Inhaltsverzeichnis Rügener Heimatkalender 1994
Kalendarium | 6 | |
Personenregister zum Kalendarium | 30 | |
Willi Lampe | Die älteste Menschendarstellung auf Rügen | 32 |
Renate Schaarschuh | Zur 825. Wiederkehr der Christianisierung Rügens Bericht des Saxo Grammaticus über die Eroberung Arkonas, übersetzt von Alfred Haas |
34 |
Ralf Zimmermann | Wilhelm Ostwalds Ostseebilder | 36 |
Maria Pakulla | Bonn und Rügen – verbunden durch E.M. Arndt Gedanken zum 225. Geburtstag des Dichters |
|
Ernst Moritz Arndt | Lebenstraum – der Künftigen gemalt zu Reichenbach im Sommer 1813 | 42 |
Rolf Reinicke | Haken aus Sand | 47 |
Hans Oehler | Zum höchsten Punkt der Insel Ein Wandervorschlag |
50 |
Norbert Buske | Die Pfarrkirche in Gingst | 53 |
André Farin | Der Gesundbrunnen in Sagard Vor 200 Jahren gegründet |
58 |
Neidhardt Krauß | Das Schloss Dwasieden und der Architekt Friedrich Hitzig | 64 |
Günther Lau | „Seestadt“ Bergen | 68 |
Renate Schaarschuh | Mit Ziegelstein und Zeichenstift Wie Garzer Maurergesellen Meister wurden |
72 |
André Farin | Ernst-Wiedemann-Bibliographie | 76 |
Gert Liebling | Theodor Billroth Zu seinem 100. Todestag |
79 |
Willy Kankel | An de See alleen, wo ganz alleen… Een lütt Verteller |
84 |
Siegfried Müller | Von Soldin nach Sellin Fotografenmeister Hans Knospe wird 95 Jahre alt |
87 |
Gerlinde Dörries | Holzspielzeug von Rügen Zur Erinnerung an Magnus und Rudolf Peters |
90 |
Rolf Reinicke | Die Reusenfischer von Klein Zicker Fotoimpressionen |
94 |
Ernst Moritz Arndt | Geschichte von den sieben bunten Mäusen Mit einer Einführung von Renate Herrmann-Winter |
99 |
Architekturbüro Heidrich | Gedanken zu Prora | 102 |
Hans Dieter Knapp | Die internationale Naturschutzakademie Insel Vilm | 104 |
Wilhelm Strube | Lesungen auf Rügen | 112 |
Frieder Jelen | Quo vadis, Rügen? Der Streitpunkt heißt Pansevitz |
114 |
Amtliches | 120 |