Inhaltsverzeichnis Rügen-Jahrbuch 2004
Hans D. Knapp | Geleitwort | 6 |
Michael Schimek | Historische Textilien in den Mönchguter Museen | 7 |
Fritz Petrick | Rügens Landräte | 20 |
Martin Holz | Die „Aktion Rose“ 1953 an der Ostseeküste – der tiefste Einschnitt in die Entwicklung der Badeorte |
28 |
Richard Pietraß | Vilm | 35 |
Hans Marquardt | Der Kunstverleger Volkmar Herre und sein Arkadien | 36 |
Klaus Haese | Eine „nordische Rügenlandschaft“ von Ferdinand Bellermann im Museum Bergen | 39 |
Ulrike Hahn und Andreas Weiß |
Restaurierung zwischen Authentizität und Nostalgie Rügener Restauratoren plädieren für Stuck statt Styropor |
44 |
Martin Meier | Fernab des Elfenbeinturmes Max Delbrück – ein praktischer Wissenschaftler |
49 |
Hans D. Knapp und Bodo Noack |
Schutzgebiete auf Rügen – Mythos und Realität | 53 |
Hans-Dieter Krienke | Wer kennt schon Avalonia 500 Millionen Jahre durch Rügens Erdgeschichte |
59 |
Heinz Kliewe | Boddengewässer auf und um Rügen und ihre Küsten | 68 |
Markus Sommer-Scheffler | Hügelgräber | 77 |
Annegret Bokemüller | Königshörn – ein Kreidekliff vor Glowe | 81 |
Haubold Krisch | Die Aufrechte Quecke – eine Halbweise in derPflanzenwelt Rügens | 86 |
Kurt Rudnick | Ameisenlöwen leben unerkannt auf Rügen Aus dem Leben einer gefährdeten Insektenart |
92 |
Hans-Joachim Stoll | Reidsoll ist kein Reitsaal Falsch verstandene und missdeutetete Flurnamen von der Insel Hiddensee |
100 |
Horst Gehrke | Haal mi denn Saalhund Mönchguter im Kampf gegen den Feind |
104 |
Karl Peplow | De Salhund | 107 |
Von Dokters, Pillendreigers un Tähnenpükers Allerlei Vertellers un Sagwür |
108 | |
Willy Kankel | Aal-Mieke, jetzt ierst recht En lütt Verteller |
110 |
Das Friedrich Willhelmsbad bei Putbus vor hundert Jahren | 112 | |
Rügener Ereignisse Ein Rückblick auf das Jahr 2002 |
114 | |
Amtliches | 118 |