Inhaltsverzeichnis Rügen-Jahrbuch 2020
Inhalt
Geleitwort | 6 | |
Gert Liebling | „Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt“ Bäume als Naturdenkmale auf der Insel Rügen | 7 |
Gert Liebling | „Eine Region ohne Geschichte ist wie ein Baum ohne Wurzeln“ Steinzeitliche Großsteingräber — Wahrzeichen der Kulturgeschichte Rügens | 20 |
Matthias Gärtner | Über die Preußensäulen von Neukamp und Groß-Stresow (Ergänzungen) | 28 |
Klaus Möbus | 200 Jahre Theater Putbus – Eine lange Geschichte kurz erzählt | 36 |
Achim Leube | Die Dorfgemeinde Gustow im Wandel der Geschichte Teil II. Die Jahre 1945 bis 1949. Die Jahre 1970 bis 1980 | 41 |
Nils Jörn | Transkribus – neue Möglichkeiten für Forschungen zur Geschichte Rügens | 48 |
Hans Dieter Knapp | 30 Jahre blühende Landschaft – wohin driftet Rügen? | 55 |
Bodo Noack | Bodden und Ostsee unter Eis Über die Vereisung der Seegewässer um Rügen | 65 |
Silke Stephan | 10 Jahre Alleenpatenschaft – Dorfstraße in Klein Kubitz | 73 |
Wolfgang Steusloff | Die eisernen Motorboote der Fischer von Mönchgut | 79 |
Klaus Auräth | 30 Jahre Shantychor Sassnitz – 30 Jahre Kulturbotschafter für die Insel Rügen | 83 |
Frieder Jelen | „Mütter, sie stehen in den Weizenfeldern…“ Ein politisches Bild unter politischen Bildern | 86 |
Schloss Putbus: Wiederaufbau und Symbol eines Kulturdenkmals | 91 | |
Ekkehard Ochs | „Wöhler ist ein Studirter, und überhaupt ein fein gebildeter Mann…“ Notizen zur Biographie eines in Gingst geborenen akademischen Musiklehrers aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts | 93 |
Fritz Petrick | Rügens letzter Königlicher Landrat – Hans Jaspar Freiherr von Maltzahn (1869-1929) | 98 |
Ernst Wiedemann (1883-1958) | Ut mine Kinnertied Übertragen und eingeleitet von Martin Meier | 103 |
Michael Succow | Laudatio für Prof. Dr. Hans Dieter Knapp | 112 |
Gundela Knäbe und Lars Korn | Das Netzwerkprojekt heute | 114 |
Rügener Ereignisse 2019 | 119 | |
Abbildungsnachweis und Impressum | 126 |