Inhaltsverzeichnis Rügen-Jahrbuch 2010
Geleitwort | 6 | |
Lutz Grope | Der fürstliche Spalierobstgarten in Putbus – zu seiner Zeit ein Garten Eden | 7 |
Matthias Claudius | Apfelkantate | 20 |
Christine Petrick |
Historische Landkarten von Rügen Eine private Schenkung an den Verband Insula Rugia e. V. |
21 |
Hans D. Knapp | Histrorische Karten als Quelle zur Landschaftsgeschichte | 28 |
Joachim Krüger | Tribberatz – die Ansicht eines verschwundenen Adelssitzes aus dem frühen 17. Jahrhundert in Kopenhagen | 33 |
Peter Meißner | Schwierigkeiten beim Umgang mit einer bedrohten Landschaft Der 1. Landschaftstag Mönchgut |
40 |
Bodo Noack | Der Riesenbärenklau auf Rügen | 46 |
Axel Siefke | Zur Forstgeschichte Rügens: Das Revier Augustenhof | 50 |
Peter Meißner | Vorzüglich gute Kenntniße von der Geburtshülfe Wie man vor zweihundert Jahren Hebamme auf Hiddensee wurde |
58 |
Wolfgang Fiedler | Mittelalterliche Taufsteine – Zeugnisse der Christianisierung auf Rügen | 62 |
Sibylle Berger | Der Traktorist und die Fischer – Oskar Manigks und Matthias Wegehaupts Schulwandbilder in Sagard – ein Blickwechsel | 72 |
Wulf Krentzien | Steinen ein Gesicht geben Der Verwundetenaustausch 1915-1918 über Haparanda-Trelleborg-Sassnitz |
79 |
Hans Georg Prager | Künstlich geschaffene Standortgunst (Teil 1) Die Entstehung der 100 Jahre alten Königslinie Sassnitz-Trelleborg |
84 |
Horst Gehrke | Unterschrämmung – Tödliche Gefahr für rügensche Kreidearbeiter | 89 |
Volker Rösing | Urkevitz: Eine Spurensuche | 95 |
Eugen Roth | Ermüdung | 98 |
Wolfgang Heun | Christian Welge – Gemeindevorsteher und Bürgermeister von Rambin | 99 |
Gert Liebling | Die etwas andere Medizin | 103 |
Günter Möbus | Die Dynamik der Steilküste des Dornbusch-Hochlandes von Hiddensee | 105 |
Claus Stier | Wi spälen Fierabend – un een Wandoline helpt dorbi | 114 |
Wegger sich nich to helpen weit, is nich wiert, dat hei in Verlägenheit kümmt | 116 | |
Rügener Ereignisse Ein Rückblick auf das Jahr 2008 |
118 | |
Abbildungsnachweis und Impressum | 126 |