, malte in Baabe, Göhren und Sassnitz.
W: Ein Sommertag an der Ostsee (Baabe), 1957, 45×60, Öl/Hf. (s. CD Jörg Schultz-Liebisch Archiv Vilm-Verein); Haus auf Rügen (Baabe), 1957, 50×70, Öl/Hf. (beide Besitz der Witwe Berlin).
A: Im In- und Ausland
L: Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003; Werkverzeichnis
Schulz, Benno geb. 5.10.1935 Stettin gest. 10.7.2005 Bechynĕ
1945 Übersiedlung nach Parchim/Mecklenburg. 1945-53 Schulzeit und Tischlerlehre, 1956 Abitur an der ABF (Arbeiter- und Bauernfakultät ) Rostock. 1956-61 begann er ein Studium am Institut für Kunsterzieher der Universität Greifswald. 1961-62 arbeitete er als Kunsterzieher in Halle. 1962-64 erneutes Studium, nun an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle-Burg Giebichenstein und schloss mit dem Diplom als Maler ab. 1965 wird er Mitglied im VBK. 1969-85 erhält er eine Dozentur an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle-Burg Giebichenstein. Seit 1985 ist er Universitätszeichenlehrer der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bis 1996. Studienreisen führten ihn nach Polen, Bulgarien, in die Sowjetunion, nach Ägypten, Vietnam, Frankreich und Italien. Auf Rügen zeichnete er schon als Student ab 1957 bis 1963 regelmäßig, dann in Abständen auch auf Hiddensee. Es entstanden viele Skizzen und Studien vor Ort, die dann als Druckgrafik und Malerei auf verschiedenen Ausstellungen gezeigt wurden.
W: Zicker in Grün, Öl, 31×44; Zicker in Rot, Öl, 31×44; Zicker bei Mondschein, 1967, Öl, 31×41,5; Mönchgut I und II, Öl, 37×53 und 41×59; Mönchgut – Rügen, 1985, Öl (Abb. Faltblatt); Groß Zicker im Winter, 1969, Öl, 28×30, Abb. Faltblatt (Frauenkalender 1975 Dezemberblatt, 17×22,5, Verlag für die Frau, Leipzig und VII Kunstausstellung in Dresden 1972/73, Kat.); Boddenlandschaft, 1978, Aquatinta u. Prägedruck, 26×44 (Abb. Faltblatt); Im Winter am Bodden, 1969, Öl, 52×66 (Ausstellung Architektur und Bildende Kunst im Bezirk Halle o.J.); Hiddensee im Winter, 1984, Öl, 45×55 (Ausstellung Kunst im Bezirk Halle, Kat. S. 37, 1984); Fischerdorf im Winter, 1969, Öl, 24,5×32; Winterlandschaft mit Kirche Groß Zicker, 1981/95, 31×35; Nebel über Hiddensee, 1984, Öl, 38×45; Hafen im Winter, Hiddensee, 1984, 45×55; Gager, 1965, Öl, 34×39; Herbsttag am Bodden, 1976, Öl, 24×32; u.v.a.m.
A: VII. Kunstausstellung Dresden 1972/73 (Kat.); Architektur und Bildende Kunst im Bezirk Halle 1984 (Kat.); Kleine Galerie des Institutes für Biochemie Halle 1986 (Faltblatt); Heinrich- und Thomas-Mann Klub Halle, 1980 (Faltblatt); Museum Schloss Bernburg, 1980 (Klappkarte); Staatliche Galerie Dessau Schloß Georgium, 1974 (Faltblatt) u.a.m.
AB: im In- und Ausland
L: selbst; Faltblätter (Archiv Vilm-Verein); Kat. Architektur und Bildende Kunst im Bezirk Halle 1984 (Abb S. 37); Kat. VII Kunstausstellung Dresden 1972/73 (Abb.)
Schulz, Heinrich
Professor am Pädagogium in Putbus.
W: Schule am Park Putbus (Abb.) (jetzt Schule Putbus, Lauterbacher Strasse)
Schulze-Knabe, Eva geb. 11.5.1907 Pirna gest. 15.7.1976 Dresden
1924-26 Studium an der Akademie für Grafik und Buchgewerbe Leipzig. 1926-32 Fortsetzung des Studiums an der Kunstakademie Dresden. 1934-41 freischaffend tätig. Sie arbeitet politisch illegal. 1941 Verhaftung und Verurteilung zu lebenslänglich Zuchthaus. 1945 Rückkehr aus Zuchthaus Waldheim nach Dresden und freischaffend künstlerisch tätig. Zweimal Vaterländischen Verdienstorden der DDR und 1969 Nationalspreis der DDR.
Hinweis für Rügenaufenthalt Rolf Reeckmann, Liddow, (DDR-Zeit bisher nicht nachgewiesen)
A: 1967 Museum der Stadt Greifswald
L: ThB 29/30, 1999; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994; IN
Schumann, Peter geb. 1943
Ehemals Tänzer in Dresden. Nach einer Erkrankung begann er 1970 im Zuge einer Umschulung in der Weberei bei Karl Koch in Muglitz eine Ausbildung zum Handweber. Er wurde Geselle und Meister. Er wohnt noch heute in Muglitz.
L: (mündl. Auskunft Schumann 12.2.2005)
Schumann, Sarah geb. 12.8.1933 Berlin
Sarah Schumann wird 1933 in Berlin geboren. Die Eltern sind Bildhauer und fördern schon früh das künstlerische Talent ihrer Tochter. Mit 19 Jahren konzentriert sich Schumann auf die Malerei. In den 1980er Jahren reist Sarah Schumann nach Indien und Afrika sowie in die DDR. Ihre Eindrücke verarbeitet sie in großformatigen Landschaften, die als leere Nicht-Orte für den Menschen unbewohnbar erscheinen. Im Anschluss an eine Moskau-Reise 1992 widmet sich die Künstlerin wieder der Darstellung von Menschen und Tieren, insbesondere Hunden und Bären. Sarah Schumann lebt und arbeitet heute in Berlin Charlottenburg.
W: Der Vilm + Welle, 2010, Pigmentmalerei 100×100.- Der Vilm – Sonnenuntergang, 2010, Pigmentmalerei auf LW 100×100.- Der Vilm IV, 2010, Pigmentmalerei auf LW 100×100.- Kap Arkona, 2011, Pigmentmalerei auf LW 100×100.- Der Vilm, Südseite, 2010.- Pigmentmalerei auf LW 100×100.- Unkraut auf dem Vilm, 2011, Pigmentmalerei auf LW 80×80.- Der Vilm und seine Landwirtschaft, 2011, Pigmentmalerei auf LW 80×80.- Altenkirchen, 2010, farbige Zeichnung auf Bütten, 20,5×59,5
Schwenke, Gerald
W: Rügener Kreidebruch, 1976, Farblinolschnitt, 70×100 (Kunstfond Freistaat Sachsen)
Scigala, Helene geb. 1921 Batow gest. 1998 Berlin
Mit 27 Jahren studierte sie zwei Jahre an der Hochschule für angewandte Kunst in Berlin Weißensee bei Arno Mohr. Seit 1950 ist sie freischaffend in Berlin tätig. Holz- und Linolschneiderin.
W: Hafen in Vitte, 1955, Holzschnitt (Kulturhistorisches Museum Stralsund)
A: 1956 Kollektivausstellung im Club der Kulturschaffenden Berlin
L: Vollmer 4(1999)
Senf, Helmut geb. 1933 Mühlhausen/Thüringen
1948-51 Ausbildung als Dekorationsmaler. 1953-57 studierte er am Institut für künstlerische Werkgestaltung Halle, Burg Giebichenstein Fachrichtung Emailgestaltung. Von 1957-61 arbeitet er als Emailleur und Gürtler an den kirchlichen Werkstätten in Erfurt. Gaststudium an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Halle-Burg Giebichenstein. Seit 1961 ist er freischaffend in Erfurt tätig. 1978-1990 hat er einen Lehrauftrag an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Halle Burg Giebichenstein. 1985 und 1987 Anerkennung in nationalen Schmuckwettbewerben. Auf Rügen hält er sich seit 1961 regelmäßig auf. Es entstehen vorwiegend Aquarelle die im Besitz des Künstlers sind. 1990 wird er Berufsschullehrer für Goldschmiede (Emaillieren). 1994 zieht er nach Sassnitz auf Rügen um.
W: Kreidefelsen, 1970, Aquarell, 31×23 (Privat-Sammlung); Annäherung, 1987, Edelstahl 36×39 mit Sockel
L: Kat. Kunst im Dialog, Sparkasse Rügen, 1996; Kat. Kunst auf Rügen zwischen 1940 und 1997, 1997/98
Senf, Kathrin geb. 1966 Bad Berka
1988-89 Schneiderin und Fotografin in Saßnitz.
L: Kat. Kunst auf Rügen zwischen 1940 und 1997, 1997/98
Senff, Manfred
Volkskünstler.
W: Rügenlandschaft, 1975, Öl/Lw. (Kunstarchiv Beeskow)
Siebdruckwerkstatt Binz „PGH Glas und Farbe“
OZ 11.8.1965 (Frau Tattenberg war die Leiterin)
Sommer, Gottfried geb. 23.5.1935 Vogtland
1952-55 Studium an der Arbeiter- und Bauernfakultät für Bildende Künste Dresden bei Otto Griebel, Werner Hofmann, Eduard Götz und Gerhard Stengel. 1955-64 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Erich Frass, Herbert Kunze, Paul Michaelis. 1961-1991 Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. Seit 1965 freischaffend in Dresden. Staatsexamen und Diplom, Meisterschüler bei Paul Michaelis. Rügenaufenthalte seit 1952, vorwiegend Hiddensee, z.T. mehrmals im Jahr, auch während des Studiums. Seit 1998 lebt und arbeitet er in Bergen auf Rügen.
A: u.a. Bergen auf Rügen, Insel Vilm
L: selbst; Faltblatt Gottfried Sommer Aquarelle; OZ verschiedene Artikel nach 1990; Ullrich, Ursula und Gottfried Sommer: November auf Hiddensee, Dresden; Kunstkalender 2004: Ansichten des Dresdner Malers Gottfried Sommer
Sonntag, Gerd geb. 3.3.1954 Weimar
1961-73 Volks-Kunst-Schule Jena. 1975-77 Wehrdienst, dort Malverbot. 1977 Übersiedlung nach Berlin/Ost. Seit 1983 freischaffender Künstler in Berlin. 1985 erstmals Teilname an offiziellen Ausstellungen der DDR. 1988 Aufnahme in den VBK. 1989 Einladung nach New York zusammen mit dem Dramatiker Heiner Müller. Ausstellungen vor 1989 in London, New York, Havanna/Kuba und Berlin/West.
W: Ansicht von Göhren, 1978, Kohlezeichnung (Kulturstiftung Rügen)
L: Kat. Gerd Sonntag: Arbeit am Aufsteh, Galerie Herzattacke Berlin 2000; OZ 13./14.12.03
Spantekow, Herbert
Dreschwitz-Heide. Gebrauchsgrafiker (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 2.11.1976).
Sperling, Margot geb. 16.4.1939 Lablachen/Ostpreußen
1945 Flucht nach Dänemark. 1947 Übersiedlung nach Buttstädt/Thüringen. 1957 Abitur. 1957-59 Lehre als Apothekenhelferin in Weimar und danach in dem Beruf tätig. 1963-1967 studiert sie Kunsterziehung in Greifswald und ist 1967-71 als Kunsterzieherin in Laage tätig. 1971-75 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Seit 1975 ist sie freiberuflich als Malerin in Berlin tätig. Auf Rügen 1965, 1973, 1976 jeweils Groß Zicker, 1985 Altefähr, 1989 Sassnitz.
W: Beteiligung Grafikmappe „Mukran und Rügenlandschaft“, Auftragswerk der DSR (Deutsche Seerederei) für Großbaustelle Hafen Mukran, (Kat. mit Text von Jens Semrau „Mukran und Rügenlandschaft“ (Ausstellung Sassnitz „Kleine Galerie Nord, 1989); Skizzen, Zeichnungen, Ölgemälde auf Papier, Aquarelle im Eigenbesitz
A: 1979 Galerie am Prater Berlin mit Herbert Tucholski und Sylvia Hagen; 1983 Galerie Mitte Berlin; Kleine Humboldtgalerie Universität Berlin; 1985 Berliner Atelier, Fernsehturm Berlin; 1988 Galerie am Pferdemarkt Neubrandenburg mit Sylvia Hagen, Adelheit Sandhof und Gertraud Wendland; 1989 Galerie Rotunde Berlin; 1989 „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz
L: selbst; Kat. Aus Norwegen Marianne Selsjord, Margot Sperling, Galerie Mitte, Staatlicher Kunsthandel der DDR 1989; Kat. Margot Sperling Malerei, Galerie Rotunde im Alten Museum des Staatlichen Kunsthandels der DDR, 1989
Sperschneider, Hans geb. 1928 Jena gest. 1995 Hamburg
Malerlehre. Besuch der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle und an der Westberliner Akademie. Seit 1952 lebt er in Hamburg, dort Studium an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg bei K. Kluth. 1948-50 Studien auf Mönchgut. 1955 erhält er den Lichtwark-Preis.
W: Fischerhaus in Lobbe, 1950, Feder und Tinte, 20,8×29,5 (Altonaer Museum Hamburg); Mühlen in Gager (Mönchgut), 1951, Feder und Tinte, 20,8×29 (Altonaer Museum Hamburg); Heuhaufen in den Dünen (Lobbe), 1951, Holzschnitt, 17. 5×25,5 (Altonaer Museum Hamburg); Lobber Ort, 1952 (Kat. 1977, Nr. 152)
A: Sonderausstellung Klubheim der BP Hamburg 1956 u.a.
L: ThB 31/32 (1999); Kat. Norddeutsche Künstlerkolonien II Rügen Hiddensee Vilm, Altonaer Museum Hamburg Norddeutsches Landesmuseum, 1977 (Abb.)
Spiess, Emil geb. 5.1.1938 Obschruten/Littauen gest. Juni 2009 Klein Kreutz
1957-58 Besuch der Arbeiter- und Bauern-Fakultät für Bildende Künste Dresden. 1958-63 dann Studium der Malerei und Grafik bei Bergander an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Dresden. 1963-66 freischaffend in Brandenburg. 1966 Mitglied im VBK. 1967-71 Assistent für Wandmalerei in Dresden. 1976 erhält er den Fontanepreis des Bezirkes Potsdam. Auf Rügen malt er seit 1985 jährlich in Groß Zicker.
W: Stimmung II, 1989, Öl, 100×120; Stille Stunde Mönchgut, 1987, 80×110; Mönchgut, 1988, Öl/Hf, 110×121; Große Boddenlandschaft, 1989, Öl, 100×126 (alle Fotos Archiv Vilm-Verein)
A: Brandenburg, Dresden, Warschau, Potsdam, Opole
AB: Alle Bezirksausstellungen Potsdam; Rostock; Dresden, Berlin, Sofia, Lund/Schweden, Caracas/Venezuela, Minsk, Prag u.a.
L: selbst; OZ;
Splanemann, Carl-Heinz geb. 1927 Elbing/Wpr.
Nach Wehrdienst 1945-48 Junglehrer. 1948-51 Studium der Kunstpädagogik in Rostock und Greifswald, Malerei bei Prof. Lindh und Wegehaupt. 1951-56 Lehrer an der Oberschule Parchim. 1956-92 Lehrer im Hochschuldienst an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald. 1950 Vilm-Exkursion. Seit 1956 jährliche Aufenthalte auf Rügen zum Malen mit Studenten sowie Lehrerweiterbildung der Bezirke Neubrandenburg und Rostock (Naturstudien) und selbst, vor allem Groß Zicker und Sassnitz.
W: Sassnitzer Fischereihafen; 10 undatierte Fotos von Gemälden im Archiv Vilm-Verein.
A: 20 Ausstellungsbeteiligungen
L: selbst; 2 FB 1994, 1999
Springer, Reinhard geb. 1953 Dresden
1969-79 arbeitet er als Technischer Zeichner. 1976-79 Abendstudium der Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1979-80 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1980 unterbricht er sein Studium und ist tätig als Pfleger im Katharinenhof Großhennersdorf. 1981 Fortsetzung des Studiums bei Gerhard Kettner, Ursula Rzodeczko und Günter Tiedecken. 1985 Grafik-Diplom und Sonderpreis des Ministeriums für Kultur der DDR. 1987 Mitglied im VBK und Förderpreis des Staatlichen Kunsthandels der DDR. Ab 1985 freischaffend in Dresden. 1986 Wohnsitz in Dresden-Plauen. 1985-89 Studienaufenthalte im Katharinenhof Großhennersdorf. Es entstehen Grafikfolgen wie „Rügenlandschaften“. 1989 Lehrauftrag an der TU Dresden, Sektion Architektur, Aktzeichnen. Teilnahme an der 7. Internationalen Grafikwerkstatt Dresden. Studienreisen führen ihn nach Bulgarien und Ungarn, Leningrad, Nowgorod, Moskau, Sagorsk und auf die Insel Rügen 1986 bis 1992.
W: Rügenlandschaft 1, Landschaft auf Mönchgut, 1986, Kaltnadel, 14,3×23,6 (Sammlung T.); Landschaft auf Rügen, 1988, Radierung-Reservage-Aquatinta, 40×54 (Kunstfonds Freistaat Sachsen); Rügenlandschaft, 1988, Radierung, 36×48 (Kunstfonds Freistaat Sachsen); Rügenlandschaft 20, 1988, Radierung, 29,5×36,2 (Kunstfonds Freistaat Sachsen); Ölbilder mit Rügenmotiven im Besitz der Kulturstiftung Rügen
A: Großhennersdorf, Preetz, Löbau, Dresden, Potsdam, Görlitz,
L: Kat. Reinhard Springer Arbeiten auf Papier, Freital 1997 (Abb. 1990, 1991); OZ 2003
Sprotte, Siegward geb. 20.4.1913 Potsdam gest. 7.9.2004 Kampen auf Sylt
Studium bei Emil Orlik in Berlin dann Meisterschüler bei Karl Hagemeister. Vertreten im Museum Dresden. Lebte auf Sylt.
W: Hiddensee, (Lob des Aquarells) 1984, Aquarell (Abb. Kat. 1988 und Baade/Stock S. 167); Hommage á Karl Hagemeister Woge (Lohme), 1964, Aquarell (Abb. OZ 16.8.97)
A: Kulturhaus-Galerie Bergen 1997
L: ThB Bd. 31/32, 1999; Baade, M., W.-D. Stock: Hiddensee, 1992 S. 166; Kat. Siegward Sprotte: Bilder aus 60 Jahren, Potsdam, 1988 (Archiv Vilm-Verein); OZ 16.8.97
Steinberg, Ursel geb. 1932 Danzig
1945 Zwangsumsiedlung nach Binz. 1946-51 war sie Schülerin bei Jochen Daerr am Gymnasium Bergen. 1961-66 Examen und Lehrerin in Templin. Seit 1966 wohnt sie in Prora und ist bis 1991 Lehrerin an der Oberschule in Prora. Seit 1980 Teilnahme an Werkstattwochen Rügener Künstler wie Hans Dieter Bartel und W. G. Goes. Seit 1985 Mitglied des Studios Malerei und Grafik des Kreises Rügen.
L: selbst, Weißflog, Doris: Auf Rügen zu Hause, Porträt: Ursel Steinberg, in: Impressionen Rügen 6. Folge; OZ 30.10.2003; 15.9.03; Blitz 23.8.2000
Stelzner
W: Auf Mönchgut, Rügen, 1950 (Privat-Sammlung)
Stengel, Gerhard geb. 13.1.1915 gest. 16.12.2001 Dresden
1929-33 Lehre als Dekorationsmaler in Leipzig. 1933-36 Werkmeisterschule für Maler in Leipzig, Technische Lehranstalt. 1936-40 Arbeitsdienst und Kriegsdienst. 1942-42 Studium an der Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe Leipzig in der Meisterklasse von Prof. Drescher. 1942-45 Fortsetzung des Studiums an der Akademie für Bildende Künste Wien als Meisterschüler bei Prof. C. Fahringer und Prof. Böckl. Abschluß mit dem Diplom für Malerei. 1947-51 Fachlehrer für Kunstgeschichte und Zeichnen an der Leibnitzschule in Leipzig. Er gründet dort eine musische Klasse. 1952-53 Aspirantur an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1953 Dozent an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1967 baut er Werkstätten für Wandmalerei, Technologie, Gestaltungs- und Farblehre für Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden auf. 1969 Ernennung zum Professor. Nationalpreis der DDR für Kunst. 1974 erhält er den Kunstpreis der Stadt Dresden. 1975 Vaterländischen Verdienstorden in Silber. 1980 wird er emeritiert.
W: Göhren, 1949; Göhren, 1949 (Fotos Archiv Vilm-Verein)
AB: 1948 Staatliches Museum Schwerin „Selbstporträt“; seit 1957 zahlreiche Einzelausstellungen im In- und Ausland
L: selbst (Anna Stengel)
Stenzel, Gisela geb. 1926 Stralsund
1945 Privatunterricht bei Ernst Oldenburg aus Stralsund. 1946 Studium an der Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst in Berlin-Weißensee. Sie war Schülerin bei Arno Mohr, Joseph Hegenbarth und Gerhard Kreische. Sie betrieb figürliche Studien. 1960 Studium für deutsch und Kunsterziehung. Sie unterrichte Schüler der damaligen Fiete-Dettmann-Oberschule.
Sie malte auf Rügen, u.a. blühende Mohn- und Rapsfelder. Sie lebt in Stralsund.
Das Kulturhistorische Museum erwarb drei Bilder von ihr aus der Zeit nach 1945.
Stötzer, Werner geb. 2.4.1931 Sonneberg/Thüringen gest. 22.7.2010 Altlangsow
Bildhauer und Zeichner. 1946-48 Lehre als Keramikmodelleur an der Industriefachschule Sonneberg. 1949-51 Studium an der Hochschule für Baukunst und Bildende Künste Weimar bei H. van Breek und S. Tschiersky, danach bis 1953 in Dresden bei Eugen Hofmann, Walter Arnold. Erlangt das Diplom und eine Aspirantur. 1954-58 Meisterschüler bei Gustav Seitz an der Akademie der Künste Berlin. Seit 1958 freischaffend in Berlin tätig. Seit 1968 mehrere Wochen im Jahr in Vilmnitz (altes Bauernhaus zusammen mit Hans Henning) tätig. 1977 Kauf des Küsterhauses in Vilmnitz, wird von behördlicher Seite gefördert, damit er einen Arbeitsplatz zur Realisierung des Marx-Engels-Denkmals bekommt (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 19.1.1977). Er schuf jedoch sieben Reliefs in weißen Marmorblöcken zum Thema „Lebenswerte“ für das Marx-Engels-Forum in Berlin (Auskunft Pfarrer Biermann Vilmnitz). 1976-78 Gastdozent an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1978 ordentliches Mitglied der AdK der DDR. 1962 Will-Lammert-Gedächtnispreis der AdK der DDR; 1975 Käthe-Kollwitz-Preis der AdK der DDR, 1977 und 1986 erhält er den Nationalpreis der DDR. 1978 ordentliches Mitglied der AdK der DDR. 1987 Professur mit künstlerischer Lehrtätigkeit an der Akademie der Künste der DDR. Studienreisen 1965 in die ČSSR, nach Polen, Ungarn, Bulgarien, die VR China, in die BRD und Österreich.
W: Gedenkstein für die Opfer des Faschismus am Badehaus Goor in Lauterbach, 1.7.1978 (OZ 18.2.1995); 7 weiße Marmorreliefs auf dem Marx-Engels-Forum in Berlin (in Vilmnitz entstanden) mündl.
A: 1966 GA Staatliches Museum Schwerin; u.a. Stralsund; AB an der 35. Ausstellung Orangerie Putbus 1984; Orangerie Putbus, V. Verkaufsausstellung: Künstler & Handwerker der Insel Rügen – Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Glas, Holzgestaltung, Metallgestaltung, Fotografie, Textilgestaltung. November/Dezember 1987 (OZ 16.12.1987)
L: BK 3/57; Annegret Janda: Walter Stötzer, Dresden 1970 (ausführl. Biographie); Griepentrog, G.: Dipl.-Arb. W.St., Berlin 1974; Mitt. Akad. d. Künste 4/1975, 5/1978; Katalog W. Stötzer, Berlin, Halle 1977; Künstler-Matrikel Bezirk Rostock 1982; Lang, Lothar: Malerei und Grafik in der DDR, 1983; G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003
Stoll, Uli geb. 21.4.1923 Gut Pluckow bei Sagard auf Rügen gest. 1952
Volksschule in Promoisel, Gymnasium Bergen. Er wollte Maler werden. 1940 Praktikum als Technischer Zeichner bei den Heinckel-Werken in Rostock. Einberufung zum Wehrdienst. Nach 1945 floh seine Familie von Rügen nach Bendorf. Von 1947-51 studierte er in Trier Malerei und Grafik und beteiligte sich dort an einer Kunstausstellung. Er starb an Kinderlähmung.
W: Blick auf den Jasmunder Bodden, 1939; Elternhaus in Pluckow
A: Museum Bendorf nach 1989
L: OZ o.J.; Schwester Herta Stoll, Bendorf
Swensson, Birgit geb. 25.06.1939 Cröbern/Lpz.
1958-62 Studium Grafik-Design an der Fachhochschule für angewandte Kunst, Grafik-Design in Berlin. 1962-64 in Berlin als Grafikerin tätig im Hotel und Gaststättenwesen. Gestaltung von Plakaten, Flyern, Annoncen. Grafische Arbeiten für die Zeitschrift „Sibylle“, für das Mode-Institut Berlin und für die Kleine Bühne „Das EI“ im Friedrichstadtpalast. Ab 1965 Mitglied im VBK und freiberuflich in Berlin tätig. Seit 1973 ständige Aufenthalte in Swantow auf Rügen. Ab Mitte der 80er Jahre Landschaftsmalerei und Portraits.
A: Warnemünde, Greifswald, Lübeck, Orangerie Putbus, Rothenkirchen/Rügen, Ernst-Moritz-Arndt-Haus Groß Schoritz, Götemitz/Rügen, Kap Arkona, Saalkow/Rügen, Bobbin. Beteiligung an Ausstellungen der Kulturstiftung Rügen.
L: selbst
Tappe, Wolfgang
1973-76 Spezialschule Malerei und Grafik Rostock. Seit 1987 freiberuflich in Berlin tätig. Leiter mehrerer Zirkel Malerei und Plastik in Berlin. Lebt in Sassnitz.
Tarlatt, Ulrich geb. 18. 5.1952 Wansleben am See
1970 Abitur. 1970-1974 Studium der Elektrotechnik an der TH Ilmenau. 1975-1980 Angestellter einer chemischen Firma. 1975 erste künstlerische Arbeiten. Abendstudium Malerei/Grafik in Halle. Seit 1981 freier Künstler. 1987 Gründung der Edition „Augenweide“ – Beginn der Buchproduktion mit Jörg Kowalski. 21.7. bis 29.8.1984 Ausstellung in Altenkirchen 1984 (Katalog) und Pfarrwitwenhaus 4.8. bis 6.9.1986 in Groß Zicker (Gästebuch ?). Rügenaufenthalte, Teilnahme an den Ranft-Pleinairs in Juliusruh vor der Wende (Herbst 1988 ?). Rügenwerke Inspirationen. Wohnhaft in 06406 Bernburg, Dürerring 12.
L: Ulrich Tarlatt, Katalog für Ausstellung in Altenkirchen 1984; OZ 12./13.5.2007; s.a. e-mail persönlich vom 8.5.2007
Tauché, Hendrik geb. 1962 Weißenfels
Maler und Grafiker. Schüler von Dieter Weidenbach Malerei und Grafik. Arbeit bei Christoph Schulz Keramik und Peter Dolacinski und Helmut Brade Gebrauchsgrafik. Lebte teilweise in Teschvitz auf Rügen. Seit 1996 in Kreischau/SA und Halle wohnhaft und tätig. Als Keramikmaler bei Peter Dolacinski vorübergehend tätig.
A: 1990 „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz (OZ 16.6.90)L: G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; L: Eick, Dorren: Überlegungen zum zeitgenössischen keramischen Schaffen auf Rügen unter besonderer Betrachtung des Werkes der Keramikerin Antje Grotelüschen, Hausarbeit 1. Staatsprüfung, Greifswald 1999
Tessmer, Heinrich geb. 12.4.1943 Rottluff gest. 9.1.2012 Berlin
1959-62 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1964-69 Studium an der Kunsthochschule Berlin bei Walter Womacka, Kurt Robbel und Arno Mohr. 1969-70 Meisterschüler bei Walter Womacka. 1976 Dozent an der Kunsthochschule Berlin. 1982 Preis der Triennale für realistische Malerei in Sofia sowie Max-Linger-Preis der Akademie der Künste der DDR. Er war Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR. Studienreisen 1970 Kuba, 1978 UdSSR, 1979 Italien, 1980 und 1982 Syrien, 1984 Kolumbien, 1985 Frankreich.1984 Professur und Leitung des Fachgebietes Malerei an der Kunsthochschule Berlin. 1990 auf eigenen Wunsch abberufen.
W: Werke im öffentlichen Raum und im Privatbesitz. Bauerhof auf Rügen, 1971, Öl/Lw., 49×69 (Insel Vilm)
EA: Seit 1971 u.a. Berlin, Weimar, Bielefeld, Kornwestheim, München, Chicago und Hannover
Thoma, Helmut geb. 17.8.1909 Lugnian Kr. Oppeln gest. 10.9.1993 Berlin
Ansässig in Berlin. Er studierte 1930-32 bei Moll an der Breslauer Akademie und 1932-34 bei Tappert und Kardorff an der Kunstschule Berlin. 1934-40 arbeitet er als Kunsterzieher an Berliner Oberschulen. Im Jahre 1948 begann seine Lehrtätigkeit für Malen und Zeichnen in der Abteilung Kunstpädagogik der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Berlin, heute Universität der Künste Berlin. Seit dem Jahre 1950 hatte er dort eine Professur inne. Von 1958 bis 1965 war er außerdem Leiter der Abteilung Kunstpädagogik. Im Jahre 1974 wurde er in den Ruhestand versetzt. 1943 und 1950 war er auf Hiddensee und Rügen.
W: Steilküste bei Arkona, 1950 (Abb. Nr. 162 Kat. 1977)
A: 1954 und 1955 Galerie Wasmuth Berlin; 1977 Altonaer Museum Hamburg, Norddeutsches Landesmuseum
L: ThB Bd. 31/32, 1999; Kat. Norddeutsche Künstlerkolonien II, Rügen Vilm Hiddensee, Hamburg 1977 (Abb.)
Theumer, Carsten geb. 22.12.1957 Zeitz
1977-1982 Studium der Bildhauerei bei Bernd Göbel an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. 1983-1985 Aspirantur ebenda. Seit 1985 freischaffend in Halle. Seit 1990 Künstlerischer Mitarbeiter Fachgebiet Bildhauerei Burg Giebichenstein. Ab 1978 jeweils im Oktober Malpraktika in Gager und Groß Zicker auf Mönchgut, um so den „Feierlichkeiten“ um den 7. Okt. an der Hochschule zu entgehen. Es entstanden unzählige Studien, Skizzen von Landschaft, Weiden und Kühen.
Timner, Carl geb. 29.7.1933 Berlin gest. 27.8.2014 Trevi
1951/52 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Berlin bei Max Kaus und Hans Uhlmann. 1953 Studium der Kunstgeschichte in Göttingen. Geht 1953 nach Rom. 1978-86 Gastprofessur an der HBK Berlin (Aktzeichnen). 1954-1992 mehr als 60 Einzelausstellungen und weit über 100 Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland.
W: Fischerboote im Greifswalder Bodden, 1988, Öl/Lw., 24×32 (Insel Vilm)
Trauzettel, Helmut geb. 30.3.1927 Leipzig gest. 3.6.2003 Dresden
Ab 1962 auf der Insel Hiddensee.
W: Häuser in Grieben, Federzeichnung (Abb. S. 163 Baade/Stock 1992)
L: Baade, M., W.-D. Stock: Hiddensee, 1992
Triebel, Ulrike geb. 27.9.1957 Wolfen
1976 Abitur. 1976-81 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Fachrichtung Grafik-Illustration bei Hans Mayer-Foreyt, Dietrich Burger, Wolfgang Peuker und Rolf Kuhrt. Seit 1981 freischaffende Grafikerin.
W: Krüppelkiefern auf Rügen, 1980, Radierung, 33×43; Rügen/Thießow, 1980, Aquatinta, 33×43,3 (beide Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt)
Tucholski, Herbert geb. 21.6.1896 Konitz b. Bydgoszcz gest. 29.3.1984 Berlin
Maler und Grafiker. 1913-15 und 1919-21 Studium der Glasmalerei und Schrift an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin, Wechsel 1920-1925 an die Dresdner Akademie u.a. bei L. v. Hofmann, R. Müller und Feldbauer. 1915-18 Soldat im 1. Weltkrieg. 1921 erste Beteiligung an der Frühjahrsausstellung der Akademie der Künste. Seit 1924 Aufenthalte auf der Insel Rügen. 1926 Reise nach Nordfriesland und Hamburg. 1926-1928 Hospitant an den Vereinigten Staatsschulen Berlin. 1927 erste Italienreise. 1928 Reise nach Holland. 1929/30 Stipendium für die Villa Romana Florenz und die Deutsche Akademie in Rom. 1930-1933 übernimmt er ein Jugendheim bei Berlin, gründet Zirkel für bildende Kunst und Musik. 1932 Umzug an den Prenzlauer Berg Berlin. 1933 Atelier in der Klosterstrasse. Kontakte zu Käthe Kollwitz, letzter Besuch 1942. 1939 Rompreis. 1942 Soldat im 2. Weltkrieg. 1957-59 und 1962-65 Leiter der Zentralen Werkstätten für Graphik Berlin. 1955 Reise nach China. 1961 Reise nach Bulgarien. 1962 Reise nach Polen. 1964 Professur, künstlerischer Leiter der Zentralen Werkstätten für Graphik in Berlin (im VEH Moderne Kunst). Studienreisen nach Holland, Italien, China, Bulgarien, Polen, Prag und Paris. Ab 1930er Jahren hält er sich an der Ostsee und auf der Insel Rügen ab 1924, ebenfalls in den 50er und 60er Jahren. 1964 Käthe-Kollwitz-Preis der Deutschen Akademie der Künste Berlin. 1967 Reise nach Prag, 1969 nach Paris, 1970 Reise nach Prag. 1977 Vaterländischer Verdienstorden, 1979 Nationalpreis, 1982 Augenleiden, 1983 Augenoperation.
W: Pfarrwitwenhaus Groß Zicker, o.J. (Museum Mönchgut); Fischerboote vor Stralsund, o.J., Aquatinta, 33×50 (Kat. 1967); Fischerboote vor Rügen, 1964 (Abb. In: Herbert Tucholski: Bilder und Menschen, Leipzig Reclam 1985)
A: 1956 umfassende Ausstellung im Pergamon-Museum Berlin; 1957 Staatliches Museum Schwerin; 1958 Museum der Stadt Greifswald; Kat. IV. Internationale Kunstausstellung der Ostseeländer zur Ostseewoche 1963 Museum der Stadt Rostock; 1967 Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg; 1971 Ausstellung zum 75. Geburtstag in der Galerie im Turm Berlin; 1976 Retrospektive anlässlich des 80. Geburtstages im Kupferstichkabinett Berlin.
L: Kat. Mensch und Landschaft Nordostdeutschlands, Gemälde-Grafik, Museum der Stadt Greifswald, 1967; Herbert Tucholski: Bilder und Menschen, Leipzig 1985; G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993
Tübke, Werner geb. 30.7.1929 Schönebeck gest. 27.5.2004 Leipzig
Er war ein deutscher Maler und Graphiker. Er war einer der bedeutendsten Maler der DDR und gehörte mit Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer und Heinz Zander zur sogenannten Leipziger Schule. Tübke wurde vor allem durch das Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen über die Bauernkriege im 16. Jahrhundert populär. Ab 1955 als Student in Greifswald wiederholt auf Hiddensee und Rügen auch in den 60er Jahren.
W: Zeichnung, 1977 (Hiddensee ?) (Nationalgalerie Berlin) (Abb. Baade/Stock S. 175)
L: ThB Bd. 31/32, 1999; Baade, M., W.-D. Stock: Hiddensee, 1992 (Abb.), Brief Brigitte Tübke 1.7.03
Uhlig, Max geb. 23.6.1937 Dresden
1951 Lehre als Schildermacher und Werbezeichner, erste autodidaktische Malereien und Zeichnungen. 1949-56 Lehraufträge an der Forsthochschule Tharandt. 1954-55 Schriftzeichner an der TU Dresden. 1955 Sonderreifeprüfung. 1955-60 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1957-61 Studentenreisen nach Bulgarien. Durch die Republikflucht seiner Mutter und Geschwister wird der größte Teil früherer Studien, Schriftblätter, Malereien und einige Plastiken durch die Polizei beschlagnahmt. 1961-63 Meisterschüler der Deutschen Akademie der Künste Berlin bei Hans Theo Richter. Seit 1964 freischaffend in Dresden tätig. 1965 Atelier in Loschwitz als Nachbar von Hans Jüchser. 1966 I. Preis der Pirckheimer Gesellschaft für kleine Grafik. 1966-79 Nebentätigkeit als Handdrucker für Lithographie und Radierung für den Lebensunterhalt. 1969 Reise nach Warschau und Krakow. 1977 II. Kritikerpreis zur Ausstellung „100 ausgewählte Grafiken“. 1979 Preis der VI. Grafikbiennale in Bradford. 1979-84 Arbeitsreisen nach Glowe auf Rügen, 1983 mit der Gruppe „Clara Mosch“. 1982 Reisen nach Mittelasien. 1987 erhält er den Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste. 1989 Gastdozent an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg.
W: o. T. Am Strand, 1964, Radierung, 23×32 (Sammlung T.); Mecklenburgische Landschaft IX, 1973, Lithographie, 20×41 (Sammlung T.); Nebelgebüsch, 1978, Aquatinta/Radierung, 10,8×22,2 (Sammlung T.); Meeresbucht, 1979, Radierung, 19,5×42 (Sammlung T.); Am Strand, Radierung (Abb. OZ 4.3.04); Kupferstichkabinett Dresden hat Arbeiten von Rügen (s. Abb. Kat. 1993)
A: Seit 1965 zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland wie z.B. Basel, San Francisco, Paris, Canada, Japan, Stuttgart, Neu Delhi, Jugoslawien; 1966 GA Staatliches Museum Schwerin; Orangerie Putbus 1983 (Faltblatt);
L: Kat. Orangerie Putbus, 1983 (Archiv Vilm-Verein); Kat. Max Uhlig, Dresden, Düsseldorf, 1993; selbst; OZ 27.2.98; 1.9.00; 4.3.04
Urban, Erich geb. 1921 gest. 1995
Er begann 1957 zusammen mit Karl Koch in Muglitz mit der Hand-Weberei. 1961 siedelte er nach Altefähr in ein eigenes Haus um und arbeitete seitdem in der eigenen Weberei. (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, o. J., ca. 1977) und (mündl. Schumann)
A: Orangerie Putbus, V. Verkaufsausstellung: Künstler & Handwerker der Insel Rügen – Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Glas, Holzgestaltung, Metallgestaltung, Fotografie, Textilgestaltung. November/Dezember 1987 (OZ 16.12.1987)
Vent, Eva geb. 1933 Passenheim
W: Kapelle in Vitt, 1978, Radierung, 24,8 x 31,8 (Sammlung T.)
Vent, Hans geb. 13.2.1934 Weimar gest. 2018
Maler, Zeichner und Graphiker. 1948-51 erhält er eine Lehre als Baumaler in Weimar, 1952 besucht er die Fachschule für Ausbautechnik in Weimar. Wird 1953 Restaurierungsvolontär am Schlossmuseum Gotha. 1953-58 studiert er an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Toni Mau, Kurt Robbel, Bert Heller und Gabriele Mucchi. Seit 1958 lebt er freischaffend in Berlin. Studienreise in die Sowjetunion. Es entstehen viele Wandbilder u.a. im Palast der Republik 1974/75. 1979 erhält er den Kunstpreis der DDR und 1982 den Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste zu Berlin (Ost). 1976-79 übt er Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee aus, 1979-82 Dozentur. 1989 Mitglied der Akademie der Künste. Bekannt sind Hiddensee- und Rügenaufenthalte. 6 Werke in der Nationalgalerie.
W: Hiddenseelandschaft, 1959, Öl (Kat. 1965); Rügener Dorf, 1961, Öl (Kat 1965); Vitt auf Rügen, 1962, Öl/Hf., 65×83; Hiddenseer Landschaft, 1960, Öl/Hf., 60×80; Feierabend des Fischers (Vitt), 1960/61, Federzeichnung, 35×35; Vitt auf Rügen, 1960/61, getönte Federzeichnung, 33×50; Vitt auf Rügen, 1960/61, Federzeichnung, 35×45; Urlaub auf Hiddensee, 1970/71, Öl/Lw., 96×96 (Nationalgalerie Berlin, Abb. Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003) (Abb. S. 174 Baade/Stock 1992); (Abb. Archiv Vilm-Verein); Strandgruppe, 1982, Öl/Lw., 60,5×60 (Abb. Kat. 1994); Beteiligung Grafikmappe „Mukran und Rügen-landschaft“, Auftragswerk der DSR (Deutsche Seerederei) für Großbaustelle Hafen Mukran, (Kat. mit Text von Jens Semrau „Mukran und Rügenlandschaft“ (Ausstellung Sassnitz „Kleine Galerie Nord, 1989)
A: 1964 erste Einzelausstellung in Berlin. Kat. 1965 Staatliches Museum Schwerin, GA mit Harald Metzkes, Rolf Schubert, Manfred Böttcher; 1989 Sassnitz „Kleine Galerie Nord“
L: Kat. 1965 Staatliches Museum Schwerin, GA mit Harald Metzkes, Rolf Schubert, Manfred Böttcher; Kat. Painting in the German Democratic Republic hrsg. vom Ministerium für Kultur der DDR, Berlin 1976; Förster, A.: Hans Vent, Maler und Werk, Dresden, 1976; Kat. Hans Vent, Malerei, Grafik, Keramik, Berlin, 1990; Baade, M., W-.D. Stock: Hiddensee, 1992; G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994; Kat. Hans Vent Malerei, Berlin 1994; Kat. Kunst in der DDR, Nationalgalerie Berlin, 2003
Venzmer, Erich geb. 22.7.1893 Rostock gest. 13.5.1975 Mainz
1908-1910 erhält er in den Sommerferien privaten Malunterricht bei Prof. Franz Bunke in Schwaan. Auf dessen Anraten erlernt er 1911 das Malerhandwerk. Von 1911-1914 ist er Volontär bei der Firma Wilhelm Lembke. Nachdem er als Kriegsfreiwilliger 1915 und 1918 verwundet wurde beginnt er vom Winterhalbjahr 1919/29 an, ermöglicht durch ein Stipendium der „Bold’schen Stiftung für mecklenburgische Künstler“, den Besuch der Staatlichen Kunstgewerbe schule in Hamburg bei Arthur Illies und Julius Wohlers. Nach seiner Verlobung 1921 arbeitet er als freier Maler in Aschersleben/Harz. 1922/23 besucht er das Berufspädagogische Institut Berlin-Charlottenburg und legt die Prüfung als Gewerbelehrer ab. Nach der Heirat 1923 Übersiedlung nach Schwerin und Tätigkeit als Maler und Graphiker sowie ab 1923 im Februar als Fachlehrer für das Malerhandwerk. 1939/40 wird er als Sanitter eingezogen. 1945 Ernennung zum Oberregierungsrat in der Verwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern als Referent für Berufs- und Fachschulen, Bildende Kunst und Museen. 1948 wird er Leiter der Staatlichen Museen in Schwerin – Gemäldegalerie. In den 60er Jahren bis 1974 hält er sich den größten Teil des Jahres in Ückeritz auf Usedom auf.
A: seit 1924 zahlreiche Einzelausstellungen sowie Ausstellungsbeteiligungen. 1945 Jahresschau der Kunstschaffenden aus Mecklenburg-Vorpommern im Landesmuseum Schwerin; 1978/79 Ahrenshoop Norddeutsche Künstlerkolonien III, Altonaer Museum in Hamburg
W: Mondscheinlandschaft auf Rügen, 1949, Öl/Pappe, 55×77,5, Abb. Katalog Venzmer 1992 (Staatliche Museen Schwerin)
L: Venzmer, Wolfgang: Erich Venzmer 1893 Rostock – Mainz 1975, Verl. Hermann Schmidt Mainz, 1992
Verch, Kirsten
Putbuser Künstlerin.
A: 1998 Orangerie Putbus
Vesper, Karl geb. 1886 gest. 1945
W: Rügenstrand, o.J., Aquarell, 29,5×41 (Kunstarchiv Beeskow)
Völker, Siegfried geb. 26.1.1947 Tribbevitz auf Rügen
1965 Abitur in Bergen. Seit 1965 bis heute jährlich auf Rügen. 1965-66 Physikstudium an der TU Dresden. 1967-70 Philosophiestudium an der Humboldt-Universität Berlin. 1970-72 Arbeit in einer Töpferwerkstatt in Neubrandenburg, danach bei dem Bildhauer Arndt Wittig in Schwedt. 1972-77 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Seit 1977 freiberuflich als Maler und Grafiker tätig. Rügenmotive nur während der Studienzeit an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee entstanden. Das gesamte graphische und plastische Werk hat inneren Rügenbezug.
A: Seit 1979 in verschiedenen Orten, 1989 Kleine Galerie Saßnitz
L: selbst; Kat. Siegfried Völker: Schwarz zu Weiß Holzschnitte, Collagen und Kartondrucke 1986-1994, Berlin, 1994
Villa „Lo“ Göhren (Sommerquartier des Verbandes Bildender Künstler Rostock)
Kreis-Archiv Bergen 1973, Bdnr. 37, Atelierraum für den Bezirksverband Bildender Künstler Rostock Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 30.11.1976)
Voigt, Karla geb. 31.10.1942 Leipzig
Lebt in Leipzig. 1961 Abitur. 1961-63 Lehre als Fotografin. 1963 bis 1965 Studium an der Fachschule für Angewandte Kunst Berlin. 1965 bis 1967 Fotografin bei der DEWAG-Werbung Leipzig. 1969-1974 Georgi-Dimitroff-Museum Leipzig. 1974 bis 1978 Rat der Stadt Leipzig. Seit 1978 beim Verlag für die Frau Leipzig. 1976 bis 1981 Fernstudium an der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig.
W: Hiddensee I, 1980, Farbfotographie, 28 x 38 (Abb. Kat. IX. Kunstausstellung der DDR, Albertinum Dresden 1982/83)
Voigtmann, Lutz geb. 29.1.1941 Krostitz gest. 1.4.1997 Chemnitz
1955 Lehre als Dekorateur und Tapezierer an den Zentralen Theaterwerkstätten in Leipzig. 1959-60 Bühnenpraxis am Theater Stralsund. 1960-63 Studium an der Fachschule für angewandte Kunst in Leipzig Theatermalerei. Es entstehen erste Ölbilder. 1963-64 Bühnenbildassistent am Landestheater Halle. 1963-67 Tätigkeit am Theater Meiningen. 1967-74 Städtisches Theater Karl-Marx-Stadt. Erster Maler und später Leiter des Malsaales. Seit 1971 Mitglied im VBK. Seit 1974 freischaffend in Karl-Marx-Stadt tätig. Erste Studienreise nach Sibirien. Mitglied in der Zentralen Sektionsleitung Maler und Graphiker des Bezirksvorstandes des VBK Karl-Marx-Stadt und der VBK der DDR. Studienreisen in die ČSSR, VR Ungarn, VR Bulgarien, VR Jugoslawien, UdSSR, Irak und BRD.
W: Hiddensee, Künstler-Pleinair, 1979, Öl/Hf., 45×37 (Abb. Kat. 1997); Große Rügenlandschaft Groß Zicker, 1984, Öl/Hf., 54×67; Haus Börst (Nistelitz), 1984, Kaltnadelradierung, 15×18 (Abb. Kat. 1997); Steilküste Rügen, 1987, Öl/Hf., 55×65 (Abb. Kat. 1997); Volkswerft Stralsund, Rügendamm, 1987, Öl/Hf., 100×115, Abb. Kat. 2004 (beide Kunstarchiv Beeskow)
A: im In- und Ausland; 1986 Köln; Neue Sächsische Galerie 1997 (Kat.)
L: Kat. Lutz Voigtmann. Stadt- und Landschaftsportraits 1965-1992, Neue Sächsische Galerie, 1997; Kat. Zwischen Himmel und Erde, Landschaftsbilder aus der DDR, Kunstarchiv Beeskow 2004
Voß, Marika geb. 1943 Probostov
1962-65 Kunsterzieherstudium in Leipzig. 1965-67 Dreher in Neubrandenburg. 1967-72 Studium an der Kunsthochschule Berlin Weißensee bei Brendel, Dähn und Mohr, Diplom Malerei und Grafik. Seit 1973 freiberuflich tätig als Malerin und Grafikerin in Berlin. Seit 1974 zahlreiche Ausstellungen.
A: u.a. 1983 Orangerie Putbus
Wagner, Käthe geb. 8.7.1889
Lebte in Schwerin.
W: Blick auf Klein Zicker, Tempera, 35×42 (Kat. Ausstellung Mecklenburgischer Künstler, Malerei Grafik Plastik, VBK Bezirke Schwerin, Rostock Neubrandenburg, 1955
A: 1951 Rechenschaftsausstellung des Verbandes Bildender Künstler Mecklenburgs, Staatliches Museum Schwerin; Kat. Ausstellung Mecklenburgischer Künstler, Malerei Grafik Plastik, VBK Bezirke Schwerin, Rostock Neubrandenburg, 1955
L: Kat. Mecklenburgische Künstler, Malerei, Grafik, Plastik, hrsg. Verband Bildender Künstler Deutschlands, Bezirke Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, 1955
Walter, Klaus geb. 1964 Glauchau/Sachsen
Maler. Lebte und arbeitete in Göhren. Lebt und arbeitet jetzt in Berlin
Walther, Fred geb. 05.07.1933, Weißenfels
Maler und Graphiker. Lebt in Radebeul/ bei Dresden.1947–1950 Lithographenausbildung in Leipzig und Besuch der Gutenbergschule für Polygraphie 1949-50. Besuch der Abendkurse von Max Schwimmer. 1950-52 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Prof. Elisabeth Voigt und Heinz Eberhard Strüning.1953-58 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Prof. Erich Fraaß, Prof. Hans Grundig, Prof. Rudolf Bergander und Prof. Herbert Schmidt- Walter. 1958-70 freischaffend tätig.1970-75 Lehrtätigkeit an der Hochschule für Bildende Künste und an der Pädagogischen Hochschule Dresden; Sektion Kunsterziehung. Seit 1975 freischaffend in Radebeul.
Wangelin, Falk von geb. 1939
Bühnenbildner Ralswiek. Chefbühnenbildner Volkstheater Rostock. 2009 Ruhestand. Arbeitet in Buchholz-Heide bei Rostock.
Wannhoff, Ullrich geb. 1952 Aue
Wannhoff war in der DDR 18 Jahre Heizer und arbeitete als Maschinist in einer Umformerstation an der TU Dresden. Diese Nische erlaubte ihm ein Fernhalten von gesellschaftlichen und sozialistischen Tätigkeiten, bis einer der Dozenten auf ihn aufmerksam wurde und ihm das Angebot unterbreitete, künstlerischer Leiter an der TU Dresden zu werden. Diese Tätigkeit währte von 1981 bis 1984, bis der Zirkel verboten wurde.
W: Rügenlandschaft, 1987, Mischtechnik, 33×30 Rügenlandschaft, 1987, Mischtechnik, 33×30; Rügenlandschaft, 1987, Mischtechnik, 33×30; Rügenlandschaft, 1998, Mischtechnik, 29,3×33,3 (alle Kunstsfonds Freistaat Sachsen)
Wasse, Ralf-Rainer geb. 24.10.1942 Nobitz Kr. Altenburg
Fotograf. 1957-65 Lehre und Tätigkeit als Hauer. 1965-68 Studium an der Bergakademie Freiberg. 1968-73 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. 1973-75 Mitarbeiter im Bezirkskabinett für Kulturarbeit. Seit 1976 ist er freischaffend tätig.
W: Promenade auf Rügen, 1980 (Kat. 1986, Abb.)
A: 1980 Galerie „CLARA MOSCH“, Adelsberg; 1984 Staatl. Lindenaumuseum Altenburg; 1985 Galerie oben, Karl-Marx-Stadt
L: Kat. Thomas Ranft, Ralf-Rainer Wasse, Neue Dresdner Galerie 4 (1986) Staatlicher Kunsthandel der DDR (Abb.)
Webereien (Handweberei) auf Rügen
Auf Rügen gab es eine jahrhundertealte Tradition der Handweberei. Auf Mönchgut Hausweberei. Betriebliche Webereien in Bergen (bis 1958), Kasnevitz, Thesenvitz und Lieschow (bis 1897). In Gingst Zentrum der Damast- und Leinenweber (bis 1888).
1931 Gründung der Handweberei DOHERA (Abkürzung von Dr. Hermann Rassow) am Circus 3 in Putbus durch Dr. Hermann Rassow (Chemiker) und seiner Frau Anne-Christine Rassow. 1945 konnte die Handweberei ausgebaut werden. Aus Naturfasern wurden Stoffe zu Kleidung verarbeitet. Es wurden 36 Weber zu Gesellen und einige zu Webmeistern ausgebildet. 1946 arbeiteten 60 Personen in der DOHERA. 1948 hatte die Weberei 25 Stühle und eine Kapazität von 3000 m Wollstoff im Monat mit dem Ziel der Steigerung. Durch die Weberei wurde die einheimische Schafzucht neu belebt. Frau Hella Westström betrieb in Zusammenarbeit mit der Weberei eine Seidenraupenzucht in Putbus. Die Produkte waren anfänglich auch erfolgreich auf der Leipziger Messe vertreten. 1949 zog die Weberei ins „Rosencafe“ und ab 1952 in ein eigenes Haus in Muglitz mit nur noch 3 Webstühlen. 1953 flohen Rassows nach Sylt. Der Putbuser Betrieb wurde als Weberei Koch & Urban in Muglitz weitergeführt (aus: Impressionen Rügen 9. Folge). Karl Koch (1922-1994) begann 1957 als Leiter der Hand-Weberei in Muglitz zusammen mit Erich Urban (1921-1995) zu weben. 1961 zog Erich Urban nach Altefähr in ein eigenes Haus und arbeitete dort in eigener Weberei. Ab 1970 begann Peter Schumann (geb. 1943) als Umschüler, ehemals Tänzer in Dresden, mit einer Ausbildung bei Karl Koch in Muglitz, wurde Geselle und Meister. Er lebt heute noch dort, arbeitet aber als Hand-Weber in Grimmen bei „SOS Kinderdorf“.
Handweberin Dorle Przygode lebt und arbeitet in Binz seit 1945. Die Weberei Klatt in Bergen arbeitete bis 1958.
A: Orangerie Putbus, Dezember 1987 (OZ 16.12.1987)
L: OZ 16.12.1987 und mündlich Schumann vom 12.2.2005
Weber, Almut
Studiert an der Fachhochschule Berlin Weißensee. 1979 Studium beendet. Grafikerin. Wohnung und Atelier sind in Sassnitz zu schaffen, Realisierung 1978/79 (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, o.J., ca. 1977).
Weber, Jürgen geb. 4.4.1936 Ohlau/Schlesien
Er gilt als einer der bekanntesten und einflussreichsten Künstler der Hansestadt. Von 1954 bis 1960 studierte er Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Max Schwimmer. Ab 1954 Rügenaufenthalte. Von 1960 bis 1964 arbeitete er in der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) Zierow bei Wismar. Radierungen und Lithografien entstanden in eigener Werkstatt. Von 1964 bis 1974 setzte er seine künstlerische Arbeit in Wismar fort. Seit 1975 lebt und arbeitet Jürgen Weber in Rostock. Studienreise 1978 UdSSR.
W: Steilküste Göhren, 1964, Radierung, 16,5×20 (Privat-Sammlung); Werke in Kunsthalle Rostock
A: 1965 Staatliches Museum Schwerin, GA Junge Kunst in Mecklenburg; 1968 „Junge Künstler des Bezirkes Rostock“ GA Museum der Stadt Greifswald; 1962-65, 1969, 1971, 1976 Wismar; 1968 Berlin-Pankow; Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974; 1976 Kunsthalle Rostock, Ahrenshoop Kunstkaten
AB: 1972, 1977/78 VII. u. VIII. Kunstausstellung der DDR Dresden; 1974 „25 Jahre DDR“ Berlin; Rostocker Künstlerverband, Ungarn, Polen, Finnland, Riga,
L: Künstler-Matrikel Bezirk Rostock 1982; OZ 22.4.04; 13.5.04
Weber, Wolfgang (Wolweber) geb. 1952 Stralsund
Facharbeiter für Schiffsmaschinenbau. Von 1973-85 Tätigkeiten als Bote, im Buchhandel, Lagerarbeiter, Bühnenarbeiter, Malsaalgehilfe und Orchesterwart im Theater Stralsund. Seit 1975 intensive autodidaktische Aneignung der bildnerischen Umsetzung der Bodden- und Seenlandschaften um Rügen, Hiddensee und Stralsund. Freundschaft zu dem Maler Axel Krüger der 1978 in Stralsund starb. Seine Mentoren waren Hermann Lindner und Hans Scheuerecker. Seit 1985 bekam er die Erlaubnis als freiberuflicher Maler und Grafiker tätig zu sein. Seit 1989 Mitglied im VBK der DDR.
W: unzählige
A: 1988 und 1989 Bezirkskunstausstellung Rostock und Rostocker Kunsthalle, 1980 Galerie-Cafe „Duett“ Stralsund, 1984 und 1988 Galerie des Kreiskrankenhauses Bergen; 1988 Galerie „H“ Stralsund
L: selbst; Kulturkalender 10/11, 1996; OZ 20.2.95; 31.1./1.2.98
Wecks, Simone geb. 1957 Leipzig
1974-76 Abendstudium an der Kunsthochschule Berlin, Privatunterricht bei Werner Tübke in Leipzig. 1976-81 Studium der Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Diplom bei Gerhard Kettner. Seit 1981 freischaffend in Berlin, Dresden und Sassnitz tätig. Seit 1983-90 kunstpädagogische Tätigkeit und Kursleiterin in der vorakademischen Ausbildung, Leiterin der Förderklasse der Kunsthochschule Berlin. Studienreisen nach Russland, Mittelasien, Rumänien, Tschechoslowakei. Seit 1974 arbeitet sie regelmäßig auf Rügen, so in Sassnitz, Glowe, Bobbin. Es entstanden unzählige Pastelle, Zeichnungen, Lithographien, Ölbilder.
W: Abendstimmung, 1987, Litho (Abb. Faltblatt 1990); Kreidebruch, 1988, Litho (Abb. Faltblatt 1993);
A: 1988 Kleine Galerie Nordhausen, Kulturbund der DDR (Einladung); 1989 Berlin; Sparkasse Bergen auf Rügen (Faltblatt) 2002; ständige Ausstellung „Die Bilderwelten der Simone Wecks“ in der Galerie Wecks Berlin; Bilder von Rügen hängen im „Cafe zum Meer“ und „Villa Maria“ in Sassnitz
L: selbst; Rüganer Mai 2002; Faltblätter
Wegehaupt, Herbert geb. 8.4.1905 Crone a.d. Brahe gest. 28.9.1959 Greifswald
Maler und Graphiker. 1914-1921 Besuch der Gymnasien in Bromberg und Breslau. 1921-24 erlernte er den Beruf des Malerhandwerkes mit Gesellenprüfung. Nebenher nahm er an Abendkursen der Breslauer Akademie und an der Kunstgewerbeschule teil. Beginn der Freundschaft mit Otto Manigk. 1924/25 begann er ein Studium in der Zeichenklasse der Preußischen Akademie der Künste Berlin bei Prof. Wolfsfeld. Das Studium setzte er 1926/27 am Bauhaus Dessau bei Josef Albers, Paul Klee, Wassily Kandinsky, Oskar Schlemmer und László Moholy-Nagy fort. 1928-32 Fortsetzung des Studiums wiederum an der Preußischen Akademie der Künste Berlin wo er 1932-36 Meisterschüler bei Cesar Klein an der Akademie ist. 1929 Heirat mit Luise Manigk, der Schwester des Malers Otto Manigk. 1931 beteiligt er sich an der internationalen Bauausstellung in Berlin mit einem Wandbild durch Vermittlung von Bruno Paul. 1932-1936 Meisterschüler an der Preußischen Akademie der Künste zu Berlin in der Klasse Wandmalerei unter Cesar Klein. 1932 Auftrag für eine Wandgestaltung im Gymnasium in Neusalz/O., später auch Beteiligung an Ausgestaltung im Rathaus des Ortes. 1936. 1940 Beschäftigung mit Wandmalerei. 1936 Dürerpreis der Stadt Nürnberg und 1942 erhält er den Rompreis und arbeitet 1942/43 an der Deutschen Akademie der Künste in Rom (Villa Massimo). Er wird 1941-1945 Soldat im 2. Weltkrieg. 1945-1946 Gefangenschaft in Italien. Im Lager arbeitet er künstlerisch. 1946 wird er entlassen. 1946-49 ist er freischaffender Künstler in Ückeritz auf Usedom. Beschäftigung mit dem Landschaftsbild, Gestaltung von Motiven aus dem Lebensbereich der Fischer auf der Insel Usedom, Wandbilder in Ückeritz und Zinnowitz auf Usedom. 1.4.949 wird er als Professor für Theorie und Praxis der künstlerischen Gestaltung berufen an das Institut für Kunsterziehung der Universität Greifswald wo er bis zu seinem Tode tätig ist. Ausstellung 1949 Wilhelm Lachnit, Herbert Wegehaupt im Museum der Stadt Greifswald. 1953 wird durch einen Brand ein großer Teil seines Werkes vernichtet. 1953-1954 mit Otto Manigk und Manfred Kandt Wandmalerei im Kulturhaus Murchin. 1952-59 Mitglied der Bezirksleitung des Verbandes Bildender Künstler Deutschlands. Durchführung von Künstlerseminaren für Mitglieder des Verbandes in Greifswald. Mitglied der Auftragskommission des Bezirkes Rostock und der zentralen Gutachterkommission. Gesamtdeutsche Arbeit zur Vorbereitung der 3. Deutschen Kunstausstellung in Dresden 1953. 1956 Direktor des Institutes für Kunsterziehung an der Universität Greifswald. Fassadengestaltung am Institut für Medizin und Biologie in Berlin-Buch.
Mitglied des wissenschaftlichen Beirates für Kunsterziehung beim Staatssekretariat für das Hoch- und Fachschulwesen. Studienaufenthalt führt ihn 1957 nach Hamburg, 1958/59 nach Rumänien und in die Sowjetunion (Moskau, Leningrad, Sagorsk) und nach Basel zum internationalen Kunsterzieherkongress des FEA. Am 28.9. verstarb er nach schwerer Krankheit in Greifswald.
Anfang der 40er Jahre hält er sich auf Hiddensee auf und Anfang der 50er Jahre jährliche Sommerpraktika in Groß Zicker auf Mönchgut. Gründete mit Otto Manigk und Otto Niemeyer-Holstein die „Usedomer Malerschule“.
W: Landschaft auf Rügen, o.J., Öl/P. 18×24 (Abb. Kat. 1977/78); Landschaft auf Rügen, o.J., lavierte Pinselzeichnung, 30×40 (Kat. 1977/78); Groß Zicker, 1956, Öl, 30×24,5 (Abb. Kat. 1960); Fischerboote, (Rügen?) 1952 (Nationalgalerie Berlin) (Abb. S. 161 Baade/Stock, 1992)
A: 1948 Staatliches Museum Schwerin „Selbstporträt“; 1949 Ausstellung Wilhelm Lachnit, Herbert Wegehaupt im Museum der Stadt Greifswald; 1951 Rechenschaftsausstellung des Verbandes Bildender Künstler Mecklenburgs, Staatliches Museum Schwerin; 1956 Norddeutsche Kunstausstellung Greifswald zur 500-Jahrfeier der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald; 1960 Gedenkausstellung im Museum der Stadt Greifswald und im Kulturhistorischen Museum Stralsund; Kat. 1960 Bildende Kunst an der Ostsee, VBKD, Komitee Ostseewoche, Museum der Stadt Rostock; 1966 anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Institutes für Kunsterziehung der E.-M.-Arndt-Universität, GA Museum der Stadt Greifswald; Kat. Herbert Wegehaupt, Malerei und Grafik, Bildnerische Erkundungen, Reflexionen, Staatliches Museum Schwerin 1977/78; 1979 Kulturhistorisches Museum Stralsund: Als feierliche Würdigung des 30. Jahrestages der DDR überreichen wir mit einer Sonderausstellung unter dem Thema „Blumen für unsere Republik“ einen Strauß aus Blumenbildern der vergangenen 30 Jahre; 1984 Museum der Stadt Greifswald
L: Kat. Herbert Wegehaupt 1905-1959 Malerei und Grafik, Greifswald 1960; Kat. Bildende Kunst an der Ostsee, Ausstellung im Museum der Stadt Rostock, 1960 (3. Ostseewoche) hrsg. Komitee der Ostseewoche und Verband bildender Künstler; Kat. Mensch und Land-schaft Nordostdeutschlands, Gemälde-Grafik, Museum der Stadt Greifswald, 1967; Kat. Ausstellung zum 20. Jahrestag der DDR „Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, Kunsthalle Rostock 1969; Baade, M., Stock, W.-D.: Hiddensee, 1992 (Abb.); G.-H. Vogel, B. Lichtnau: Rügen, 1993; Katalog: Schauend lauschen. Herbert Wegehaupt zum 100. Geburtstag. Hrsg. Stiftung Pommersches Landesmuseum, 2005, Ausstellung in Greifswald vom 17.9.05 bis 8.1.06
Wegehaupt, Matthias geb. 20.3.1938 Berlin
Maler, Graphiker, Bildhauer. 1956-58 Studium am Institut für Kunsterziehung der Universität Greifswald bei Herbert Wegehaupt. 1959-60 Studien bei O. Manigk und O. Niemeyer-Holstein. 1962-65 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Fritz Dähn. Studienreisen 1969 UdSSR, 1976, 1977 Ungarn. 1976 Banner der Arbeit Stufe I, Niveaupreis Ungarn, 3. Preis Farbgrafik bei „100 ausgewählte Grafiken der DDR“. Rügenaufenthalte 1956/57, 1958, 1962-70. Seit 1965 VBK Künstler der DDR.
W: Fassadengestaltung (mit Oskar Manigk – Fischereimotiv) Schule in Sagard/Rügen (Abb. Kat. Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock, 1969); „Kosmonautik“, Mosaik-Keramikmalerei in Formstein-Trennwand, Appellplatz im Hof und Mosaikstele der Komarow Schule Bergen Süd, 1970/71 (in Wendezeiten mit Mauer abgerissen (Kreis-Archiv Bergen Bdnr. 37); Werke in Privatsammlungen der DDR, BRD, Schweiz, Kunsthalle Rostock 2 Gemälde und Grafik; Rügenwerke
A: 1965 Staatliches Museum Schwerin, GA Junge Kunst in Mecklenburg; 1965 mit Oskar Manigk Dresden, 1968 „Junge Künstler des Bezirkes Rostock“ GA Museum der Stadt Greifswald; 1974 Berlin; Kat. „Wir gratulieren unserer Republik“ Bildende Kunst des Bezirkes Rostock zum 25. Jahrestag der DDR, Kunsthalle Rostock, 1974
AB: UdSSR, Polen, Finnland, Norwegen, Schweden, Ungarn, ČSSR, Bulgarien, Italien
L: Lichtnau, Bernfried: Untersuchung zur Entwicklung der architekturbezogenen Malerei im Bezirk Rostock, Diss. Ernst-Moritz Arndt-Univ. Greifswald 1979; Künstler-Matrikel Bezirk Rostock 1982; Kat. Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock, 1969; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994; (s. Tabelle) selbst; Rugia Rügen-Jahrbuch 2010, S. 72-28
Wegener, Wolfgang geb. 25.6.1933 Rostock gest. 30.7.2002 Potsdam
Deutscher Maler. 1951 Beginn einer Ausbildung als Fotolithograf in Leipzig.1953-1954 Besuch Hochschule für Grafik und Buchkunst, danach Wechsel auf die Kunsthochschule Dresden. Ab 1958 freischaffender Maler und Grafiker in Kleinmachnow, seit 1971 in Potsdam-Nedlitz. 1974 Kunstpreis des „Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes“; 1974 Kunstpreis der DSF (Deutsch-Sowjetische Freundschaft).
L: Negendanck, Ruth: Hiddensee, 2005
Weiß, Erwin geb. 10.11.1899 Dresden gest. 6.1.1979 Erfurt
1919-22 Studium an der Dresdner Kunstakademie. 1923-28 Tätigkeit als Dekorationsmaler und Möbeltischler. 1928 Übersiedlung nach Leipzig und freischaffende Tätigkeit. 1939 Übersiedlung nach Berlin. 1946-52 Lehrtätigkeit und Dozentur an der Hochschule für bildende und angewandte Künste Berlin-Weißensee. Seit 1952 freischaffend tätig, seit 1962 Erfurt.
W: Hafen in Sassnitz, Farblitho, 80×36 (Bestand Seemannsheim – Weiß: Privat-Sammlung); Fischereihafen Saßnitz, 1957, Tempera/Hf., 53×84 (Abb. Kat. 1994) (Kulturhistorisches Museum Stralsund); Fischereihafen Saßnitz, 1957, Holzschnitt (Kulturhistorisches Museum Stralsund)
L: Kat. Erwin Weiß Malerei, Grafik, Gotha 1981; Kat. Erwin Weiß, Weimar, 1986; Kat. Kunsthalle Rostock, 1994; Kat. Ein Rückblick – 25 Jahre Kunsthalle Rostock, gleichzeitig Bestandskatalog Malerei, Rostock, 1994
Weltmann, Gerhard
Kunst- und Bauschlossermeister in Binz, Erich-Weinert-Straße (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, o. J., ca. 1977)
Wendland, Gertrud
A: 1988 „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz zus. mit Dorothea Maroske (OZ 23./24.4.88; 9./10.4.88)
L: Info A. Hoge
Werner
A: Orangerie Putbus, V. Verkaufsausstellung: Künstler & Handwerker der Insel Rügen – Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Glas, Holzgestaltung, Metallgestaltung, Fotografie, Textilgestaltung. November/Dezember 1987 (OZ 16.12.1987)
Westenburger, Carl-Heinz geb. 4.9.1924 Tannenberg gest. 5.5.2008 ebenda
Er war ein deutscher Maler, Grafiker, Denkmalpfleger und Naturschützer. Er studierte an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und war danach als freischaffender Künstler tätig. Zu DDR-Zeiten war er Mitglied des Freundeskreises „Bildende Kunst“ des Kulturbundes der DDR in Annaberg-Buchholz. Dieser eröffnete im Oktober 1972 im Erzgebirgsmuseum eine Kabinettausstellung mit Werken von Westenburger, zu seiner Bekanntheit trugen auch Ausstellungen in den Dresdner Kunstausstellungen und den Chemnitzer Kunstsammlungen sowie im Ausland bei. Er leitete Mal- und Zeichenzirkel in Annaberg-Buchholz und Zschopau, später folgten zahlreiche weitere Ausstellungen in anderen Orten. Ferner war er Mitglied des VBK der DDR, seit 1968 Vorsitzender der Sektion Malerei/Graphik des Bezirkes Karl-Marx-Stadt sowie Mitglied der Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt des Kulturbundes der DDR. In seinem Geburtsort leitete er die Ortsgruppe des Kulturbundes, war Ortsbeauftragter für Landeskultur und nahm als Delegierter und Redner am VIII. Kongress des Kulturbundes 1972 in Berlin. Johannes-R.-Becher-Medaille 1968. Kulturpreis des Bezirkes Karl-Marx-Stadt (1969). Kunstpreis des FDGB 1976. Verdienstmedaille der DDR 1979. Vaterländischer Verdienstorden in Gold. Max-Pechstein-Preis 1989
A: 1989 „Kleine Galerie Nord“ Sassnitz (OZ 3.8.89)
L: Info Gudrun Arnold
Westphal, Ernst
W: Sargarder Pfarrhof, 1948
L: Rüganer 6.3.2002
Wieland, Karl-Heinz (Kai) geb. 1928 Berlin
Grafiker aus Berlin Pankow. Hat ein Sommerhaus in Vitte, In den Dünen 46 (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, o. J., ca. 1977)
Wiewald, Gottfried
Bohlitz Ehrenberg. Kunstschmiedemeister. Zweitwohnsitz in Göhren (Kreisarchiv Bergen, Bdnr. 37, 30.11.1976).