Inhaltsverzeichnis Rugia-Journal 1999
Win Hocke | Pilze sammeln zu jeder Jahreszeit – zwölf Monatsblätter Mit einer Einleitung von Peter Meißner |
6 |
Karin Timmel | Rügen: Wirtschaft, Kultur, Tourismus Aus dem Grußwort der Landrätin anlässlich eines Symposiums des Landesheimatverbandes im Oktober 1977 |
20 |
Andreas Meister | Fährhafen Sassnitz Besuchermagnet am Südrand des Nationalparks Jasmund |
26 |
Renate Schaarschuh | Rügen – gesehen von Helmut Baruth | 28 |
Klaus Düwel | Die von den Göttern Stammenden… Runen und Runeninschriften in Mittel- und Nordeuropa |
32 |
Walter G. Goes | Windfühler. Steinzeichen | 39 |
Rolf Reinicke | Gotland – die größte der sieben großen Ostseeinseln | 40 |
Hans-Joachim Stoll | Wie der Name Hiddensee entstand | 45 |
Ulrike Hahn und Andreas Weiß |
Das Theater Putbus – eine Perle des Klassizismus von europäischem Rang Die Baugeschichte im Spiegel der restauratorischen Untersuchungen |
48 |
Peter Meißner | Von Kasnevitz zum Jagdschloss Granitz Eine Wanderung durch die Putbusser Kulturlandschaft am Nordufer des Rügischen Boddens (2) |
61 |
Putbus – eine Stadt stellt sich vor | 68 | |
Horst Gehrke | Binz contra Putbus Die Anfänge des Ostseebades Binz |
70 |
Heinz Kliewe und Hildegard Kliewe |
Dünenbildung an Rügens Flachküsten als Wechselwirkung von Natur und Mensch | 75 |
Bernd Rost | Zurück zu alter Schönheit Die Renaturierung der Halbinsel Klein Zicker geht voran |
82 |
Reinhard Bülte | Ein Exot eroberte Rügen Lokales Massenvorkommen der Wespenspinne im Hochsommer 1997 |
84 |
Frieder Jelen | Zur Erinnerung an den Maler Manfred Kastner | 88 |
Hans-Joachim Hacker | Brückenschlag von Insel zu Insel Die erste Ummanzer Brücke |
92 |
Karl Peplow | Brückenschlag von Insel zu Insel Die zweite Ummanzer Brücke |
96 |
Das Gutsherrenhaus Neddesitz | 98 | |
Fritz Petrick | Dußvitz im Kirchspiel Landow Ein Beitrag zur Geschichte Westrügens bis zum Ende des zweiten Weltkrieges |
100 |
Renate Schaarschuh | Unter der Schusterkugel Aus der Geschichte des Garzer Schusteramtes |
108 |
Willy Kankel | Kinner sünd wi Blomen Een lütt Verteller |
114 |
Herbert Ewe | Wie man auf Rügen „conservierte“ Aus historischen Reisebeschreibungen |
115 |
Die Rügenläden | 118 | |
Barb Zerning und Karl Zerning |
Hochangesehen und zutiefst verachtet Über Scharfrichter und Henker auf Rügen |
120 |
Rügener Ereignisse 1997 | 124 |