Inhaltsverzeichnis Rügen-Jahrbuch 2011
Geleitwort | 6 | |
Helga Rosenow | Monatsblätter | 7 |
Oliver Thaßler | Putbus – Streifzüge durch einzigartige Kulturlandschaften | 20 |
Hans D. Knapp | Rügen als Reiseziel Mythos Rügen – Naturerbe und Kulturdenkmäler als touristisches Potential |
25 |
Karl Heinz Mau | „Ich lasse mich durch ministerielle Erbärmlichkeit nicht irre machen“ Über ein gescheitertes Projekt und eine wertvolle Geschichtsquelle |
33 |
Ekkehard Ochs | Wolfgang Jacobi – Komponist aus Bergen Plädoyer für einen einst verfemten, heute nahezu vergessenen Zeitgenossen |
42 |
Detlef Witt | Sankt Nicolaus und die Heiligen Drei Könige Ein Gang durch die Altefährer Kirche |
49 |
Klaus Tiedemann | „Ach, soviel Wasser!“ – Der Berliner Maler Otto Nagel in Vitt 1937 | 53 |
Gerhard Schramm | Brücken des Lietzower Dammes | 59 |
Hans Georg Prager | Künstlich geschaffene Standortgunst (Teil II) | 65 |
Axel Siefke | Vom Naturdenkmal zum Problemvogel: Rügen und seine Kormorane | 70 |
Bodo Noack | Über Fischzucht und fischereiliche Gewässerbewirtschaftung auf Rügen | 78 |
Lutz Grope | Obstanlagen auf Rügen – ein traditionelles, vielseitiges und erhaltenswertes Kulturgut | 86 |
Prof. Dr. Heinz Kliewe zum Gedenken | 91 | |
Reinhard Lampe, Heinz Kliewe und Klaus-Dieter Jäger |
Rügens Position zwischen sich heraushebenden und absinkenden Küstenräumen – Ursachen und Auswirkungen | 93 |
Frieder Jelen | Der Nagel unter der Matratze Erinnerungen eines Pastors auf Rügen |
99 |
Willy Kankel | Wurans Peting to eenen Aap worden is Een lütt Verteller |
104 |
Rügener Ereignisse Ein Rückblick auf das Jahr 2009 |
107 | |
Amtliches | 116 | |
Abbildungsnachweis und Impressum | 126 |